Skip to main content

Definition und Abgrenzung individualisierter audiovisueller Medienprodukte

  • Chapter
Vom Broadcast zum Personalcast

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Nach Bode können Informationen als Wissensbestandteile, die in Form menschlicher Sprache repräsentiert sind, definiert werden.7 Unter Wissen wird dabei „jede Repräsentation von Teilen der realen oder gedachten Welt in einem materiellen Trägermedium“ verstanden. Dieses Trägermedium kann eine Festplatte, Papier, aber auch das menschliche Gehirn sein.8 Ein Medium ist somit ein materieller Informationsträger, der Informationen in materialisierter Form bereithält und rezipierbar macht.9

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kommunikation kann in einer weit gefassten Betrachtung sowohl zwischen menschlichen Kommunikationspartnem als auch zwischen Maschinen und Menschen (Mensch-Maschine-Kommunikation) und zwischen Maschinen (Rechnerkommunikation) stattfinden (vgl. ebd., S. 230).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kotler/Bliemel 1999, S. 9; Sabisch 1996, Sp. 1439 f., die im Gegensatz zu dieser Arbeit den Begriff „Produkt“ als Oberbegriff fir (physische) Güter und (immaterielle) Dienstleistungen verwenden. Für die Kategorisierung von Informationen als wirtschaftliche Güter wird hier der von Bode aufgestellten Systematik gefolgt, in welcher der Begriff „Gut” die Oberkategorie für Produkte und Dienstleistungen darstellt (vgl. Bode 1997, S. 461; Picot/Reichwald/Wiegand 2001, S. 352 ).

    Google Scholar 

  3. Unter einem externen Produktionsfaktor werden in der Dienstleistungstheorie Inputfaktoren verstanden, die durch den Leistungsnehmer in den Produktionsprozess eingebracht werden und nicht vollständig vom Produzenten kontrolliert werden können (vgl. z.B. Corsten 1985, S. 134).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schuhmann/Hess 2000, S. 7; Heinrich 1994, S. 53;

    Google Scholar 

  5. Auf die Unterschiede zwischen analogen und digitalen audiovisuellen Medien wird ausführlich in Kap. 3.1.1 eingegangen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Choi/Stahl/Whinston 1997, S. 62; Shapiro/Varian 1999, S. 3. Auf die Digitalisierung als Voraussetzung für die neuen Medientechnologien wird in Kap. 3.1 noch detailliert eingegangen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Holtmann 1999, S. 20.; Heinrich 1999, S. 119; Frühschütz 2000, S. 303.

    Google Scholar 

  8. ebd. Verwandt mit der Serie ist die Reihe: Eine potenziell endlose Produktion mit beliebiger Folgenzahl. die sich aus abgeschlossenen Einzelfolgen ( Sendungen) zusammensetzt (vgl. Hallenberger 1999. S. 399 ).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Tirole 1995, S. 210 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Piller 1999, S. 250. Siehe auch Merkmal 3 in Tabelle 1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schumann 1984, S. 261; Tirole 1995, S. 612; Kotler, Bliemel 1999, S. 478.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Tirole 1995, S. 613; Choi/Stahl/Whinston 1997, S. 315.

    Google Scholar 

  13. Im Konzept des Produktraums definiert die Produktvielfalt die Anzahl unterschiedlicher Produktpunkte. der Grad der Produktdifferenzierung deren Lage.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Shapiro/Varian 1999, S. 54. Shapiro/Varian sehen das Versioning immer auch im Zusammenhang mit der Preisdifferenzierung von Informationsprodukten. Diese muss allerdings nicht zwingend mit der Produktdifferenzierung kombiniert sein, denn mit der Anpassung des Produktes an individuelle Präferenzen können auch andere Ziele als die Durchsetzung differenzierter Preise verfolgt werden (vgl. Piller 1999, S. 208). Versioning bezeichnet in dieser Arbeit daher nur die Varianten von Produkten, ohne eine zwangsläufige Differenzierung der Preise (so auch bei Zerdick et al. 1999, S. 187 f.).

    Google Scholar 

  15. Quellen: ShapiroNarian 1999, S. 62; Goldhammer 1999, S. 163; eigene Ergänzungen.

    Google Scholar 

  16. Wie beim Versioning wird das Bundling in der Literatur stets im Kontext mit der Preispolitik fir die Produktbündel diskutiert (vgl. Tirole 1995, S. 346f.; Shapiro/Varian 1999, S. 73f.; Bakos/Brynjolfsson 1999 ). Auch hier ist die separate Betrachtung der Individualisierung über Produktbündelung jedoch sinnvoll, da die Preispolitik nicht zwingend an den Produktbündeln ausgerichtet werden muss.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Picot/Reichwald/Wiegand 2001, S. 371.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Tirole 1995, S. 349.

    Google Scholar 

  19. Eigentum an mehreren homogenen Gütern kann nur bei materiellen Trägermedien (z.B. Videokassette) der Medienprodukte bestehen. Dieser Fall ist fir die endgültige Nutzung des Medienproduktes allerdings nicht von praktischer Bedeutung.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Tabelle 2. Anders Bakos/Brynjolfsson, die den Fall der mehrfachen Nutzung als Bündelung eines homogenen Medienproduktes über die Zeit oder verschiedene Nutzungsvorgänge verstehen (vgl. Bakos/Brynjolfsson 2000a, S. 115 ).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bakos/Brynjolfsson 2000b, S. S. Dies entspricht der Betrachtung eines Produktes als einem Bündel von nutzenstiftenden Eigenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hermann, M. (2002). Definition und Abgrenzung individualisierter audiovisueller Medienprodukte. In: Vom Broadcast zum Personalcast. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90944-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90944-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7591-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90944-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics