Skip to main content

Zur Dynamik von Stereotypen und Vorurteilen: Der theoretische Ansatz der Arbeit

  • Chapter
Die Barriere im Kopf
  • 185 Accesses

Zusammenfassung

Deutsche und ausländische Kinder werden in der Schule gemeinsam unterrichtet. Sie sitzen in einem Klassenzimmer zusammen, sind vielleicht sogar Banknachbarn. Trotzdem entstehen nur sehr wenige Beziehungen über die nationalen Gruppengrenzen hinweg. Der bloße Kontakt in der Institution Schule scheint wenig positiven Einfluß auf den Aufbau von interethnischen Beziehungen zu haben. Vor allem die deutschen Kinder beschränken sich bei der Wahl ihrer Freunde auf die Eigengruppe. Ausländische, insbesondere türkische Kinder stehen auch häufiger als deutsche Kinder am Rande der Klassengemeinschaft (vgl. Kap 1.3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kahsnitz & Brand (1988) bezeichnen 26% der von ihnen untersuchten Schüler als diskriminierungsbereit. Renner (1982) gibt zwei Vorurteilsindices an: je nach untersuchter Region ordnen 10 bzw. 25% der befragten Schüler Türken überwiegend negative Eigenschaften zu. Eine Freundschaft mit Ausländern lehnen 18 bzw. 19% ab. Hier wird bereits deutlich, daß derartige Prozentangaben problematisch und daher mit Vorsicht zu genießen sind. Wieviele Personen als vorurteilsvoll eingestuft werden, ist einmal abhängig von der Art der Operationalisierung. Dies zeigt sich deutlich in den unterschiedlichen Ergebnissen bei Freundschaftswahlen bzw. der Zuordnung von negativen Merkmalen in der Arbeit von Renner. Andererseits liegt es oft auch einfach im Ermessen der Forscher, wo genau die Grenze zwischen vorurteilsvoll und vorurteilslos gezogen wird.

    Google Scholar 

  2. Schäfer (1988, S. 54) sieht in dieser Definition zwar eher eine Kapitulation vor der Fülle bereits vorhandener Definitionen, findet sie jedoch zumindest so wichtig, daß er eine deutsche Übersetzung anbietet: „Ein Satz von Überzeugungen hinsichtlich der persönlichen Attribute einer Gruppe von Menschen.“

    Google Scholar 

  3. Dieser Mechanismus konnte auch bei den Debatten über die Ursachen und die Täter der ausländerfeindlichen Ausschreitungen in den letzten Jahren beobachtet werden. Auch hier konzentrierte sich das Hauptaugenmerk auf bestimmte kleine Gruppen oder Einzeltäter, während gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen und damit die breite Mehrheit der Bevölkerug als Mitverursacher ausgespart blieben.

    Google Scholar 

  4. Mit dieser Argumentation wird zum Beispiel auch die Übernahme von geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen erklärt (vgl. Trautner 1991)

    Google Scholar 

  5. Zur Kritik an der problematischen Definition von Vorurteilen als von der Realität abweichende Urteile vgl. Rehm 1986 a, b.

    Google Scholar 

  6. Devine hatte den Versuchspersonen in einem anderen Zusammenhang und zu einem früheren Zeitpunkt die Modern Racism Scale (McConahay, Hardee & Batts, 1981) vorgelegt, ein nonreaktives Verfahren zur Messung von negativen Einstellungen gegenüber Schwarzen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mitulla, C. (1997). Zur Dynamik von Stereotypen und Vorurteilen: Der theoretische Ansatz der Arbeit. In: Die Barriere im Kopf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92298-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92298-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1926-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92298-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics