Skip to main content

Zusammenfassung

Bad.-W. existiert erst seit 1952, gebildet aus den damals bestehenden Ländern Württemberg-Baden (Hauptstadt Stuttgart), Württemberg-Hohenzollern (Tübingen) und Baden (Freiburg), die durch die Aufteilung zwischen der amerikanischen und französischen Besatzungsmacht nach 1945 aus den historischen Ländern Baden (Karlsruhe) und Wurttemberg (Stuttgart) sowie den Hohenzollerischen Landen Preußens (Regierungsbezirk Sigmaringen mit den Kreisen Sigmaringen und Hechingen) entstanden waren. Nach dem Sal. war Bad.-W. damit das jüngste Land der alten BRD. Ermöglicht wurde der Zusammenschluss durch die Sonderregelung des Art. 118 GG, die abweichend von Art. 29 GG ein vereinfachtes Verfahren im Falle einer Stidweststaatsgründung vorsah (Regierungsvereinbarung oder, wenn diese nicht zustande kam, ein Bundesgesetz, das „eine Volksbefragung vorsehen“ musste). Widerstand gab es von Seiten des Landes Baden, Streit dann wegen des Abstimmungsmodus bei der Volksbefragung: Das Bundesgesetz sah eine Abstimmung nach den vier Bezirken Nord- und Südbaden, Nordwürttemberg und Südwürttemberg-Hohenzollern vor, wobei der Zusammenschluss als zu Stande gekommen galt, wenn drei der vier Bezirke zustimmten. So kam es dann auch, wobei die Verfechter der Wiederherstellung Badens für sich reklamieren konnten, dass bei einer Abstimmung nach den alten Ländern der Zusammenschluss in Baden keine Mehrheit erzielt hätte. Mit einem solchen „Geburtsfehler“ behaftet, trat Bad.-W. am 25.4.1952 ins Leben. Die Hypothek wurde erst am 7.6.1970 abgetragen, als bei einer erneuten Volksabstimmung Baden sich für die Beibehaltung des neuen Staates aussprach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausinger, Hermann u.a. 1996: Baden-Württemberg. Eine politische Landeskunde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Glück, Horst 1991: Parteien, Wahlen und politische Kultur in einer württembergischen Industrieregion. Esslingen.

    Google Scholar 

  • Klatt, Hartmut (Hrsg.) 1989: Baden-Württemberg und der Bund. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) 1999: Taschenbuch Baden-Württemberg. Gesetze, Daten, Analysen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) 1991: Der Weg zum Südweststaat. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd 1987: Sozialer Wandel und politische Dominanz in Baden-Württemberg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, Siewert, Hans-Jörg 1987: Der Bürgermeister in Baden-Württemberg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg u.a. 1991: Baden-Württem- berg. Eine politische Landeskunde II. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg, Hauser-Hauswirth, Angelika, Sepaintner, Fred Ludwig (Hrsg.) 2002: Baden-Württemberg. Vielfalt und Stärke der Regionen. Leinfelden-Echterdingen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.) 2001: Statistisches Jahrbuch für Bayern 2001. München.

    Google Scholar 

  • Bosl, Karl 1979: Bayerische Geschichte. München.

    Google Scholar 

  • Bocklet, Reinhold (Hrsg.) 1977–82: Das Regierungssystem des Freistaates Bayern. 3 Bde. München.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter Claus 1989: Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Kock, Peter Jacob 1996: Der Bayerische Landtag. Eine Chronik. Bamberg.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf 1998: Die CSU-Hegemonie in Bayern. Strategie und Erfolg — Gewinner und Verlierer. Passau.

    Google Scholar 

  • Roth, Rainer A. (Hrsg.) 1986: Freistaat Bayern. Die politische Wirklichkeit eines Landes der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Roth, Rainer A. 1992: Freistaat Bayern. Politische Landeskunde. München.

    Google Scholar 

  • Ruppert, Karl 1987: Bayern. Eine Untersuchung aus sozialgeographischer Sicht. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Spindler, Max (Hrsg.) 1967–75: Handbuch der bayerischen Geschichte. 4 Bde. München.

    Google Scholar 

  • Tremi, Manfred (Hrsg.) 1994: Geschichte des modernen Bayern. München.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin (Hrsg.) 1990: Wahlen zum ersten Gesamtberliner Abgeordnetenhaus.

    Google Scholar 

  • Ribbe, Wolfgang, Schmädecke, Jürgen 1994: Kleine Berlin Geschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter 1994: Berlin, in: Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer, Frankfurt, Main; New York.

    Google Scholar 

  • Süß, Werner, Rytlewski Ralf (Hrsg.) Berlin. Die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole, Bonn 1999.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank AG in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.) 1990: Die neuen Bundesländer.

    Google Scholar 

  • Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Teil I Nr. 28 und Nr. 51. Gesetz-und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Holzapfel, Klaus-Jürgen 1991 (Hrsg.): Landtag Brandenburg. 1. Wahlperiode. Volkshandbuch.

    Google Scholar 

  • Künzel, Werner 2002: Brandenburg, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Die deutschen Länder, 2., überarbeitete Auflage

    Google Scholar 

  • Schreckenbach, Hans-Joachim 1991: Die Mark Brandenburg, in: Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.): 5 Länder in Deutschland zwischen Elbe, Werra, Oder und Neiße.

    Google Scholar 

  • Spittmann, Ilse 1983: Brandenburg. Frankfurt, M. Statistisches Jahrbuch ( Land Brandenburg ). Jahreswirtschaftsberichte Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Verfassung des Landes Brandenburg, Landtag Brandenburg, Drucksache 1, 625 1991.

    Google Scholar 

  • Buhr, Cornelia (Hrsg.) 2001: Die Bundesrepublik Deutschland. Staatshandbuch. Land Freie Hansestadt Bremen. Köln.

    Google Scholar 

  • Kaisen, Wilhelm 1967: Meine Arbeit, mein Leben. München.

    Google Scholar 

  • Kröning, Volker u.a. (Hrsg.) 1991: Handbuch der Bremischen Verfassung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Mohrmann, Günter 1991: Liberale in Bremen. Die F.D.P.-Fraktion in der Bürgerschaft 1951–1991. Bremen.

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold 1994: Bremen, in: Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold, Seibt, Peter (Hrsg.) 1979: Etablierte Parteien im Wahlkampf. Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Scheper, Burchard 1977: Die jüngere Geschichte der Stadt Bremerhaven. Bremen.

    Google Scholar 

  • Schwarzwälder, Herbert 1975ff: Geschichte der Freien Hansestadt Bremen, 4 Bände. Bremen.

    Google Scholar 

  • Ders. 2002: Das große Bremen-Lexikon. Bremen. Spitta, Theodor 1960: Kommentar zur Bremischen Verfassung von 1947. Bremen.

    Google Scholar 

  • Asendorf, Manfred u.a. (Hrsg.) 1984: Geschichte der Hamburger Bürgerschaft. 125 Jahre gewähltes Parlament, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Helmut (Hrsg.) 1996: Staat und Parteien im Stadtstaat Hamburg oder die „Unregierbarkeit der Städte“, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter (Hrsg.) 2001: Fünf Jahre direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg — unter Berücksichtigung von Berlin und Bremen, Hamburg

    Google Scholar 

  • Decker, Frank 1997: Hamburg, in: Jürgen Hartmann (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer, Bonn.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann 1990: Freie und Hansestadt Hamburg. Die Zukunft des Stadtstaates, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Horst, Patrick 2002: Die Hamburger Bürgerschaftswahl vom 23. September 2001: Schillerndem „Bürger-Block“ gelingt der Machtwechsel, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., H. 1, S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Klessmann, Eckart 2002: Geschichte der Stadt Hamburg, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Hamburg (Hrsg.) 2002: Bevölkerung. Einwohner, Haushalte, Familien. Statistik.Magazin.Hamburg 12.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Hamburg (Hrsg.) 2002: Hamburger Statistisches Jahrbuch 2001, 2002.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt Hamburg (Hrsg.) 2002: Hamburg. Ein Stadtporträt in Zahlen

    Google Scholar 

  • Beier, Gerhard 1989: SPD Hessen. Chronik 19451988. Bonn.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, Fack, Alexander, Noetzel, Thomas (Hrsg.) 1994: Parteien und Wahlen in Hessen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Bullmann, Udo, Eißel, Dieter 1991; Regionale Strukturpolitik und Binnenmarkt. Analysen und Zielsetzungen am Beispiel Hessen, in: Umlandverband Franklurt (Hrsg.): Ansichten zur Region, Bd. 1. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Demandt, Karl E. 1972: Geschichte des Landes Hessen. Kassel, Basel.

    Google Scholar 

  • Eichel, Hans, Miller, Klaus Peter (Hrsg.) 1997: 50 Jahre Verfassung des Landes Hessen. Eine Festschrift. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Franz, Eckhart G. (Hrsg.) 1991: Die Chronik Hessens. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., Schumann, Hans-Gerd (Hrsg.) 1989: 40 Jahre Hessische Verfassung. 40 Jahre Politik in Hessen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Bemd, Schacht, Konrad (Hrsg.) 1993: Hessen. Eine politische Landeskunde. Schriften zur politischen Landeskunde Hessens Bd 1. Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Dies. (Hrsg.) 1995: Hessen. Gesellschaft und Politik. Schriften zur politischen Landeskunde Hessens Bd 2. Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Dies. (Hrsg.) 1996: Hessen. Wahlen und Politik. Schriften zu politischen Landeskunde Hessens Bd 3. Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Hessisches Statistisches Landesamt 1995: Statisti- sches Handbuch Hessen 1995, 96. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kroschewski, Udo W., Naumann, Hans Peter u.a. 1992: Hessen — Porträt einer Region, in: Staat und Wirtschaft in Hessen, H.2. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard (Hrsg.) 1987: Modell Rot-Grün? Auswertung eines Versuchs. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard 1993: Links der Mitte. Welche Chancen hat Rot-Grün? Marburg.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans (Hrsg.) 1996: Staats-und Verwaltungrecht für Hessen (bearbeitet von Erhard Denninger). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo, von Winter, Thomas 1990: Hessen, in: Esche, Falk, Hartmann, Jürgen (Hrsg.) Handbuch der deutschen Bundesländer. Frankfurt, M., New York.

    Google Scholar 

  • Staat und Wirtschaft in Hessen: Versch. Ausg., versch. Jge. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stein, Erwin (Hrsg.) 1976: 30 Jahre Hessische Verfassung 1946–1976. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer 1987: Hessen, in: Jeserich, Kurt G.A., Pohl, Hans, Unruh, Georg-Christoph (Hrsg.) Deutsche Verwaltungsgeschichte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner (Hrsg.) 1986: CDU Hessen 19451985. Politische Mitgestaltung und Kampf um die Mehrheit. Köln.

    Google Scholar 

  • Zerschwitz, Friedrich von 1995: Die Hessische Verfassung — ein Markstein der Verfassungsgeschichte nach 1945, in: Böhme, Klaus, Mühlhausen, Walter (Hrsg.): Hessische Streiflichter. Beiträge zum 50. Jahrestag des Landes Hessen. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) 1997: Handbuch der deutschen Bundesländer, Neuauflage. Frankfurt, Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann u.a. 1991: Die neuen deutschen Bundesländer. Eine kleine politische Landeskunde. Bonn.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) 1995: Mecklenburg-Vorpommern. Politische Landeskunde. Schwerin.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim 1991: Die fünf neuen Länder, in: Forum Deutsche Einheit, Nr. 6, hrsg. v.d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg-Vorpommern, in: Deutschland — Porträt einer Nation 1991, Bertelsmann Lexikothek Bd. 9. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Ringstorff, Harald, Reinke, Hans-Dieter 1992: Die maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern — Probleme und Chancen, hrsg. v.d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Im Internet: www.m-v.de

    Google Scholar 

  • Blöcker, Antje, Lompe, Klaus 1995: Ansätze zur Regionalisierung der Wirtschafts-und Strukturpolitik in Niedersachsen, in: Ziegler, Astrid u.a. (Hrsg.): Regionalisierung der Strukturpolitik. Marburg.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap: Wahlreport Landtagswahl Niedersachsen 2003.

    Google Scholar 

  • Korte, Heinrich u.a. 1986: Verfassung und Ver- waltung des Landes Niedersachsen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kuropka, Joachim, von Laer, Hermann (Hrsg.) 1996: Woher kommt und was haben wir an Niedersachsen. Cloppenburg.

    Google Scholar 

  • Lompe, Klaus (Hrsg.) 1996: Regionalisierung als Innovationsstrategie: Von der Automobil-zur Verkehrskompetenzregion. Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller-Hilmer, Rita 1999: Die niedersächsische Landtagswahl vom 1. März 1998: Die Kür des Kanzlerkandidaten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz u.a. 1989: Parteien im Abstieg. Bauern-und Bürgerparteien in Niedersachsen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 1996: Niedersachsen. Streiflichter aus 50 Jahren. Hannover.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang 1985: Alfred Kubel. 30 Jahre Politik für Niedersachsen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Roth, Reinhold 1995: Die niedersächsische Landtagswahl vom 13. März 1994. Rot-Grün honoriert und doch beendet, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2.

    Google Scholar 

  • Schnath, Georg u.a. (Hrsg.) 1973: Geschichte des Landes Niedersachsen. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ullrich 1984: Niedersachsen 1945, 1946. Hannover.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Thilo 1963: H.W. Kopf und Niedersachsen. Hannover.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (Hrsg.) 1985: Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Schriften zur politischen Landeskunde Bd. 2. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, Brandenburg, Patrick 2000: Nordrhein-Westfalen. Ein land entdeckt sich neu, Köln.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von, Miinch, Claudia (Hrsg.) 2003: Handbuch Europa in NRW, Wer macht was in NRW für Europa? Opladen.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe, Bovermann, Rainer, Gehne, David 2000: Landtagswahl-Ratgeber NRW, Schwalbach, Ts.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe (Hrsg.) 1998: Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen im Umbruch. Stuttgart. Boldt, Hans (Hrsg.) 1989: Nordrhein-Westfalen und der Bund. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Briesen, Detlef u.. 1995: Gesellschafts-und Wirtschaftsgeschichte Rheinlands und Westfalens. Köln.

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard, Reulecke, Jürgen 1996: Kleine Geschichte von Nordrhein-Westfalen 19461996. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Dästner, Christian 1996: Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. Kommentar. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 1993: Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen von 1947 bis 1990. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Köhler, Wolfram (Hrsg) 1996: Nordrhein-Westfalen — Fünfzig Jahre später, 1946–1996. Essen.

    Google Scholar 

  • Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik 2001: Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 2001. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): 1984: Nordrhein-Westfalen — eine politische Landeskunde. Köln.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): NRW-Lexikon 2000: — Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht, Kultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Löwer, Wolfgang 2002: Kommentar zur Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried, Nitschke, Peter (Hrsg.) 1997: NRW in Europa. Problem und Chancen des Standorts. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ockermann, Jürgen, Glende, Andrea 1997: So arbeitet der Landtag Nordrhein-Westfalen: Aufgaben, Zusammsetzung. Organisation und Arbeitsweise. Rheinbreitbach.

    Google Scholar 

  • Steiniger, Rolf 1990: Ein neues Land an Rhein und Ruhr. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard 1990: Landtagswahlen in Nord- rhein-Westfalen — ein Wahlführer. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinen, Armin 1996: Saarjahre. Politik und Wirtschaft im Saarland 1945–1955. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hudemann, Rainer u.a. 1997: Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945–1960, St. Ingbert.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter 1975: Staatsrecht des Saarlandes. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Mallmann, Klaus-Michael u.a. 1995: Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815–1955. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Mallmann, Klaus-Michael, Steffens, Horst 1989: Lohn der Mühen. Geschichte der Bergarbeiter an der Saar. München.

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen 1997: Saarland, in: Jürgen Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer. Das Saarland. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Saarbrücken 1991.

    Google Scholar 

  • Von der „Stunde 0“ zum „Tag X”. Das Saarland 1945–1959. Saarbrücken 1990.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Karlheinz 1989: Geschichte Sachsens im Mittelalter. München.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) 1997: Handbuch der deutschen Bundesländer, Neuauflage. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann u.a. 1991: Die neuen deutschen Bundes-

    Google Scholar 

  • länder. Eine kleine politische Landeskunde. Bonn. Informationen zur politischen Bildung 1991: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-

    Google Scholar 

  • Anhalt, Thüringen, Sachsen, H. 230, hrsg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim 1991: Die fünf neuen Länder, in: Forum Deutsche Einheit, Nr. 6, hrsg. v.d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sachsen, in: Deutschland — ein Porträt einer Nation.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Lexikothek Bd. 9. Gütersloh 21991. Sachsen, in: Internationales Handbuch — Länder

    Google Scholar 

  • aktuell, Munzinger-Archiv, Lfg. 2, 91.

    Google Scholar 

  • Sachsen. die fakten. Ausgabe 1998. hrsg. V.d. Sächsichen Staatskanzlei.

    Google Scholar 

  • Sächsischer Landtag: Die Verfassung des Freistaates Sachsen, 1. Wahlperiode, Drucksache 1, 1900 vom 18. 5. 1992.

    Google Scholar 

  • Im Internet: www.sachsen.de

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, Franz-Josef et al. (Hrsg.), 1998: Mittendrin. Sachsen-Anhalt in der Geschichte. Dessau.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) 1997: Handbuch der deutschen Bundesländer. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann u.a. 1991: Die neuen deutschen Bundesländer. Eine kleine politische Landeskunde. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim 1991: Die fünf neuen Länder, in: Forum Deutsche Einheit, Nr. 6, hrsg. v.d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Informationen zur politischen Bildung 1991: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, H. 230, hrsg. v.d. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sachsen-Anhang. Beiträge zur Landesgeschichte, hrsg. v. Mathias Tüllner, H. 1–16, Halle 1993–2000.

    Google Scholar 

  • Sachsen-Anhalt, in: Deutschland — Porträt einer Nation, Bertelsmann Lexikothek Bd. 9. Gütersloh 1991.

    Google Scholar 

  • Sachsen-Anhalt, in: Internationales Handbuch — Länder aktuell, Munzinger-Archiv, Lfg. 3, 91.

    Google Scholar 

  • Tüllner, Mathias 1996: Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Verfassung des Staates Sachsen-Anhalt. Vom 16. Juli 1992. Vervielf. als Broschüre, o.O., o.J.

    Google Scholar 

  • Duggen, Hans, Wewer, Göttrik 2002: Schleswig-Holstein-Lexikon. Gesellschaft — Wirtschaft — Politik — Kultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Enquête-Kommission Verfassungs-und Parlamentsreform 1989: Schlußbericht. Schleswig-Holsteinischer Landtag Drucksache 12, 180.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, Müller, Dagmar 1993: Auswirkungen des demographischen, sozialen und kulturellen Wandels auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Schleswig-Holstein. Gutachten im Auftrag der Staatskanzlei Schleswig-Holstein. Mainz.

    Google Scholar 

  • Kellmann, Klaus 22002: Schleswig-Holstein. „Op ewig ungedeelt“, in: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Die deutschen Länder. Opladen

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein (Hrsg.) 1990: Eine neue Verfassung für Schleswig-Holstein. Kiel.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef 1988: Die „Kieler Affäre“: Symptom eines deformierten Regierungssystems, Tat eines

    Google Scholar 

  • Einzelnen oder Kulminationspunkt einer schleswig-holsteinischen Sonderentwicklung? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 19. Jg., H. 4.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S.3l997: Schleswig-Holstein, in: Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer. Frankfurt, M., New York.

    Google Scholar 

  • Unruh, Georg-Christoph von, Steiniger, Wolfgang 1982: Staats-und Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein und Dänemark. Husum.

    Google Scholar 

  • Varain, Heinz Josef 1964: Parteien und Verbände. Eine Studie über ihren Aufbau, ihre Verflechtung und ihr Wirken in Schleswig-Holstein. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wewer, Göttrik (Hrsg.) 1998: Demokratie in Schleswig-Holstein. Historische Aspekte und aktuelle Fragen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) 1997: Handbuch der deutschen Bundesländer, Neuausgabe. Frankfurt, Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann u.a. 1991: Die neuen deutschen Bundesländer. Eine kleine politische Landeskunde. Bonn.

    Google Scholar 

  • Informationen zur politischen Bildung 1991: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, H. 230, hrsg. v.d. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lapp, Peter Joachim 1991: Die fünf neuen Länder, in: Forum deutsche Einheit, Nr. 6, hrsg. v.d. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl (Hrsg.) 1996: Thüringen. Eine politische Landeskunde. Weimar-Köln-Wien. Thüringen. „Deutschlands starke Mitte.“ Hrsg. v. der Staatskanzlei Thüringen. Erfurt 2000. Thüringen, in Deutschland — Porträt einer Nation, Bertelsmann Lexikothek Bd. 9. Gütersloh 1991.

    Google Scholar 

  • Thüringen, in: Internationales Handbuch — Länder aktuell. Munzinger-Archiv. Lfg. 2, 91.

    Google Scholar 

  • Im Internet: www.thueringen.de

    Google Scholar 

  • Gunlicks, Arthur B., Voigt, Rüdiger ( Hrsg ) 1994: Föderalismus in der Bewährungsprobe. Bochum.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) 1997: Handbuch der deutschen Bundesländer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Handbücher der Landtage der Bundesländer Hoffmann, Alexander, Klatt, Hartmut, Reuter

    Google Scholar 

  • Konrad 1994: Die neuen deutschen Bundesländer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe 1996: Landesparlamente, in: Bellers, Jürgen, Westphalen, Raban Graf von (Hrsg): Parlamentslehre, München.

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) 1999: die Bundesländer. 50 Jahre Bundesrepublik, Heft 1, 2 Bürger in Staat.

    Google Scholar 

  • Rutz, Wilfried, Scherf, Konrad, Strenz, Wilfried 1993: Die fünf neuen Bundesländer. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, Zeh, Wolfgang (Hrsg.) 1989: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland–Ein Handbuch. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wehling, HG. et al. (2003). Land Baden-Württemberg. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3670-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93450-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics