Skip to main content

Die „Treuhand“ als „Winkelried“

Privatisierungsagentur und Stabilisierungsfaktor

  • Chapter
Deutschland Ost — Deutschland West

Part of the book series: Reihe: Der Bürger im Staat ((BÜRG,volume 3))

Zusammenfassung

Die DDR-Regierung unter dem Ministerpräsidenten Modrow hatte zum 1. März 1990 eine Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums (Treuhandanstalt) gegründet. 1 Die Aufgabe dieser Ur-Treuhandanstalt bestand im wesentlichen in der Umwandlung der Kombinate und Volkseigenen Betriebe in Kapitalgesellschaften — GmbHs und AGs — nach westdeutschem Privatrecht. Die eigentlichen Wirtschaftsverwaltungsstrukturen der DDR wurden durch die Gründung der Treuhandanstalt nicht berührt. Diese bestanden aus Industrieministerien mit branchenmäßigem Ressortzuschnitt, denen die zentralgeleiteten Kombinate und Volkseigenen Betriebe unterstanden. Die Industrieministerien waren der Plankommission beim Ministerrat der DDR berichtspflichtig. Einem besonderen Ministerium für bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie unterstanden die „Bezirkswirtschaftsräte“ bei den Räten der Bezirke der DDR. Den Bezirkswirtschaftsräten untergeordnet waren — ähnlich wie den Industrieministerien, nur in kleinerem Maßstab — Kombinate (die so genannten Bezirksgeleiteten Kombinate) und Volkseigene Betriebe (vgl. Materialien zum Bericht der Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987, Bundestagsdrucksache 11/11 vom 18.2.1987, 111–118).

Wie saniert man eine marode Volkswirtschaft wie die der DDR, die zudem als staatseigener, zentral gelenkter Großbetrieb existierte? Wie einen maroden Großbetrieb auch: durch einen eisernen Sanierungskurs, mit Abstoßung unrentabler Betriebszweige, Entlassung von Arbeitskräften usf., sozial abgefedert durch einen großzügigen Sozialplan. Erfolgreich konnte ein solches Konzept nur sein, wenn die Entscheidungsbefugnisse und Verantwortlichkeiten strikt geregelt, autonom und zentral organisiert waren, ohne punktuelle Einflussmöglichkeiten von Politikern. Die „Treuhand“, die diese Aufgabe verrichtete, agierte an den politischen Strukturen der Bundesrepublik vorbei, verkörperte somit ein Stück DDR — und war gerade deswegen erfolgreich. Mehr noch: Wie jener Schweizer namens Winkelried in der Schlacht bei Sempach (1386) sich vor seine Mitkämpfer stellte, die gegnerischen Pfeile auf sich zog und damit erst den Sieg ermöglichte, so zog die „Treuhand“ im Sanierungsgeschäft alle Agressionen auf sich und schützte damit die politischen Institutionen der Bundesrepublik und bewahrte die Demokratie vor Legitimationsverlust angesichts einer schmerzhaften, aber unvermeidbaren Operation.

Red.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Akerlof, George A./Grose, Andrew K./Jellen, Janet L./Hesennius, Helga: East Germany in from the Cold: The Economic Aftermath of Currency Union. Washington D.C.: The Brookings Institution, 1991.

    Google Scholar 

  • Breuel, Birgit (Hrsg.): Treuhand intern. Tagebuch. Frankfurt a.M. und Berlin: Ullstein, 1993.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland: „Die Treuhandanstalt im Umfeld von Politik und Verbänden.“ In: Fischer, Wolfram/Hax, Herbert/Schneider, Hans Karl (Hrsg.): Treuhandanstalt — Das Unmögliche wagen. Berlin: Akademie-Verlag, 1993, S. 144–174.

    Google Scholar 

  • DIW/IWK: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel: Gesamtwirtschaftliche und unternehmerische Anpassungsfortschritte in Ostdeutschland. 6. Bericht (= Kieler Diskussionsbeiträge 190/191), Kiel: Institut für Weltwirtschaft, 1992.

    Google Scholar 

  • Kemmler, Marc: Die Entstehung der Treuhandanstalt. Von der Wahrung zur Privatisierung des DDR-Eigentums. Frankfurt a.M. und New York: Campus, 1994.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: „Die Treuhandanstalt im Bild der Öffentlichkeit.“ In: Fischer, Wolfram/Hax, Herbert/Schneider, Hans Karl (Hrsg.): Treuhandanstalt — Das Unmögliche wagen. Berlin: Akademie-Verlag, 1993, S. 357–373.

    Google Scholar 

  • Krieger, Albrecht: „Begegnung mit der politischen Vergangenheit im Osten Deutschlands. Als Vertrauensbevollmächtigter beim Vorstand der Treuhandanstalt.“ In: Bierich, Marcus/Hommelhoff, Peter/Koff, Bruno (Hrsg.): Unternehmen und Unternehmensführung im Recht. Festschrift für Johannes Semler zum 70. Geburtstag am 28.4.1993. Berlin und New York: de Gruyter, 1993, S. 19–66.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Auf dem Wege zur wirtschaftlichen Einheit Deutschlands. Jahresgutachten 1990/1991. Stuttgart: Metzler Poeschel, 1990.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang: „Die organisatorische Entwicklung der Treuhandanstalt.“ In: Fischer, Wolfram/Hax, Herbert/Schneider, Hans Karl (Hrsg.): Treuhandanstalt — Das Unmögliche wagen. Berlin: Akademie-Verlag, 1993, S. 111–147.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang: „Die Treuhandanstalt — eine Studie über Hyperstabilität.“ In: Wollmann, Hellmut/Derlien, Hans-Ulrich/König, Klaus/ Renzsch, Wolfgang/Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, 1997, S. 169–222.

    Google Scholar 

  • Sinn, Gerlinde/Sinn, Hans-Werner: Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der Wiedervereinigung. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 1993.

    Google Scholar 

  • Treuhandanstalt. Dokumentation 1990 bis 1994. 15 Bände. Berlin: Eigenverlag, 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Georg Wehling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seibel, W. (2002). Die „Treuhand“ als „Winkelried“. In: Wehling, HG. (eds) Deutschland Ost — Deutschland West. Reihe: Der Bürger im Staat, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94933-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94933-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3074-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94933-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics