Skip to main content

Part of the book series: Information — Organisation — Produktion ((IOP))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach dem Erkenntnisobjekt wird in der Betriebswirtschaftslehre nicht einheitlich beantwortet. Im Gegenteil steht eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansätzen weitgehend unverbunden nebeneinander.1 Während in früheren Zeiten die Frage des Erkenntnisobjektes noch offen ausgetragen wurde,2 scheint heute diese Wahl in das Belieben des jeweiligen Forschers gestellt zu sein und nicht mehr Gegenstand einer Debatte.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. etwa die Übersicht in Wóhe, 1993, S.73ff.

    Google Scholar 

  2. Erinnert sei an die Methodenstreite zwischen Schmalenbach und Rieger sowie zwischen Gutenberg und Mellerowicz, vgl. Klein-Blenkers/Reiß, 1993, Sp.1422ff., aber auch an die Auseinandersetzung in Wunderer (Hrsg.), 1979.

    Google Scholar 

  3. vgl. Adam et al., 1989, S.659, Klein-Blenkers/Reiß, 1993, Sp.1426f

    Google Scholar 

  4. Die stoffliche Sphäre entspricht der materiellen Dimension bei Ulrich, 1970, S.49. Sie umfaßt die technische, ökologische und die produkturale Dimension der Realökonomie, vgl. Freimann, 1989, S.277.

    Google Scholar 

  5. In den späteren Teilkapiteln wird auf dieses Maß nicht zurückgegriffen, sondern inhaltlich argumentiert.

    Google Scholar 

  6. Der erste Band dieses dreibändigen Lehrbuches trägt diesen Titel. Schultz, 1988, S.1.

    Google Scholar 

  7. Die Darstellung folgt Gutenbergs eigener Lebensdarstellung in: Albach (Hrsg.),1989, S.5ff.

    Google Scholar 

  8. Fragen der Kostenrechnung dominierten von Anfang an die betriebswirtschaftlichen Fachzeitschriften, vgl. Schneider, 1987, S.131.

    Google Scholar 

  9. Heinen, 1983, S.23.

    Google Scholar 

  10. Gutenberg, 1951, 1983.

    Google Scholar 

  11. Riebel, 1961, S.124ff., weist auf eine Fülle von Unstimmigkeiten in Gutenbergs Darstellung der technischen Betriebsabläufe hin. Das Hauptaugenmerk Gutenbergs lag nicht in der korrekten Darstellung der stofflich-technischen Details. Vgl. hierzu auch Schäfer, 1978, S.140, 151.

    Google Scholar 

  12. In Heinens Darstellung der Produktionsfunktion vom Typ C nimmt etwa die Darstellung des Verzehrs an Betriebsmitteln 31 Seiten, die entsprechende Darstellung über Werkstoffe dagegen lediglich 1 Seite ein. Vgl. Heinen, 1983, Dritter Teil, Zweites Kapitel, Abschnitt IH.C.2.

    Google Scholar 

  13. vgl. Freimann, 1989, S.222.

    Google Scholar 

  14. vgl. Bleicher, 1988, S.120.

    Google Scholar 

  15. vgl. Mellerowicz, 1952, S.151.

    Google Scholar 

  16. Mellerowicz, 1952, S.161.

    Google Scholar 

  17. Riebel, 1990.

    Google Scholar 

  18. Riebel, 1955.

    Google Scholar 

  19. Riebel, 1963.

    Google Scholar 

  20. Riebel, 1963, S.5.

    Google Scholar 

  21. vgl. auch Hofmeister, 1989, S.10.

    Google Scholar 

  22. vgl. Riebel, 1963, S.5.

    Google Scholar 

  23. vgl. Riebel, 1955, S.27–62. Kuppelprodukt ist für Riebel beispielsweise die Verpackung im Handel.

    Google Scholar 

  24. vgl. Riebel, 1963, S.25.

    Google Scholar 

  25. vgl. Schneider, 1987, S.289.

    Google Scholar 

  26. vgl. Heinen(Hrsg.), 1991.

    Google Scholar 

  27. vgl. Hausmami, 1987, von Kortzfleisch, 1990 (unveränderte Neuauflage eines bereits 1983 erschienenen Textes).

    Google Scholar 

  28. vgl. Schäfer, 1978.

    Google Scholar 

  29. z.B. Sägewerk, Samtweberei, Sauerkrautindustrie, Schallplattenindustrie usw.

    Google Scholar 

  30. Schäfer, 1950, S.554.

    Google Scholar 

  31. ebenda, S.555.

    Google Scholar 

  32. Heinen, 1991, S.22f.

    Google Scholar 

  33. vgl neben den bereits zitierten Werken dieser Autoren Mellerowicz, 1981.

    Google Scholar 

  34. vgl. Freimann, 1984, S.44f., Seidel, 1988, S.209.

    Google Scholar 

  35. vgl. auch Seidel/Menn, 1988, S.40f.

    Google Scholar 

  36. vgl. hierzu etwa Heinen, 1985, S.49, und Pfriem, 1992, S.93ff.

    Google Scholar 

  37. vgl. im folgenden Behrens, 1992.

    Google Scholar 

  38. Ulrich, 1968.

    Google Scholar 

  39. Vgl. etwa die Zusammenstellung in Probst, 1987.

    Google Scholar 

  40. Pfriem, 1992, S.99, spricht in diesem Zusammenhang von der „sozialtechnologischen Falle der Öffnung der Betriebswirtschaftslehre“.

    Google Scholar 

  41. Cyert/March, 1963, vgl. auch Pfriem, 1992, S.121.

    Google Scholar 

  42. vgl. Schiemenz, 1982, S.172–176.

    Google Scholar 

  43. vgl. Kirsch, 1969, S.671.

    Google Scholar 

  44. siehe dazu etwa Popp, 1990.

    Google Scholar 

  45. vgl. dazu etwa Rieper, 1992, S.84.

    Google Scholar 

  46. vgl zu letzterem Seidel/Behrens, 1992b, S.2.

    Google Scholar 

  47. vgl. Seidel, 1990, S.215f.

    Google Scholar 

  48. Gleichwohl sind mit dieser Betrachtung diejenigen Schäden der natürlichen Umwelt, an denen kein Nachbar Anstoß nimmt, weil sie entweder nicht bekannt werden oder hingenommen werden, ausgeschlossen. Einer auch solche Beeinträchtigungen umfassenden biozentrischen Sichtweise (vgl. etwa Meyer-Abich, 1989) stehen aber Praktikabilitätsgründe entgegen, vgl. Ulrich, 1989, S.130.

    Google Scholar 

  49. vgl. exemplarisch Hallay, 1989, S.30ff.

    Google Scholar 

  50. vgl. Simonis, 1988, S.12, Seidel, 1992, S.5f.

    Google Scholar 

  51. vgl. SRU, 1994, S.68.

    Google Scholar 

  52. vgl. SRU, 1994, S.75. Zu den forschungspraktischen Problemen einer Verknüpfung ökonomischer und ökologischer Ansätze vgl. Beckenbach, 1994, S.168f.

    Google Scholar 

  53. vgl. Seidel, 1989, S.75ff.

    Google Scholar 

  54. vgl. Pfriem, 1983, S.64f.

    Google Scholar 

  55. Der Begriff der Technizität ist von Kosiol ursprünglich im Sinne einer technischen Optimierung der Betriebsabläufe geprägt worden, vgl. Kosiol, 1961, S.131, Kosiol, 1966, S.13f. Er steht hier für den Erfolgsbeitrag des Produktionsprogramms und des technischen Know-hows, einer Einflußgröße, deren Bedeutung leicht unterschätzt wird, vgl. Müller-Merbach, 1993, Sp.1784.

    Google Scholar 

  56. vgl. Drexl, 1993, Sp.3964.

    Google Scholar 

  57. vgl. Drexl, 1993, Sp.3965.

    Google Scholar 

  58. zitiert nach Muller-Baling, 1993, Sp.3627.

    Google Scholar 

  59. vgl. Seidel/Menn, 1988, S.125ff.

    Google Scholar 

  60. vgl. dazu Riebel, 1955.

    Google Scholar 

  61. vgl. Matschke/Lemser, 1992, S.85.

    Google Scholar 

  62. zitiert nach: Steven, 1994, S.39. Daneben wurden beispielsweise genannt: F&E von 67%, Organisation von 19% und Rechnungswesen von 5%.

    Google Scholar 

  63. Fandel, 1991, S.12.

    Google Scholar 

  64. vgl. Hallay/Pfriem, 1992, S.72.

    Google Scholar 

  65. vgl. Dyckhoff, 1993, S.172.

    Google Scholar 

  66. vgl. Pfriem, 1992, S.64.

    Google Scholar 

  67. vgl. dazu Steven, 1991, 5.510–512, und Strebel, 1980, S.39.

    Google Scholar 

  68. vgl. Plein, 1989, S.54.

    Google Scholar 

  69. vgl. Steven, 1994, S.70f.

    Google Scholar 

  70. vgl. Plein, 1989, S.52. vgl. Kern, 1992, S.17.

    Google Scholar 

  71. vgl. Dinkelbach/Piro, 1989a, Rieper, 1992, S.177ff.

    Google Scholar 

  72. vgl. Jahnke, 1986, S.171 ff.

    Google Scholar 

  73. vgl. Dinkelbach/Piro, 1989b, S.474ff.

    Google Scholar 

  74. vgl. Steven, 1994, S.105–114.

    Google Scholar 

  75. vgl. Strebel, 1980, S.42–46.

    Google Scholar 

  76. vgl. Jahnke, 1986, S.96ff.

    Google Scholar 

  77. vgl. Kistner, 1989, 5.204ff.

    Google Scholar 

  78. vgl. ebenda, S.209.

    Google Scholar 

  79. vgl. Steven, 1994, S.159,194.

    Google Scholar 

  80. Steven, 1994, S.77.

    Google Scholar 

  81. vgl. hierzu Dyckhoff/Rüdiger/Souren, 1994, S.18f.

    Google Scholar 

  82. vgl. dazu den Riebelschen Begriff des latent wirtschaftlichen Kuppelproduktes: Riebel, 1955, S.64, vgl. auch Hofmeister, 1989, S.11.

    Google Scholar 

  83. vgl. Gutenberg, 1983, S.397.

    Google Scholar 

  84. vgl. auch Kilger, 1982, S.116f.

    Google Scholar 

  85. vgl. etwa die wortgleiche Formulierung in Gutenberg, 1960, S.285.

    Google Scholar 

  86. vgl. etwa Adam, 1977, S.87ff., Kilger, 1982, S.I 12.

    Google Scholar 

  87. vgl. Zimmermann, 1992, S.77f.

    Google Scholar 

  88. vgl. Zimmermann, 1987, S.90ff.

    Google Scholar 

  89. vgl. etwa Kloock, 1993, S.283.

    Google Scholar 

  90. vgl. Dyckhoff, 1994, S.239ff.

    Google Scholar 

  91. vgl. Zimmermann, 1987, S.90, Kistner, 1993, S.59ff.

    Google Scholar 

  92. vgl. Dyckhoff, 1994, S.65.

    Google Scholar 

  93. vgl. hierzu auch Dyckhoff, Rüdiger, Souren, 1994.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu Busse von Colbe/L.aßmann, 1988, S.183ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, S. (1998). Der Rang stofflicher Aspekte in der Betriebswirtschaftslehre. In: Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre. Information — Organisation — Produktion. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95240-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95240-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6674-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95240-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics