Skip to main content

Entgrenzte Geschlechterverhältnisse? Enttraditionalisierung und habituelle Rahmen

  • Chapter
Identitäten in der modernen Welt

Zusammenfassung

„Männer könnten Mütter werden“ — unter dieser Schlagzeile berichtet die Süddeutsche Zeitung vom 22. Februar 1999 über Perspektiven der Reproduktionsmedizin, wie sie von britischen Experten entworfen werden. Der „schwangere Mann“ ist in diesen Gedankenspielen nicht mehr nur eine Metapher, mit der die emphatische Teilnahme von Männern an den geburtsvorbereitenden Aktivitäten ihrer Frauen oder Partnerinnen bezeichnet wird, sondern ein „handfestes“, den Körper gezielt veränderndes Überschreiten von bislang als unverrückbar angenommenen Grenzen zwischen den Geschlechtern. Einer der britischen Mediziner wird mit den folgenden Worten zitiert: „Das ist keineswegs pervers, und schon unter dem Gesichtspunkt der Gleichberechtigung wäre es nicht möglich, einen Mann daran zu hindern, so etwas zu tun — das wäre Diskriminierung.“ Das Postulat der Gleichberechtigung gebietet offenbar, jedwede Begrenzung zu transzendieren. Im Zusammenspiel von medizinischem Fortschritt und geschlechterpolitischer Argumentation werden (zunächst noch spekulativ) Optionen kreiert, die, würden sie realisiert, die vermeintlich letzte unhintergehbare Basis eindeutiger Geschlechterverhältnisse auflösen: den Dimorphismus des weiblichen und des männlichen Körpers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1997): „Individuelle Modernisierung“ — Zur Logik biographischer Konstruktion in modernisierten modernen Gesellschaften. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt/M., 941–951.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994a): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994b): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie In: Ulrich Beck, Elisabeth BeckGernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M., 10–39.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.) (1997): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beck-Gemsheim, Elisabeth (1983): Vom „Dasein fir andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben” — Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In: Soziale Welt 34 (3), 307–340.

    Google Scholar 

  • Beck-Gemsheim, Elisabeth (1998): Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen. München.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia (1997): „Frauen sind wie andere Planeten“. Das Geschlechterverhältnis aus männlicher Sicht. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia u. a. (1995): „Wir kommen über das Reden nicht hinaus“. Selbstreflexion und Handlungspraxis in Männergruppen. In: Widersprüche 15 (56/57), 119–127.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia u. a. (1998): Habitualisierte Mannlichkeit. Existentielle Hintergründe kollektiver Orientierungen von Männern. In: Ralf Bohnsack, Winfried Marotzki (Hrsg.), Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen, 225–242.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf u. a. (1999): “Male Honor.” Towards an Understanding of the Construction of Gender Relations Among Youths of Turkish Origin. Erscheint in: Bettina Baron, Helga Kotthoff (Hrsg.), Gender in Interaction. New York.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia u. a. (1996): Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a): Die männliche Herrschaft. In: Irene Dolling, Beate Krais (Hrsg.), Ein alltagliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M., 153–217.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b): Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dolling und Margareta Steinröcke. In: Irene Dolling, Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M., 218–230.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997c): Männliche Herrschaft revisited. In: Feministische Studien 15 (2), 88–99.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1997): Lebensphasen — Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe zum Single und zurück? Opladen.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Korper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts.

    Google Scholar 

  • Frankfurt/M. Dolling, Irene/Krais, Beate (Hrsg.) (1997): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (1997): Klasse und Geschlecht. Bd. 1: Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (1997a): Sozialisation, Klasse und Geschlecht. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft Mr Soziologie. Opladen, Wiesbaden, 146–152.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (1997b): Klasse und Geschlecht. Forschungskonzeption und Ergebnisse eines empirisch-theoretischen Forschungsprojekts. In: Dies. (Hrsg.), Klasse, Geschlecht, Kultur. Berichte des ISO 54. Kahl, 12–46.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (1997c): Kochen — ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts-und klassenstrukturierter Raum. In: Irene Dolling, Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M., 231–255.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1995) „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/Oechsle, Mechtild (1994): Lebensplanung als Konstruktion: Biographische Dilemmata und Lebenslauf-Entwürfe junger Frauen. In: Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M., 139–167.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991a): The Consequences of Modernity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991b): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late modern Age. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Robert, Günther (1998): Im Spannungsfeld von Rationalisierung der Arbeitswelt und „postindustriellem Haushaltssektor’. Vergeschlechtlichung, Neutralisierung und Revergeschlechtlichung. In: Holger Brandes, Regine Roemheld (Hrsg.), Männernormen und Frauenrollen. Geschlechterverhältnisse in der sozialen Arbeit. Leipzig, 53–71.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1983): Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien (Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 25). Opladen, 210–232.

    Google Scholar 

  • Hahn, Komelia/Burkart, Günter (Hrsg.) (1998): Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (1993): Queer Interventionen. In: Feministische Studien 11 (2), 103–109.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In: Werner Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart, 363–393.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 27 (2), 75–93.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina u. a. (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hemmerich, Wera (1991): ( K)eine Chance für ein neues Geschlechterverhältnis? Widersprüche und Ambivalenzen im partnerschaftlichen Alltag. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hertz, Rosanna (1986): More Equal Than Others. Women and Men in Dual-Career Marriages. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1993): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997):,, Der Vorhang im Tempel zerreißt“. Orientierungsprobleme im Übergang zu einer,anderen Moderne. In: Ulrich Beck, Peter Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus. Opladen, 49–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M., 307–315.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie RusseUMachung, Anne (1993): Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hüwelmeier, Gertrud (1996): „Kreischende“ Frauen — Singende Männer. Geschlechterbeziehungen in einem deutschen Dorf In: Waltraud Kokot, Dorte Dracklé (Hrsg.), Ethnologie Europas. Berlin, 79–91.

    Google Scholar 

  • Hüwelmeier, Gertrud (1997): Kirmesgesellschaften und Männergesangsvereine. „Rites de passage“ in der dörflichen Kultur Deutschlands. In: Zeitschrift für Sozialisationsfoschung und Erziehungssoziologie 17 (1), 30–41.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1995): Unterschiede machen. Zur Sozialpsychologie der Hierarchisierung im Geschlechterverhältnis. In: Regina Becker-Schmidt, Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt/M., 163–194.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/Maier, Maja S. (1998): Individualisierung ohne Gleichheit? Zur aktuellen Lage des Geschlechterverhältnisses. In: Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Die Individualisierungsthese. Opladen, 143–164.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1993): Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In: Gunter Gebauer, Christoph Wulf (Hrsg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M., 208–250.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (1994): Jenseits des Geschlechts? Zum Phänomen der theoretischen und politischen Fehleinschätzung von Travestie und Transsexualität. In: Institut für Sozialforschung Frankfurt (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse und Politik. Frankfurt/M., 139–167.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1993): Wie hängen Geschlecht und Ethnizität zusammen?, In: Bernhard Schäfers (Hrsg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Frankfurt/M., 337–345.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter (1999): Zwischen pragmatischer und moralischer Ordnung. Der männliche Blick auf das Geschlechterverhältnis im Milieuvergleich. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, Maja S. (1998): „Ländliche Galanterie“ oder „Biedermeierliebe”? In: Kornelia Hahn, Günter Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen, 131–153.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1995): Progression und Regression im Geschlechterkonflikt. Maskulinität zwischen neuen Horizonten und alten Ufern. In: Heinz Sahner, Stefan Schwendtner (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft Mr Soziologie. Opladen, 760–764.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998a): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998b): Vergesellschaftete Intimität. Geschlechterpolitik und Liebe. In: Kornelia Hahn, Günter Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen, 217–233.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998c): Gefährdete Sicherheiten und pragmatische Arrangements. Lebenszusammenhänge und Orientierungsmuster junger Männer. In: Mechthild Oechsle, Birgit Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis, Opladen, 237–255.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1999): Subjektive Perspektiven, habituelle Dispositionen und konjunktive Erfahrungen. Wissenssoziologie zwischen Schütz, Bourdieu und Mannheim. Erscheint in: Ronald Hitzler u. a. (Hrsg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Eine methodologisch-theoretische Positionsbestimmung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Müller, Dagmar (1990): Zur Rekonstruktion von Habitus-,Stammbäumen und Habitus-,Metamorphosen der neuen sozialen Milieus. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3 (3), 57–65.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechtild/Geissler, Birgit (Hrsg.X1998): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhdltnis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (1994): Geschlechterforschung revisited: konstruktivistische und systemtheoretische Perspektiven. In: Theresa Wobbe, Gesa Lindemann (Hrsg.), Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfiurt/M., 264–296.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (1996): Familienformen im sozialen Wandel. 2. Aufl. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Pyke, Karen D. (1996): Class-Based Masculinities: The Interdependence of Gender, Class, and Interpersonal Power. In: Gender & Society 10, 527–549.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1988): Balanceakt Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen. Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1994): Zusammenfügen, was auseinander strebt: Zur familialen Lebensführung von Berufstätigen. In: Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M., 201–218.

    Google Scholar 

  • Roedig, Andrea (1997): Judith Butler — ein Sohn ihrer Zeit. Versuch über die Verwirrung der Geschlechter als Zeitphänomen. In: Gisela Völger (Hrsg.), Sie und Er. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich. Köln, 47–54.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./Rost, Harald (1998): Von Wandel keine Spur — warum ist Erziehungsurlaub weiblich? In: Mechthild Oechsle, Birgit Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im GeschlechterverhAltnis. Frankfurt/M., 217–236.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, Michael (1997): Soziale Milieus und Individualisierung. Mentalitäten und Konfliktlinien im historischen Wandel. In: Ulrich Beck, Peter Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus. Opladen, 99–123.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, Michael u. a. (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln.

    Google Scholar 

  • Weeks, Jeffrey (1995): Sexualität, Subversion und Bürgerpartizipation. In: Zeitschrift far Sexualforschung 8, 222–240.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Fenstermaker, Sarah (1995): Doing Difference. In: Gender & Society 9, 8–37.

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1992): Theoretische Konzepte zur Analyse der MarginalitAt von Frauen in hoch qualifizierten Berufen. In: Dies. (Hrsg.), Profession und Geschlecht. [aber die Marginalitat von Frauen in hoch qualifizierten Berufen. Frankfurt/M., 13–40.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1997): Individualisierung: Differenzierungsprozess und Zurechnungsmodus. In: Ulrich Beck, Peter Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus. Opladen, 23–36.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meuser, M. (2000). Entgrenzte Geschlechterverhältnisse? Enttraditionalisierung und habituelle Rahmen. In: Hettlage, R., Vogt, L. (eds) Identitäten in der modernen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13217-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95614-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics