Skip to main content

Leben im Dorf: Dimensionen der alltäglichen Lebenswelt

  • Chapter
Zwei Dörfer in Deutschland

Zusammenfassung

So sehen also die beiden vogtländischen Gemeinden aus, in denen wir auf die Suche nach „Mentalitätsunterschieden“ gegangen sind. Von den äußeren Gegebenheiten sind sie sich ziemlich ähnlich. Gilt dies aber auch für die Menschen, die hier leben? Dieser Frage wollen wir uns nähern, indem wir die lebensweltlichen Ordnungsvorstellungen und Orientierungsmuster der Menschen aufsuchen, die die alltägliche Lebenswelt in beiden Gemeinden dominieren. Diese äußern sich vor allem in den grundlegenden Einstellungen und routinisierten Werthaltungen zu Arbeit, Beruf und Freizeit, zu Ehe, Familie und Verwandtschaft, zu den vielfältigen Dimensionen der Dorfgemeinschaft, aber auch zu Religion und Kirchengemeinde. Geht man von der phänomenologischen Grundannahme der relativen Veränderungsträgheit des Alltagswissens aus, ist es wahrscheinlich, daß sich trotz der vielen neuen Situationen, mit denen die Menschen in beiden Gemeinden in den letzten Jahren fertig werden mußten, diese Einstellungen und Werthaltungen kaum geändert haben. Im Gegenteil: Es drängt sich die Vermutung auf, daß die Menschen intensiver und vor allem bewußter als früher auf der Bewahrung des Bekannten und Gesicherten beharren, das angesichts des Einbruchs des Fremden verteidigt werden muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur näheren Kennzeichnung dieser Begriffe: Klages 1985, S.39ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Begriff des Wertewandels: Inglehart 1977 und Klages 1985.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dieser Aussage auch: Noelle-Neumann 1991. — Noelle-Neumann stellt fest, daß in der gesamten DDR ein Wertewandel nicht stattgefunden hat: „Die Fragen nach den Auffassungen vom Leben — das Leben als Aufgabe oder als Genuß —, dem Rangplatz der Arbeit, der Bedeutung der traditionellen Tugenden, wurden von der ostdeutschen Bevölkerung beantwortet wie von den Westdeutschen in den fünfziger Jahren“ (S.69).

    Google Scholar 

  4. Wörterbuch zum Sozialistischen Staat 1974, S.264.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu auch Mampel 1973.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu vor allem: Neckel 1992.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu diesem Zusammenhang die Arbeiten von Berking/Neckel 1991 und Berking/Neckel 1992; ebenso aufschlußreich: Ettrich 1992; in diesem Zusammenhang darf aber auch der Hinweis auf die inzwischen „klassische“ Studie von Beni-ta Luckmann über die „Politik in einer deutschen Kleinstadt” nicht fehlen (Luck-mann 1970); ferner Srubar 1991.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Neckel 1992, dessen Ausführungen wir an dieser Stelle weitgehend folgen.

    Google Scholar 

  9. Neckel 1992, S.263.

    Google Scholar 

  10. Schmidtchen 1979, S.196.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu: Ebertz/Schultheis 1986, S.32ff.

    Google Scholar 

  12. Ebertz/Schultheis 1986, S.32.

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Durkheim 1984.

    Google Scholar 

  14. Kaufmann 1973.

    Google Scholar 

  15. Zu diesen religionssoziologischen Begriffen und ihrer Bedeutung vgl.: Ebertz/ Schultheis 1986.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schoeck 1980.

    Google Scholar 

  17. Neckel 1993, 5.188.

    Google Scholar 

  18. Vgl.: Neckel 1993, S.82.

    Google Scholar 

  19. Neckel 1993, S.190.

    Google Scholar 

  20. Schulze 1992.

    Google Scholar 

  21. Beck 1986, S.121.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schulze 1992, S.292ff. und S.301ff.

    Google Scholar 

  23. Schulze 1992, S.301.

    Google Scholar 

  24. Schulze 1992, S.293.

    Google Scholar 

  25. Schulze 1992, S.294.

    Google Scholar 

  26. Schulze 1992, S.296.

    Google Scholar 

  27. Schulze 1992, S.293.

    Google Scholar 

  28. Schulze 1992, S.302.

    Google Scholar 

  29. Schulze 1992, S.305.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu das Konzept des „sozialistischen Paternalismus“, das Gerd Meyer entwickelte: Meyer 1991, S.319ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Beck 1986, 8. 206.

    Google Scholar 

  32. Vgl.: Gebhardt 1992, S.352ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl.: Beck 1986, S.121ff; Zöller 1987, S.12ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Hradil 1987, S.51ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl.: Beck 1986, S.210.

    Google Scholar 

  36. Vgl.: Srubar 1991.

    Google Scholar 

  37. Plessner 1924.

    Google Scholar 

  38. Köcher 1992.

    Google Scholar 

  39. Vgl.: Schneider 1990.

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Noelle-Neumann 1991, S.70 und Klages 1991.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, W., Kamphausen, G. (1994). Leben im Dorf: Dimensionen der alltäglichen Lebenswelt. In: Zwei Dörfer in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97290-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97290-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1225-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97290-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics