Skip to main content

Friedenswissenschaft im 20. Jahrhundert

  • Chapter
Der vergessene Frieden

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 6))

Zusammenfassung

Der letzte Abschnitt folgt einem anderen Muster. Nicht mehr die Friedensvorstellungen stehen im Vordergrund, sondern die Versuche, die Ursachen von Krieg und Gewalt (Kriegsursachenforschung) ebenso wie die Ursachen für friedfertiges Verhalten (Friedensursachenforschung) zu erforschen. Das bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als die Friedensvorstellungen der Vergangenheit und der Gegenwart auf ihre Stimmigkeit und Umsetzung in gesellschaftliche Praxis hin zu untersuchen. Die Friedenswissenschaft begleitet die nach wie vor existierende Friedensbewegung mit Sympathie, aber doch mit wissenschaftlicher Distanz. Sie beansprucht nicht, neue Friedensvorstellungen zu präsentieren, wohl aber Erkenntnisse bereitzustellen, an Hand derer Friedensvorstellungen überprüft werden können, und Rahmenbedingungen für ihre nachhaltige Realisierung zu benennen. Sie muß überdies bereit sein, ihre Erkenntnisse der Kritik innerhalb der eigenen Disziplin eben so wie der Kritik seitens der Friedensbewegung und der gesellschaftliche Akteure auszusetzen. In diesem Zusammenhang wird der Begriff Friedensforschung synonym mit Friedens- und Konfliktforschung verwandt, die in der Regel in Instituten (innerhalb und außerhalb von Universitäten) oder von einzelnen WissenschaftlerInnen betrieben wird, während Friedenswissenschaft als Oberbegriff für die Gesamtheit von Forschung und Lehre im akademischen Raum benutzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Methode wurde erstmals von J.B. Watson in seinem Aufsatz „Psychology as the behaviorists view it“, Philadelphia 1913, beschrieben. Vgl. auch Feger 1964, Horn 1988 und Senghaas-Knobloch 1989 und 1990.

    Google Scholar 

  2. Max Born, Percy W. Bridgman, Leopold Imfeld, Frédéric Joliot-Curie, Herman J. Muller, Linus Pauling, Cecil F. Powell, Joseph Rotblat, Hideki Yukawa.

    Google Scholar 

  3. Weiter sind zu nennen: Peace Studies Program an der Cornell Universität in Ithaca, New York State, Center for Conflict Resolution in Madison, Wisconsin, Center for Nonviolent Conflict Resolution am Haverford College, Pennsylvania, Institutefor Conflict Analysis and Resolution (ICAR) an der George Mason Universität und Conflict Resolution Clinic, Inc. in Fairfax, Virginia (die sich 1992 zu einem Applied Practice and Theory Program APT) zusammengeschlossen haben), World Peace through Law Center in Washington. Das Consortium on Peace Research, Education and Development COPRED, ist die Vereinigung für Friedensforschung in den USA und Kanada. Sein Sekretariat „wandert“ von Universität zu Universität. Zu den nicht hochschulgebundenen Einrichtungen gehören die International Society for Research on Aggression in Yellow Springs, Ohio, die Peace Research Society (International) in Philadelphia, Pennsylvania, The Fund of Peace, New York, das in den achtziger Jahren als Reaktion auf den Vietnamkrieg entstandene Center for Defense Information in Washington, das Institute for Defense and Disarmament Studies in Brookline, Massachusetts, und das World Watch Institute in Washington. Zwei NaturwissenschaftlerInnenvereinigungen, die Federation of American Scientists in Washington und die Unionof Concerned Scientists in Cambridge, Mass. haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Militär- und Rüstungspolitik kritisch zu beobachten.

    Google Scholar 

  4. Besonders deutlich wird die Verknüpfung von internationalen und innerstaatlichen (sozialen) Konflikten im PARC-Projekt der Universität Syracuse. (Kriesberg 1982 und 1992). Vgl. auch Thomas, Daniel C./Klare, Michael T. (Hg.) 1989: Peace and World Order Studies, Boulder, Colorado (USA).

    Google Scholar 

  5. Am Ende der Präsidentschaft von George Bush wurde als Folge des in Zusammenhang mit dem Golfkrieg sich abzeichnenden Offiziersmangels ein 35-MillionenProgramm für Werbung und Erziehung zum Dienst in den Streitkräften angekündigt. Inzwischen hat das amerikanische Militär wieder einen stärkeren Zugang zu den Universitäten und Colleges gefunden: Tempora mutantor, nos et mutamur in illis

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Deutsch/Senghaas 1981: Die brüchige Vernunft von Staaten. In diesem gemeinsamen Aufsatz stellen die beiden Autoren die Übertragung Freudscher psychoanalytischer Kategorien auf das Verhalten von staatlichen Akteuren dar.

    Google Scholar 

  7. Der Brief ist bei Krippendorff 1970: 115–123 veröffentlicht.

    Google Scholar 

  8. Zur Einführung dieses methodischen Ansatzes in der deutschen Wissenschaft vgl. Rattinger 1975, Weede 1975 und Simonis 1977.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu die Veröffentlichungen der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (AFB).

    Google Scholar 

  10. Zu Einzelheiten der Entwicklung der Friedensforschung in der Bundesrepublik bis 1990, aber auch in anderen Ländern vgl. Kaiser 1970, Koch 1970, Scharffenorth/Huber 1973 und Wasmuht 1998.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dokumentation zur Tätigkeit der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (DGFK) 1970 — 1982, Bonn 1983. Vgl. auch Arend 1985 und Wasmuht 1998.

    Google Scholar 

  12. Die Schwerpunktprogramme der DGFK sind nachzulesen in: DGFK-Informationen 12/73, Bonn 1973.

    Google Scholar 

  13. Der wissenschaftlich-dienstleistende Bereich, den die DGFK aufgebaut hatte, wird von der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (AFB) weitergeführt.

    Google Scholar 

  14. Inzwischen veröffentlichen mehrere deutsche Friedensforschungsvereinigungen ihre Ergebnisse in englischer Sprache. Die Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (AFB) hat in ihren zweimal jährlich erscheinenden AFB-Informationen eine Spalte eingerichtet, in der auf Veröffentlichungen aus der deutschen Friedensforschung in englischer Sprache aufmerksam gemacht wird. Außerdem erscheinen die AFB-Informationen seit einigen Jahren auch in englischer Sprache.

    Google Scholar 

  15. Leider mußte der Versuch, diesen Datenband auch in Englisch für die internationale Diskussion verfügbar zu machen, aus finanziellen Gründen wieder aufgegeben werden. Auch in der Friedensforschung wird gelegentlich an den falschen Enden gespart.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Birckenbach, Hanne-Margret 1990: Friedensforschung und ihre feministischen Ansätze: Möglichkeiten der Integration. Reihe AFB-TEXTE, Bonn.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Friedensgutachten 1990, 1991, 1992 und Folgejahre, Münster, Jahrbuch Frieden 1990, 1991, 1992, 1993, München, und das Memorandum „Friedenssicherung in den 90er Jahren. Neue Herausforderungen an die Wissenschaft“ der Informationsstelle Wissenschaft und Frieden (IWIF), Bonn1992. Eine synoptische Darstellung der neuen Ansätze findet sich in AFB-INFO 1/92.

    Google Scholar 

  18. Zu diesem Komplex vgl. Hauswedell 1997 und Wasmuht 1989.

    Google Scholar 

  19. Zu den Begriffen und Konzepten von Frieden, Konflikt und Gewalt vgl. Meyers 1991.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rönsch 1972 und Fetscher 1977.

    Google Scholar 

  21. Jahn hat in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, da der Begriff „Kritische Friedensforschung“ unglücklich sei, weil er sich schlechthin keine „unkritische“ Friedensforschung vorstellen könne (DGFK-Mitteilungen 2/79: 20).

    Google Scholar 

  22. Zu diesen Ausnahmen gehören Brock 1990 und Senghaas/Senghaas 1992.

    Google Scholar 

  23. Ich verdanke diesem Buch von Dieter Senghaas, daß ich mich noch intensiver als zuvor mit Friedensursachenforschung beschäftigt habe, was letztlich zu dem vorliegenden Band führte.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu besonders Senghaas 1972: Imperialismus und strukturelle Gewalt.

    Google Scholar 

  25. In den AFB-Mitteilungen, Bonn wird regelmäßig über friedenswissenschaftliche Institute und Projekte berichtet, die über das Internet abrufbar sind: http://www.bonn.izsoz.de/afb/

  26. Diese Beispiele haben nur exemplarischen Wert. Natürlich gab und gibt es an zahlreichen Lehrstühlen in der Bundesrepublik vergleichbare Seminare oder Vorlesungsreihen, so in Berlin, Bremen, Frankfurt am Main, Göttingen, Hagen, Hamburg, Kiel, Marburg, Wuppertal.

    Google Scholar 

  27. „TRANSCEND is a network of invited scholars-practitioners working for peace and development through action, training, dissemination, and research“, so steht es auf der Internetseite (www.transcend.org) der von Johan Galtung gegründeten, weltweit tätigen Nichtregierungsorganisation. Das Institut Frieden und Demokratie in Hagen ist diesem Netzwerk angeschlossen.

    Google Scholar 

  28. Das Konzept der Zivilisierung stammt von Norbert Elias und geht davon aus, daß durch allmählichen Wandel von Einstellungen und Verhaltensweisen Gewalt in der Gesellschaft überwunden oder zumindest eingehegt werden kann (Elias 1989). Dieter Senghaas überträgt dieses Konzept explizit auf die Friedensforschung (Senghaas 1988).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Koppe, K. (2001). Friedenswissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Der vergessene Frieden. Friedens- und Konfliktforschung, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97523-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97523-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3099-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97523-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics