Skip to main content

Part of the book series: Die Wissenschaft von der Politik ((WIPO,volume 11))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Weitblickende Persönlichkeiten warnten schon vor der Jahrhundertwende vor den Folgen der wirtschaftlichen Zerreißung Europas durch die nationalstaatliche Zoll- und Handelspolitik 24, 25, 26. Nach dem ersten Weltkrieg war Europa in eine noch größere Zahl Nationalstaaten gegliedert, und der Protektionismus steigerte sich. Die Einsicht in die Unerträglichkeit dieser Situation wuchs, allerdings auch die Skepsis, ob die nationalen Regierungen und Parlamente die Kraft zur Niederlegung der Handelsschranken aufbringen würden. Nach der Katastrophe des zweiten Weltkrieges befand sich Europa im Zustand eines wirtschaftlichen und sozialen Notstandsgebietes, das nur noch mit fremder Hilfe überleben konnte. Die Einsicht, daß die wirtschaftliche und soziale Zukunft Europas von seiner Fähigkeit abhing, einen europäischen Markt zu schaffen, wurde dadurch verstärkt, daß die amerikanische Hilfe an die Auflage geknüpft wurde, ein gemeinsam erarbeitetes Hilfsprogramm der Regierungen der Empfängerländer vorzulegen und der amerikanische Kongreß darüber hinaus den Wunsch äußerte, daß diese Zusammenarbeit zu einer wirtschaftlichen Integration mit dem Ziel einer politischen Einigung führen möge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So warnt Friedrich List in: „Das nationale System der politischen Ökonomie“ sowohl vor der russischen Gefahr als auch vor der künftigen Konkurrenzkraft der Vereinigten Staaten.

    Google Scholar 

  2. V. Siemens, Werner: „Lebenserinnerungen“, Berlin, 1892, S. 194/195.

    Google Scholar 

  3. Vergleiche auch die Rede, in der Caprivi das System der mitteleuropäischen Handelsverträge im Deutschen Reichstag begründete. Auszug daraus in: Textbücher zu Studien über Wirtschaft und Staat, herausgegeben von Prof. Dr. Jastrow, Band I: Handelspolitik. Berlin, 1919, S. 61.

    Google Scholar 

  4. Hierzu Pegg, C. H.: „Die Résistance als Träger der europäischen Einigungs-

    Google Scholar 

  5. Hertensteiner Programm siehe: „Europa, Dokumente zur Frage der europäischen Einigung“, herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Bonn, 1953.

    Google Scholar 

  6. The European Movement and the Council of Europe“. published an behalf of the European Movement, London, 1950.

    Google Scholar 

  7. Programmatische Erklärungen und Verfassungsentwürfe der Europäischen Bewegung finden sich in: „Europa, Dokumente zur Frage der europäischen Einigung“, vgl. Anmerkung 28.

    Google Scholar 

  8. Das Memorandum vom 17. August 1948 und ein weiteres vom 23. November 1948 wurden abgedruckt in: „Europa, Dokumente zur Frage der europäischen Einigung“, ebd. S. 111 und S. 118.

    Google Scholar 

  9. Council of Europe — Consultative Assembly. First Session. 10. August-8. September 1949“. Document Working Papers, ebd. S. 101–131.

    Google Scholar 

  10. Siehe auch: „Robertson, A. H.: „The Council of Europe, its Structure, Functions and Achievements“. London, 1956, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  11. Eine Parallele hierzu bildet die immer wieder aufgeworfene Frage der direkten Wahl der Berliner Bundestagsabgeordneten, solange diese in der Plenarversammlung des Deutschen Bundestags kein Stimmrecht ausüben können.

    Google Scholar 

  12. Vergleiche besonders PEP, a. a. O., S. 124/126.

    Google Scholar 

  13. Bereits in der ersten Plenarsitzung des Europarats im August 1949 wurde die Anregung gegeben, die anschließend im Ausschuß für Wirtschaftsfragen zu einem Vertragsentwurf „Ober die Schaffung europäischer Gesellschaften“ verarbeitet wurde. Vgl.: „Europarat und Schuman-Plan”. Presse-und Informationsabteilung des Europarats, Straßburg, 1952, S. 5.

    Google Scholar 

  14. Statut des Europarats siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  15. Protokoll der Grundsatzaussprache siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  16. Text des Mackay-Plans in der Übersetzung des Europa-Archivs siehe »Europa, Dokumente zur Frage der europäischen Einigung“, a. a. O., S. 213 ff.

    Google Scholar 

  17. Dem Siebener-Komitee gehörten an: Sir David Maxwell Fyfe (Groß-Britannien) — Foster (Groß-Britannien) — Azara (Italien) — Mackay (Groß-Britannien) —Georges Bohy (Belgien) — Mlle. M. A. M. Klomp6 (Niederlande) — Carlo Schmidt (Bundesrepublik) — Maurice Schuman (Frankreich).

    Google Scholar 

  18. Genauere Einzelheiten der Verhandlungen über den Mackay-Plan und eine Übersetzung des Textes des Entwurfs des Siebener-Komitees siehe Europa-Archiv vom 5. April 1951, 6. Jg., 7. Folge, S. 3839 ff.

    Google Scholar 

  19. Erklärung des britischen Außenministeriums vom 18. März 1952 und Memorandum der britischen Regierung (April 1952) siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  20. Eden, Anthony: The Memoirs of Sir Anthony Eden, London, 1960, S. 47/48.

    Google Scholar 

  21. Council of Europe, Consultative Assembly, 1952, Resolution No. 11.

    Google Scholar 

  22. Gutachten No. 3 siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  23. Text siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  24. Nutting, Anthony: “Europe will not wait”. London, 1960, S. 39 f f.

    Google Scholar 

  25. Nutting, a. a. O., S. 44.

    Google Scholar 

  26. Nutting, a. a. O., S. 45. — Daß Georges Bidault ein sehr strenggläubiger Anhänger der Supranationalität ist, bewies er schon bei den Vorverhandlungen über den Marshall-Plan. Siehe weiter unten.

    Google Scholar 

  27. Siehe: „Der Europäische Wirtschaftsrat — Handbuch 1956“. Herausgegeben vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. 1956. ebd. S. 65.

    Google Scholar 

  28. Siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  29. Konventionen siehe unten S. 27 ff.

    Google Scholar 

  30. Der Straßburgplan. Veröffentlichg. d. Generalsekretariats des Europarats 1952, deutsche Übersetzung hgg. v. Bundesministerium für den Marshallplan, Bonn, 1953.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Robertson, A. H., a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  32. Der Straßburgplan, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  33. Special Report of OEEC on the Strasbourgplan, Paris, Mai 1954.

    Google Scholar 

  34. Einzelheiten über das Verfahren dargestellt in: „Conventions Européennes“. Direction de l’Information de Conseil de l’Europe, Strasbourg, 1956.

    Google Scholar 

  35. Eine Liste dieser Konventionen und ein Überblick über die jeweils verschiedene Zahl der Staaten, die sie ratifiziert haben, befindet sich im Quellenenteil.

    Google Scholar 

  36. Europa, Dokumente zur Frage der europäischen Einigung“, siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  37. Text siehe Völkerrechtliche Urkunden zur europäischen Friedensordnung seit 1945, herausgegeben vom Institut für Völkerrecht an der Universität Göttingen, Bonn, 1953, Nr. 24.

    Google Scholar 

  38. Text siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

  39. Die Konvention gile in vollem Umfang in Belgien, der Bundesrepublink,Danemark,Irland,Island,Luxemburg und Osterreich.

    Google Scholar 

  40. Siehe Europa-Archiv vom 20. September 1955, S. 8234 ff.

    Google Scholar 

  41. Sonderversammlung für die Gründung einer Europäischen Politischen Gemeinschaft. Leitfaden und amtliche Dokumente des Verfassungsausschusses. Herausgegeben vom Sekretariat des Verfassungsausschusses, Paris, Januar—Februar 1953.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch: Robertson, A. H., a. a. O., S. 106 ff.

    Google Scholar 

  43. Bindschedler, a. a. O., S. 199.

    Google Scholar 

  44. Kraus, Herbert: „Probleme des europäischen Zusammenschlusses“, Beiheft zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr., XVI, Würzburg, 1956, S. 54.

    Google Scholar 

  45. PEP, a. a. O., S. 159.

    Google Scholar 

  46. Conseil de l’Europe. Direction de l’Information — 1P 1055: Debate on the Council of Europe in the House of Commons on February 8th 1957 (Reproduced from Hansard) S. 800.

    Google Scholar 

  47. Ober die Versuche, die Wirkungsmöglichkeiten des Europarats durch die Zusammenarbeit mit den nationalen Parlamenten zu verstärken, siehe Quellenteil.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reif, H. (1962). Der Europarat. In: Europäische Integration. Die Wissenschaft von der Politik, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98520-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98520-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97951-3

  • Online ISBN: 978-3-322-98520-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics