Skip to main content

Ausblick: Entwicklungstrends in Kirchengemeinden

  • Chapter
Ökumene und Gemeinde

Part of the book series: Forschung ((FS,volume 147))

  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Betrachtet man die gegenwärtige Diskussionslage um die Zukunft des christlichen Glaubens in Europa, so fällt auf, dass den Gemeinden — insbesondere in ihrer Ausprägung als Territorialgemeinden — in der Regel wenig Zukunftsfähigkeit attestiert wird. „Man wird nüchtern zur Kenntnis nehmen müssen“ — so Franz-Xaver Kaufmann — dass die gegenwärtigen Formen kirchlicher Seelsorge an den nachwachsenden Generationen weitgehend vorbeigehen“ (Kaufmann 2000, 136). Kaufmann betont die Bedeutung von Aktivitäten mit Erlebniswert wie Wallfahrten und gemeinsame Bauprojekte und verweist auf Initiativen mit Bewegungscharakter wie Dritte-Welt-Gruppen und Kirchenvolksbegehren. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch Michael N. Ebertz. Im Anschluss an die Milieuanalysen Gerhard Schulzes konstatiert er für die 90er Jahre die Fortsetzung einer Tendenz zur Vergreisung der Gottesdienstgemeinden „und damit eine deutliche — auch ästhetische — Milieuverengung der Kirchengemeinden überhaupt“. (Ebertz 1997, 132). Auf diesem Hintergrund schlägt Ebertz die Hinwendung zu einer Kommunikationspastoral anstelle einer Gemeindepastoral vor, die er „vor und neben, jedenfalls jenseits oder zwischen den Grenzen und Ebenen der Kirchengemeinden“ angesiedelt wissen will (Ebertz 1997, 141).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Unterscheidung von Sozial- und Glaubenspastoral siehe Fuchs (1998).

    Google Scholar 

  2. So explizit im die einschlägige Forschung dominierenden „John Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project“ (Salomon/Anheier u.a. 1999, 41).

    Google Scholar 

  3. In der neueren Diskussion ist es insbesondere Detlef Pollack, der die prinzipielle Inkompatibilität zwischen Religion und gesellschaftlicher Differenzierung betont und die Daten des religiösen Wandels in Europa und Deutschland auf diesem Hintergrund interpretiert. Siehe neuerdings: Pollack 2000, 21.

    Google Scholar 

  4. So explizit die Position von J. Casanova (1994), der auf diesem Hintergrund die unterschiedlichen religiösen Entwicklungen in Europa und den Vereinigten Staaten interpretiert.

    Google Scholar 

  5. Zu den drei Grundstrategien im Verhältnis von Glaube und Moderne—Kapitulation, Verschanzung und Verhandlung—sieheRerer 194 47

    Google Scholar 

  6. Die Veränderung der Beziehungen auf der Gemeindeebene schon in den 50er Jahren dokumentiert gut: Schreuder 1962, 102–122.

    Google Scholar 

  7. „Aggiornamento bedeutet somit mehr als nur ‘Reform’; es fordert dazu auf, nach einer neuen Inkulturation der Offenbarung zu suchen in einer Menschheit, die im Umbruch begriffen ist. Es geht weder bloß um eine Erneuerung der Institutionen noch um eine Veränderung der Lehre, wohl aber um ein neues rakikales Eintauchen in den überlieferten Glauben mit dem Ziel, das christliche Leben und das Leben in der Kirche zu erneuern im Geist der Freundschaft mit den Menschen. Auf der Grundlage dieser Überzeugung hielt es Johannes XXIII. für unerläßlich, ein Konzil abzuhalten, das alle Energien sammeln sollte, um ein Jungwerden der Kirche zu bewirken, das sie befähigen sollte, dem heutigen Menschen das Evangelium darzustellen und zu vermitteln. Das Konzil sollte die Kirche von den Verkrustungen der Geschichte befreien, welche sich im Laufe der Jahrhunderte angelagert haben. Die Konzilsversammlung hat ihrerseits dieses Ziel geteilt und sich zu eigen gemacht.“ (Alberigo 1993, 231)

    Google Scholar 

  8. Wenn dieser Eid auch erst später in den deutschen Bistümern geleistet werden musste, so wird doch deutlich, dass sich von da ab die Pfarrer immer stärker auf den Eid, den sie dem Bischof geleistet haben, berufen.

    Google Scholar 

  9. Anerkennung seitens der Kirchenleitungen der „geistlichen Erfahrungen“ vor Ort, wo die Gläubigen „im christlichen Gewissen“ ein gemeinsames Abendmahl für geboten hielten, verlangt der katholische Theologe Bernd Jochen Hilberath (2001, 6).

    Google Scholar 

  10. Dieses Zitat ist typisch für alle jüngeren befragten katholischen Pfarrer

    Google Scholar 

  11. Die schärfste Analyse der hier angesprochenen Phänomene stammt von Richard Sennett (1998).

    Google Scholar 

  12. Es handelt sich um einen längerfristigen Trend der Veränderungen des sozialen Modells der Transzendenzerfahrung. An die Stelle eines vorgegebenen, sozial abgestützten Modells dauerhafter Transzendenzerfahrung tritt die Tendenz zur individuellen Auswahl und Konstruktion individueller Transzendenzmuster (Luckmann 1991, 178f; Gabriel 1999, 205ff).

    Google Scholar 

  13. Interessant in diesem Zusammenhang erscheint, dass mit dem ersten Konjunktureinbruch 1966 in der Bundesrepublik die Bereitschaft, langfristige Bindungen einzugehen, zurückgegangen ist. Zu diesem Zeitpunkt setzte der Geburtenrückgang ein, von da ab stieg das Heiratsalter wieder; auch die Zahl der Priesteramtskandidaten sank von diesem Zeitpunkt an ab.

    Google Scholar 

  14. Zu einer breiten Erörterung der Thematik Kundenorientierung in Kirche und Gemeinde siehe neuerdings: Pott (2000).

    Google Scholar 

  15. Zum (neuen)Ehrenamt im Kontext von Caritas und Gemeinde siehe: Bock (1998); Lehner (1999).

    Google Scholar 

  16. Zur gut dokumentierten Situation in der Diözese Essen siehe: Institut für kirchliche Sozialforschung (2000).

    Google Scholar 

  17. Insofern finden sich in den Gemeinden die von der Pastoraltheologie betonten Grundfunktionen von Zeugnis, Liturgie, Koinonie und Diakonie wieder. Zur neueren Diskussion siehe: Karrer (2000).

    Google Scholar 

  18. Zur Problematik kirchlicher „Erst- und Zweitstruktur“ siehe: Steinkamp 1994; Kaiser 2001.

    Google Scholar 

  19. Die neuere Diskussion um die Zusammenlegung von Gemeinden wird breit dekumentiert in: Eckart (1998).

    Google Scholar 

  20. Bürokratische Maßnahmen können auch für den Familienbereich akzeptabel sein. Das zeigt sich z.B. an der Akzeptanz des Familienlastenausgleichs, des Krankenkassenwesens usw.) Durch die genannten Maßnahmen werden diese Strukturen sogar eher gestützt als in Frage gestellt, was schon anders wäre, wenn das Kindergeld dem jeweiligen Kind individuell zustände.

    Google Scholar 

  21. Ein Positionspapier des ZdKs spricht von der „Gefährdung der sakramentalen Mitte der Gemeinde“ durch den Priestermangel. (ZdK 2000).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, K., Geller, H. (2002). Ausblick: Entwicklungstrends in Kirchengemeinden. In: Ökumene und Gemeinde. Forschung Soziologie, vol 147. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99955-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99955-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99956-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99955-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics