Skip to main content
  • 1391 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

11.2 I Literaturverzeichnis

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Beckett, Samuel: Endspiel. Fin de partie. Endgame. Deutsch von Elmar Tophoven. Englisch von Samuel Beckett. Frankfurt a.M.1974.

    Google Scholar 

  • Beckett, Samuel: »Warten auf Godot. Stück in zwei Akten». Deutsch von Elmar Tophoven. In: Spectaculum 23 (1975) S.7–73.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Frankfurt a. M. 1962.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Mutter Courage und ihre Kinder. Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg. Frankfurt a.M.1963.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: »Kleines Organon für das Theater«. In: Ders.: Schriften zum Theater 7. 1948–1956. Frankfurt a. M.1964, S.5–67.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper. Nach John Gays :The Beggar—s Opera‹. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg: Woyzeck. Studienausgabe. Nach der Edition von Thomas Michael Mayer. Hg. von Burghard Dedner. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias: »Hochzeit». In: Spectaculum 19 (1973), S.129–177.

    Google Scholar 

  • Danckwart, Gesine: »Arschkarte«. In: Theater Theater. Anthologie. Aktuelle Stücke. Bd. 11. Hg. von Uwe B. Carstensen/Stefanie von Lieven. Frankfurt a.M. 2001, S.115–140.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis: »Der Hausvater«. Aus dem Französischen übersetzt von Gotthold Ephraim Lessing. In: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in 12 Bänden. Bd. 5.1. Werke 1760–1766. Hg. von Wilfried Barner. Frankfurt a.M. 1990, S.23–123.

    Google Scholar 

  • Duffel, John von: Rinderwahnsinn. Schauspiel. Gifkendorf 22000.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: »21 Punkte zu den Physikern«. In: Ders.: Werkausgabe in siebenunddreißig Bänden. Bd.7. Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten. Neufassung 1980. Zürich 1998, S.91–93.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, Friedrich: Der Besuch der alten Dame. Eine tragische Komödie. Neufassung 1980. Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Euripides: Medea. Tragödie. Deutsch von J.J.C. Donner. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Fassbinder, Rainer Werner: »Preparadise sorry now«. In: Ders.: Antiteater. Katzelmacher. Preparadise sorry now. Die Betteloper. Frankfurt a. M. 1970, S.31–90.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav: Die Technik des Dramas. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max: Tagebuch 1946–1949. Frankfurt a. M.1985.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Georg: Die Revolution des Theaters. Ergebnisse aus dem Münchener Künstler-Theater. Mit 17 Bildbeilagen. München/Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Gellert, Christian Fürchtegott: Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel von drei Aufzügen. Hg. von Horst Steinmetz. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: »Regeln für Schauspieler«. In: Ders.: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Hg. von Karl Richter. Bd. 6.2. Weimarer Klassik 1798–1806. Hg. von Victor Lange/Hans J. Becker/Gerhard H. Müller/John Neubauer/Peter Schmidt/Edith Zehm. München/Wien 1988, S.703–745.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Der Tragödie Erster Teil. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Faust. Der Tragödie Zweiter Teil. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anmerkungen von Joachim Angst/Fritz Hackert. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. Anmerkungen von Volker Neuhaus. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Torquato Tasso. Ein Schauspiel. Stuttgart 2003.

    Google Scholar 

  • Grillparzer, Franz: Medea. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts Das Goldene Vließ. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Gryphius, Andreas: Catharina von Georgien. Trauerspiel. Hg. von Alois M. Haas. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: »Publikumsbeschimpfung«. In: Spectaculum 10 (1967), S.63–83.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Die Stunde da wir nichts voneinander wußten. Ein Schauspiel. Frankfurt a.M. 1997.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Vollständiger Text des Schauspiels. Dokumentationen. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Hebbel, Friedrich: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte. Anmerkungen von Karl Pörnbacher. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Hilling, Anja: »Schwarzes Tier Traurigkeit«. In: Theater heute 12 (2007), S.6–16.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: »Gestern. Dramatische Studie in einem Akt in Versen«. In: Ders.: Gesammelte Werke. Gedichte, Dramen 1 1881–1898. Frankfurt a.M. 1979, S.211–243.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: Der Brief des Lord Chandos. Schriften zur Literatur, Kultur und Geschichte. Hg. von Mathias Mayer. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: »Die Bühne als Traumbild«. In: Ders.: Der Brief des Lord Chandos. Schriften zur Literatur, Kultur und Geschichte. Hg. von Mathias Mayer. Stuttgart 2000, S.93–97.

    Google Scholar 

  • Hofmannsthal, Hugo von: »Szenische Vorschriften zu Elektra«. In: Ders.: Elektra. Tragödie in einem Aufzug. Hg. von Andreas Thomasberger. Stuttgart 2001, S.65–67.

    Google Scholar 

  • Horvath, Ödön von: »Gebrauchsanweisung«. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 4. Fragmente und Varianten, Exposés, Theoretisches, Briefe, Verse. Hg. von Dieter Hildebrandt/Traugott Krischke. Frankfurt a.M. 1970, S.659–665.

    Google Scholar 

  • Horvath, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald. Volksstück. Hg. von Klaus Kastberger/Nicole Streitler. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Hübner, Lutz: »Das Herz eines Boxers«. In: Ders.: Vier Theaterstücke. Berlin 2005, S.11–38.

    Google Scholar 

  • Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim). Schauspiel in drei Akten. Aus dem Norwegischen übertragen von Richard Linder. Nachbemerkung von Aldo Keel. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Iffland, August Wilhelm: Die Höhen. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Leipzig 1801.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: »Ich möchte seicht sein«. In: Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Hg. von Christa Gürtler. Frankfurt a.M.1990, S.157–161.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Totenauberg. Ein Stück. Reinbek bei Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: »Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaften«. In: Dies.: Theaterstücke. Reinbek bei Hamburg 1992, S.7–78.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: »Wolken.Heim«. In: Dies.: Stecken, Stab und Stang!. Raststätte oder Sie machens alle. Wolken.Heim. Neue Theaterstücke. Reinbek bei Hamburg 1997,S.135–158.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Ein Sportstück. Reinbek bei Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede/Becker, Peter von: »Wir leben auf einem Berg von Leichen und Schmerz«. Gespräch mit Elfriede Jelinek. In: Theater heute 9 (1992), S.1–9.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Georg: Von morgens bis mitternachts. Stück in zwei Teilen. Fassung letzter Hand. Hg.von Walther Huder. Anmerkungen von Ernst Schürer. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Kane, Sarah: »Zerbombt«. In: Dies.: Sämtliche Stücke. Reinbek bei Hamburg 2003, S.17–75.

    Google Scholar 

  • Kleist, Heinrich von: Der zerbrochne Krug. Ein Lustspiel. Anmerkungen von Helmut Sembdner. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Kokoschka, Oskar: »Mörder, Hoffnung der Frauen«. In: Einakter und kleine Dramen des Expressionismus. Hg. von Horst Denkler. Stuttgart 1968,S.47–53.

    Google Scholar 

  • Kroetz, Franz Xaver: »Maria Magdalena«. In: Ders.: Stücke 2. Frankfurt a.M. 1989,S.197–256.

    Google Scholar 

  • Kroetz, Franz Xaver: Heimarbeit. Stallerhof. Geisterbahn. Kapellenspiel von der heiligen Jungfrau. Michis Blut. Berlin 21999.

    Google Scholar 

  • Lenz, Jakob Michael Reinhold: »Rezension des Neuen Menoza. Von dem Verfasser selbst aufgesetzt«. In: Ders.: Werke. Hg. von Friedrich Voit. Stuttgart 1992, S.415–420.

    Google Scholar 

  • Lenz, Jakob Michael Reinhold: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Obersetzungen. Hg. von Hans-Günther Schwarz. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Lenz, Jakob Michael Reinhold: Die Soldaten. Eine Komödie. Anmerkungen von Herbert Krämer. Nachwort von Manfred Windfuhr. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit einer Nachbemerkung von Erwin Leibfried. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: »Das Theater des Herrn Diderot. Von der dramatischen Dichtkunst. Aus dem Französischen übersetzt von Gotthold Ephraim Lessing«. In: Ders.: Werke und Briefe in 12 Bänden. Bd. 5.1. Werke 1760–1766. Hg. von Wilfried Barner. Frankfurt a. M. 1990, S.124–230.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Hamburgische Dramaturgie. Hg. und kommentiert von Klaus L. Berghahn. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Anmerkungen von Peter von Duffel. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Anmerkungen von Jan-Dirk Müller. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Maeterlinck, Maurice: »Der Eindringling«. In: Ders.: Die frühen Stücke. Bd. 1. Übersetzt und hg. von Stefan Gross. München 1983,S.87–106.

    Google Scholar 

  • Mann, Heinrich: Schauspielerin. Drama in drei Akten. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  • Özdamar, Emine Sevgi: »Perikizi«. In: Theater Theater. Odyssee Europa. Aktuelle Stücke 20/10. Hg. von Ruhr.2olo, Uwe B. Carstensen/Stefanie von Lieven. Frankfurt a. M. 2010, S.271–333.

    Google Scholar 

  • Ostermaier, Albert: »Erreger«. In: Ders.: Erreger. Es ist Zeit. Abriss. Stücke und Materialien. Frankfurt a.M. 2002, S.7–46.

    Google Scholar 

  • Pollesch, René: »Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr«. In: Ders.: worldwideweb-slums. Hg. von Corinna Brocher. Reinbek bei Hamburg 2003, S.29–100.

    Google Scholar 

  • Raimund, Ferdinand: Das Mädchen aus der Feen welt oder Der Bauer als Millionär. Romantisches Original-Zaubermärchen mit Gesang in drei Aufzügen. Nachwort von Wilhelm Zentner. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Raimund, Ferdinand: Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Romantisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen. Nachwort von Wilhelm Zentner. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Ransmayr, Christoph: Die Unsichtbare. Tirade in drei Stränden. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Scharfenstein, Helene: Aus dem Tagebuche einer deutschen Schauspielerin. Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel. Anmerkungen von Christian Grawe. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: »Die Bühne als eine moralische Anstalt betrachtet«. In: Ders.: Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie. Hg. von Klaus L. Berghahn. Stuttgart 2009, S.3–13.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Anmerkungen von Walter Schafarschik. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Maria Stuart. Ein Trauerspiel. Mit Anmerkungen von Christian Grawe und einem entstehungsgeschichtlichen Anhang von Dietrich Bode. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: »Ueber das Pathetische«. In: Ders.: Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie. Hg. von Klaus L. Berghahn. Stuttgart 2009, S.69–98.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: »Ueber das Erhabene«. In: Ders.: Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie. Hg. von Klaus L. Berghahn. Stuttgart 2009, S.99–117.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: »Ueber den Gebrauch des Chors in der Tragödie«. In: Ders.: Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie. Hg. von Klaus L. Berghahn. Stuttgart 2009, S.122–132.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich/Goethe, Johann Wolfgang: Der Briefwechsel. Bd.1. Text. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Freiwild. Schauspiel in drei Akten. Berlin 31908.

    Google Scholar 

  • Schöfer, Erasmus: Ein Frühling irrer Hoffnung. Die Kinder des Sisyfos. Zeitroman. Berlin 32007.

    Google Scholar 

  • Schulze-Kummerfeld, Karoline: Ein fahrendes Frauenzimmer. Die Lebenserinnerungen der Komödiantin Karoline Schulze-Kummerfeld 1745–1875. Hg. von Inge Buck. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Schwab, Werner: »Die Präsidentinnen«. In: Ders.: Fäkaliendramen. Die Präsidentinnen. Übergewicht unwichtig: Unform. Volksvernichtung. Mein Hundemund. Graz/Wien 41996, S.11–58.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: Wie es euch gefällt. Komödie. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: König Lear. Tragödie. Aus dem Englischen übertragen von Wolf Heinrich Graf Baudissin. Textrevision und Nachwort von Alfred Günther. Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William: Hamlet. Prinz von Dänemark. Tragödie. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Hg. von Dietrich Klose. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Sorge, Reinhard Johannes: Der Bettler. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Strauß, Botho: »Kalldewey Farce«. In: Ders.: Theaterstücke. Bd. 2. München/Wien 1991, S.7–72.

    Google Scholar 

  • Strauß, Botho: Schlußchor. Drei Akte. München 1996.

    Google Scholar 

  • Tieck, Ludwig: Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten. Mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge. Hg. von Helmut Kreuzer. Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Tschechow, Anton: Der Kirschgarten. Eine Komödie in vier Akten. Übersetzt und Nachwort von Hans Walter Poll. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Tzara, Tristan: »Manifest des Herrn Antipyrine«. In: Dada Zürich. Texte, Manifeste, Dokumente. Hg. von Karl Riha/Waltraud Wende-Hohenberger. Stuttgart 21995, S.31–32.

    Google Scholar 

  • Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderin. Ein Trauerspiel. Hg. von Jörg-Ulrich Fechner. Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Walser, Theresia: »Das Restpaar«. In: Theater heute 11 (1997) S.38–45.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Frank: Lulu. Erdgeist. Die Büchse der Pandora. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Wilder, Thornton: Unsere kleine Stadt. Schauspiel in drei Akten. Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Abel, Julia: »Katharsis? Über die Wirkung der attischen Tragödie, die tragische Lust und die Poetik des Aristoteles«. In: Zymner, Rüdiger/Engel, Manfred (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2004, S.255–281.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Versuch, das Endspiel zu verstehen. Aufsätze zur Literatur des 20. Jahrhunderts 1. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M.1972, S.167–212.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung. Tübingen/Basel 1994.

    Google Scholar 

  • Alt, Peter-André: »Aufgeklärte Teufel. Modellierungen des Bösen im Trauerspiel des 18. Jahrhunderts«. In: Dörr, Volker C./Schneider, Helmut J. (Hg.): Die deutsche Tragödie. Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext. Bielefeld 2006, S.89–125.

    Google Scholar 

  • Andreotti, Mario: Traditionelles und modernes Drama. Eine Darstellung auf semiotischstrukturaler Basis. Mit einer Einführung in die Textsemiotik. Bern/Stuttgart/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Apollonio, Umbro: Der Futurismus. Manifeste und Dokumente einer künstlerischen Revolution 1909–1918. Köln 1972.

    Google Scholar 

  • Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München 1968.

    Google Scholar 

  • Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart/Weimar 72009.

    Book  Google Scholar 

  • Aust, Hugo/Haida, Peter/Hein, Jürgen: Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. München 1989.

    Google Scholar 

  • Austin, John L.: Zur Theorie der Sprechakte (How to Do Things with Words). Deutsche Bearbeitung von Eike von Savigny. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris: »Kulturelle Spielräume. Drama und Theater im Licht ethnologischer Ritualforschung«. In: Dies. (Hg.): Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1996, S.98–121 [2. aktualisierte Aufl. 2004].

    Google Scholar 

  • Bähr, Christine: Der flexible Mensch auf der Bühne. Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende. Bielefeld 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Balme, Christopher: »Theater zwischen den Medien: Perspektiven theaterwissenschaftlicher Intermedialitätsforschung«. In: Ders./Moninger, Markus (Hg.): Crossing Media. Theater — Film — Fotografie — Neue Medien. München 2004,S.13–31.

    Google Scholar 

  • Balme, Christopher: Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin 42007.

    Google Scholar 

  • Balme, Christopher: »Werktreue. Aufstieg und Niedergang eines fundamentalistischen Begriffs«. In: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Regietheater! Wie sich über Inszenierungen streiten lässt. Würzburg 2008, S.43–50.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Kurt: Ödön von Horvdth. Stuttgart/Weimar 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Gerhard: G. E. Lessing. Emilia Galotti. München 1987.

    Google Scholar 

  • Baur, Detlev: Der Chor im Theater des zo. Jahrhunderts. Typologie des theatralen Mittels Chor. Tübingen 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: »Drama/Dramentheorie«. In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005, S.72–80.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter/Fischer, Jens Malte (Hg.): Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit. Tübingen 2008.

    Google Scholar 

  • Beimdick, Walter: Theater und Schule. Grundzüge einer Theaterpädagogik. München 21980.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Werner: »Gerhart Hauptmann. Vor Sonnenaufgang«. In: Dramen des Naturalismus. Interpretationen. Stuttgart 1988, S.7–46.

    Google Scholar 

  • Bender, Wolfgang F. (Hg.): Schauspielkunst im 78. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Was ist das epische Theater? Erste Fassung«. In: Ders.: Versuche über Brecht. Frankfurt a. M. 31971,S.7–21.

    Google Scholar 

  • Benthien, Claudia/Stephan, Inge (Hg.): Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Berg, Günter/Jeske, Wolfgang: Bertolt Brecht. Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Berg, Markus: »Unternehmenstheater«. In: Mohe, Michael (Hg.): Innovative Beratungskonzepte. Ansätze, Fallbeispiele, Reflexionen. Leonberg 2005, S.251–283.

    Google Scholar 

  • Bernsdorff, Hans: »Euripides. Anbruch der Moderne«. In: Frick, Werner (Hg.): Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Göttingen 2003, S.54–73.

    Google Scholar 

  • Bickert, Hans Günther: Studien zum Problem der Exposition im Drama der tektonischen Bauform. Terminologie — Funktion — Gestaltung. Marburg 1969.

    Google Scholar 

  • Birkenhauer, Theresia: »Zwischen Rede und Sprache, Drama und Text. Überlegungen zur gegenwärtigen Diskussion«. In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Vom Drama zum Theatertext? Zur Situation der Dramatik in Ländern Mitteleuropas. Tübingen 2007, S.15–23.

    Google Scholar 

  • Boal, Augusto: Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiel für Schauspieler und NichtSchauspieler. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Bogdal, Klaus-Michael/Kammler, Clemens: »Dramendidaktik«. In: Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002, S.177–189.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert: Theorie der neuen Medien. München 1990.

    Google Scholar 

  • Boner, Jürg: Dialektik und Theater. Die Dialektik im Theater Bertolt Brechts. Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • Bönnighausen, Marion/Paule, Gabriela (Hg.): Wege ins Theater. Spielen, Zuschauen, Urteilen. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter: »Saat von Göthe gesäet… Die Regeln für Schauspieler- Ein theatergeschichtliches Gerücht«. In: Bender, Wolfgang F. (Hg.): Schauspielkunst im 78. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Stuttgart 1992, S.261–287.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M.1979.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Gabriele: Tanz-Lektüren. Körperbilder und Raumfiguren der Avantgarde. Frankfurt a. M. 1995.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred: Klassiker der Schauspielregie. Positionen und Kommentare zum Theater im zo. Jahrhundert. Reinbek bei Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 2. Stuttgart/Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 3. Stuttgart/Weimar 1999.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 4. Stuttgart/Weimar 2003.

    Google Scholar 

  • Brincken, Jörg von/Englhart, Andreas: Einführung in die moderne Theaterwissenschaft. Darmstadt 2008.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München 1994.

    Google Scholar 

  • Buck, Elmar: »Außenseiter auf der Bühne — zu den Konditionen des Theaters«. In: Bayer dörfer, Hans-Peter (Hg.): Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah. Tübingen 1992, S.24–41.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Claudia: Katastrophe und Zeit im klassischen Drama. Dresden 1974.

    Google Scholar 

  • Burdorf, Dieter/Fasbender, Christoph/Moennighoff, Burkhard (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart/Weimar 32007.

    Book  Google Scholar 

  • Burns, Elizabeth: Theatricality. A Study of Convention in the Theatre and in Social Life. London 1972.

    Google Scholar 

  • Carl, Rolf-Peter: »Theatertheorie und Volksstück bei Ödön von Horvâth«. In: Hein, Jürgen (Hg.): Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 79. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1973, S.175–185.

    Google Scholar 

  • Castorf, Frank: »Nicht Realismus, sondern Realität. Frank Castorf spricht über seine Arbeit«. In: Hegemann, Carl (Hg.): Einbruch der Realität. Veranstaltungsreihe Politik und Verbrechen. Berlin 2002, S.71–79.

    Google Scholar 

  • Catholy, Eckehard: Das deutsche Lustspiel. Von der Aufklärung bis zur Romantik. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Cornelissen, Joep P.: »What Are We Playing At— Theatre, Organisation, and the Use of Metaphor«. In: Organization Studies 25 (2004), 5, S.705–726.

    Google Scholar 

  • Cushman, Lysander William: The Devil and the Vice in the English Dramatic Literature before Shakespeare. Plymouth/London 1970.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 78. und 79. Jahrhundert. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Detken, Anne: Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 78. Jahrhunderts. Tübingen 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag: Schlussbericht der Enquete-Kommission ›Kultur in Deutschland Drucksache 16/7000. Bonn 2008.

    Google Scholar 

  • Diebold, Bernhard: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 78. Jahrhunderts. Leipzig/Hamburg 1913.

    Google Scholar 

  • Doerry, Hans: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 79. Jahrhunderts. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Donner, Wolf: Der naive Typus als dramatische Figur bei Schiller, Kleist, Grillparzer und Wagner. Diss. Köln 1967.

    Google Scholar 

  • Dörr, Volker C./Schneider, Helmut J. (Hg.): Die deutsche Tragödie. Neue Lektüren einer Gattung im europäischen Kontext. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Dreysse, Miriam/Malzacher, Florian (Hg.): Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Ducker, Burckhard: Rituale. Formen — Funktionen — Geschichte. Stuttgart/Weimar 2007.

    Google Scholar 

  • Eikhof, Doris/Haunschild, Axel: »Der Arbeitskraftunternehmer. Ein Forschungsbericht über die Arbeitswelt Theater». In: Theater heute 3 (2004), S.4–17.

    Google Scholar 

  • Eke, Norbert Otto: »Schreckbilder. Die Revolution als Aufstand der »schwarzen Männer»«. In: Birgfeld, Johannes/Conter, Claude D. (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen — Signaturen der Moderne. Hannover 2007, S.3–29.

    Google Scholar 

  • Elam, Keir: The Semiotics of Theatre and Drama. London/New York 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Eifert, Jennifer: Theaterfestivals. Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells. Bielefeld 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Erhart, Walter: Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München 2001.

    Google Scholar 

  • Erhart, Walter/Herrmann, Britta: »Der erforschte Mann—« In: Dies. (Hg.): Wann ist der Mann ein Mann— Zur Geschichte der Männlichkeit. Stuttgart/Weimar 1997, S.3–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esslin, Martin: Das Theater des Absurden. Frankfurt a.M./Bonn 1964.

    Google Scholar 

  • Esslin, Martin: Die Zeichen des Dramas. Theater, Film, Fernsehen. Reinbek bei Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Fangauf, Henning: »Es muss nicht immer Schiller sein. Zeitgenössische Jugenddramen im Deutschunterricht«. In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009, 5.185–194.

    Google Scholar 

  • Feinberg, Annat: Wiedergutmachung im Programm. Jüdisches Schicksal im deutschen Nachkriegsdrama. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Fischer, Gerhard: Grips. Geschichte eines populären Theaters (1966–2000). München 2002.

    Google Scholar 

  • Fischer, Gerhard: »Das GRIPS Theater und die Macht«. In: Haas, Birgit (Hg.): Macht. Performativität, Performanz und Polittheater seit 1990. Würzburg 2005, S.183–196.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Kurze Geschichte des deutschen Theaters. Tübingen/Basel 1993.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen/Basel 1997.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: »Politisches Theater«. In: Dies./Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005,S.242–245.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Bd. 1: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen 5 2007a

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Bd. 2: Vom »künstlichen« zum »natürlichen« Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung. Tübingen 52007b.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Bd. 3: Die Aufführung als Text. Tübingen 52007c.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Weiler, Christel (Hg.): Transformationen. Theater der neunziger Jahre (Recherchen 2). Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Fleig, Anne: Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: »Bühnendinge. Elfriede Jelineks Requisiten«. In: Schößler, Franziska/ Bähr, Christine (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld 2009, S.313–330.

    Google Scholar 

  • Frauenkulturbüro NRW e.V. Krefeld (Hg.): Standortbestimmung. Theaterfrauen in Spitzenpositionen. 28. Oktober 2005. Hearing im Düsseldorfer Schauspielhaus 2006 http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-frauen/theaterfrauen.pdf (24.8.2011).

    Google Scholar 

  • Frommer, Harald: Lesen und Inszenieren. Produktiver Umgang mit dem Drama auf der Sekundarstufe. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: Einführung in die antike Dichtungstheorie. Darmstadt 1973.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Manfred: »Nachwort«. In: Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hg. von dems. Stuttgart 1982, S.144–178.

    Google Scholar 

  • Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Fulda, Daniel/Valk, Thorsten (Hg.): Die Tragödie derModerne. Gattungsgeschichte — Kulturtheorie — Epochendiagnose. Berlin/New York 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Geerdts, Hans Jürgen (Hg.): Literatur der DDR in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Geiger, Heinz/Haarmann, Hermann: Aspekte des Dramas. Opladen 1978.

    Book  Google Scholar 

  • Geifert, Hans-Dieter: Die Tragödie. Theorie und Geschichte. Göttingen 1995.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid/Kraus, Dorothea/Schößler, Franziska: »Was ist politisches Theater? Eine Debatte mit Zeitzeugen«. In: Dies. (Hg.): Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation. Frankfurt a. M./New York 2006, S.19–122.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons: »Der ›ökonomische Tod‹. Armut und Arbeit in Georg Büchners Woyzeck«. In: Georg Büchner Jahrbuch 4 (1984), S.167–226.

    Google Scholar 

  • Göbel, Klaus: Lessing. Emilia Galotti. München 31996.

    Google Scholar 

  • Goedecke, Gernot: ›L’hypocrisie, le vice du siècle‹. Eine Darstellung des Problems der Heuchelei in der französischen dramatischen Literatur des 77. Jahrhunderts. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Goerden, Elmar: »Der Andere. Fragmente einer Bühnengeschichte Shylocks im deutschen und englischen Theater des 18. und 19. Jahrhunderts«. In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah. Tübingen 1992,S.129–163.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: »Beginnlosigkeit—Schlußchor—Gleichgewicht. Der ›Sprung‹ in der deutschen Nachkriegsgeschichte und Botho Strauß’ Jakobinische Dramaturgie«. In: Weimarer Beiträge 40 (1994), S.245–265.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen. Tübingen 22006.

    Google Scholar 

  • Greiner, Norbert/Hasler, Jörg/Kurzenberger, Hajo/Pikulik, Lothar: Einführung ins Drama. Handlung, Figur, Szene, Zuschauer. München/Wien 1982.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2010.

    Google Scholar 

  • Guthke, Karl S.: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. Göttingen 1961.

    Google Scholar 

  • Guthke Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart/Weimar 62006.

    Book  Google Scholar 

  • Gutjahr, Ortrud: »Spiele mit neuen Regeln? Rollenverteilungen im Regietheater«. In: Dies. (Hg.): Regietheater! Wie sich über Inszenierungen streiten lässt. Würzburg 2008, S.13–25.

    Google Scholar 

  • Haak, Carroll: Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Darmstadt/Neuwied 1962.

    Google Scholar 

  • Hacks, Peter: »Über den Vers in Müllers Umsiedlerin-Fragment«. In: Ders.: Die Maßgaben der Kunst. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf 1977, S.78–83.

    Google Scholar 

  • Harris, Edward P.: »Lessing und das Rollenfachsystem. Überlegungen zur praktischen Charakterologie im 18. Jahrhundert«. In: Bender, Wolfgang F. (Hg.): Schauspielkunst im 78. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Stuttgart 1992, S.221–235.

    Google Scholar 

  • »Idiosynkrasien. Der Körper des Chores. Einar Schleef inszeniert 29 (1998), S.59–65.

    Google Scholar 

  • Haunschild, Axel: »Managing Employment Relation in Flexible Labour Markets. The Case of German Repertory Theatres«. In: Human Relations 56 (2003), S.899–929.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin: »Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere». Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben«. In: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart 1978, S. 363–393.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Brechts Weg zum epischen Theater. Beitrag zur Entwicklung des epischen Theaters 7978 bis 7933. Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: »Der Weg zum epischen Theater«. In: Ders. (Hg.): Brechts Theorie des Theaters. Frankfurt a.M.1986,S.45–90.

    Google Scholar 

  • Heimböckel, Dieter: Emphatische Unaussprechlichkeit. Sprachkritik im Werk Heinrich von Kleists. Ein Beitrag zur literarischen Sprachskepsistradition der Moderne. Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  • Heimböckel, Dieter: Kein neues Theater mit alter Theorie. Stationen der Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller. Bielefeld 2010.

    Google Scholar 

  • Hein, Jürgen (Hg.): Theater und Gesellschaft. Das Volksstück im 19. und 20. Jahrhundert. Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Hans Jürgen: Die Gestalt des Vice und seine Redekonventionen im Wandel und Niedergang der Moralität. Ein Beitrag zur Dramaturgie des Moralitätentheaters. Leipzig 1974.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Ingrid: »Ereignis und Erfahrung. Theaterpädagogik zwischen Vermittlung und künstlerischer Arbeit«. In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009, S.105–127.

    Google Scholar 

  • Herbst, Hildburg: »Herz, Seele und Gewissen. Aktualisierung eines historischen Stoffes in Schillers Maria Stuart«. In: Fisher, Richard (Hg.): Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 1995, S.235–245.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Wilhelm: Hoftheater— Volkstheater— Nationaltheater. Die Wanderbühnen im Mannheim des 18. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur Gründung des Nationaltheaters. Frankfurt a. M.1999.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und Théàtre Italien. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter (Hg.): Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf 1977.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Handbuch des deutschen Dramas. Düsseldorf 1980.

    Google Scholar 

  • Hill, Guido: Der theatralische Blick. Einführung in die Aufführungsanalyse. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Höfele, Andreas: Die szenische Dramaturgie Shakespeares. Dargestellt an ›TitusAndronicus‹, ›Romeo and Juliet‹ und ›Macbeth‹. Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

  • Häfele, Andreas: »Drama und Theater. Einige Anmerkungen zur Geschichte und gegenwärtigen Diskussion eines umstrittenen Verhältnisses«. In: Forum Modernes Theater 6.1 (1991), S.3–23.

    Google Scholar 

  • Höfele, Andreas: »Judengestalten im englischen Theater (1700–1900)«. In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah. Tübingen 1992,S.115–128.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Gerhard: Raum, Situation, erzählte Wirklichkeit. Poetologische und historische Studien zum englischen und amerikanischen Roman. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Holl, Susanne: »Im Rückblick von Bayreuth. Zum medialen Verbund von Perspektive, Licht und Architektur im Theater«. In: Leeker, Martina (Hg.): Maschinen, Medien, Performances. Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten. Dokumentation und Ergebnisse der Sommerakademie ›Theater und Neue Medien. Interaktion und Wirklichkeit‹ zur Weiterbildung von Theaterkünstlern in Praxis und Theorie des Umgangs mit digitalen Techniken im Theater. Berlin 2001,S.542–561.

    Google Scholar 

  • Höllerer, Walter: »Jakob Michael Reinhold Lenz. Die Soldaten«. In: Wiese, Benno von (Hg.): Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Düsseldorf 1958, S.127–146.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  • Hüttler, Michael: Unternehmenstheater. Vom Theater der Unterdrückten zum Theater der Unternehmer? Eine theaterwissenschaftliche Betrachtung. Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Immer, Nikolas: »Die schuldig-unschuldigen Königinnen. Zur kontrastiven Gestaltung von Maria und Elisabeth in Schillers Maria Stuart«. In: Euphorion 99 (2005), S.129–152.

    Google Scholar 

  • Jagendorf, Zvi: The Happy End of Comedy. Jonson, Molière, and Shakespeare. London/Toronto 1984.

    Google Scholar 

  • Jahn, Bernhard: Grundkurs Drama. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Manfred: »Theater im Klassenzimmer«. In: Koch, Gerd/Streisand, Marianne (Hg.): Wörterbuch (der) Theaterpädagogik. Uckerland 2003, S.317–318.

    Google Scholar 

  • Jahnke, Manfred: »Ein magischer Ort? Theater im Klassenzimmer«. In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009, S.219–229.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert: »Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden«. In: Preisendanz, Wolfgang/Warning, Rainer (Hg.): Das Komische. Poetik und Hermeneutik VII. München 1976,S.103–132.

    Google Scholar 

  • Jenzsch, Helmut: Jüdische Figuren in deutschen Bühnentexten des 18. Jahrhunderts. Eine systematische Darstellung auf dem Hintergrund der Bestrebungen zur bürgerlichen Gleichstellung der Juden, nebst einer Bibliographie nachgewiesener Bühnentexte mit Judenfiguren der Aufklärung. Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Junghans, Ferdinand: Zeit im Drama. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Kafitz, Dieter: »Bilder der Trostlosigkeit und Zeichen des Mangels. Zum deutschen Drama der Postmoderne«. In: Floeck, Wilfried (Hg.): Tendenzen des Gegenwartstheaters. Tübingen 1988, S.157–176.

    Google Scholar 

  • Kagel, Martin: »›Unglückliche Weiber haben wir heutiges Tages ohnehin genug‹. Erziehung der Geschlechter in Marianne Ehrmanns Leichtsinn und gutes Herz». In: Birgfeld, Johannes/Conter, Claude D. (Hg.): Das Unterhaltungsstück um i800. Literaturhistorische Konfigurationen — Signaturen der Moderne. Hannover 2007,S.144–165.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens: »Zeitgenössische Theaterstücke«. In: Praxis Deutsch 181 (2003), S 6–13.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Tübingen/Basel 201992.

    Google Scholar 

  • Kiel, Ewald: Dialog und Handlung im Drama. Untersuchungen zu Theorie und Praxis einer sprachwissenschaftlichen Analyse literarischer Texte. Frankfurt a. M. u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland: Elftes Deutsches Kinder- und Jugendtheater-Treffen ›Augenblick mal! 2011‹(2011), http://www. kjtz.de.

    Google Scholar 

  • Klepacki, Leopold: »Die Geschichte des Schultheaters in Deutschland«. In: Ders./Liebau, Eckart/Linck, Dieter/Schröer, Andreas/Zirfas, Jörg (Hg.): Grundrisse des Schultheaters. Pädagogische und ästhetische Grundlegung des Darstellenden Spiels in der Schule. Weinheim/München 2005, S.9–30.

    Google Scholar 

  • Klett, Elizabeth: Cross-Gender Shakespeare and English National Identity. Wearing the Codpiece. New York 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. München 31868.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie— Posse— Schwank — Operette. Rei nbek bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Brecht-Handbuch. Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart/Weimar 1980.

    Google Scholar 

  • Kähnen, Ralph: »Gattungsdidaktik I. Drama«. In: Ders. (Hg.): Einführung in die Deutschdidaktik. Stuttgart/Weimar 2011,S.157–172.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolesch, Doris: »Liveness«. In: Fischer-Lichte, Erika/Dies./Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005a, S.188–190.

    Google Scholar 

  • Kolesch, Doris: »Stimmlichkeit«. In: Fischer-Lichte, Erika/Dies./Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005b, S.317–320.

    Google Scholar 

  • Kolesch, Doris/Krämer, Sybille (Hg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Körber-Stiftung/Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.V. (Hg.): Theater in der Schule. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Kord, Susanne: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 79 Jahrhundert. Stuttgart 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Korthals, Holger: Zwischen Drama und Erzählung. Ein Beitrag zur Theorie geschehensdarstellender Literatur. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander: Anthropologie und Schauspielkunst. Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahrhundert. Tübingen 1995.

    Book  Google Scholar 

  • KoSenina, Alexander: »Entstehung einer neuen Theaterhermeneutik aus Rollenanalysen und Schauspielerportraits im 18. Jahrhundert«. In: Tomishige, Yoshio/Itoda, Soichiro (Hg.): Aufführungsdiskurse im 18. Jahrhundert. Bühnenästhetik, Theaterkritik und Öffentlichkeit. München 2011, S.41–74.

    Google Scholar 

  • Krafka, Elke: »Die Hosenrolle am Theater — Kostümierung oder Grenzüberschreitung?« In: Stoll, Andrea/Wodtke-Werner, Verena (Hg.): Sakkorausch und Rollentausch. Männliche Leitbilder als Freiheitsentwürfe von Frauen. Dortmund 1997, S.35–54.

    Google Scholar 

  • Krämer, Herbert: Erläuterungen und Dokumente. J.M.R. Lenz. ›Die Soldaten‹. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Kraus, Dorothea: Theater-Proteste. Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren. Frankfurt a. M./New York 2007.

    Google Scholar 

  • Kreuder, Friedemann: »Maske/Maskerade«. In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005, S.192–194.

    Google Scholar 

  • Krieger, Gottfried: »Dramentheorie und Methoden der Dramenanalyse«. In: Nünning, Ansgar (Hg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1998, S.69–92.

    Google Scholar 

  • Künzel, Christine: »›,Die Kunst der Schauspielerin ist sublimierte Geschlechtlichkeit.‹ Anmerkungen zum Geschlecht der Schauspielkunst«. In: Pailer, Gaby/Schößler, Franziska (Hg.): GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender. Amsterdam 2011, S.241–254.

    Google Scholar 

  • Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart/Weimar 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart/Weimar 2 1967.

    Google Scholar 

  • Lang, Thomas: »Kinder- und Jugendtheater«. In: Koch, Gerd/Streisand, Marianne (Hg.): Wörterbuch (der) Theaterpädagogik. Uckerland 2003, S.156–158.

    Google Scholar 

  • Lappe, Claus O.: »Wer hat Gustchens Kind gezeugt? Zeitstruktur und Rollenspiel in Lenz’ Hofmeister«. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 54 (1980), S.14–46.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a. M./New York 1992.

    Google Scholar 

  • Larivaille, Paul: »Commedia dell’arte«. In: Brauneck, Manfred/Schneilin, Gérard (Hg.): Theaterlexikon I. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. Reinbek bei Hamburg 52007, S.272–278.

    Google Scholar 

  • Latacz, Joachim: Einführung in die griechische Tragödie. Göttingen22003.

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, Klaus/Balme, Christopher: Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart 22000.

    Google Scholar 

  • Leeker, Martina (Hg.): Maschinen, Medien, Performances. Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten. Dokumentation und Ergebnisse der Sommerakademie »Theater und Neue Medien. Interaktion und Wirklichkeit» zur Weiterbildung von Theaterkünstlern in Praxis und Theorie des Umgangs mit digitalen Techniken im Theater. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: »Zeitstrukturen/Zeitskulpturen. Zu einigen Theaterformen am Ende des 20. Jahrhunderts«. In: Theaterschrift 12 (1997), S.28–46.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Essay. Frankfurt a. M.1999.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies: Das Politische Schreiben. Essays zu Theatertexten. Theater der Zeit (Recherchen 12). Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Johannes Friedrich: Der Blick durch die Wand. Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing. Freiburg i. Br. 2000.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Ulrike: »Ein Theater des Erzählens, Lernens und Erlebens. Stücke für das Klassenzimmer«. In: Schneider, Wolfgang/Loewe, Felicitas (Hg.): Theater im Klassenzimmer. Wenn die Schule zur Bühne wird. Baltmannsweiler 2006,5.37–49.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart: »Theatrale Bildung. Produktions- und rezeptionsästhetische Perspektiven der darstellenden Künste«. In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009, S.53–64.

    Google Scholar 

  • Link, Franz H.: Dramaturgie der Zeit. Freiburg i. Br. 1977.

    Google Scholar 

  • Lippert, Elinor: »Schultheater»». In: Koch, Gerd/Streisand, Marianne (Hg.): Wörterbuch (der) Theaterpädagogik. Uckerland 2003, S.269–271.

    Google Scholar 

  • Lösener, Hans: »Konzepte der Dramendidaktik«. In: Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik — Mediendidaktik — Literaturdidaktik. Baltmannsweiler 32007, S.297–318.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: »Jakob Michael Reinhold Lenz. Die Soldaten«. In: Dramen des Sturm und Drang. Interpretationen. Stuttgart 1987,S.129–159.

    Google Scholar 

  • Martini, Fritz: Lustspiele — und das Lustspiel. J E. Schlegel, Lessing, Goethe, Kleist, Grillparzer, G. Hauptmann, Brecht. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Matt, Peter von: »Das letzte Lachen. Zur finalen Szene in der Komödie«. In: Simon, Ralf (Hg.): Theorie der Komödie— Poetik der Komödie. Bielefeld 2001, S.127–140.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Königstein im Tau nus 21985.

    Google Scholar 

  • Mehlin, Urs H.: Die Fachsprache des Theaters. Eine Untersuchung der Terminologie von Bühnentechnik, Schauspielkunst und Theaterorganisation. Düsseldorf 1969.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph: Die Gegenwart der Tragödie. Versuch über Urteil und Spiel. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Meyer, Reinhart: »Von der Wanderbühne zum Hof- und Nationaltheater«. In: Grimminger, Rolf (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789. München/Wien 1980,S.186–216.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas/Kampmann, Martina: Politik als Theater. Die neue Macht der Darstellungskunst. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Meyerhold, Vsevolod: Theaterarbeit 1917–1930. Hg. von Rosemarie Tietze. München 1974.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Malte: »Die Herren zahlen die Kostüme. Mädchen vom Theater am Rande der Prostitution«. In: Möhrmann, Renate (Hg.): Die Schauspielerin — Eine Kulturge schichte. Frankfurt a. M. 2000, S.292–317.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, Renate (Hg.): Die Schauspielerin - Eine Kulturgeschichte. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Mönch, Cornelia: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch einer Typologie. Tübingen 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Michaels, Harro: Dramatische Werke im Deutschunterricht. Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Müller-Schöll, Nikolaus: Das Theater des ›konstruktiven Defaitismus‹. Lektüren zur Theo rie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller. Frankfurt a. M./Basel 2002.

    Google Scholar 

  • Münz, Rudolf: »Schauspielkunst und Kostüm«. In: Bender, Wolfgang F. (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Stuttgart 1992, S.147–178.

    Google Scholar 

  • Nesselrath, Heinz-Günther: »Die Orestie des Aischylos — ein erster Höhepunkt des europäischen Theaters«. In: Frick, Werner (Hg.): Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Göttingen 2003, S.9–28.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hans-Wolfgang/Dreßler, Roland: »Kindertheater/Jugendtheater«. In: Brauneck, Manfred/Schneilin, Gérard (Hg.): Theaterlexikon I. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. Reinbek bei Hamburg 52007, S.533–539.

    Google Scholar 

  • Niefanger, Dirk: Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495–1773. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Sommer, Roy: »Drama und Narratologie. Die Entwicklung erzähltheoretischer Modelle und Kategorien für die Dramenanalyse«. In: Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Trier 2002, S.105–128.

    Google Scholar 

  • Och, Gunnar: »Lessings Lustspiel Die Juden im 18. Jahrhundert — Rezeption und Reproduktion«. In: Bayerdörfer, Hans-Peter (Hg.): Theatralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Momente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah. Tübingen 1992,S.42–63.

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert: »Spuren Ibsens in Gerhart Hauptmanns frühen Dramen«. In: Allemann, Beda/Koppen, Erwin (Hg.): Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger. Berlin/New York 1975,5.397–414.

    Google Scholar 

  • Opel, Anna: Sprachkörper. Zur Relation von Sprache und Körper in der zeitgenössischen Dramatik — Werner Fritsch, Rainald Goetz, Sarah Kane. Bielefeld 2002.

    Google Scholar 

  • Paule, Gabriela: Kultur des Zuschauens. Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption. München 2009.

    Google Scholar 

  • Pavis, Patrice: Semiotik der Theaterrezeption. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Payrhuber, Franz-Josef: »Dramen im Unterricht«. In: Lange, Günter/Neumann, Karl/Ziesensis, Werner (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2. Literaturdidaktik. Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte. Baltmannsweiler 82003, S.647–668.

    Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Wesen und Formen des Dramas. Allgemeine Dramaturgie. Halle 1945.

    Google Scholar 

  • Pewny, Katharina: Das Drama des Prekären. Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance. Bielefeld 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeil, Caren: »Zwischen Authentizität und Verfremdung. ›Theater im Klassenzimmer‹ als Genre«. In: Schneider, Wolfgang/Loewe, Felicitas (Hg.): Theater im Klassenzimmer. Wenn die Schule zur Bühne wird. Baltmannsweiler 2006, S.5–18.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München 112001.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar/Kurzenberger, Hajo/Guntermann, Georg: Deutsche Gegenwartsdramatik. Bd. 1. Göttingen 1987.

    Google Scholar 

  • Platz-Waury, Elke: Drama und Theater. Eine Einführung. Tübingen 51999.

    Google Scholar 

  • Polizzotti, Mark: Revolution des Geistes. Das Leben André Bretons. München/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Pollesch, René: »Penis und Vagina, Penis und Vagina, Penis und Vagina. René Pollesch über Geschlechterzuschreibungen, das Normale als Konstruktion und die Theoriefähigkeit des Alltags«. In: Raddatz, Frank M. (Hg.): Brecht frigt Brecht. Neues Episches Theater im 21. Jahrhundert. Berlin 2007, S.195–213.

    Google Scholar 

  • Poloni, Bernard: »Rührstück«. In: Brauneck, Manfred/Schneilin, Gérard (Hg.): Theaterlexikon I. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. Reinbek bei Hamburg 52007, S.876–877.

    Google Scholar 

  • Port, Ulrich: Pathosformeln. Die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755–1888). München 2005.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Gerda: Der nicht mehr dramatische Theatertext. Aktuelle Bühnenstücke und ihre dramaturgische Analyse. Tübingen 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Poschmann, Henri: Georg Büchner. Dichtung der Revolution und Revolution der Dichtung. Berlin/Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Über den Witz. Konstanz 1970.

    Google Scholar 

  • Primavesi, Patrick: «Zeit«. In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005,S.397–399.

    Chapter  Google Scholar 

  • Profitlich, Ulrich (Hg.): Komödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Profitlich, Ulrich (Hg.): Tragödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Reinbek bei Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Piltz, Peter: Die Zeit im Drama. Zur Technik dramatischer Spannung. Göttingen 1970.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen: »Der Körper als Darstellungsmittel. Die theatrale Inszenierung von Politik am Beispiel Benito Mussolini«. In: Fischer-Lichte, Erika (Hg.): Verkörperung. Theatra lität. Bd. 2. Tübingen/Basel 2001, S.171–198.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen: »Die Asthetisierung von Politik im Nationalsozialismus. Religionssoziologische Analyse einer Machtfiguration«. In: Soeffner, Hans-Georg/Tänzler, Dirk (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Opladen 2002, S.125–153.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen: »Präsenz und Präsentation. Intermediale Inszenierungen politischen Handelns«. In: Blättler, Andy/Gassert, Doris/Parikka-Hug, Susanna/Ronsdorf, Miriam (Hg.): Intermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung. Medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte. Bielefeld 2010,S.171–195.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Frank M.: «Theater als Identitätszentrifuge». In: Theater der Zeit 4 (2008), S.16–23.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Max: Regiebuch zu ›Macbeth‹,. Hg. von Manfred Grossmann. Basel/Hamburg/ Wien 1966.

    Google Scholar 

  • Richter, Anne: »›Der Mensch […] ist nur da ganz Mensch wo er spielt.‹ Schulen mit Theaterprofil«. In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009,S.159–171.

    Google Scholar 

  • Rischbieter, Henning (Hg.): Durch den eisernen Vorhang. Theater im geteilten Deutschland 1945 bis 1990. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Rischbieter, Henning (Hg.): Theater im ›Dritten Reich‹. Theaterpolitik, Spielplanstruktur, NS-Dramatik. Seelze-Velber 2000.

    Google Scholar 

  • Rochow, Christian: Das bürgerliche Trauerspiel. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Rohde-Dachser, Christa: Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Berlin/Heidelberg 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Roselt, Jens: »Raum«. In: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005,S.260–267.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roßbach, Nikola: Theater über Theater. Parodie und Moderne 1870–1914. Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Schabert, Ina (Hg.): Shakespeare-Handbuch. Die Zeit. Der Mensch. Das Werk. Die Nachwelt. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Schalk, Axel: Das moderne Drama. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  • Schechner, Richard: Between Theater and Anthropology. Philadelphia 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Schechner, Richard: »Ritual und Theater. Rekonstruktion von Verhalten«. In: Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Opladen/ Wiesbaden 1998a, S.415–433.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schechner, Richard: »›Believed-in‹-Theater«. In: Caduff, Corina/Pfaff-Czarnecka, Joanna (Hg.): Rituale heute. Theorien, Kontroversen, Entwürfe. Berlin 21998b, S.181–190.

    Google Scholar 

  • Scheller, Ingo: Wir machen unsere Inszenierungen selber 1. Szenische Interpretation von Dramentexten. Theorie und Verfahren zum erfahrungsbezogenen Umgang mit Literatur und Alltagsgeschichte(n). Oldenburg 31993.

    Google Scholar 

  • Scheller, Ingo: »Szenische Interpretation«. In: Praxis Deutsch 136 (1996), S.22–32.

    Google Scholar 

  • Scheller, Ingo: Szenische Interpretation von Dramentexten. Materialienfür die Einfühlung in Rollen und Szenen. Baltmannsweiler 2008.

    Google Scholar 

  • Schings, Hans-Jürgen: »Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels«. In: Grimm, Reinhold (Hg.): Deutsche Dramentheorien I. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Wiesbaden 31980 S.19–55.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Dramenform und Klassenstruktur. Eine Analyse der dramatis persona ›Volk‹. Stuttgart 1972.

    Book  Google Scholar 

  • Schleef, Einar: Droge, Faust, Parsifal. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Schlunk, Jürgen Eckart: Die experimentelle Gestaltung der Zeit im amerikanischen Drama seit 1920. Marburg 1970.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009a.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang: »Theater und Schule… ist kulturelle Bildung. Postulate und Programme«. In: Ders. (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009b, S.39–50.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang/Loewe, Felicitas (Hg.): Theater im Klassenzimmer. Wenn die Schule zur Bühne wird. Baltmannsweiler 2006.

    Google Scholar 

  • Schößler,Franziska: Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre. Tübingen 2004.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: »Wahlverwandtschaften. Der Surrealismus und die politischen Aktionen von Christoph Schlingensief«. In: Gilcher-Holtey, Ingrid/Kraus, Dorothea/Dies. (Hg.): Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation. Frankfurt a.M./ New York 2006, S.269–293.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Einführung in die Gender Studies. Berlin 2008.

    Book  Google Scholar 

  • Schößler, Franziska: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt32010.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska/Bähr, Christine (Hg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution. Bielefeld 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Schößler, Franziska/Haunschild, Axel: »Genderspezifische Arbeitsbedingungen am deutschen Repertoiretheater. Eine empirische Studie«. In: Pailer, Gaby/Dies. (Hg.): GeschlechterspielRäume. Dramatik, Theater, Performance und Gender. Amsterdam 2011, S.255–269.

    Google Scholar 

  • Schülein, Frieder/Zimmermann, Michael: »Spiel- und theaterpädagogische Ansätze«. In: Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002, S.258–271.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing. Briefwechsel über das Trauerspiel. Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Friedrich Nicolai. München 1972.

    Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael: »›Läuffer läuft fort‹. Lenz und die Bühnenanweisung im Drama des 18. Jahrhunderts«. In: Hill, David (Hg.): Jakob Michael Reinhold Lenz. Studien zum Gesamtwerk. Opladen 1994, S.190–201.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael: Einführung in die deutsche Komödie. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Sedgwick, Eve Kosofsky: Between Men. English Literature and Male Homosocial Desire. New York 1985.

    Google Scholar 

  • Seek, Gustav Adolf: Die griechische Tragödie. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, Barbara/Johler, Jens: »Über den autoritären Geist des deutschen Theaters«. In: Theater heute 4 (1968), S.2–4.

    Google Scholar 

  • Simon, Ralf: »Theorie der Komödie«. In: Ders. (Hg.): Theorie der Komödie — Poetik der Komödie. Bielefeld 2001, S.47–66.

    Google Scholar 

  • Spieldiener, Anette: »Der Weg des ›erstbesten Narren‹ ins ›Planschbecken des Volksgemüts‹. Gustav Raeders Robert und Bertram und die Entwicklung der Judenrollen im Possentheater des 19. Jahrhunderts«. In: Bayerdörfer, Hans-Peter/Fischer, Jens Malte (Hg.): Judenrollen. Darstellungsformen im europäischen Theater von der Restauration bis zur Zwischenkriegszeit. Tübingen 2008, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Spivack, Bernard: Shakespeare and the Allegory of Evil. The History of a Metaphor in Relation to his Major Villains. New York/London 1958.

    Google Scholar 

  • Stärk, Ekkehard: Hermann Nitschs, ›Orgien Mysterien Theater‹ und die , ›Hysterie der Grie chen‹. Quellen und Traditionen im Wiener Antikebild seit 1900. München 1987.

    Google Scholar 

  • Stewart, Walter K.: Time Structure in Drama. Goethe’s Sturm und Drang Plays. Amster dam 1978.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: »Komik der Handlung, Komik der Sprachhandlung, Komik der Komödie«. In: Preisendanz, Wolfgang/Warning, Rainer (Hg.): Das Komische. Poetik und Hermeneutik VII. München 1976,S.237–268.

    Google Scholar 

  • Sting, Wolfgang: »Performance als Perspektive. Schultheater und Theaterpädagogik«. In: Schneider, Wolfgang (Hg.): Theater und Schule. Ein Handbuch zur kulturellen Bildung. Bielefeld 2009, 5.S 149–155.

    Google Scholar 

  • Stricker, Achim: Text-Raum. Strategien nicht-dramatischer Theatertexte (Gertrude Stein, Heiner Müller, Werner Schwab, Rainald Goetz). Heidelberg 2007.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Hofmeister. Hg. von Gert Mattenklott. Mit einem Anhang über Molière von Wolfgang Fietkau. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: »Theorie des modernen Dramas«. In: Ders.: Schriften. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1978, S.9–148.

    Google Scholar 

  • Ter-Nedden, Gisbert: Lessings Trauerspiele. Der Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Trautwein, Wolfgang: »Komödientheorien und Komödie. Ein Ordnungsversuch«. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 27 (1983), S.86–123.

    Google Scholar 

  • Turk, Horst: »Soziale und theatralische Konventionen als Problem des Dramas und der Übersetzung«. In: Fischer-Lichte, Erika/Schultze, Brigitte/Paul, Fritz/Ders. (Hg.): Soziale und theatralische Konventionen als Problem der Dramenübersetzung. Tübingen 1988,S.9–53.

    Google Scholar 

  • Turk, Horst: »Konventionen und Traditionen. Zum Bedingungsrahmen der Übersetzung für das Theater oder für die Literatur«. In: Schultze, Brigitte/Fischer-Lichte, Erika/Paul, Fritz/Ders. (Hg.): Literatur und Theater. Traditionen und Konventionen als Probleme der Dramenübersetzung. Tübingen 1990,S.69–93.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor: Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Aus dem Englischen von Sylvia M. Schomburg-Scherff. Frankfurt a. M./New York 1989.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor: »Prozeß, System, Symbol. Eine neue anthropologische Synthese«. In: Habermas, Rebekka/Minkmar, Niels (Hg.): Das Schwein des Häuptlings. Beiträge zur Historischen Anthropologie. Berlin 1992,S.130–146.

    Google Scholar 

  • Vera, Dusya/Crossan, Mary: »Theatrical Improvisation. Lessons for Organizations«. In: Organization Studies 25 (2004), S,5.727–749.

    Google Scholar 

  • Vestli, Elin Nesje: »›Nun schreib ich und schrieb glücklich — das heißt meine Stücke gefielen‹. Johanna Franul von Weißenthurn und das Lustspiel um 1800«. In: Birgfeld, Johannes/Conter, Claude D. (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen — Signaturen der Moderne. Hannover 2007,S.166–185.

    Google Scholar 

  • Vogel, Juliane: Die Furie und das Gesetz. Zur Dramaturgie der, ›großen Szene‹ in der Tragödie des 19. Jahrhunderts. Freiburg i. Br. 2002.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans: Aesthetik der Tragödie. Von Aristoteles bis Schiller. Würzburg 1986.

    Google Scholar 

  • Waidelich, Jürgen-Dieter: Theatermanagement/Theaterorganisation. Geschichte, Grundprobleme und Tendenzen. Hagen 1991.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für Schule (Sekundarstufe 1 und 11) und Hochschule. Baltmannsweiler 1999.

    Google Scholar 

  • Warning, Rainer: »Elemente einer Pragmasemiotik der Komödie«. In: Preisendanz, Wolfgang/Ders. (Hg.): Das Komische. Poetik und Hermeneutik VII. München 1976,S.279–333.

    Google Scholar 

  • Weber, Richard (Hg.): Deutsches Drama der Boer Jahre. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: »Die Stimme als Medium des Nachlebens. Pathosformel, Nachhall, Phantom, kulturwissenschaftliche Perspektiven«. In: Kolesch, Doris/Krämer, Sybille (Hg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen. Frankfurt a. M. 2006, S.16–39.

    Google Scholar 

  • Winkgens, Meinhard: Das Zeitproblem in Samuel Becketts Dramen. Bern/Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Reinhold: Dramatischer Dialog und außersprachlicher Kontext. Dialogformen in deutschen Dramen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bernhard: Europa und die griechische Tragödie. Vom kultischen Spiel zum Theater der Gegenwart. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christine Bähr Nico Theisen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schößler, F. (2012). Anhang. In: Bähr, C., Theisen, N. (eds) Einführung in die Dramenanalyse. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00505-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00505-2_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02339-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00505-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics