Skip to main content

Die Griechische Staatenwelt in Klassischer Zeit (550-336 v. Chr.)

  • Chapter
Geschichte der Antike
  • 3280 Accesses

Zusammenfassung

Fundkontext: Bauinschrift in Form eines Tonzylinders aus Babel; heute im Britischen Museum in London. Der in babylonischer Sprache abgefasste Keilschrifttext beschreibt die Umstände der Eroberung Babylons durch Kyros aus der Sicht der Marduk-Priesterschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise zur Übersetzung und zu Weiterführender Literatur

  • P.-R. Berger, Der Kyros-Zylinder mit dem Zusatzfragment BIN II, Nr. 32 und die akkadischen Personennamen im Danielbuch, in: Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie 64, 1975, 192–203.

    Article  Google Scholar 

  • P. Briant, From Cyrus to Alexander. A History of the Persian Empire, Winona Lake 2002, 31–61.

    Google Scholar 

  • W. Hinz, Darius und die Perser. Eine Kulturgeschichte der Achämeniden, 2 Bde., Baden-Baden 1976, 106–114

    Google Scholar 

  • R. Albertz, Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit, Teil 2: Vom Exil zu den Makkabäern, Göttingen 21997.

    Book  Google Scholar 

  • R. Albertz, Die Exilszeit. 6. Jahrhundert v. Chr. (= Biblische Enzyklopädie 7), Stuttgart u. a. 2001, 98–112.

    Google Scholar 

  • K. Bringmann, Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart 2005, 19–61.

    Google Scholar 

  • P. Briant, From Cyrus to Alexander (wie Q 57), 107–138. — P. Frei/K. Koch, Reichsidee und Reichsorganisation im Perserreich, Freiburg (CH)/Göttingen 21996.

    Google Scholar 

  • R. G. Kent, Old Persian. Grammar, Texts, Lexicon, New Haven 1953, 116–135.

    Google Scholar 

  • H. Koch, Es kündet Dareios der König. Vom Leben im persischen Großreich, Mainz 1992. — W. Hinz, Darius und die Perser (wie Q 57).

    Google Scholar 

  • J. Wiesehöfer, Der Aufstand Gaumâtas und die Anfänge Dareios’ I., Bonn 1978

    Google Scholar 

  • H. Apfel, Die Verfassungsdebatte bei Herodot (3,80–82), Diss. Erlangen 1958.

    Google Scholar 

  • K. Bringmann, Die Verfassungsdebatte bei Herodot 3, 80–82. Darius’ Aufstieg zur Königsherrschaft, Hermes 104, 1976, 266–279.

    Google Scholar 

  • F. Gschnitzer, Die Sieben Perser und das Königtum des Dareios. Ein Beitrag zur Achaimenidengeschichte und zur Herodotanalyse, Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • U. Walter, »Da sah er das Volk ganz in seiner Hand — Deiokes und die Entstehung monarchischer Herrschaft im Geschichtswerk Herodots, in: M. Meier u. a. (Hg.), Deiokes, König der Meder. Eine Herodot-Episode in ihren Kontexten, Stuttgart 2004, 75–95.

    Google Scholar 

  • F. Grosso, Gli Eretriesi deportati in Persia, in: Rivista di Filologia e di Istruzione Classica 36, 1958, 350–375.

    Google Scholar 

  • D. Müller, Topographischer Bildkommentar zu den Historien des Herodot, Bd. 1: Griechenland, Tübingen 1987, 401–405.

    Google Scholar 

  • E. Olshausen, Griechenland im Orient. Die Deportation der Eretrier nach Mesopotamien (490 v. Chr.), in: A. Gestrich u. a. (Hg.), Ausweisung und Deportation. Formen der Zwangs emigration in der Geschichte, Stuttgart 1995, 23–40.

    Google Scholar 

  • K. Buraselis/E. Koulakiotis (Hg.), Marathon. The Day After, Athen 2013.

    Google Scholar 

  • H. R. Goette/Th. M. Weber, Marathon. Siedlungskammer und Schlachtfeld — Sommerfrische und Olympische Wettkampfstätte, Mainz 2004, 61–94.

    Google Scholar 

  • M. Jung, Marathon und Plataiai. Zwei Perserschlachten als »lieux de mémoire« im antiken Griechenland, Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • B. Ch. Petra kos, Marathon, Athen 1998. — D. Müller, Topographischer Bildkommentar zu den Historien des Herodot (wie Q 61), 655–673. — K.-W. Welwei, Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999, 31–39.

    Google Scholar 

  • H. R. Goette/Th. M. Weber, Marathon (wie Q 62), 91–93. — R. Meiggs/D. Lewis, A Selection of Greek Historical Inscriptions, Oxford 21988, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • B. Ch. Petrakos, Marathon, Athen 1998, 47–49.

    Google Scholar 

  • H. van Effenterre/F. Ruzé, Nomima. Recueil d’inscriptions politiques et jeridiques de l’archaïsme grec I, Rom 1994, Nr. 95.

    Google Scholar 

  • G. A. Lehmann, Der Ostrakismos-Entscheid in Athen: Von Kleisthenes zur Ära des Themistokles, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 41, 1981, 85–99.

    Google Scholar 

  • P. Siewert (Hg.), Ostrakismos-Testmonien I. Die Zeugnisse antiker Autoren, der Inschriften und Ostraka über das athenische Scherbengericht aus vorhellenistischer Zeit (487-322 v. Chr.), Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • J. Bleicken, Die athenische Demokratie, Paderborn 21994, 127–140.

    Google Scholar 

  • W. Blösel, Themistokles bei Herodot: Spiegel Athens im fünften Jahrhundert. Studien zur Geschichte und historiographischen Konstruktion des griechischen Freiheitskampfes 480 v. Chr., Stuttgart 2004, 64–107.

    Google Scholar 

  • V. Gabrielsen, Financing the Athenian Fleet. Public Taxation and Social Relations, Baltimore/London 1994, 27–35.

    Google Scholar 

  • Labarbe, La loi navale de Thémistocle, Paris 1957.

    Google Scholar 

  • H. Bengtson/R. Werner, Die Staatsverträge des Altertums II: Die Verträge der griechisch-römischen Welt von 700 bis 338 v. Chr., München 21975, Nr. 130.

    Google Scholar 

  • J.-F. Bommelaer/D. Laroche, Guide des Delphes. Le Site, Paris 1991, 165–167.

    Google Scholar 

  • D. Kienast, Der Hellenenbund von 481 v. Chr., in: Chiron 33, 2003, 43–77. — R. Meiggs/D. Lewis (wie Q 63), Nr. 27.

    Google Scholar 

  • K. Meister. Die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt Antike, Bd. 1: Griechenland, Paderborn 1997, 119–134.

    Google Scholar 

  • W. Blösel, Themistokles bei Herodot (wie Q 65), 241–254. — Chr. Habicht, Falsche Urkunden zur Geschichte Athens im Zeitalter der Perserkriege, in: Hermes 89, 1961, 1–35.

    Google Scholar 

  • M. Johannson, The Inscription from Troizen: A Decree of Themistokles?, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 137, 2001, 69–92.

    Google Scholar 

  • G. A. Lehmann, Bemerkungen zur Themistokles-Inschrift von Troizen, in: Historia 17, 1968, 276–288. — K. Meister. Die Interpretation historischer Quellen (wie Q 66), 99–111.

    Google Scholar 

  • A. Albertz, Exemplarisches Heldentum. Die Rezeption der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart, München 2006.

    Book  Google Scholar 

  • P. Cartledge, Thermopylae. The Battle that Changed the World, Woodstock/New York 2006. — D. Müller, Topographischer Bildkommentar zu den Historien des Hero-dot (wie Q 61), 369–384.

    Google Scholar 

  • A. Petrovic, Kommentar zu den simonideischen Versinschriften, Leiden/Boston 2007, 237–249.

    Book  Google Scholar 

  • G. J. Szemler u. a., Thermopylai. Myth and Reality in 480 B.C., Chicago 1996.

    Google Scholar 

  • L. Thommen, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart 2003, 3–7. — K.-W. Welwei, Das klassische Athen (wie Q 62), 57–62.

    Google Scholar 

  • W. Blösel, Themistokles bei Herodot (wie Q 65), 186–241. — Chr. Meier, Die politische Kunst der griechischen Tragödie, München 1988, 76–93.

    Google Scholar 

  • H. T. Wallinga, Xerxes’ Greek Adventure: The Naval Perspective, Leiden 2005. — K.-W. Welwei, Das klassische Athen (wie Q 62), 63–69.

    Google Scholar 

  • L. Burckhardt, Bürger und Soldaten. Aspekte der politischen und militärischen Rolle athenischer Bürger im Kriegswesen des 4. Jh.s v. Chr., Stuttgart 1996, 57–63.

    Google Scholar 

  • P. Cartledge, After Thermopylai. The Oath of Plataea and the End of the Graeco-Persian Wars, Oxford 2013. — Chr. Habicht, Falsche Urkunden zur Geschichte Athens (wie Q 67), 1–35.

    Google Scholar 

  • P. J. Rhodes/R. Osborne, Greek Historical Inscriptions 404-323 BC, Oxford 2003, Nr. 88.

    Google Scholar 

  • P. Siewert, Der Eid von Plataiai, München 1972.

    Google Scholar 

  • K. Buraselis/E. Koulakiotis (Hg.), Marathon. The Day After, Athen 2013. — M. Jung, Marathon und Plataiai (wie Q 62), 84–96. — R. Meiggs/D. Lewis (wie Q 63), Nr. 26.

    Google Scholar 

  • M. Meyer, Bilder und Vorbilder. Zu Sinn und Zweck von Siegesmonumenten Athens in klassischer Zeit, in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien 74, 2005, 299–304.

    Google Scholar 

  • W. Peek, Griechische Vers-Inschriften I.: Grab-Epigramme, Berlin 1955, Nr. 9.

    Google Scholar 

  • A. Petrovic, Kommentar zu den simonideischen Versinschriften, Leiden/Boston 2007, 158–177; 194–208.

    Book  Google Scholar 

  • H.-J. Gehrke, Stasis. Untersuchungen zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., München 1985.

    Google Scholar 

  • A. Lintott, Violence, Civil Strife and Revolution in the Classical City, London 1982.

    Google Scholar 

  • A. Winterling, »Arme« und »Reiche«. Die Struktur der griechischen Polisgesellschaften in Aristoteles’ Politik, in: Saeculum 44, 1993, 179–205.

    Article  Google Scholar 

  • H.-J. Gehrke, Stasis (wie Q 72). — H.-J. Gehrke, Die Griechen und die Rache. Ein Versuch in historischer Psychologie, in: Saeculum 38, 1987, 121–149. — F. McHardy, Revenge in Athenian Culture, London 2008.

    Article  Google Scholar 

  • S. Hornblower, A Commentary on Thucydides. Vol. I, Oxford 1991, 477–491.

    Google Scholar 

  • M. Intrieri, Biaios didaskalos. Guerra e stasis a Corcira fra storia e storiografia, Rubbettino 2002.

    Google Scholar 

  • A. Lintott, Violence, Civil Strife and Revolution in the Classical City, London 1982.

    Google Scholar 

  • H. D. Meyer, Vorgeschichte und Gründung des delisch-attischen Seebundes, in: Historia 12, 1963, 405–446.

    Google Scholar 

  • K.-E. Petzold, Die Gründung des delischattischen Seebundes: Element einer »imperialistischen« Politik Athens?, in: Historia 42, 1993, 418–443 und Historia 43, 1994, 1–31.

    Google Scholar 

  • W. Schuller, Die Herrschaft der Athener im Ersten Attischen Seebund, Berlin/New York 1974.

    Book  Google Scholar 

  • M. Steinbrecher, Der delisch-attische Seebund und die athenisch-spartanischen Beziehungen in der Kimonischen Ära (ca. 478/7-462/1), Stuttgart 1985. — K.-W. Welwei, Das klassische Athen (wie Q 62), 77–83.

    Google Scholar 

  • L. M. Günther, Perikles, Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • G. A. Lehmann, Perikles. Staatsmann und Stratege im antiken Athen, München 2008.

    Google Scholar 

  • W. Will, Thukydides und Perikles. Der Historiker und sein Held, Bonn 2003.

    Google Scholar 

  • G. Wirth (Hg.), Perikles und seine Zeit, Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • H. Bengtson/R. Werner, Die Staatsverträge des Altertums II (wie Q 66), Nr. 134. — H.-J. Gehrke, Stasis (wie Q 72), 66–69. — Chr. Koch, Volksbeschlüsse in Seebundsangelegenheiten. Das Verfahrensrecht Athens im Ersten attischen Seebund, Frankfurt/M. u. a. 1991, 61–85.

    Google Scholar 

  • J. M. Balcer, The Athenian Regulations for Chalkis. Studies in Athenian Imperial Law, Wiesbaden 1978. — H. Bengtson/R. Werner, Die Staatsverträge des Altertums II (wie Q 66), Nr. 155. — H.-J. Gehrke, Stasis (wie Q 72), 37–40. — Chr. Koch, Volksbeschlüsse in Seebundsangelegenheiten (wie Q 76), 135–169. — K. Meister. Die Interpretation historischer Quellen (wie Q 66), 164–175.

    Google Scholar 

  • B. Bleckmann, Der Peloponnesische Krieg, München 2007, 20–36.

    Google Scholar 

  • D. Kagan, The Outbreak of the Peloponnesian War, Ithaca 21991.

    Google Scholar 

  • G. E. M. de Ste. Croix, The Origins of the Peloponnesian War, London 1972. — K.-W. Welwei, Das klassische Athen (wie Q 62), 140–153.

    Google Scholar 

  • W. R. Connor, The New Politicians of Fifth-Century Athens, Princeton 1971.

    Google Scholar 

  • N. Geske, Nikias und das Volk von Athen im Archidamischen Krieg, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Chr. Mann, Der Demagoge und das Volk. Ãœberlegungen zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr., Berlin 2007.

    Book  Google Scholar 

  • P. J. Rhodes, A Commentary on the Aristotelian Athenaion Politeia, Oxford 21993, 344–361.

    Google Scholar 

  • A. Andrewes, The Mytilene Debate: Thucydides 3,36–49, in: Phoenix 16, 1962, 64–85. — Th. Gärtner Die Mytilene-Debatte im thukydideischen Geschichtswerk, in: Gymnasium 111, 2004, 225–245.

    Article  Google Scholar 

  • S. Hornblower, A Commentary on Thucydides. Vol. I, Oxford 1991, 420–438.

    Google Scholar 

  • A. W. Gomme u. a., A Historical Commentary on Thucydides, Vol. IV, Oxford 1970, 155–192.

    Google Scholar 

  • M. Treu, Athen und Melos und der Melierdialog des Thukydides, in: Historia 2, 1953/54, 253–273 und Historia 3, 1954/55, 58–59.

    Google Scholar 

  • J. V. Morrison, Historical Lessons in the Melian Episode, in: Transactions and Proceedings of the American Philological Association 130, 2000, 119–148.

    Article  Google Scholar 

  • W. Will, Der Untergang von Melos. Machtpolitik im Urteil des Thukydides und einiger Zeitgenossen, Bonn 2006.

    Google Scholar 

  • B. Bleckmann, Der Peloponnesische Krieg, München 2007, 74–85.

    Google Scholar 

  • D. Kagan, The Peace of Nicias and the Sicilian Expedition. Ithaca 1981. — K.-W. Welwei, Das klassische Athen (wie Q 62), 200–212.

    Google Scholar 

  • D. A. Amyx, The Attic Stelai III., in: Hesperia 27, 1958, 163–310.

    Article  Google Scholar 

  • W. D. Furley, Andokides and the Herms. A Study of Crisis in Fifth-Century Athenian Religon, London 1996.

    Google Scholar 

  • H. Heftner, Alkibiades. Staatsmann und Feldherr, Darmstadt 2011.

    Google Scholar 

  • G. A. Lehmann, Ãœberlegungen zur Krise der attischen Demokratie im Peloponnesischen Krieg: Vom Ostrakismos des Hyperbolos zum Thargelion 411 v. Chr., in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 69, 1987, 33–73. — R. Meiggs/D. Lewis (wie Q 63), Nr. 79.

    Google Scholar 

  • R. Osborne, The Erection and Mutilation of the Hermai, in: Proceedings of the Cambridge Philological Society 211, 1985, 47–73.

    Article  Google Scholar 

  • W. K. Pritchett, The Attic Stelai (I. und II.), in: Hesperia 22, 1953, 225–299 und Hesperia 25, 1956, 178–328.

    Article  Google Scholar 

  • H. Bengtson/R. Werner, Die Staatsverträge des Altertums II (wie Q 66), Nr. 211. — B. Bleckmann, Athens Weg in die Niederlage. Die letzten Jahre des Peloponnesischen Krieges, 1996.

    Google Scholar 

  • D. Lotze, Lysander und der Peloponnesische Krieg, Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • G. Nemeth, Kritias und die Dreißig Tyrannen. Untersuchungen zur Politik und Prosopographie der Führungselite in Athen 404/403 v. Chr., Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • H. Bengtson/R. Werner, Die Staatsverträge des Altertums II (wie Q 66), Nr. 213. — Th. C. Loening, The Reconciliation Agreement of 403/402 in Athens. Its Content and Application, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • F. Flaig, Amnestie und Amnesie in der griechischen Kultur. Das vergessene Selbstopfer für den Sieg im athenischen Bürgerkrieg 403 v. Chr., in: Saeculum 42, 1991, 129–149.

    Article  Google Scholar 

  • G. A. Lehmann, Die revolutionäre Machtergreifung der »Dreißig« und die staatliche Teilung Attikas (404-401 v. Chr.), in: ders./R. Stiehl (Hg.), Antike und Universalgeschichte, Festschrift H. E. Stier, Münster 1972, 201–233.

    Google Scholar 

  • P. Funke, Homónoia und Arché. Athen und die griechische Staatenwelt vom Ende des Peloponnesischen Krieges bis zum Königsfrieden (404/3-387/6 v. Chr.), Wiesbaden 1980, 89–101; 136–148.

    Google Scholar 

  • M. Jehne, Die Friedensverhandlungen von Sparta 392/1 v. Chr. und das Problem der kleinasiatischen Griechen, in: Chiron 21, 1991, 265–276.

    Google Scholar 

  • M. Jehne, Koine Eirene. Untersuchungen zu den Befriedungs- und Stabilisierungsbemühungen in der griechischen Poliswelt des 4. Jahrhunderts v. Chr., Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • R. Urban, Der Königsfrieden von 387/86 v. Chr., Vorgeschichte, Zustandekommen, Ergebnis und politische Umsetzung, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • M. Zahrnt, Xenophon, Isokrates und die Koine Eirene, in: Hermes 143, 2000, 295–325.

    Google Scholar 

  • H. Bengtson/R. Werner, Die Staatsverträge des Altertums II (wie Q 66), Nr. 257. — M. Dreher, Hegemon und Symmachoi. Untersuchungen zum Zweiten Athenischen Seebund, Berlin — New York 1995. — P. J. Rhodes/R. Osborne, Greek Historical Inscriptions (wie Q 70), Nr. 22. — K.-W. Welwei, Das klassische Athen (wie Q 62), 280–284.

    Book  Google Scholar 

  • H. Bengtson/R. Werner, Die Staatsverträge des Altertums II (wie Q 66), Nr. 269. — B. Hochschulz, Kallistratos von Aphidnai. Untersuchungen zu seiner politischen Biographie, München 2007, 112–123. — M. Jehne, Koine Eirene (wie Q 90), 65–74.

    Google Scholar 

  • H. Beister, Ein thebanisches Tropaion bereits vor Beginn der Schlacht bei Leuktra. Zur Interpretation von IG VII 2462 und Paus. 4,32,5, in: Chiron 3, 1973, 65–84.

    Google Scholar 

  • J. Buckler, The Theban Hegemony, 371-362 B.C., Cambridge, Mass./London, 1980, 46–69. — P. J. Rhodes/R. Osborne, Greek Historical Inscriptions (wie Q 70), Nr. 30.

    Google Scholar 

  • H. Bengtson/R. Werner, Die Staatsverträge des Altertums II (wie Q 66), Nr. 290–292. — P. J. Rhodes/R. Osborne, Greek Historical Inscriptions (wie Q 70), Nr. 41. — K.-W. Welwei, Das klassische Athen (wie Q 62), 290–293.

    Google Scholar 

  • G. A. Lehmann, Demosthenes von Athen. Ein Leben für die Freiheit, München 2004.

    Google Scholar 

  • I. Samotta, Demosthenes, Tübingen 2010.

    Google Scholar 

  • A. Schäfer, Demosthenes und seine Zeit, Bde. 1–3, Leipzig 21885–21887 und Bd. 4, Leipzig 1858.

    Google Scholar 

  • H. Wankel, Demosthenes. Rede für Ktesiphon über den Kranz, 2 Bde., Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

  • G. A. Lehmann, Demosthenes von Athen (wie Q 95), 167–180. — D. L. Page, Further Greek Epigramms, Cambridge 1981, 432–435; 1576–1585.

    Google Scholar 

  • H. Wankel, Das Chaironeia-Epigramm GV 29 Peek, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 21, 1976, 97–115.

    Google Scholar 

  • W. Zürcher, Demosthenes. Rede für Ktesiphon über den Kranz. Mit kritischen und erklärenden Anmerkungen, Darmstadt 1983, 162–164 (Anm. 98).

    Google Scholar 

  • Chr. Habicht, Athen. Die Geschichte der Stadt in hellenistischer Zeit, München 1995, 19–46.

    Google Scholar 

  • P. J. Rhodes, Judicial Procedures in Fourth-Century Athens: Improvement or Simply Change?, in: W. Eder, Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Vollendung oder Verfall einer Verfassungsreform?, Stuttgart 1995, 311–314. — P. J. Rhodes/R. Osborne, Greek Historical Inscriptions (wie Q 70), Nr. 79.

    Google Scholar 

  • R. W. Wallace, The Areopagos Council to 307 B.C., Baltimore/London 1989, 175–184.

    Google Scholar 

  • V. Ehrenberg, Der Staat der Griechen, Zürich/Stuttgart 21965, 47–63.

    Google Scholar 

  • P. Funke, Bürgerschaft und Bürgersein — Teilnehmen als Teilhaben, in: K.-J. Hölkeskamp/E. Stein-Hölkeskamp (Hg.), Erinnerungsorte der Antike: Die griechische Welt, München 2010, 472–486.

    Google Scholar 

  • D. Lotze, Der Bürger und seine Teilhabe an der Regierung der Polis, in: ders., Bürger und Unfreie im vorhellenistischen Griechenland, Stuttgart 2000, 103–115.

    Google Scholar 

  • D. Whitehead, Norms of Citizenship in Ancient Greece, in: A. Molho u. a. (Hg.), City States in Classical Antiquity and Medieval Italy. Athens and Rome, Florence and Venice, Stuttgart 1991, 135–154.

    Google Scholar 

  • A. Andreades, Geschichte der griechischen Staatswirtschaft, Bd. 1: Von der Heroenzeit bis zur Schlacht bei Chaironeia, München 1931.

    Google Scholar 

  • G. Busolt/G.-H. Swoboda, Griechische Staatskunde, Bd.1, München 31920, 587–630; Bd. 2, München 31926, 1210–1239.

    Google Scholar 

  • K. Meyer, Xenophons »Oikonomikos«. Ãœbers. und Komm., Marburg 1975, 106–108.

    Google Scholar 

  • K. Meyer, Xenophons »Oikonomikos« (wie Q 99), 122–129. — S. B. Pomeroy, Frauenleben im klassischen Altertum, Stuttgart 1985, 139–180.

    Google Scholar 

  • C. Schnurr-Redford, Frauen im klassischen Athen. So zialer Raum und reale Bewegungsfreiheit, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Th. Späth/B. Wagner-Hasel (Hg.), Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebens praxis, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • N. Brockmeyer, Antike Sklaverei, Darmstadt 19872.

    Google Scholar 

  • M. I. Finley, Die Sklaverei in der Antike, München 1981.

    Google Scholar 

  • H. Klees, Sklavenleben im klassischen Griechenland, Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Ed. Meyer, Die Sklaverei im Altertum, in: ders., Kleine Schriften, Bd. 1, Halle 21924, 169–212.

    Google Scholar 

  • R. J. Hopper, Handel und Industrie im klassischen Griechenland, München 1982, 194–223.

    Google Scholar 

  • H. Kalcyk, Untersuchungen zum attischen Silberbergbau. Gebietsstruktur, Geschichte und Technik, Frankfurt/M. u. a. 1982.

    Google Scholar 

  • S. Lauffer, Die Bergwerkssklaven von Laureion, Wiesbaden 21979.

    Google Scholar 

  • E. Schütrumpf, Xenophon, Poroi. Vorschläge zur Beschaffung von Geldmitteln oder Ãœber die Staatseinkünfte, Darmstadt 1982, 1–74.

    Google Scholar 

  • T. J. Figueira, The Power of Money, Philadelphia 1998, 536–547.

    Google Scholar 

  • J. Ober, Democracy and Knowledge. Innovation and Learning in Classical Athens, Princeton 2009, 220–245. P. J. Rhodes/R. Osborne, Greek Historical Inscriptions (wie Q 70), Nr. 25.

    Google Scholar 

  • G. R. Stumpf: Ein athenisches Münzgesetz des 4. Jh. v. Chr., in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 36, 1986, 23–40.

    Google Scholar 

  • V. Ehrenberg, Aristophanes und das Volk von Athen, Zürich/Stuttgart 1968, 122–153.

    Google Scholar 

  • J. Hasebroek, Staat und Handel im alten Griechenland. Untersuchungen zur antiken Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1928, 73–101.

    Google Scholar 

  • R. J. Hopper, Handel und Industrie im klassischen Griechenland, München 1982.

    Google Scholar 

  • J. Spielvogel, Wirtschaft und Geld bei Aristophanes. Untersuchungen zu den ökonomischen Bedingungen in Athen im Ãœbergang vom 5. zum 4. Jahrhundert. v. Chr., Frankfurt/M. 2001, 130–181.

    Google Scholar 

  • V. Ehrenberg, Der Staat der Griechen, Zürich/Stuttgart 21965, 32–47.

    Google Scholar 

  • M. H. Hansen, The Hellenic Polis, in: ders. (Hg.), A Comparative Study of Thirty City-State Cultures. An Investigation Conducted by the Copenhagen Polis Centre, Kopenhagen 2000, 141–187.

    Google Scholar 

  • E. Meyer, Einführung in die antike Staatskunde, Darmstadt 31976, 66–80.

    Google Scholar 

  • K.-W. Welwei, Die griechische Polis, Stuttgart 21998, 9–18.

    Google Scholar 

  • M. Jehne, Die Funktion des Berichts über die Kinadon-Verschwörung in Xenophons »Hellenika«, in: Hermes 123, 1995, 166–174.

    Google Scholar 

  • St. Link, Der Kosmos Sparta. Recht und Sitten in klassischer Zeit, Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • L. Thommen, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart 2003, 112–147.

    Google Scholar 

  • K.-W. Welwei, Die griechische Polis, Stuttgart 21998, 90–110.

    Google Scholar 

  • K.-W. Welwei, Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht, Stuttgart 2004, 279–281.

    Google Scholar 

  • J. Bleicken, Die athenische Demokratie, Paderborn 21994, 287–314.538–547.

    Google Scholar 

  • M. H. Hansen u. a. (Hg.), Démocratie athénienne — démocratie moderne: tradition et influences, Genf 2010.

    Google Scholar 

  • H. Leppin, Thukydides und die Verfassung der Polis. Ein Beitrag zur politischen Ideengeschichte des 5. Jh. v. Chr., Berlin 1999.

    Book  Google Scholar 

  • P. J. Rhodes, Ancient Democracy and Modern Ideology, London 2003.

    Google Scholar 

  • H. Engelmann, Die Inschriften von Erythrai und Klazomenai, Bd. 1, Bonn 1972, Nr. 6.

    Google Scholar 

  • F. Gschnitzer, Politarches. Proxenos. Prytanis. Beiträge zum griechischen Staatsrecht, München 1974 (= RE Suppl. Bd. 13, s. v. Proxenos), 629–730.

    Google Scholar 

  • Chr. Marek, Die Proxenie, Frankfurt/M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • F. Gschnitzer, Ein neuer spartanischer Staatsvertrag und die Verfassung des Peloponnesischen Bundes, Meisenheim 1978 (= ders., Kleine Schriften zum griechischen und römischen Altertum II, Stuttgart 2003, 51–93). — R. Meiggs/D. Lewis (wie Q 63), Nr. 67bis.

    Google Scholar 

  • W. Peek, Ein neuer spartanischer Staatsvertrag, Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bd. 65, Heft 3, Leipzig 1974.

    Google Scholar 

  • P. Funke, Sparta und die peloponnesische Staatenwelt zu Beginn des 4. Jahrhunderts und der Dioikismos von Mantineia, in: Chr. Tuplin (Hg.), Xenophon and his World, Stuttgart 2004, 427–435.

    Google Scholar 

  • P. Funke, Alte Grenzen — neue Grenzen. Formen polisübergreifender Machtbildung in klassischer und hellenistischer Zeit, in: R. Albertz/P. Funke (Hg.), Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes, München 2007, 187–204. — P. J. Rhodes/R. Osborne, Greek Historical Inscriptions (wie Q 70), Nr. 14.

    Google Scholar 

  • G. Thür/H. Taeuber, Prozeßrechtliche Inschriften der griechischen Poleis: Arkadien, Wien 1994, 98–111.

    Google Scholar 

  • H. Beck, Polis und Koinon. Untersuchungen zur Geschichte und Struktur der griechischen Bundesstaaten im 4. Jh. v. Chr., Stuttgart 1997, 146–162.

    Google Scholar 

  • S. Psoma, Olynthe et les Chalcidiens de Thrace, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • M. Zahrnt, Olynth und die Chalkidier, München 1971.

    Google Scholar 

  • R. Behrwald (Hg.), Hellenika von Oxyrhynchos, Darmstadt 2005, 119–120.

    Google Scholar 

  • B. Bleckmann, Fiktion als Geschichte — Neue Studien zum Autor der Hellenika Oxyrhynchia und zur Historiographie des vierten vorchristlichen Jahrhunderts, Göttingen 2006, 62–69.

    Google Scholar 

  • G. A. Lehmann, Boiotien und die Verfassungsskizze in den Hellenika Oxyrhynchia, in: ders., Ansätze zu einer Theorie der Bundesstaaten bei Aristoteles und Polybios, Göttingen 2001, 25–33.

    Google Scholar 

  • S. Altekamp, Griechische Architekturornamentik: Fachterminologie im Bauhandwerk?, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 80, 1990, 33–64.

    Google Scholar 

  • B. Wesenberg, Kunst und Lohn am Erechtheion, in: Archäologischer Anzeiger 1985, 55–65.

    Google Scholar 

  • A. Wittenburg, Griechische Baukommissionen des 5. und 4. Jahrhunderts, München 1978, 61–73.

    Google Scholar 

  • A. Lesky, Die tragische Dichtung der Hellenen, 31972.

    Google Scholar 

  • B. Zimmermann, Europa und die griechische Tragödie. Vom kultischen Spiel zum Theater der Gegenwart, Frankfurt/M. 2000.

    Google Scholar 

  • B. Zimmermann, Die griechische Komödie, Frankfurt/M. 2006.

    Google Scholar 

  • H. Flashar u. a. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie: Die Philosophie der Antike, Bde. 2/1, 2/2, 3, Basel 1983–2007.

    Google Scholar 

  • A. Graeser, Die Philosophie der Antike. Bd. 2: Sophistik und Sokratik, Platon und Aristoteles München 21993.

    Google Scholar 

  • H. Schlange-Schöningen, Reiche Sophisten — arme Philosophen? Zur Sozialgeschichte der frühen Gelehrten, in: A. Glotz u. a. (Hg.), Gelehrte in der Antike, Köln 2002, 17–39.

    Google Scholar 

  • O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992, 3–150.

    Google Scholar 

  • K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • A. Mehl, Antike Geschichtsschreibung, in: Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 5: Mündliche Ãœberlieferung und Geschichtsschreibung, Stuttgart 2003, 42–73.

    Google Scholar 

  • B. Näf, Antike Geschichtsschreibung. Form — Leistung — Wirkung, Stuttgart 2010.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Funke, P. (2013). Die Griechische Staatenwelt in Klassischer Zeit (550-336 v. Chr.). In: Gehrke, HJ., et al. Geschichte der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01196-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02495-4

  • Online ISBN: 978-3-476-01196-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics