Skip to main content

Kritik der praktischen Vernunft (1788)

  • Chapter
Kant-Handbuch
  • 354 Accesses

Zusammenfassung

Kants zweite Kritik ergibt sich für das transzendentallogische Programm, weil die Teleologie des Denk-, Arbeits- und Verhaltensaktes sich nicht auf die Selbstreflexion des Subjekts als identischer Person ausdehnen lässt. Die theoretische und die gegenständlich-praktische Teleologie richten sich auf begrenzte äußere Objekte. Die Selbstreflexion biegt sich zurück auf eine identische und gleichsam unendliche Quelle aller einzelnen zweckläufigen Akte. Die Abkehr von der Einzelheit — der leicht mystifizierbare Kern des Weges nach innen, hinter die Schleier — schafft die jedem Menschen notwendige Distanz von der Unmittelbarkeit, sodass die Person mehr ist als ein Aggregat von Bedürfnissen, Interessen und Entscheidungen in determinierten Konstellationen. Der entscheidende Punkt für das Verständnis der zweiten Kritik besteht aber nicht in dieser Entschlüsselung der Innerlichkeit oder der Gesinnung, der moralischen Willensmaxime, wie Kant sagt, als der Allheit der Verhaltensakte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Guéroult, M.: Vom Kanon der KrV zur KpV, in: KS 54 (1963), S. 432–444.

    Google Scholar 

  • Bonelli Munegato, C. : J. Schultz e la prima recezione del criticismo kantiano, Trento 1992 [Schultz und die erste Aufnahme des Kantischen Kritizismus].

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Zur Logik des theoretischen und praktischen Diskurses, in: Riedel, M. (Hg.) : Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Bd. 2, Freiburg/Br. 1974, S. 381–402.

    Google Scholar 

  • Prauss, G. (Hg.): Transzendentalphilosophie und Handlungstheorie, Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Michaelis, C.T.: Zur Entstehung der KpV, Berlin 1895.

    Google Scholar 

  • Menzer, P.: Der Entwicklungsgang der Kantschen Ethik in den Jahren 1760–1785, in: KS 2 (1898), S. 290–322 u. KS 3 (1899), S. 41–104.

    Google Scholar 

  • Jodl, F.: Geschichte der Ethik als philosophische Wissenschaft (31923), Bd. 2, Darmstadt 1965 [Kap. I: Die Ethik des kategorischen Imperativs, Kap. II: Gegner und Fortbildner der Kantschen Ethik].

    Google Scholar 

  • Koßmann, G.: Der Sittlichkeitsgedanke bei Aristoteles und Kant, Dortmund 1929.

    Google Scholar 

  • Lugarini, L.: II Principio categoriale in Aristotele e Kant, in: GCrFIt 35 (1956), S. 160–190.

    Google Scholar 

  • Schmucker, J. : Die Ursprünge der Ethik Kants in seinen vorkritischen Schriften und Reflexionen, Meisenheim a. Gl. 1961.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Über Kants früheste Ethik. Versuch einer Rekonstruktion, in: KS 64 (1963), S. 404–431.

    Google Scholar 

  • Bittner, R./Cramer, K. (Hg.): Materialien zu Kants KpV, Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  • Bärthlein, G. : Von der »Transzendentalphilosophie der Alten« zu der Kants, in: AGPh 58 (1976), S. 353–392.

    Google Scholar 

  • Niewöhner, F.: Primat der Ethik oder erkenntnistheoretische Begründung der Ethik? Studien zur Kant-Rezeption in der jüdischen Philosophie, in: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 4 (1977), S. 119–161.

    Google Scholar 

  • Reich, K.: Kant und die Ethik der Griechen, Tübingen 1935 [ND in: Ges. Schriften, hg. v. M. Baum u.a., Hamburg 2001].

    Google Scholar 

  • Philippidis, L.J.: Die goldene Regel religionsgeschichtlich untersucht, Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Reiner, H.: Die goldene Regel. Die Bedeutung einer sittlichen Grundforderung der Menschheit, in: ZphF 3 (1948), S. 941–952.

    Google Scholar 

  • Brülisauer, B.: Die goldene Regel. Analyse einer dem kategorischen Imperativ verwandten Grundnorm, in: KS 71 (1980), S. 325–245.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L.: The Philosophy of Moral Development, San Francisco 1981. — Ders : Die Wiederkehr der sechsten Stufe : Gerechtigkeit, Wohlwollen und der Standpunkt der Moral, in: Edelstein, W./Nummer-Winkler, G. (Hg.), Zur Bestimmung der Moral, Frankfurt/M. 1986, S. 205–240.

    Google Scholar 

  • Hinske, N.: Goldene Regel und kategorischer Imperativ, in: Bellebaum, A./Niederschlag, H. (Hg.), Was du nicht willst, daß man dir tu Die Goldene Regel — ein Weg zum Glück?, Konstanz 1999, S. 43–54.

    Google Scholar 

  • Messer, A.: Kants Ethik. Eine Einführung in ihre Hauptprobleme und Beiträge zu deren Lösung, Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Nelson, L.: Vorlesungen über die Grundlagen der Ethik, Bd. 1, KpV, Göttingen 1917 (ND 1972).

    Google Scholar 

  • Stange, C. : Die Ethik Kants. Zur Einführung in die KpV, Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Buchenau, A.: Kants Lehre vom kategorischen Imperativ. Eine Einführung in die Grundfragen der Kantischen Ethik, Leipzig 21923.

    Google Scholar 

  • Delbos, V.F.: La Philosophie pratique de Kant, Paris 21926.

    Google Scholar 

  • Goldmann, L.: Mensch, Gemeinschaft und Welt in der Philosophie Kants, Frankfurt/M. 1945.

    Google Scholar 

  • Beck, L.W.: Kants KpV. Ein Kommentar (1960), München 21985 [Rez. v. G. Tonelli in: Fil 13 (1962), S. 135f., u. M.G. Singer in: JPh 59 (1962), S. 235–242].

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Das Problem der Grundlegung der Ethik bei Kant und im spekulativen Idealismus, in: Engelhardt, P.M. (Hg.), Sein und Ethos, Mainz 1963, S. 350–386.

    Google Scholar 

  • Acton, H.B.: Kant’s Moral Philosophy, London 1970.

    Book  Google Scholar 

  • Schwemmer, O./Bubner, R. (Hg.): Kants Ethik heute, Göttingen 1984 (NHPh 22).

    Google Scholar 

  • Baumgarten, H.-U./Held, C. (Hg.): Systematische Ethik mit Kant, Freiburg/Br. 2001.

    Google Scholar 

  • Unger, R. : ›Der bestirnte Himmel über mir‹. Zur geistesgeschichtlichen Deutung eines Kant-Wortes, in: I. Kant. Festschrift zur zweiten Jahrhundertfeier seines Geburtstages, hg. v. d. Albertus-Universität in Königsberg, Leipzig 1924, S. 241–270.

    Google Scholar 

  • Paton, H.J.: The Good Will. A Study on the Coherence Theory of Goodness, London 1927.

    Google Scholar 

  • Ellscheid, G.: Das Problem von Sein und Sollen in der Philosophie Kants, Köln 1968.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. : Dezisionismus in der Moral-Theorie Kants, in: Barion, H. (Hg.), Epirrhosis. Festgabe für C. Schmitt, Berlin 1968, Bd. 2, S. 567–578.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H.: Das Problem der Entscheidbarkeit in der Kantischen Ethik, Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O.: Philosophie der Praxis. Versuch zur Grundlegung einer Lehre vom moralischen Argumentieren in Verbindung mit einer Interpretation der praktischen Philosophie Kants, Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Forschner, M.: Gesetz und Freiheit. Zum Problem der Autonomie bei Kant, München u. Salzburg 1974.

    Google Scholar 

  • Funke, G.: ›Achtung fürs moralische Gesetz‹ und Rigorismus/Impersonalismus-Problem, in: KS 65 (1974), Sonderheft T 1, S. 45–67.

    Google Scholar 

  • Henrich, D.: Die Deduktion des Sittengesetzes, in: Schwan, A. (Hg.), Im Schatten des Nihilismus, Darmstadt 1975, S. 55–112.

    Google Scholar 

  • Kaulbach, F.: Das Prinzip Handlung in der Philosophie Kants, Berlin u. New York 1978.

    Book  Google Scholar 

  • Rösier, W.: Argumentation und moralisches Handeln. Zur Kant-Rekonstruktion in der Konstruktiven Ethik, Frankfurt/M. u. Bern 1980.

    Google Scholar 

  • Prauss, G.: Kant über Freiheit als Autonomie, Frankfurt/M. 1983.

    Book  Google Scholar 

  • Patzig, G.: Die logischen Formen praktischer Sätze in Kants Ethik (1966), in: Ges. Schriften I, Göttingen 1994, S. 209–233. — Ders. : Heraklits Fluß und Kants bestirnter Himmel oder Über die Nivellierung philosophischer Gedanken (1967), in: Ges. Schriften II, Göttingen 1996, S. 295–308.

    Google Scholar 

  • Scheler, M.: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik, Halle 1913/16.

    Google Scholar 

  • Hartmann, N.: Ethik, Berlin u. Leipzig 1925 [spez. T. 1, IV: Die Kantische Ethik].

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M.: Materialismus und Moral (1933), in: Ges. Schriften, Bd. 3, Frankfurt/M. 1988, S. 111–149. — Ders.: Egoismus und Freiheitsbewegung (1936), in: Ges. Schriften, Bd. 4, Frankfurt/M. 1988, S.9–88.

    Google Scholar 

  • Apel, K.O.: Transformation der Philosophie, Bd. 2, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Pieper, A.: Ethik als Verhältnis von Moralphilosophie und Anthropologie. Kants Entwurf einer Transzendentalpragmatik und ihre Transformation durch Apel, in: KS 69 (1978), S. 314–329.

    Google Scholar 

  • Mc Intyre, A.: After Virtue. A Study in Moral Theory, London 1981.

    Google Scholar 

  • Sandel, M.: Liberalism and the Limits of Justice, Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Moraltheorie und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, W.: Prinzip Verantwortung versus Diskursethik, in: AdF 1–3 (1987). — Ders. : Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu?, in: RIPh 42 (1988), S. 320–340.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (Hg.) : Kommunitarismus, Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Kambartel, F.: Vernunft: Kriterium oder Kultur? Zur Definierbarkeit des Vernünftigen, in: Steinmann, H./Scherer, A.G. (Hg.), Zwischen Univeralismus und Relativismus, Frankfurt/M. 1998, S. 88–105.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Werte und Normen, in: DZPh 48 (2000), S. 547–564.

    Google Scholar 

  • Rorty, R.: Existentielle Notwendigkeit und Kantische Unbedingtheit, in: DZPh 49 (2001), S. 460–463.

    Google Scholar 

  • Cohen, H.: Kants Begründung der Ethik nebst ihrer Anwendung auf Recht, Religion und Geschichte, Berlin 1877.

    Google Scholar 

  • Buchenau, A.: I. Kants Lehre vom kategorischen Imperativ. Eine Einführung in Grundfragen der Kantischen Ethik, Leipzig 1915.

    Google Scholar 

  • Wolff, H. : Selbstinteresse bei A. Smith und Kants kategorischer Imperativ, in: ARWP 17 (1923), S. 313–336.

    Google Scholar 

  • Krüger, G. : Philosophie und Moral in der Kantischen Kritik, Tübingen 1931.

    Google Scholar 

  • Laupichler, M.: Die Grundzüge der materialen Ethik Kants, Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Paton, H.J.: Der kategorische Imperativ. Eine Untersuchung über Kants Moralphilosophie (1953), Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Diemer, A. : Zum Problem des Materialen in der Ethik Kants, in: KS 45 (1953/54), S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Schmucker, J.: Der Formalismus und die materialen Zweckprinzipien in der Ethik Kants, in: Lotz, J.B. (Hg.), Kant und die Scholastik heute, Pullach 1955, S. 155–205.

    Google Scholar 

  • Henrich, D. : Der Begriff der sittlichen Einsicht und Kants Lehre vom Faktum der Vernunft, in: Ders. u.a. (Hg.), Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken, Festschrift für H.-G. Gadamer, Tübingen 1960, S. 77–115.

    Google Scholar 

  • Klein, H.-D.: Formale und materiale Prinzipien in Kants Ethik, in: KS 60 (1969), S. 183–197.

    Google Scholar 

  • Lambertino, A.: Il Rigorismo etico in Kant, Parma 21970.

    Google Scholar 

  • Kambartel, F.: Autonomie, mit Kant betrachtet. Zu den Grundlagen von Handlungstheorie und Moralphilosophie, in: PPh 4 (1978), S. 119–133.

    Google Scholar 

  • Brandt, R. : Habermas und Kant, in: DZPh 50 (2002), H. 1, S. 53–68.

    Google Scholar 

  • Williams, T.C.: The Concept of Categorical Imperative, London 1968.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, J.: Deutung und Mißdeutung des kategorischen Imperativs, in: Ges. Aufsätze, Hildesheim 1968, S. 80–96. — Ders.: Die Formeln des kategorischen Imperativs, in: Ges. Aufs., S. 140–160.

    Google Scholar 

  • Hoerster, N.: Kants kategorischer Imperativ als Test unserer sittlichen Pflichten, in: Riedel, M. (Hg.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Bd. 2, Freiburg/Br. 1974, S. 455–475.

    Google Scholar 

  • Höffe, O.: Kants kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen, in: ZphF 31 (1977), S. 354–384.

    Google Scholar 

  • Derbolav, J.: Praktische Vernunft und politische Ideologie. Die Ambivalenz der Menschheitsformel in Kants kategorischem Imperativ, in: PPh 4 (1978), S. 37–60.

    Google Scholar 

  • Pelegrins, T.: Kants Conception of the Categorical Imperative and the Will, London 1980.

    Google Scholar 

  • Schwaiger, C.: Kategorische und andere Imperative. Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999.

    Google Scholar 

  • Moritz, M. : Pflicht und Moralität. Eine Antinomie in Kants Ethik, in: KS 56 (1966), S. 412–429.

    Google Scholar 

  • Hess, H.-J.: Die obersten Grundsätze Kantischer Ethik und ihre Konkretisierbarkeit, Bonn 1971.

    Google Scholar 

  • Henrich, D. : Der Begriff der sittlichen Einsicht und Kants Lehre vom Faktum der Vernunft (1960), in: Prauss, G. (Hg.), Kant. Zur Deutung seiner Theorie von Erkennen und Handeln, Köln 1973, S. 223–254. — Ders.: Die Deduktion des Sittengesetzes. Über die Gründe der Dunkelheit des letzten Abschnitts von Kants GMS, in: Schwan, A. (Hg.), Denken im Schatten des Nihilismus, Darmstadt 1975, S. 55–112.

    Google Scholar 

  • Mc Carthy, M.H. : Kant’s Application of the analytic/synthetic distinction to imperatives, in: Dialogue 18 (1979), S. 373–391.

    Article  Google Scholar 

  • Böckerstette, H.: Aporien der Freiheit und ihre Aufklärung durch Kant, Stuttgart-Bad Cannstatt 1982.

    Google Scholar 

  • Galling, K. (Hg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Tübingen 31986, Art. »Geist und Buchstabe«, Bd. 2, Sp. 1290–1296.

    Google Scholar 

  • Bobzien, S. : Die Kategorien der Freiheit bei Kant, in: Oberer, H./Seel, G. (Hg.): Kant. Analysen — Probleme — Kritik, Würzburg 1988, S. 193–219.

    Google Scholar 

  • Riedel, M. : Imputation der Handlung und Applikation des Sittengesetzes. Über den Zusammenhang von Hermeneutik und praktischer Urteilskraft in Kants Lehre vom ›Faktum der Vernunft‹, in: Ders., Urteilskraft und Vernunft. Kants ursprüngliche Fragestellung, Frankfurt/M. 1989, S. 98–124.

    Google Scholar 

  • Löwith, K.: Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis zu Nietzsche (1966), in: Sämtl. Schriften, Bd. 5, Stuttgart 1986, S. 51–65.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G.: Kant und die philosophische Hermeneutik (1975), in: Kleine Schriften IV, Tübingen 1977, S. 196–204.

    Google Scholar 

  • Lewinski, M.: Kants formale Theorie der Sittlichkeit, in: AGPh 55 (1923), S. 144–154 u. AGPh 36 (1924), S. 57–65.

    Google Scholar 

  • Clostermann, G.: Das teleologische Moment im Kantischen Moralprinzip. Ein Beitrag zur Frage des Formalismus und der erkenntnistheoretischen Begründung der Ethik Kants, Münster 1927.

    Google Scholar 

  • Hall, R.W.: Kant and ethical formalism, in: KS 52 (1960/61), S. 435–459.

    Google Scholar 

  • Reiner, H.: Kants Beweis zur Widerlegung des Eudämonismus und das Apriori der Sittlichkeit, in: KS 54 (1965), S. 129–166.

    Google Scholar 

  • Düsing, K.: Kant und Epikur. Untersuchungen zum Problem der Grundlegung einer Ethik, in: ZAPh 1 (1976), S. 59–58.

    Google Scholar 

  • Paton, H. J.: The Good Will, a Study on the Coherence Theory of Goodness, London 1927.

    Google Scholar 

  • Messer, A. : Kommentar zu Kants ethischen und religionsphilosophischen Hauptschriften, Leipzig 1929 [insbes. S. 47–115].

    Google Scholar 

  • Moritz, M. : Studien zum Pflichtbegriff in Kants kritischer Ethik, Den Haag 1951.

    Google Scholar 

  • Silber, J.R.: Der Schematismus der praktischen Vernunft, in: KS 56 (1965), S. 255–273.

    Google Scholar 

  • Marty, F.: La Typique du jugement practique pur. La morale Kantienne et son application aux cas particuliers, in: AdPh 19 (1955), 56–87.

    Google Scholar 

  • Albrecht, M.: Kants Antinomie der praktischen Vernunft, Hildesheim 1978.

    Google Scholar 

  • Brugger, W.: I. Kant und das höchste Gut, in: ZphF 18 (1964), S. 50–61.

    Google Scholar 

  • Silber, J.R. : Immanenz und Transzendenz des höchsten Gutes bei Kant, in: ZphF 18 (1964), S. 386–407.

    Google Scholar 

  • Barnes, G.W.: In Defense of Kant’s doctrine of the highest good, in: PhF 2 (1970/71), S. 446–458.

    Google Scholar 

  • Düsing, K.: Das Problem des höchsten Gutes in Kants praktischer Philosophie, in: KS 62 (1971), S. 5–42. — Ders.: Die Rezeption der Kantischen Postulatenlehre in den frühen philosophischen Entwürfen Schellings und Hegels, in: HS Beiheft 9 (1973), S. 53–90.

    Google Scholar 

  • Bendavid, L.: Vorlesungen über die KpV, Wien 1796 (ND Brüssel 1974).

    Google Scholar 

  • Krüger, G.: Philosophie und Moral in der Kantischen Ethik, Tübingen 1931.

    Google Scholar 

  • Klausen, S. : Kants Ethik und ihre Kritiker, Oslo 1954.

    Google Scholar 

  • Vialatoux, J. : La Morale de Kant, Paris 51968.

    Google Scholar 

  • Wolff, R.P.: The Autonomy of Reason. A Commentary on Kant’s Groundwork of the Metaphysics of Morals, New York 1970.

    Google Scholar 

  • Schulz, E.G.: Rehbergs Opposition gegen Kants Ethik, Köln u. Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, O./Bubner, R. (Hg.) : Kants Ethik heute, Göttingen 1984 (NHPh 22).

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E.: Vorlesungen über Ethik, Frankfurt/M. 1993 [6. u. 7. Vorl.].

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Faktizität und Geltung, Frankfurt/M. 1996 [Recht und Moral, S. 541–599]. — Ders.: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Winter, A.: Der Gotteserweis aus praktischer Vernunft, in: Ders., Der andere Kant, Hildesheim u.a. 2000, S. 257–345.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. : Kants Symbolik. Ein Schlüssel zur kritischen Freiheitsphilosophie, Freiburg/Br. 2001.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (Hg.) : I. Kant, KpV, Berlin 2002 [Verschiedene Autoren interpretieren das Werk].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Irrlitz, G. (2002). Kritik der praktischen Vernunft (1788). In: Kant-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01724-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01724-6_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01234-0

  • Online ISBN: 978-3-476-01724-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics