Skip to main content

Was ist Ideologie?

  • Chapter
Ideologie

Zusammenfassung

Es gibt bis heute noch keine angemessene Definition des Begriffs Ideologie und auch dieses Buch wird daran nichts ändern. Die Ursache hierfür ist weniger ein Mangel an Intelligenz bei den mit dieser Fragestellung befaßten Wissenschaftler, als vielmehr der Umstand, daß der Begriff ›Ideologie‹ eine ganze Reihe von Bedeutungen trägt, die sich zum Teil gegenseitig ausschließen. Der Versuch, diese Bedeutungsfülle durch eine einzige umfassende Definition auszudrücken, erweist sich — wenn es denn überhaupt möglich wäre — als wenig hilfreich. Man könnte das Wort ›Ideologie‹ als einen Text bezeichnen, der aus vielen verschiedenen begrifflichen Fäden gewoben ist und von divergierenden Traditionslinien durchzogen wird. Es erscheint deshalb sinnvoll, diese Traditionslinien auf Nützliches undÜberflüssiges zu befragen und sie nicht gewaltsam in ein umfassendes theoretisches Konzept zusammenzupressen. Die folgende Liste von Ideologiedefinitionen ist zufällig und soll nur einige der gegenwärtig zirkulierenden Begriffsbestimmungen aufzeigen:

  1. a)

    prozeßhafte Produktion von Bedeutungen, Zeichen und Werten im gesellschaftlichen Leben

  2. b)

    Korpus von Ideen, die für eine bestimmte soziale Gruppe oder Klasse charakteristisch sind

  3. c)

    Vorstellungen, die dazu beitragen, eine herrschende politische Macht zu legitimieren

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine nützliche Zusammenfassung der verschiedenen Bedeutungen von Ideologie findet sich bei A. Naess et al., Democracy, Ideology and Objectivity, Oslo 1956, pp. 143 ff. Siehe ebenfalls Norman Birnbaum, ›The Sociological Study of Ideology 1940–1960‹, Current Sociology, Vol. 9, 1960, mit einem Überblicküber Ideologietheorien von Marx bis heute und einer hervorragenden Bibliographie.

    Google Scholar 

  2. Emile Durkheim, Die Regeln der soziologischen Methode, Neuwied 1965, p.142.

    Google Scholar 

  3. Zu den Ideologen des ›Endes der Ideologien vgl., Daniel Bell, The End of Ideology, Glencoe, 111., 1960; Robert F. Lane, Political Ideology, New York 1962, und Raymond Aron, Opium für Intellektuelle, Köln/Berlin 1957.

    Google Scholar 

  4. Edward Shils, ›The concept and function of ideologys International Encyclopaedia of the Social Sciences, Vol. 7, 1968.

    Google Scholar 

  5. Alvin Gouldner, The Dialectics of Ideology and Technology, London 1976, p. 4.

    Book  Google Scholar 

  6. John B. Thompson, Studies in the Theory of Ideology, Cambridge 1984, p. 4. Eine weitere allgemeine Untersuchung zur Ideologie findet sich bei DJ. Manning, ed., The Form of Ideology, London 1980.

    Google Scholar 

  7. Kenneth Minogue, Alien Powers, London 1985, p. 4.

    Google Scholar 

  8. Martin Seliger, Ideology and Politics, London 1976, p. 11. Siehe ebenfalls Minogues Buch, The Marxist Concept of Ideology, London 1977.

    Google Scholar 

  9. Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/a.M. 1976.

    Google Scholar 

  10. Emile Benveniste, Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft, München 1974.

    Google Scholar 

  11. Raymond Williams, Keywords, London 1976, pp. 143–4.

    Google Scholar 

  12. Richard Rorty, Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt/a.M. 1989.

    Book  Google Scholar 

  13. Alex Callinicos, Marxism and Philosophy, Oxford 1985, p. 134.

    Google Scholar 

  14. Göran Therborn, The Ideology of Power and the Power of Ideology, London 1977, p. 5.

    Google Scholar 

  15. Rosalind Coward und John Ellis, Language and Materialism, London 1977, p. 90.

    Google Scholar 

  16. Björn T. Ramberg, Donald Davidson’s Philosophy of Language, Oxford 1989, p. 47.

    Google Scholar 

  17. Jon Elster, ›Belief, Bias and Ideologys in M. Hollis und S. Lukes, eds., Rationality and Relativism, Oxford 1982.

    Google Scholar 

  18. Sabina Lovibond, Reason and Imagination in Ethics, Oxford 1982 und David O. Brink, Realism and the Foundations of Ethics, Cambridge 1989.

    Google Scholar 

  19. I.A. Richards, Prinzipien der Literaturkritik, Frankfurt/a.M. 1972, Kap. 35.

    Google Scholar 

  20. Siehe hierzu Terry Eagleton, The Ideology of the Aesthetic, Oxford 1990, pp. 93–96.

    Google Scholar 

  21. Louis Althusser, Für Marx, Frankfurt/a.M. 1968, p. 184.

    Google Scholar 

  22. J.L. Austin, Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  23. Paul Hirst, On Law and Ideology, London 1979, p. 38.

    Book  Google Scholar 

  24. Paul de Man, Allegorien des Lesens, Frankfurt/a.M. 1988, Kap. 1.

    Google Scholar 

  25. Denys Turner, Marxism and Christianity, Oxford 1983, pp. 22–3.

    Google Scholar 

  26. Raymond Geuss, Die Idee einer kritischen Theorie, Königstein/Ts. 1984, Kap. 1.

    Google Scholar 

  27. Tony Skillen, ›Discourse Fever‹, in R. Edgley und P. Osborne, eds., Radical Philosophy Reader, London 1985, p. 332.

    Google Scholar 

  28. Peter Sloterdijk, Kritik der zynischen Vernunft, Frankfurt/a.M. 1983, Kap. 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eagleton, T. (2000). Was ist Ideologie?. In: Ideologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02761-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02761-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01783-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02761-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics