Skip to main content

Theorie der literarischen Produktion

  • Chapter
Erkenntniz der Literatur

Zusammenfassung

Was heißt schreiben? Die Frage ist einfach gestellt und scheint rasch beantwortet: Schreiben heißt, einen Text produzieren. Die Antwort liefert der Literaturwissenschaft den Gegenstand, mit dem sie sich auseinanderzusetzen hat. Sie kann die Struktur des Textes analysieren oder seinem ontologischen Status nachfragen, ihn in der Variationsbreite seiner Rezeptionsmöglichkeiten ausmessen oder ihn einer strengen Interpretation unterwerfen. Sie kann untersuchen, wie der Text soziale und geschichtliche Realität einfängt, verarbeitet und als ästhetische Erfahrung weitergibt. Sie kann auch prüfen, wie weit der Text Maßstäbe, Regeln und Normen befolgt, verletzt oder erweitert, auf denen der literarische Wert eines Kunstwerks beruht. Je nach solchen Fragerichtungen öffnen sich literaturwissenschaftliche Teildisziplinen, die ihre Forschungsmethoden auszubilden, ihre Erkenntnisse systematisch zu ordnen streben und die sich — angeleitet von einer allgemeinen Literaturtheorie — auch zueinander in ein sinnvolles, systematisch gegliedertes Verhältnis setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  • B. Arvatov, Kunst und Produktion (1926/30), München 1972

    Google Scholar 

  • R. Barthes, Critique et vérité, Paris 1966

    Google Scholar 

  • Ders., Literatur oder Geschichte, Frankfurt 1969

    Google Scholar 

  • Ders., Le plaisir du texte, Paris 1973

    Google Scholar 

  • Ders., Fragments d’un discours amoureux, Paris 1977

    Google Scholar 

  • Ders., Leçon/Lektion, Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  • W. Benjamin, Der Autor als Produzent (1934), in: Ges. Schriften II, 2, Frankfurt 1977a, S. 683–701

    Google Scholar 

  • Ders., Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935/36), in: Ges. Schriften I,2, Frankfurt 1974a, S. 431–508 (beide Fassungen)

    Google Scholar 

  • Ders., Der Erzähler (1936), in: Ges. Schriften II,2, Frankfurt 1977b, S. 438–465

    Google Scholar 

  • Ders., Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus, in: Ges. Schriften 1,2, Frankfurt 1974b, S. 509–690

    Google Scholar 

  • Benseler/May/Schwenger, Literaturproduzenten, Berlin 1970

    Google Scholar 

  • E. Bloch, Ästhetik des Vorscheins, 2 Bde., Frankfurt 1974

    Google Scholar 

  • H. Blumenberg, Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans, in: H. R. Jauß (Hg. ), Nachahmung und Illusion, München 1964, S. 9–27

    Google Scholar 

  • A. Breton, Les vases communicants, Paris 1932 (dt. Fassung München 1973)

    Google Scholar 

  • P. Bürger, Theorie der Avantgarde, Frankfurt 1974

    Google Scholar 

  • K. Burke, Dichtung als symbolische Handlung (1941), Frankfurt 1966

    Google Scholar 

  • M. Curtius (Hg.), Seminar: Theorien der künstlerischen Produktivität, Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  • J. Dewey, Art as Experience (1934), dt.: Kunst als Erfahrung, Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  • C. Einstein, Die Fabrikation der Fiktionen (1930), Reinbek bei Hamburg 1973

    Google Scholar 

  • R. Engelsing, Arbeit, Zeit und Werk im literarischen Beruf, Göttingen 1976 (= Der lit. Arbeiter, Bd. 1)

    Google Scholar 

  • H. M. Enzensberger, Baukasten zu einer Theorie der Medien, in: Kursbuch 20, 1970, S. 159–186

    Google Scholar 

  • Ders., Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  • K. Fohrbeck/A. J. Wiesand, Der Autorenreport, Reinbek bei Hamburg 1972

    Google Scholar 

  • M. Foucault, Qu’est-ce qu’un auteur?, in: Bulletin de la Société française de Philosophie, 1969 (dt. in: Ders., Schriften zur Literatur, München 1974, S. 7–31)

    Google Scholar 

  • S. Freud, Die Traumdeutung (1900), Frankfurt 1961

    Google Scholar 

  • Ders., Der Dichter und das Phantasieren (1908), in: S. F., Studienausg., Bd. 10: Bildende Kunst und Literatur, Frankfurt 1969, S. 169–179

    Google Scholar 

  • H.-G. Gadamer, Wahrheit und Methode, 2. Aufl. Tübingen 1965

    Google Scholar 

  • J.W. Goethe, Prometheus. Dramatisches Fragment (1773), in: Werke (Hamburger Ausgabe), Bd. 4, S. 176–187

    Google Scholar 

  • Ders., Die Leiden des jungen Werther (1774/87), in: HA Bd. 6, S. 7–124

    Google Scholar 

  • Ders., Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, 3. Teil, in: HA Bd. 9

    Google Scholar 

  • N. Groeben, Literaturpsychologie, Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  • H. J. Haferkorn, Zur Entstehung der bürgerlich-literarischen Intelligenz und des Schriftstellers im Deutschland zwischen 1750–1800, in: Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750–1800, hg. von B. Lutz, Stuttgart 1974, S. 113–275

    Google Scholar 

  • H. Harth/L. Pollmann, Paul Valéry, Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  • M. Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerks (1935/36), Stuttgart 1960

    Google Scholar 

  • D. Henrich, Kunst und Natur in der idealistischen Ästhetik, in: H. R. Jauß (Hg.), Nachahmung und Illusion, München 1964, S. 128–134

    Google Scholar 

  • Fr. Hölderlin, Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes (1799–1800), in: Sämtl. Werke, hg. von F. Beißner, Bd. 4, S. 241–265

    Google Scholar 

  • D. Hoffmann-Axthelm, Theorie der künstlerischen Arbeit, Frankfurt 1974

    Google Scholar 

  • E. Husserl, Phantasie, Bildbewußtsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen Vergegenwärtigungen. Hg. von E. Marbach. The Hague 1980 (= Husserliana Bd. 23)

    Google Scholar 

  • J. Hytier, La poétique de Valéry, 2. Aufl. Paris 1970

    Google Scholar 

  • W. Iser, Der Akt des Lesens, München 1976

    Google Scholar 

  • R. Jakobson, Zwei Seiten der Sprache und zwei Typen aphatischer Störungen (1956), in: R. J., Aufsätze zur Linguistik und Poetik, München 1974, S. 117–141

    Google Scholar 

  • Ders., Poesie und Sprachstruktur, Zürich 1970

    Google Scholar 

  • H. R. Jauß, Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  • Ders., Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, Bd. 1: Versuche im Feld der ästhetischen Erfahrung, München 1977

    Google Scholar 

  • V. Klotz (Hg.), Zur Poetik des Romans, Darmstadt 1965

    Google Scholar 

  • K. Kosík, Die Dialektik des Konkreten, Frankfurt 1967

    Google Scholar 

  • J. Kristeva, La révolution du langage poétique, Paris 1974 (dt. Teilübers. Frankfurt 1978)

    Google Scholar 

  • Dies., Semiologie als Ideologiewissenschaft, in: Kristeva/Eco/Bachtin u. a., Textsemiotik als Ideologiekritik, Frankfurt 1977

    Google Scholar 

  • E. Lämmert, Bauformen des Erzählens (1955), 6. Aufl. Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  • J. Laplanche/J.-B. Pontalis, Vocabulaire de la psychanalyse, 2. Aufl. Paris 1968

    Google Scholar 

  • G. K. Lehmann, Phantasie und künstlerische Arbeit, Berlin und Weimar 1976

    Google Scholar 

  • H.-Th. Lehmann, Beiträge zu einer materialistischen Theorie der ‘ Literatur, Frankfurt/Berlin/Wien 1977

    Google Scholar 

  • H. Lévi-Strauss, La pensée sauvage, Paris 1962

    Google Scholar 

  • J. Link, Die Struktur des literarischen Symbols, München 1975

    Google Scholar 

  • W. M. Lüdke (Hg.), Theorie der Avantgarde. Antworten auf Peter Bürgers Bestimmung von Kunst und bürgerlicher Gesellschaft, Frankfurt 1976

    Google Scholar 

  • P. Macherey, Pour une théorie de la production littéraire, Paris 1966

    Google Scholar 

  • P. de Man, Blindness and Insight, New York 1971

    Google Scholar 

  • H. Marcuse, Triebstruktur und Gesellschaft, Frankfurt 1957

    Google Scholar 

  • K. Marx/Fr. Engels, Über Literatur, hg. von C. Sommer, Stuttgart 1971

    Google Scholar 

  • K. Marx, Das Kapital (1890), Berlin (DDR) 1969

    Google Scholar 

  • Ders., Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, Frankfurt 1969, 2. Aufl. 1970

    Google Scholar 

  • P. von Matt, Literaturwissenschaft und Psychoanalyse, Freiburg 1972

    Google Scholar 

  • G. H. Mead, The Nature of Aesthetic Experience, in: Int. Journal of Ethics 36, 1925/26, S. 382–393; wieder in: G. H. M., Selected Writings, Indianapolis/New York 1964, S. 294–305

    Article  Google Scholar 

  • K. Ph. Moritz, Über die bildende Nachahmung des Schönen (1788), in: Schriften zur Ästhetik und Poetik, hg. von H. J. Schrimpf, Tübingen 1962, S. 63–93

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller/ Bredekamp u. a., Autonomie der Kunst, Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  • O. Negt/A. Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung, Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  • Novalis, Fragmente. Hg. von E. Kamnitzer, Dresden 1929

    Google Scholar 

  • G. Peters, Der Schriftsteller und sein Publikum, in: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, hg. von H. Brackert u. J. Stückrath in Vbdg. mit E. Lämmert, Reinbek 1981, S. 141–178

    Google Scholar 

  • Piaton, Timaios, in: Werke, Darmstadt 1972, Bd. 7, S. 1–210

    Google Scholar 

  • E. A. Poe, The Philosophy of Composition, in: The Complete Works, New York 1902, Bd. 14

    Google Scholar 

  • F. Ponge, Méthodes, Paris 1961

    Google Scholar 

  • Ders., Die literarische Praxis, Olten 1964

    Google Scholar 

  • Ders., Das Notizbuch vom Kiefernwald/La Mounine (Anmerkung zu einem Himmel in der Provence). Dt. von P. Handke, Frankfurt 1982

    Google Scholar 

  • D. Prokop (Hg.), Massenkommunikationsforschung, Bd. 1: Produktion, Frankfurt 1972

    Google Scholar 

  • F. J. Raddatz (Hg.), Marxismus und Literatur, 3 Bde, Reinbek bei Hamburg 1969

    Google Scholar 

  • J. C. Ransom, The World’s Body, Port Washington, N. Y. 1964

    Google Scholar 

  • M. Riffaterre, La production du texte, Paris 1979

    Google Scholar 

  • J. Ritter, Art. »Ästhetik«, in: Hist. Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Basel 1971, Sp. 555–580

    Google Scholar 

  • V. Rüfner, Homo secundus deus. Eine geistesgeschichtliche Studie zum menschlichen Schöpfertum, in: Philos. Jb. 63, 1955, S. 249–291

    Google Scholar 

  • H. Sachs, Gemeinsame Tagträume, Wien 1924

    Google Scholar 

  • J. P. Sartre, Situations II: Qu’est-ce que la littérature? Paris 1948 (dt. u. d.T.: Was ist Literatur? Hamburg 1958)

    Google Scholar 

  • Ders., Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft, Reinbek 1971

    Google Scholar 

  • A. W. Schlegel, Briefe über Poesie, Silbenmaß und Sprache (1795), in: Krit. Schriften u. Briefe, Bd. 1, hg. von E. Lohner, Stuttgart 1962, S. 141–180

    Google Scholar 

  • F. Schlegel, Lucinde, in: Krit. Ausg., Bd. 5: Dichtungen, hg. von H. Eichner, München 1962, S. 1–92

    Google Scholar 

  • S. J. Schmidt, Ästhetizität, München 1971

    Google Scholar 

  • H. Schwenger, Das Ende der Unbescheidenheit. Intellektuelle auf dem Weg zur Gewerkschaft, Frankfurt 1974

    Google Scholar 

  • Ders., Literaturproduktion, Stuttgart 1979

    Book  Google Scholar 

  • J. R. Searle, The Logical Status of Fictional Discourse, in: New Literary History, Bd. 6, 1975, Nr. 2, S. 319–332

    Google Scholar 

  • A. Earl of Shaftesbury, Characteristics of Men, Manners, Opinions, Times etc. (1711), hg. von J. M. Robertson, Gloucester, Mass. 1963 (2 Bde.)

    Google Scholar 

  • P. Sidney, The Defense of Poesie (1595), in: The Prose Works, Cambridge 1963, Bd. 3, S. 3–46

    Google Scholar 

  • F. K. Stanzel, Theorie des Erzählens, Göttingen 1979

    Google Scholar 

  • A. Thibaudet, Intérieurs, Paris 1924

    Google Scholar 

  • S. Tretjakov, Die Arbeit des Schriftstellers (1923–34), Reinbek bei Hamburg 1972

    Google Scholar 

  • J. Tynjanov, Die literarischen Kunstmittel und die Evolution in der Literatur (1929), Frankfurt 1967

    Google Scholar 

  • P. Valéry, Oeuvres I, Paris 1957

    Google Scholar 

  • W. Voßkamp, Gattungen als literarisch-soziale Institutionen, in: W. Hinck (Hg.), Textsortenlehre-Gattungsgeschichte, Heidelberg 1977, S. 27–44

    Google Scholar 

  • B. J. Warneken, Abriß einer Analyse literarischer Produktion, in: Das Argument 72, 1972, H. 3/4, S. 207–232

    Google Scholar 

  • Ders., Literarische Produktion. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Kunstliteratur, Frankfurt 1979

    Google Scholar 

  • R. Warning, Art. »Genie«, in: Hist. Wörterb. d. Philosophie, Bd. 3, Sp. 279–309

    Google Scholar 

  • H. Weinrich (Hg.), Positionen der Negativität, München 1975

    Google Scholar 

  • L. Winckler, Kulturwarenproduktion, Frankfurt 1973

    Google Scholar 

  • H.-D. Zimmermann, Vom Nutzen der Literatur, Frankfurt 1977

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Harth Peter Gebhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Peters, G. (1982). Theorie der literarischen Produktion. In: Harth, D., Gebhardt, P. (eds) Erkenntniz der Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03172-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03172-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00525-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03172-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics