Skip to main content

Zusammenfassung

Man könnte auch fragen: Ist wissenschaftliche Interpretation möglich? [1] Solche Ist-möglich-Fragen geraten jedoch allzu schnell in den Sog von transzendentalen Begründungsbedürfnissen, denen nur durch eine möglichst allumfassende, letztlich metaphysische Theorie Genüge getan werden kann. Gelingt es der Theorie nicht, eine zureichende Begründung zu liefern, dann wird das in der Regel nicht als Mangel der Theorie angesehen, sondern als Mangel der Wirklichkeit. So wird die These von der Unmöglichkeit bzw. Irrelevanz wissenschaftlicher Interpretation derzeit von den beiden extremen Enden der Literaturwissenschaft her verfochten. Die ›empirische‹ Literaturwissenschaft kümmert sich nur um Rezeptionsphänomene oder das System Literatur, in dem Texte kaum mehr vorkommen. Und die philosophische Hermeneutik (zu der ich auch die ›durchstrichene‹ Hermeneutik des Dekonstruktivismus zähle [2]) neigt häufig dazu, strengere Prüfbarkeitsansprüche für einen Ausdruck szientistischer Verblendung zu halten. Die im folgenden eingenommene Perspektive ist dezidiert real- oder einzelwissenschaftlich: Metatheoretische Überlegungen haben aus dieser Persepektive den Zweck, die Verfahren zu verbessern, nicht, sie im Sinne einer letzten Rechtfertigung zu begründen und aus dieser Begründung in toto neu zu konstruieren. Man atmet auch, ohne eine hinreichende theoretische Letztbegründung des Atmens zu haben; doch könnte Stückwerk-Theorie des Atmens durchaus zu einer Verbesserung der Atemtechnik führen. Es geht also um philologische Hermeneutik; vorausgesetzt wird, daß immer schon interpretiert wird und daß man die Praxis des Interpretierens verbessern kann. Im Hintergrund steht, der Titelfrage entsprechend, die Wissenschaftslehre Poppers [3], nicht die Frage nach der ›Bedingung der Möglichkeit von …‹.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersson 1988: Gunnar Andersson, Kritik und Wissenschaftsgeschichte. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Benn 1968: Gottfried Benn, Gesammelte Werke. Band 7. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eibl 1976: Karl Eibl, Kritisch-rationale Literaturwissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Eibl 1983: —, Der Blick hinter den Spiegel. Sinnbild und gedankliche Bewegung in Hölderlins »Hälfte des Lebens«. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 27, S. 222–234.

    Google Scholar 

  • Eibl 1985: —, Schmidts Sturmlied — Goethes Sturmlied. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 29, S. 514–531.

    Google Scholar 

  • Eissler 1983: Kurt R. Eissler, Goethe. Eine psychoanalytische Studie 1775–1786. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Goethe 1887: [Johann Wolfgang] Goethes Briefe. 2. Band. 1771–1775. Weimar (= Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. IV. Abtheilung. 2. Bd.).

    Google Scholar 

  • Goethe 1889: [Johann Wolfgang] Goethes Briefe. 5. Band. 7. November 1780–30. Juni 1782. Weimar (= Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. IV. Abtheilung. 5. Bd.).

    Google Scholar 

  • Goethe 1987: Johann Wolfgang Goethe, Gedichte 1756–1799. Herausgegeben von Karl Eibl. Frankfurt/M. (= Goethe, Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. I. Abteilung. Bd. I).

    Google Scholar 

  • Henninger 1980: Peter Henninger, Der Geist und der Buchstabe. Unbewußte Determinierung im Schreiben Robert Musils. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hörisch 1988: Jochen Hörisch, Die Wut des Verstehens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Man 1988: Paul de Man, Allegorien des Lesens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Meyer-Krentler 1987: Eckhardt Meyer-Krentler, Willkommen und Abschied — Herzschlag und Peitschenhieb. München.

    Google Scholar 

  • Ross 1988: Jan Ross, Diskurs mit Kater. In: Frankfurter Allgmeine Zeitung Nr. 256 vom 2. November (= Beilage »Geisteswissenschaften«), S. N3.

    Google Scholar 

  • Viehoff 1988: Reinhold Viehoff, Literarisches Verstehen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 13, S. 1–39.

    Article  Google Scholar 

  • Weimar 1980: Klaus Weimar, Enzyklopädie der Literaturwissenschaft. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Lutz Danneberg Friedrich Vollhardt Hartmut Böhme Jörg Schönert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eibl, K. (1992). Sind Interpretationen falsifizierbar?. In: Danneberg, L., Vollhardt, F., Böhme, H., Schönert, J. (eds) Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03386-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03386-4_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00788-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03386-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics