Skip to main content

Epochale Konstruktionen der Metaphysik

  • Chapter
»Aufhebung der Philosophie«
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Bereits innerhalb der Metaphysik erwachte die Einsicht, zum Wesen der Philosophie selber gehöre ihre Geschichte. Hegel hat die ausgeführteste metaphysische Konstruktion der Geschichte der Philosophie vorgelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

1. Metaphysik der Metaphysikgeschichte: Hegel

  1. Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Einleitung in die Geschichte der Philosophie, hrsg., von Johannes Hoffmeister, 3. gekürzte Aufl., besorgt von Friedhelm Nicolin, Hamburg 1959, S. 7

    Google Scholar 

  2. a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  3. a.a.O., S. 14 f.

    Google Scholar 

  4. a.a.O., S. 101

    Google Scholar 

  5. G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik, Theorie Werkausgabe, 6. Bd., Ffm 1969, S. 466

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hegel, Rechtsphilosophie, Werke, a.a.O., 7.Bd., S.24; ders., Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Werke, a.a.O., 8. Bd., § 6, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  7. Hegel, Einleitung in die Geschichte der Philosophie, a.a.O., S. 98 ff.

    Google Scholar 

  8. a.a.O., S. 99

    Google Scholar 

  9. Hegel, Wissenschaft der Logik, Werke, a.a.O., 6. Bd. S. 549

    Google Scholar 

  10. Hegel, Einleitung in die Geschichte der Philosophie, a.a.O., S. 99

    Google Scholar 

  11. Aristoteles, De An. 402 a 6

    Google Scholar 

  12. a.a.O., 406 b 15

    Google Scholar 

  13. Die Belege finden sich bei Joachim Ritter, Die Lehre vom Ursprung und Sinn der Theorie bei Aristoteles, in: Metaphysik und Politik, Ffm 1969, S. 25

    Google Scholar 

  14. Vgl. Aristoteles, Met. Xll, 9

    Google Scholar 

  15. Hegel, Einleitung in die Geschichte der Philosophie, a.a.O., S. 99

    Google Scholar 

  16. a.a.O., S. 101

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hegel, Vorlesungen über die Beweise vom Dasein Gottes, Werke, a.a.O., 17. Bd., S. 408; Enz., Werke, a.a.O., 8. Bd., § 84, S. 181, § 112, S. 231 ff., § 161, S. 308 f.

    Google Scholar 

  18. Hegel, Einleitung in die Geschichte der Philosophie, a.a.O., S. 119

    Google Scholar 

  19. a.a.O., S. 146

    Google Scholar 

  20. a.a.O., S. 237

    Google Scholar 

  21. a.a.O., S. 252

    Google Scholar 

  22. vgl. a.a.O., S. 238 ff.

    Google Scholar 

  23. Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Werke, a.a.O., Bd. 19, S. 497

    Google Scholar 

  24. vgl. a.a.O., Bd. 18, S. 188, Bd. 19, S. 512 f., Bd. 20, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  25. a.a.O., 18. Bd., S. 56 ff.

    Google Scholar 

  26. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Werke, a.a.O., 3. Bd., S. 587

    Google Scholar 

  27. a.a.O., S. 584 f.

    Google Scholar 

  28. Hegel, Wissenschaft der Logik, Werke, a.a.O., 6. Bd., S. 260

    Google Scholar 

  29. Hegel, Rechtsphilosophie, Werke, a.a.O., 7. Bd., S. 26

    Google Scholar 

  30. Herbert Marcuse, Hegels Ontologie und die Grundlegung einer Theorie der Geschichtlichkeit, Ffm 1932

    Google Scholar 

  31. a.a.O., S. 1

    Google Scholar 

  32. a.a.O., S. 1

    Google Scholar 

  33. a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  34. a.a.O., S. 3

    Google Scholar 

  35. a.a.O., S. 354

    Google Scholar 

  36. a.a.O., S. 365

    Google Scholar 

2. Die ontotheologische Verfassung der Metaphysik: Martin Heidegger

  1. Vgl. Martin Heidegger, Was ist Metaphysik? in: Wegmarken, Ffm 1967, S. 1 ff.; Nachwort zu Was ist Metaphysik, in: Wegmarken, a.a.O., S. 99 ff.; Einleitung zu Was ist Metaphysik?, in: Wegmarken, a.a.O., S. 195 ff.

    Google Scholar 

  2. Zu Heidegger vgl. die bibliographischen Angaben in: Walter Biemel, Martin Heidegger in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1973

    Google Scholar 

  3. Diesen Zusammenhang habe ich in meiner Dissertation zu rekonstruieren versucht. Vgl. Eberhard Braun, Die transzendentale Selbstreflexion des Wissens. Gegenstand und Methode der Wissenschaftslehre J.G. Fichtes, Phil.Diss. Tübingen 1972, § 23. Metaphysik und Wissenschaftslehre

    Google Scholar 

  4. Metaphysica est scientia primorum in humana cognitione principorum. (Alexander Gottlieb Baumgarten, Metaphysica, Editio VII 1779, Hildesheim 1963, § 1)

    Google Scholar 

  5. a.a.O., §4

    Google Scholar 

  6. Ontologia seu Philosophia prima est scientia entis in genere, seu quatenus ens est. (Christiani Wolffii Philosophia prima sive Ontologia, edidit et curavit Joannes Ecole, Editio nova 1736, Darmstadt 1962, § 1)

    Google Scholar 

  7. Baumgarten, a.a.O., §§ 351 – 353, 501 – 503, 800 – 802

    Google Scholar 

  8. Vgl. Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik, a.a.O., S. 17

    Google Scholar 

  9. Aristoteles, Met. 1003 a 21–26, IV1

    Google Scholar 

  10. a.a.O., 1028 b 4

    Google Scholar 

  11. Aristoteles, Cat. 1 b 11 ff.

    Google Scholar 

  12. Aristoteles, Analyt. post. 85 b 26; 85 b 24; 79 a 23

    Google Scholar 

  13. Zu den Bestimmungen Prinzip, Ursache und Grund vgl. Eberhard Braun, Die transzendentale Selbstreflexion des Wissens, a.a.O., § 20

    Google Scholar 

  14. Aristoteles, Met. 1013 a 17 f.

    Google Scholar 

  15. Eth. Nic. 1139 b 31. Vgl. dazu Elmar Treptow, Der Zusammenhang zwischen der Metaphysik und der zweiten Analytik des Aristoteles, München und Salzburg 1966

    Google Scholar 

  16. Martin Heidegger, Vom Wesen des Grundes, 4. Aufl. Ffm 1955, S. 5. Zur »Zwiefältigkeit des Seins« bei Aristoteles vgl. Ernst Tugendhat, Tl KATATINOS. Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung Aristotelischer Grundbegriffe, Freiburg und München 1958

    Google Scholar 

  17. Martin Heidegger, Die onto-theo-logische Verfassung der Metaphysik, in: Identität und Differenz, 3. Aufl. Pfullingen 1957, S. 55

    Google Scholar 

  18. Vgl. Aristoteles, Met. XII, 6, 7

    Google Scholar 

  19. Martin Heidegger, Zur Seinsfrage, in: Wegmarken, Ffm 1967, S. 225

    Google Scholar 

  20. Heidegger, Nietzsche II, a.a.O., S. 349

    Google Scholar 

  21. Heidegger, Die onto-theo-logische Verfassung der Metaphysik, a.a.O., S. 51

    Google Scholar 

  22. Martin Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie, Marburger Vorlesung Sommersemester 1927, hrsg. von Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Gesamtausgabe Bd. 24, Ffm 1975, S. 140

    Google Scholar 

  23. Vgl. den Beitrag Carl Friedrich Gethmanns: Heideggers Konzeption des Handelns in ›Sein und Zeit‹, in: Heidegger und die praktische Philosophie, hg. von Annemarie Gethmann-Seifert und Otto Pöggeler, Ffm 1988, S. 140–176

    Google Scholar 

  24. Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie, a.a.O., S. 147 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. a.a.O., S. 149 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Martin Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes, in: Holzwege, 4. Aufl., Ffm 1963 S. 16 ff.

    Google Scholar 

  27. Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie, a.a.O., S. 153

    Google Scholar 

  28. a.a.O., S. 154 f.

    Google Scholar 

  29. Martin Heidegger, Sein und Zeit, 10. Aufl. Tübingen 1963, S. 115

    Google Scholar 

  30. a.a.O., S. 437

    Google Scholar 

  31. a.a.O., S. 356

    Google Scholar 

  32. Martin Heidegger, Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft, Marburger Vorlesung Wintersemester 1927/28, hrsg. von Ingtraud Görland, Gesamtausgabe Bd. 25, Ffm 1977, S. 28

    Google Scholar 

  33. a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  34. Vgl. a.a.O., S. 20

    Google Scholar 

  35. a.a.O., S. 23

    Google Scholar 

  36. a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  37. a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  38. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 61

    Google Scholar 

  39. a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  40. a.a.O., § 5, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  41. a.a.O., § 6, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg 1956, B 22 ff.

    Google Scholar 

  43. Kant an Marcus Herz vom 11.5.1781, in: Immanuel Kant, Briefe, hrsg. und eingeleitet von Jürgen Zehbe, Göttingen 1970, S. 89; vgl. Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik, a.a.O., S. 208

    Google Scholar 

  44. Immanuel Kants Logik, ein Handbuch zu Vorlesungen, in: Immanuel Kant, Werke in sechs Bänden, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Band III: Schriften zur Metaphysik und Logik, Darmstadt 1963, S. 448

    Google Scholar 

  45. Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik, a.a.O., S. 186

    Google Scholar 

  46. a.a.O., S. 189

    Google Scholar 

  47. a.a.O., S. 198

    Google Scholar 

  48. Walter Schulz, Der Gott der neuzeitlichen Metaphysik, Pfullingen 1957, S. 27; vgl. Walter Schulz, Philosophie in der veränderten Welt, Zweiter Teil: Verinnerlichung 2.Kapitel: Heidegger: Die transzendentalphilosophische Sicherung der Endlichkeit, a.a.O., S. 291 ff.

    Google Scholar 

  49. Walter Schulz deutet die Analytik des Daseins als Vollendung der Metaphysik der Subjektivität. Vgl. Über den philosophiegeschichtlichen Ort Martin Heideggers, in: Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werks, hrsg. von Otto Pöggeler, Köln Berlin 1969, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 226–230

    Google Scholar 

  51. Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie, a.a.O., S. 466

    Google Scholar 

  52. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  53. a.a.O., S. 206

    Google Scholar 

  54. Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie, a.a.O., S. 384 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 166 ff., 42 ff.

    Google Scholar 

  56. a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  57. a.a.O., S. 22 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Martin Heidegger, Über den ›Humanismus‹. Brief an Jean Beaufret, Paris, in: Piatons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den ›Humanismus‹, 2.Aufl. Bern 1954, S. 72

    Google Scholar 

  59. Heidegger, Nietzsche Il, a.a.O., S. 415

    Google Scholar 

  60. Martin Heidegger, Protokoll zu einem Seminar über den Vortrag »Zeit und Sein«, in: Zur Sache des Denkens, Tübingen 1969, S. 31

    Google Scholar 

  61. a.a.O., S. 34 f.

    Google Scholar 

  62. Heidegger, Brief über den ›Humanismus‹, a.a.O., S. 79

    Google Scholar 

  63. a.a.O., S. 84

    Google Scholar 

  64. Vgl. etwa Martin Heidegger, Überwindung der Metaphysik, in: Vorträge und Aufsätze I, 3. Aufl., Pfullingen 1967, S. 75

    Google Scholar 

  65. Zu Schicksal und Geschick vgl. Martin Heidegger, Moira (Parmenides Vlll, 34 – 41), in: Vorträge und Aufsätze Ill, 3. Aufl. Pfullingen 1967, S. 27 ff; zu Verhängnis vgl. Überwindung der Metaphysik, a.a.O., S. 69 f.

    Google Scholar 

  66. Kant, Kritik der reinen Vernunft, A 84 f./B 117

    Google Scholar 

  67. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, Werke, a.a.O., 14.Bd., S. 109; vgl. auch Vorlesungen über die Religion, Werke, a.a.O., 17.Bd., S. 109 ff.

    Google Scholar 

  68. Martin Heidegger, Die Kehre, in: Die Technik und die Kehre, Pfullingen 1962, S. 38

    Google Scholar 

  69. Heidegger, Protokoll …, a.a.O., S. 44

    Google Scholar 

  70. a.a.O., S. 56. Zur Unverborgenheit vgl. Heidegger, Aletheia (Heraklit, Fragment 16), in: Vorträge und Aufsätze III, a.a.O., S. 53 ff.; Sein und Zeit, a.a.O., S. 219 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Martin Heidegger, Hegel und die Griechen, in: Wegmarken, Ffm 1967, S. 255 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Heidegger, Protokoll …, a.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  73. Vgl. Martin Heidegger, Was ist das — die Philosophie?, 4. Aufl. Pfullingen 1966, S. 15 Vgl. dazu die kritischen Anmerkungen von Walter Schulz, Über den philosophiegeschichtlichen Ort Martin Heideggers, a.a.O., S. 135 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Heidegger, Platons Lehre von der Wahrheit, a.a.O., S.41

    Google Scholar 

  75. Heidegger, Überwindung der Metaphysik, a.a.O., S. 77

    Google Scholar 

  76. Heidegger, Brief über den ›Humanismus‹, a.a.O., S. 54

    Google Scholar 

  77. Heidegger, Protokoll …, a.a.O., S. 49

    Google Scholar 

  78. Heidegger, Überwindung der Metaphysik, a.a.O., S. 77; vgl. Heidegger, Nietzsche II, a.a.O.; Die Zeit des Weltbildes, in: Holzwege, a.a.O., S. 69 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Martin Heidegger, Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809), Tübingen 1971, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  80. Heidegger, Nietzsche II, a.a.O., S. 379

    Google Scholar 

  81. Heidegger, Überwindung der Metaphysik, a.a.O., S. 68

    Google Scholar 

  82. Vgl. a.a.O., S. 91, 72 f.

    Google Scholar 

  83. a.a.O. S. 64

    Google Scholar 

  84. a.a.O., S. 78. Zu Marx vgl. Heidegger, Brief über den ›Humanismus‹, a.a.O., S. 61 ff. Zu Nietzsche und Marx als Vollender der Metaphysik vgl. Martin Heidegger, Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens, in: Zur Sache des Denkens, a.a.O., S. 63

    Google Scholar 

  85. Heidegger, Brief über den ›Humanismus‹, a.a.O., S. 49 f.

    Google Scholar 

  86. Heidegger, Überwindung der Metaphysik, a.a.O., S. 64

    Google Scholar 

  87. a.a.O., S. 63

    Google Scholar 

  88. a.a.O., S. 71

    Google Scholar 

  89. a.a.O., S. 71

    Google Scholar 

  90. Martin Heidegger, Zeit und Sein, in: Zur Sache des Denkens, a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  91. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 117

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu Eberhard Braun, Die transzendentale Selbstreflexion des Wissens, a.a.O., S. V f., 207 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. etwa Martin Heidegger, Wissenschaft und Besinnung, in: Vorträge und Aufsätze I, a.a.O., S. 55 ff.; Überwindung der Metaphysik, a.a.O., S. 72 f.

    Google Scholar 

  94. Martin Heidegger, Der Feldweg, 3. Aufl., Ffm 1962, S. 4 f.; vgl. auch Bauen Wohnen Denken, a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

3. Metaphysik im Bann der Anamnesis: Ernst Bloch

  1. Ernst Bloch, Tübinger Einleitung in die Philosophie, Gesamtausgabe, Bd. 13, Ffm 1970, S. 351 u. 354

    Google Scholar 

  2. Vgl. Aristoteles, Met. XII, 6; 1072a9

    Google Scholar 

  3. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, GA, Bd. 5, Ffm 1959, S. 3 f.

    Google Scholar 

  4. Bloch, Subjekt-Objekt Erläuterungen zu Hegel, GA, Bd. 8, Ffm 1962, S. 485

    Google Scholar 

  5. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  6. Vgl. Aristoteles, Met. 1069a18

    Google Scholar 

  7. Vgl. Platon, Menon, 81 d

    Google Scholar 

  8. Vgl. Platon, Phaidon, 72 e ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  10. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Werke, a.a.O., 3. Bd., S. 591

    Google Scholar 

  11. Hegel, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Werke, a.a.O., 19. Bd., S. 44

    Google Scholar 

  12. Hegel, Wissenschaft der Logik, Werke, a.a.O., 6. Bd., S. 13

    Google Scholar 

  13. Bloch, Tübinger Einleitung in die Philosophie, a.a.O., S. 355

    Google Scholar 

  14. a.a.O., S. 354

    Google Scholar 

  15. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  16. a.a.O., S. 17 f.

    Google Scholar 

  17. Bloch, Subjekt-Objekt Erläuterungen zu Hegel, a.a.O., S. 483

    Google Scholar 

  18. Bloch, Tübinger Einleitung in die Philosophie, a.a.O., S. 354

    Google Scholar 

  19. Bloch, Über den Begriff Weisheit, in: Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie, GA, Bd. 10, S. 394

    Google Scholar 

  20. Bloch, Das Materialismusproblem. Seine Geschichte und Substanz, GA, Bd. 7, S. 440

    Google Scholar 

  21. a.a.O., S. 478

    Google Scholar 

  22. Bloch, Über den gegenwärtigen Stand der Philosophie, in: Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie, a.a.O., S. 295

    Google Scholar 

  23. Bloch, Das Materialismusproblem, a.a.O., S. 405

    Google Scholar 

  24. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  25. Bloch, Über den Begriff Weisheit, a.a.O., S. 394

    Google Scholar 

  26. Bloch, Das Materialismusproblem, a.a.O., S. 417

    Google Scholar 

  27. a.a.O., S. 404

    Google Scholar 

  28. a.a.O., S. 414

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bloch, Universität, Marxismus, Philosophie, in: Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie, a.a.O., S. 289

    Google Scholar 

  30. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, a.a.O., S. 325

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bloch, Experimentum Mundi, GA Bd. 15, 6. Kapitel, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  32. Bloch, Was ist Philosophie, als suchend und versucherisch? in: Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie, a.a.O., S. 398–400

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bloch, Tübinger Einleitung in die Philosophie, a.a.O., 23. Kapitel, S. 212 ff. Vgl. dazu Eberhard Braun, Grundrisse einer besseren Welt. Beiträge zur politischen Philosophie der Hoffnung, Mössingen-Talheim 1992 (im Erscheinen); Antizipation des Seins wie Utopie

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bloch, Das Materialismusproblem, a.a.O., S. 448

    Google Scholar 

  35. Vgl. zur Rezeption von Blochs utopischem Materialismus: Burghart Schmidt, Einleitung. Ein Bericht: Zu Entstehung und Wirkungsgeschichte des ›Prinzips Hoffnung‹, in: Materialien zu Ernst Blochs ›Prinzip Hoffnung‹, hrsg. und eingeleitet von Burghart Schmidt, Ffm 1978, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Bloch, Experimentum Mundi, a.a.O., S. 90 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bloch, Das Materialismusproblem, a.a.O., S. 469

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, a.a.O., S. 1609 ff. Zur Frage der Konservierung metaphysischer Positionen bei Bloch vgl. meine kritischen Anmerkungen in: Antizipation des Seins wie Utopie, a.a.O.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Eberhard Braun, Die transzendentale Selbstreflexion des Wissens, a.a.O., S. 1

    Google Scholar 

  40. Zum Begriff des westlichen Marxismus vgl. die orientierende Übersicht von Perry Anderson, Über den westlichen Marxismus, Ffm 1978; zur theoretischen Arbeit des ›Instituts für Sozialforschung‹ die vorzügliche soziologisch orientierte Studie von Helmut Dubiel, Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen Kritischen Theorie, Ffm 1978

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Braun, E. (1992). Epochale Konstruktionen der Metaphysik. In: »Aufhebung der Philosophie«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03440-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03440-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00869-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03440-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics