Skip to main content

Zusammenfassung

Die Bezeichnung ›P.‹ leitet sich von dem lateinischen Namen ›Palatium‹ her, d.h. von einer Ortsbezeichnung. ›Palatium‹ war der Name eines der sieben Hügel Roms. Zunächst Kern der stadtrömischen Siedlung, wurde er ab dem 1. Jahrhundert n.Chr. zum Standort der römischen Kaiser.-P. Auf diese Weise erklärt sich das heute konventionelle Verständnis von P. als repräsentatives Gebäude oder genauer als fürstlicher bzw. herrschaftlicher Wohnsitz. Im folgenden sollen die historisch-geographischen Bedingungen von P. in dieser — eingeschränkten — Wortbedeutung als Sitz eines Herrschers untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • C. Heucke: Circus und Hippodrom als politischer Raum. Hildesheim 1994, 314–390.

    Google Scholar 

  • W. Hoepfner/G. Brands: Basileia. Die Paläste der hellenistischen Könige. Internationales Symposion in Berlin vom 16. 12. 1992–20. 12. 1992., Mainz 1996.

    Google Scholar 

  • E. Lévy (Ed.): Le système Palatial en Orient, en Grèce et à Rome. Actes du Colloque de Strasbourg, 19–22 juin 1985. Leuven 1987.

    Google Scholar 

  • L. Richardson: Rome. A New Topographical Dictionary. Baltimore 1992, 279–282.

    Google Scholar 

Literatur

  • D. Bonneau: La crue du Nil, divinité égyptienne à travers mille ans d’histoire (332 av.–641 ap. J.C.). Paris 1964.

    Google Scholar 

  • I. Gallo: Greek and Latin Papyrology. London 1986.

    Google Scholar 

  • L. Mitteis/U. Wilcken: Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde. 2 Bde., in 2 Teilen. Leipzig/Berlin 1912 (ND 1963).

    Google Scholar 

  • H. A. Rupprecht: Kleine Einführung in die Papyruskunde. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • H. Thierfelder: Unbekannte antike Welt. Eine Darstellung nach Papyrusurkunden. Gütersloh 1963.

    Google Scholar 

  • E. G. Turner: Greek Papyri. An Introduction. Oxford 21980.

    Google Scholar 

Literatur

  • B. Andreae: »Am Birnbaum«. Gärten und Parks im antiken Rom, in den Vesuvstädten und in Ostia. Mainz 1996.

    Google Scholar 

  • M. Carroll-Spillecke (Hg.): Der Garten von der Antike bis zum Mittelalter. Mainz 1992, 153 ff., 177 ff.

    Google Scholar 

  • M. Gabriel: Livia’s Garden Room at Prima Porta. New York 1955.

    Google Scholar 

  • P. Grimal: Les jardins romains à la fin de la république aux deux premièrs siècles de l’empire. Paris 1943 (ND 1984).

    Google Scholar 

  • E. Kaiser: Römische Gartengestaltung Der distanzierte Blick in die Außenwelt, in: Orbis Terrarum 2, 1996, 41–72.

    Google Scholar 

  • F. Olck: RE 7,1 (1910) Sp. 768–841, s.v. Gartenbau.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. Chevallier: Les voies romaines. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • E. Meyer: Hannibals Alpenübergang, in: MH 15, 1958, 227–241.

    Google Scholar 

  • E. Olshausen: Einführung in die Historische Geographie der alten Welt. Darmstadt 1991, 160–170.

    Google Scholar 

Literatur

  • I. Düring (Hg.): Naturphilosophie bei Aristoteles und Theophrast. Heidelberg 1969.

    Google Scholar 

  • H. Flashar (Hg.): Grundriß der Geschichte der Philosophie. (Die Philosophie der Antike 3), Basel/Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • H. Fränkel: Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums München 31976.

    Google Scholar 

  • P. Grimal: Seneca. Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  • W.K.C. Guthrie: A History of Greek Philosophy. Bd.1, Cambridge 1962.

    Google Scholar 

  • U. Hölscher: Anaximander und der Anfang der Philosophie, in: U. Hölscher: Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie. Göttingen 1968, 9–89.

    Google Scholar 

  • A. A. Long: Hellenistic Philosophy. Stoics, Epicureans, Sceptics. London 21986.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Donner: Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (4.–7. Jahrhundert). Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • B. Kötting: Peregrinatio Religiosa. Münster 1950.

    Google Scholar 

  • P. Maraval: Lieux saints et pèlerinages d’orient, histoire et géographie. Des origines à le conquête arabe. Paris 1985.

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Ameling: Karthago. Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft. München 1993, 119–140.

    Google Scholar 

  • H. Pohl: Die römische Politik und die Piraterie im östlichen Mittelmeer vom 3. bis 1. Jhdt. v.Chr. Berlin/New York 1993 (mit Bibliographie, 1–14).

    Google Scholar 

  • W.K. Pritchett: The Greek State at War, Part V. Berkeley/Los Angeles/Oxford 1991, 312–358.

    Google Scholar 

  • E.C. Semple: Pirate Coasts of the Mediterranean Sea, in: The Geographical Review 2, 1916, 134–151.

    Google Scholar 

  • Ph. de Souza: Greek Piracy, in: A. Powell (Ed.): The Greek World. London/New York 1995, 179–198 (mit Bibliographie, 198).

    Google Scholar 

  • S. Tramonti: La pirateria ligure e sardo-corsa nel Tirreno nel II sec. a. C, in: A&R n.s. 40, 1995, 197–212.

    Google Scholar 

Literatur

  • V. Hunter: Policing Athens. 1994.

    Google Scholar 

  • D. M. MacDowell: The Law in Classical Athens. 1978, 61–66.

    Google Scholar 

  • W. Nippel: Aufruhr und ›Polizei‹ in der römischen Republik. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • W. G. Sinnigen: Chiefs of Staff and Secret Service, in: ByzZ 57, 1964, 78–105.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Knaus et al.: Die Wasserbauten der Minyer in der Kopais — die älteste Flußregulierung Europas. Inst. f. Wasserbau und Wassermengenwirtschaft der TU, Bericht Nr. 50. München-Obernach 1984.

    Google Scholar 

  • FAO (Ed.): Karst Groundwater Investigations in Greece 1960–1963. Rom 1964.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Holger Sonnabend

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Heucke, C. et al. (1999). P. In: Sonnabend, H. (eds) Mensch und Landschaft in der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01285-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03582-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics