Skip to main content

Voltaire-Übersetzungen: Mahomet, Tancred

  • Chapter
Goethe Handbuch
  • 646 Accesses

Zusammenfassung

Die »Vergleichung mit dem Original sollte den denkenden Deutschen auffordern über das Verhältniß der Kunst beyder Nationen nachzudenken«, schreibt G. am 10.1. 1800 an Knebel — so seine Übersetzung von Voltaires Tragödie Mahomet begründend, die unzeitgemäß wirken mochte. Auf Drängen des Herzogs Carl August, der hoffte, durch die Wiederaufnahme klassischer französischer Dramen ins Theater-Repertoire »eine Epoche in der Verbesserung des deutschen Geschmacks« einzuleiten (an Knebel, 8. 1. 1800), begann G. im September 1799 während seines Aufenthalts in Jena, Voltaires Trauerspiel zu übersetzen. Kennengelernt hatte er es bereits in seiner Jugend, als — im Gefolge des Siebenjährigen Krieges — Frankfurt von französischen Truppen besetzt wurde und dort französische Theateraufführungen stattfanden. Carl August hatte das Stück 1775 als Prinz in Paris gesehen. Auf seinen Wunsch wurde G.s Fassung am 30. 1. 1800, am Geburtstag der Herzogin Luise, in Weimar uraufgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Bernays, Michael: Der französische und der deutsche Mahomet. In: Schriften zur Kritik und Literaturgeschichte. Bd. 2. Stuttgart 1895.

    Google Scholar 

  • — Besterman, Theodore: Voltaire. München 1971.

    Google Scholar 

  • — Fink, Gonthier-Louis: Goethe und Voltaire. In: GoetheJb. 101 (1984), S. 74–111.

    Google Scholar 

  • — Galle, Roland: Die Replik des deutschen Idealismus auf die Aporie der Voltaireschen Tragödien. In: Brockmeier, Peter u.a. (Hg.): Voltaire und Deutschland. Stuttgart 1979, S. 439–453.

    Google Scholar 

  • — Leixner, Leopold: Mohammed in der deutschen Literatur. Diss. Graz 1932 (Masch.).

    Google Scholar 

  • — Löhneysen, Wolfgang Frhr. von (Hg.): Propyläen. Eine periodische Schrift, herausgegeben von Goethe. Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  • — Martini, Fritz: Goethe und Frankreich. In: GoetheJb. 31 (1969), S. 15–42.

    Google Scholar 

  • — Mommsen, Katharina: Übersetzung von Voltaires Mahomet. In: dies.: Goethe und die arabische Welt. Frankfurt/M. 1988, S. 218–238.

    Google Scholar 

  • — Pomeau, René: La Religion de Voltaire. Paris 1969.

    Google Scholar 

  • — Ridgway, Ronald S.: Voltaires philosophische Tragödien. In: Baader, H. (Hg.): Voltaire. Darmstadt 1980, S. 286–320.

    Google Scholar 

  • — Schlegel, Friedrich: Poetisches Taschenbuch für das Jahr 1805. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur. 5 (1808), S. 432–435.

    Google Scholar 

  • — Seidel, Komm. in BA 22, S. 334–345.

    Google Scholar 

  • — Solbrig, Ingeborg H.: The theater, theory, and politics: Voltaire’s Le Fanatisme ou Mahomet le prophète and Goethe’s Mahomet adaptation. In: Michigan Germanic Studies. 16 (1990), S. 21–43.

    Google Scholar 

  • — Voltaire: Œuvres complètes. Hg. von Lahure. Paris 1864.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Théâtre complet. Bd. 3. Amsterdam 1773.

    Google Scholar 

  • — Voltaire. Un homme, un siècle. Bibliothèque Nationale. Paris 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Theo Buck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Betz, A. (1996). Voltaire-Übersetzungen: Mahomet, Tancred. In: Buck, T. (eds) Goethe Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03653-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03653-7_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01444-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03653-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics