Skip to main content

Reuter und das Plattdeutsche

  • Chapter
Fritz Reuter

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

In den späten fünfziger Jahren wurde Reuter unfreiwillig in eine Debatte mit dem schleswig-holsteinischen plattdeutschen Dichter Klaus Groth verwickelt. Da durch diese Auseinandersetzung mehrere grundlegende Fragen aufgeworfen wurden, soll der Fortgang hier umrissen werden. Am 5. November 1857 erschien in der Zeitschrift ›Deutsches Museum‹ (Bd. 7, S. 696–700), von ihrem Herausgeber Robert Prutz verfaßt, eine Besprechung der plattdeutschen Dichtung. Prutz hebt dort Reuters ›charakteristisch plattdeutsche‹ Sprach- und Denkweise hervor und preist diese im Gegensatz zu der Groths, die unter dem Einfluß der »modernen hochdeutschen Bildung« stehe. Groths Werk sei akademisch, intellektuell, nur seine Sprache sei plattdeutsch; Reuter hingegen »schreibt nicht bloß, er denkt und fühlt auch plattdeutsch« (S. 697). Diese Kritik an dem Widerspruch zwischen Form und Inhalt in Groths Werken ist häufiger wiederholt worden, unter anderem auch von Jacob Grimm, der behauptete, daß man Groths Gedichte »immer meint schon irgendwo hochdeutsch und besser gelesen zu haben« (siehe: Wilhelm Schoof: Jacob Grimm. Aus seinem Leben. 1961. S. 385–89. Zitat S. 386). 1858 nimmt Groth in seinen »Briefen über Hochdeutsch und Plattdeutsch« (»Sämtliche Werke«. Hrsg. von F. Pauly, I. Braak und R. Mehlem. Bd. 6, 1961, S. 67–137) zu dieser Kritik Stellung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Wilhelm Meyer: Hrsg.: Briefe von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman an Eduard Hobein. 1909.

    Google Scholar 

  • Conrad Borchling: Fritz Reuters literarhistorische Bedeutung. In: Gedenkbuch 1910. S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Batt: Untersuchungen zur Auseinandersetzung zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter. Diss. Leipzig 1958.

    Google Scholar 

  • Kurd Schulz: Die Anfänge der niederdeutschen Literatur. Fritz Reuter und Klaus Groth. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 5, 1961, S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Walter Schröder: Warum es nicht zu einer Aussöhnung zwischen Klaus Groth und Fritz Reuter kam. In: De Eekboom 51, 1933, S. 123–129.

    Google Scholar 

  • Adolf Bartels: Fritz Reuter und Klaus Groth. In: Die schöne Literatur 6, 1905, Sp. 161–165, 185–188.

    Google Scholar 

  • Rudolf Bülck: Klaus Groth und Fritz Reuter. In: Friedrich Pauly und Rudolf Bülck: Klaus Groth. Herkunft und Standort. Beiträge zur Groth-Forschung. 1948. S. 69–105.

    Google Scholar 

  • Kurt Batt: Untersuchungen.

    Google Scholar 

  • Ders.: WB. Bd. 9. S. 210–226.

    Google Scholar 

  • O. Glöde: Die Stellung des niederdeutschen Dialekts und seiner Werke zur hochdeutschen Schriftsprache und Literatur. In: ZfdU, Ergänzungsband 8, 1894, S. 35–61.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schön: Geschichte der Deutschen Mundartdichtung. 2. Teil. 1920.

    Google Scholar 

  • Walter Henzen: Schriftsprache und Mundarten. Ein Uberblick über ihr Verhältnis und ihre Zwischenstufen im Deutschen. 2. Aufl. 1954. S. 189–190. (= Bibliotheca Germania. Bd. 5)

    Google Scholar 

  • Hermann Teuchert: Der Schicksalsweg der niederdeutschen Sprache. In: NdJb 77, 1954, S. 120–133.

    Google Scholar 

  • Batt: Mundartliteratur in der Nationalliteratur. In: NDL 9, 1961.

    Google Scholar 

  • Ders.: Untersuchungen. S. 122 ff.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Beziehungen von Sprachgestalt und Erzählhaltung in Fritz Reuters Prosawerken. In: Festschrift 1960. S. 130–145.

    Google Scholar 

  • Walther Niekerken: Von den Grenzen der niederdeutschen Sprache. In: Hart, warr nich mööd. Festschrift für Christian Boeck. Hrsg. von Gustav Hoffmann und Gustav Jürgensen. 1960. S. 214–223.

    Google Scholar 

  • Hans-Dietrich Dahnke: »Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner« und »Ut mine Stromtid«. Fritz Reuters Beitrag zum deutschen Gesellschaftsroman des 19. Jahrhunderts. Habilschr. 1965. S. 245 ff.

    Google Scholar 

  • Batt: WB. Bd. 9. S. 227–232.

    Google Scholar 

  • Paul Wernicke: Is ’t to wünschen, dat Fritz Reuter sin Dichtungen in’t Hochdütsche aebersett’t warden? In: Johrbok. Rutgeben von dem Allgemeinen Plattdeutschen Verband 3, 1905, S. 33–109.

    Google Scholar 

  • P. Evers: Die Verhochdeutschung Fritz Reuters. Eine literarische und sprachliche Zeit- und Streitfrage. [1906].

    Google Scholar 

  • M. Maass: Fritz Reuter in französischem Gewande. In: Archiv 44, 1869, S. 397–406.

    Google Scholar 

  • A. Sorel: Un poete romancier de L’Allemagne du nord. In: Revue des deux mondes 80, 1869, S. 433–457.

    Google Scholar 

  • J. Steinbeck: Die plattdeutsche Sprache und Fritz Reuter. 1885.

    Google Scholar 

  • Gerhard Hinsch: Probleme und Geschichte der neuniederdeutschen Schreibweisen im Nordniedersächsischen. Diss. Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  • James E[wart] Wright: A Reuter Phonology: Mecklenburg and Hochsprache Vowel Correspondence Tables. Diss. Brown Univ. Rhode Island, USA 1959.

    Google Scholar 

  • Irmgard Rehfeld: Leistete Fritz Reuter einen Beitrag zur Entwicklung einer neuniederdeutschen Literatursprache? In: Festschrift 1960. S. 146–155.

    Google Scholar 

  • Batt: WB. Bd. 9. S. 233–237.

    Google Scholar 

  • Dennis Q. Taylor: Fritz Reuter as a Phonorthographer. In: Gedenkschrift 1974. S. 75–84.

    Google Scholar 

  • E. Mackel: Fritz Reuters Sprache. In: Gedenkbuch 1910. S. 38–67.

    Google Scholar 

  • Carl Friedrich Müller: Zur Sprache Fritz Reuters. Ein Beitrag zur Kenntnis der mecklenburgischen Mundart. 1902.

    Google Scholar 

  • Oskar Weise: Zu Reuters Syntax. In: Zeitschrift für Deutsche Mundarten 5, 1910, S. 291–307.

    Google Scholar 

  • Borchling: Sprachcharakter und literarische Verwendung des sogenannten »Missingsch«. In: Wissenschftl. Beihefte zur Zs. des Allgem. Deutschen Sprachvereins, 5. Reihe, Heft 37, 1916, S. 193–222.

    Google Scholar 

  • Hermann Teuchert: Missingsch. Eine sprachliche Untersuchung. In: PBB(O) 82. Sonderbd., 1961, S. 245–261.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Christiansen, H.C. (1975). Reuter und das Plattdeutsche. In: Fritz Reuter. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03847-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03847-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10134-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03847-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics