Skip to main content

Traditionelle Wertungslehren 1: Die Kriterien der Kitschtheorien

  • Chapter
Literarische Wertung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

An Aufteilung und Inhalt dieses Bandes mag der Einbezug der Kitschtheorien überraschen; denn nach allgemeinem Consensus beschränken sich die Reflexionen zur literarischen Wertung auf die beiden Eliotschen Fragen »What is poetry?« und — nachdem das Wesen der Dichtung geklärt scheint — »Is this a good poem?«. Die erste Frage hat, auf die literaturwissenschaftliche Praxis und ihre Gegenstände bezogen, eine selektive Funktion. Sie grenzt aus der Masse der Publikationen einen anscheinend wesensspezifischen Kunstbereich aus, innerhalb dessen die Rangordnungsfrage erst sinnvoll zu sein scheint. Literatur, die außerhalb dieses Bereiches bleibt, ist per definitionem Unkunst, Nicbtkunst, Kitsch. Was mit diesen emotional-subjektiven Rezeptionsbegriffen »eindeutig und gewissermaßen in runden Zahlen ›bewertet‹ wird«, so versichert man uns, »ist ohnehin das Belanglose und Nebensächliche, bei dem sich weder Literaturwissenschaft [schlechthin?] noch Literaturkritik lange aufzuhalten haben«. Denn die Prosa Hedwig Courths-Mahlers z. B. verdiene »in der Tat das Etikett Kitsch. Wir nehmen es zur Kenntnis, wenn wir es nicht schon wußten, und regen uns nicht weiter auf. Aber nachdem das Urteil ausgesprochen ist, geht die Wissenschaft [!] diese Prosa nicht mehr viel an […] In Sachen der literarischen Wertung […] beginnen die Probleme jenseits der weithin eindeutigen Urteile« (Müller-Seidel: Probleme [unten S. 80], S. 36).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

a) Bibliographie

  • Schüling, H.: Zur Geschichte der ästhetischen Wertung. Bibliographie der Abhandlungen über den Kitsch. 1971.

    Google Scholar 

b) Schriften über den Kitsch

  • Ackerknecht, E.: Der Kitsch als kultureller Übergangswert. 1950.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Kunst des Lesens. 41949.

    Google Scholar 

  • Améry, J.: Kitsch, Kunst, Kitschkunst. Randbemerkungen zu einem aktuellen Thema, in: Schweizer Rundschau 67 (1968), S. 485–488.

    Google Scholar 

  • Avenarius, F.: Kitsch, in: Kunstwart 33 (1920), S. 222.

    Google Scholar 

  • Bachler, K.: Zur Psychologie des Kitsches, in: Schweizer Rundschau 53 (1953/54), S. 167–171.

    Google Scholar 

  • Baumann, C: Literatur und intellektueller Kitsch. Das Beispiel Stendhals. Zur Sozialneurose der Moderne. 1964.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H.: Schwierigkeiten bei der Untersuchung von Trivialliteratur, in: WW 13 (1963), S. 204–215.

    Google Scholar 

  • Beer, U.: Literatur und Schund, in: Bücherei u. Bildung 15 (1963), S. 160–169.

    Google Scholar 

  • Ders.: Literatur und Schund. Eine Arbeitshilfe. 21965.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W.: Traumkitsch, in: W. B.: Schriften, Bd. 1. 1955, S. 423–425.

    Google Scholar 

  • Betzier, E.: Marginalien zum Thema Kitsch, in: Pädagogische Rundschau 23 (1969), S. 496–512.

    Google Scholar 

  • *Beylin, P.: Der Kitsch als ästhetische und außerästhetische Erscheinung, in: Die nicht mehr schönen Künste, hrsg. von H. R. Jauß. 1968, S. 393–406. (Poetik u. Hermeneutik. Bd. 3.)

    Google Scholar 

  • Bloch, E.: Schreibender Kitsch, in: E. B.: Erbschaft dieser Zeit. 1962, S. 28.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F.: Das Wesen der Stimmungen. 1941, 31956.

    Google Scholar 

  • *Brock, H.: Einige Bemerkungen zum Problem des Kitsches, in: H. B.: Essays, Bd. 1: Dichten und Erkennen. 1955, S. 295–309.

    Google Scholar 

  • *Ders.: Das Böse im Wertsystem der Kunst, in: ebda, S. 311–350.

    Google Scholar 

  • Bry, C. Ch.: Der Kitsch, in: Hochland 22 (1925), S. 399–411.

    Google Scholar 

  • Buchwald, R.: Das gute und das schlechte Buch. 1921.

    Google Scholar 

  • Busch, G.: Marginalie über den Kitsch, in: Wort in der Zeit 7 (1961), S. 39–41.

    Google Scholar 

  • Corsten, R.: Der Kitsch oder die verweigerte Wirklichkeit, in: Die politische Meinung 8 (1963), S. 47–58.

    Google Scholar 

  • Deschner, K.: Kitsch, Konvention und Kunst. Eine literarische Streitschrift. 1957.

    Google Scholar 

  • Dirks, W.: Über Wesen und Unwesen des Kitsches, in: Probleme der Jugendliteratur. 1956, S. 238–260.

    Google Scholar 

  • Dorfles, G.: Der Kitsch. 1969 [* für nicht-literarischen Kitsch].

    Google Scholar 

  • Durzak, M.: Der Kitsch — Seine verschiedenen Aspekte, in: DU 19 (1967), S. 93–120.

    Google Scholar 

  • Egenter, R.: Kunst und Kitsch in der Literatur. [1958].

    Google Scholar 

  • Ders.: Kitsch und Christenleben. 1950, 21958.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, G.: Zum Kitsch in der Jugendliteratur, in: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel (Frankfurt/Main) 16 (1960), S. 694/695.

    Google Scholar 

  • Einem, H.von: Über Kunst und Kitsch, in: Sammlung 3 (1948), S. 237–239.

    Google Scholar 

  • Elbogen, P.: Was ist Kitsch nun wirklich?, in: Schweizer Rundschau 69 (1970), S. 272–274.

    Google Scholar 

  • Elema, J.: Der Kitsch als Randerscheinung der Kunst, in: OL 21 (1966s), S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Fackinger, K.: Kitsch, Kunst und Gesellschaft, in: Pädagogische Provinz 15 (1961), S. 217–224.

    Google Scholar 

  • Fokin, H. F.: Die minderwertige Prosaliteratur. Einteilung u. Bezeichnungen, in: DVjs. 39 (1965), S. 288–323.

    Google Scholar 

  • Franz, A.: Lesen als Lebensersatz. Zur Psychologie der Unterhaltungslektüre, in: Bücherei u. Bildung 3 (1951), S. 670–678.

    Google Scholar 

  • Fricke, B.: Zum Kitsch in der Jugendliteratur, in: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel (Frankfurt/Main) 16 (1960), S. 598–602.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, A.: Kitsch in soziologischer Sicht, in: Muttersprache 72 (1962), S. 102–107.

    Google Scholar 

  • *Giesz, L.: Phänomenologie des Kitsches. 1960. 21971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Kitschmensch als Tourist, in: G. Dorfles, Der Kitsch, 1969, S. 156–172.

    Google Scholar 

  • Glück, J. F.: Die Gelbgüsse des Ali Amonikoyi. Ein kunstmorphologischer Beitrag zur Frage des Kitsches bei den Naturvölkern, in: Jb. d. Linden-Museums (Stuttgart). 1951, S. 60–98.

    Google Scholar 

  • Greenberg, C.: Avant-Garde and Kitsch, in: C. G.: Art and Culture. Boston 1961, S. 22–36. — Deutsche Kurzfassung in: Glanz 3 (1949), S. 1–5. [zuerst in: Partisan Review, Fall 1939, S. 34–49.]

    Google Scholar 

  • Hecker, K.: Zum Phänomen des ›schlechten Geschmacks‹, in: Die Bücherei 11 (1944), S. 301–321.

    Google Scholar 

  • Henz, R.: Literarischer Kitsch — literarische Konfektion, in: Wort in der Zeit 7 (1961), S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Henze, A.: Kunst und Kitsch, in: Die Kirche in der Welt II (1949), S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W.: Schundliteratur und Schundfilm, in: Ztschr. f. pädagog. Psychologie 28 (1927), S. 284–295.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W.: Kitsch und Trivialkunst als Gebrauchskünste, in: Das Triviale. 1972, S. 210–225.

    Google Scholar 

  • Holländer, H.: Kitsch. Anmerkungen zum Begriff u. zur Sache, in: Das Triviale. 1972, S. 184–209.

    Google Scholar 

  • Holthusen, H. E.: Über den sauren Kitsch, in: Neue Schweizer Rundschau N. F. 18 (1950/51), S. 145–151.

    Google Scholar 

  • Joerden, R.: Zum Kitsch-Problem, in: Bücherei u. Bildung 9 (1957), S. 25–29.

    Google Scholar 

  • Karpfen, F.: Der Kitsch. Eine Studie über die Entartung der Kunst. 1925.

    Google Scholar 

  • Kellerer, Ch.: Weltmacht Kitsch. 1957.

    Google Scholar 

  • *Kiuy, W.: Deutscher Kitsch. Ein Versuch mit Beispielen, 1961, 71973.

    Google Scholar 

  • Kneif, T.: Die geschichtlichen und sozialen Voraussetzungen des musikalischen Kitsches, in: DVjs. 37 (1963), S. 22–44.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. H.: Was ist Kitsch? Eine Untersuchung zum Wort u. zur Sache, in: Kulturarbeit 13 (1961), S. 190–192.

    Google Scholar 

  • Kranz, F.: Die gute Erzählung — der Kitsch. Wesensmerkmale, in: DU 9 (1957), S. 20–32.

    Google Scholar 

  • Künkler, H.: Kitsch als hermeneutisches Problem, in: Istituto Universitario Orientale. Annali. Sezione Germanica 15 (1972), H. 1, S. 77–87.

    Google Scholar 

  • Kuhn, A.: Der Kitsch, in: Stimmen der Zeit 128 (1934), S. 106–111.

    Google Scholar 

  • Langenfeldt, J.: Noch einmal das Kitsch-Problem, in: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel (Frankfurt/Main) 17 (1961), S. 960–964.

    Google Scholar 

  • Laue, C. L.: Das Bild des Menschen in der unterwertigen Literatur, in: Probleme der Jugendliteratur. 1956, S. 200–223.

    Google Scholar 

  • Linde, F.: Kunst oder Kitsch? Ein Führer zur Kunst. 1934.

    Google Scholar 

  • Lucka, E.: Volkstümliche Dichtung, Unterhaltungslektüre, Kitsch, in: Dt. Rundschau 56 (1929/30), S. 222–227.

    Google Scholar 

  • *Michel, K. M.: Gefühl als Ware. Zur Phänomenologie des Kitsches, in: Neue dt. Hefte 6 (1959/60), S. 31–48.

    Google Scholar 

  • *Musil, R.: Nachlaß zu Lebzeiten. 1936. [Über den Kitsch S. 76–80].

    Google Scholar 

  • Neumann, R.: Kitsch as Kitsch can, in: Die Zeit 12 (1962), Nr. 38, 39 und 40.

    Google Scholar 

  • Peters, J.: Unterhaltungsliteratur und Kitsch, pädagogisch u. schrifttumspolitisch gesehen, in: Probleme der Jugendliteratur. 1956, S. 276–307.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zum Streit um den literarischen Kitsch, in: Börsenblatt f. d. dt. Buchhandel (Frankfurt/Main) 17 (1961), S. 953–960. 18 (1962), S. 2134–2140.

    Google Scholar 

  • Portmann, P. F.: Der Christ und der Kitsch. 1949.

    Google Scholar 

  • Reimann, H.: Das Buch vom Kitsch. 1936.

    Google Scholar 

  • Reiners, L.: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. 1961. [über den Kitsch S. 234–240].

    Google Scholar 

  • Reisner, J.: Zum Begriff Kitsch. Diss. Göttingen 1955. (Masch.)

    Google Scholar 

  • Rieder, H.: Die triviale Literatur, in: Die Pforte 8 (1958), S. 467–477.

    Google Scholar 

  • Sachs, H.: Kitsch, in: Psychoanalyt. Bewegung 4 (1932), S. 455–461.

    Google Scholar 

  • Sauter, H.: Der Kitsch in der Literatur. Sein Wesen u. seine Problematik, in: Saarbrücker Hefte 18 (1963), S. 53–68.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G.: Vom Schund, vom Kitsch und von Jugendschriften, in: Pharus 17(1926), S. 126–141.

    Google Scholar 

  • Schlotthaus, W.: Stilmerkmale ›zweitrangigem‹ Literatur, in: Sprache im technischen Zeitalter Heft 16 (1965), S. 1351–1361.

    Google Scholar 

  • Schultze, E.: Die deutsche Schundliteratur. 1909, 21911.

    Google Scholar 

  • Steinen, W. v. d.: Kitsch und Wahrheit in der Geschichte, in: Die Welt als Geschichte 12 (1952), S. 149–166.

    Google Scholar 

  • Thier, E.: Versuch über den literarischen Kitsch u. seine Bedeutung im Leben, in: Probleme der Jugendliteratur. 1956, S. 261–275.

    Google Scholar 

  • Trinks, K.: Das Recht auf Kitsch: eine literarische Frage u. eine pädagogische Antwort, in: Aufbau 4 (1948), S. 576–582.

    Google Scholar 

  • Volli, U.: Pornographie und Pornokitsch, in: G. Dorfles, Der Kitsch, 1969, S. 223–250.

    Google Scholar 

  • Waetzoldt, W.: Was ist Kitsch?, in: W. W.: Schöpferische Phantasie. 1947, S. 153–158.

    Google Scholar 

  • Witsch, J.: Über den Ursprung und das Wesen des Kitsches, in: Die Bücherei 9 (1942), S. 118–119.

    Google Scholar 

  • Wunnenberg, W.: Kulturgeschichte des Kitsches, in: Die Begegnung 5 (1950), S. 152–154.

    Google Scholar 

  • Zankel, H. L.: Kunst, Kitsch und Werbewirkung. 1966.

    Google Scholar 

  • Zifreund, W.: Die gegensätzlichen Stellungnahmen zum Kitschproblem u. die Frage nach dem Wesen des Kitsches, in:Bücherei u. Bildung 5 (1953), S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Zoeller, J.: Ich liebe den Kitsch. Gedanken über das verzierte Dasein, 1969.

    Google Scholar 

c) Außerdem zitierte Titel

  • Bohrer, K. H.: Nur ein Gleichnis?, in: Sprache im techn. Zeitalter Heft 22 (1967), S. 118–121.

    Google Scholar 

  • George, St.: Gesamt-Ausgabe der Werke, Bd 1–18. 1927–1934.

    Google Scholar 

  • Klussmann, P. G.: Stefan George. Zum Selbstverständnis der Kunst u. des Dichters in der Moderne. 1961.

    Google Scholar 

  • Martini, F.: Poetik, in: Dt. Philol. im Aufriß, Bd. 1. 21957, Sp. 223–279.

    Google Scholar 

  • Oppel, H.: Morphologische Literaturwissenschaft. 1947.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, J.: Die Kritik an der Trivialliteratur seit der Aufklärung. Studien zur Geschichte des modernen Kitschbegriffs. 1971.

    Google Scholar 

  • Ders.: Literarischer Markt u. ästhetische Denkform. Analysen u. Thesen zur Geschichte ihres Zusammenhangs, in: LiLi 2 (1972), S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Sontag, S.: Marat/Sade/Artaud, in: S. S.: Against Interpretation, New York 1961, 61966, S. 163–174.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, D.: Eine Dame ohne Unterleib oder die moderne Ästhetik der Distanz, in: D. W.: Literatur u. Veränderung. Versuche zu einer Metakritik der Literatur. 1969. S. 109–112.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schulte-Sasse, J. (1976). Traditionelle Wertungslehren 1: Die Kriterien der Kitschtheorien. In: Literarische Wertung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04079-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04079-4_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12098-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04079-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics