Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Editorische Notiz: In der Arbeit wurden alle Zitate, sowohl aus gedruckten als auch aus ungedruckten Quellen, in der vorgefundenen Schreibweise beibehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

VI.I. Primärliteratur

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Goethes Werke. Hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar 1887–1919. (Weimarer Ausgabe. Fotomechanischer Nachdruck, München 1987.) Diese Ausgabe wurde zum Nachweis aller von mir verwendeten, veröffentlichten Texte Goethes herangezogen.

    Google Scholar 

  • Maskenzug. Zum 30. Januar 1809. Weimar 1809.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Adele: Anna. Ein Roman aus der nächsten Vergangenheit. Leipzig 1845.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Johanna: Sämmtliche Schriften. (24 Bde.) Leipzig & Frankfurt a.M. 1830–1832.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Johanna: Gabriele. Ein Roman. Hrsg. und mit einem Nachwort, einer Zeittafel, Anmerkungen und Literaturhinweisen versehen von Stephan Koranyi. München 1985.

    Google Scholar 

  • Staël, Anne Germaine de: Über Deutschland. Vollständige und neu durchgesehene Fassung der deutschen Erstausgabe von 1814, hrsg.v. Monika Bosse. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

VI.2. Forschungsliteratur

  • Adler, Jeremy: „Eine fast magische Anziehungskraft.“ Goethes Wahlverwandtschaften und die Chemie seiner Zeit. München 1987.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. München 1959.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe: Geschichte der Kindheit. München 1978.

    Google Scholar 

  • Barner, Wilfried / Lämmert, Eberhard / Oellers, Norbert (Hg.): „Unser Commercium“. Goethes und Schillers Literaturpolitik. (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft Bd.42.) Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: W.B., Gesammelte Schriften. Bd.l. Frankfurt a.M. 1974, S. 123.–201.

    Google Scholar 

  • Biedermann, Karl: Deutschland im 18. Jahrhundert. (Neudruck der Erstauflage Leipzig 1880.) Aalen 1969.

    Google Scholar 

  • Bitzer, Hermann: Goethe über den Dilettantismus. (Europäische Hochschulschriften 1/1/16.) Bern 1969.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert W. (Hg.): Goethes Wahlverwandtschaften. Kritische Modelle und Diskursanalysen zum Mythos Literatur. Hildesheim 1981.

    Google Scholar 

  • Brude-Firnau, Gisela: Lebende Bilder in den Wahlverwandtschaften. Goethes ‚Journal intime‘ von Oktober 1806. In: Euphorion 74 (1980), S.402–416.

    Google Scholar 

  • Bruford, Walter Horace: Deutsche Kultur der Goethezeit. (Handbuch der Kulturgeschichte. Erste Abteilung: Zeitalter Deutscher Kultur.) Konstanz 1965.

    Google Scholar 

  • Bruford, Walter Horace: Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit. Weimar 1936.

    Google Scholar 

  • Bruford, Walter Horace: Kultur und Gesellschaft im klassischen Weimar. 1775–1806. Göttingen 1966.

    Google Scholar 

  • Buschendorf, Bernhard: Goethes mythische Denkform. Zur Ikonographie der Wahlverwandtschaften. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Chiarini, Paolo (Hg.): Bausteine zu einem neuen Goethe. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Ciaessens, Dieter: Gruppe und Gruppenverbände. Systematische Einführung in die Folgen von Vergesellschaftung. Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • Danckert, Werner: Offenes und geschlossenes Leben. Zwei Daseinsaspekte in Goethes Weltschau. Bonn 1963.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto: Gruppenbildung und gesellschaftliche Organisierung in der Epoche der deutschen Romantik. In: Brinkmann, Richard (Hg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposium. Stuttgart 1978, S. 115–131.

    Google Scholar 

  • Dickson, Keith A.: The Temporal Structure of Die Wahlverwandtschaften. In: The Germanic Review N°41, Columbia University Press 1966, S.170–185.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Goethes Maskenzüge. In ihrem Zusammenhange dargestellt und erläutert. Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Eichler, Oskar: Erleben und Weltanschauung der Johanna Schopenhauer im Spiegel ihrer Schriften. Diss. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert / Scotson, John L.: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfische Aristokratie. Darmstadt/Neuwied 1969.

    Google Scholar 

  • Elm, Theo: Johann Wolfgang Goethe. Die Wahlverwandtschaften. (Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur.) Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Erhardt, Hans: Goethes Umwelt Forschungen zur gesellschaftlichen Struktur Thüringens. Weimar 1951.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang: Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe. (Übergänge. Texte und Studien zu Handlung, Sprache und Lebenswelt. Bd. 16) München 1988.

    Google Scholar 

  • Ewald, François / Waldenfels, Bernhard (Hg.): Spiele der Wahrheit. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Feilchenfeldt, Konrad: Salons und literarische Zirkel im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Brinkler-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen. München 1988, Bd.l, S.410–420.

    Google Scholar 

  • Festgabe der Gesellschaft für deutsche Literatur. Zum siebzigsten Geburtstag ihres Vorsitzenden Max Hermann. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Schriften zur Literatur. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Friedenthal, Richard: Goethe: Sein Leben und seine Zeit. Wien/Zürich 1965.

    Google Scholar 

  • Frost, Laura: Johanna Schopenhauer. Ein Frauenleben aus der klassischen Zeit. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  • Geerdts, Hans Jürgen: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Eine Analyse seiner künstlerischen Struktur, seiner historischen Bezogenheiten und seines Ideengehaltes. Weimar 1958.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Melitta: Leben im Gesetz. Fünf Goethe-Aufsätze. Bern/München 1966.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Siegmar: Idealisierte Natur. Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Gleichen-Rußwurm, Alexander von: Das galante Europa. Stuttgart 1911.

    Google Scholar 

  • Gleichen-Rußwurm, Alexander von: Geselligkeit, Sitten und Gebräuche der europäischen Welt 1789–1900. Stuttgart 1910.

    Google Scholar 

  • Gradenwitz, Peter: Literatur und Musik in geselligem Kreise. Geschmacksbildung, Gesprächsstoff und musikalische Unterhaltung in der bürgerlichen Salongesellschaft. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold / Hermand, Jost (Hg.): Die Klassik-Legende. (Schriften zur Literatur. Hrsg.v. Reinhold Grimm. Bd. 18.) Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt/Neuwied 1968.

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara / Isselstein, Ursula (Hg.): Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Beiheft 14.) Göttingen 1987.

    Google Scholar 

  • Hahn, Karl-Heinz: Goethe in Weimar. Ein Kapitel deutscher Kulturgeschichte. Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • Harmon, Esther: Johanna Schopenhauer. Diss. München 1916.

    Google Scholar 

  • Härtl, Heinz (Hg.): Die Wahlverwandtschaften. Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808–1832. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Härtl, Heinz: Die Wahlverwandtschaften und ihre zeitgenössischen Leser. In: Weimarer Beiträge 29 (1983), S.1574–1603.

    Google Scholar 

  • Hecht, Wolfgang: Goethes Maskenzüge. In: Studien zur Goethezeit. Festschrift für Liselotte Blumenthal. Weimar 1968, S.127–142.

    Google Scholar 

  • Helbig, Louis Ferdinand: Der Einzelne und die Gesellschaft in Goethes Wahlverwandtschaften. Bonn 1972.

    Google Scholar 

  • Henke, Barbara M.: „Sie ließen einen Hasen nach dem anderen laufen.“ Beobachtungen zum Sprachverhalten der Figuren in Goethes Romanen. Frankfurt a.M./New York 1983.

    Google Scholar 

  • Herbig, Rita / Kathrein Hilde D. (Hg.): Meine Seele will Freiheit. Frauen setzen sich durch. Heilbronn 1992.

    Google Scholar 

  • Hermann, Helmut G.: Goethe-Bibliographie. Literatur zum dichterischen Werk. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Hermann, Joachim (Hg.): Deutsche Geschichte in zehn Kapiteln. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Hertz, Deborah: The literary Salon in Berlin 1780–1806. The Social History of an Intellectual Institution. University of Minnesota 1979.

    Google Scholar 

  • Hesse, Wolfgang A.v.: Minchen Herzlieb. Erläuternde Bemerkungen zu Goethe Wahlverwandtschaften und Sonetten. (Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge. Heft 297.) Berlin 1878.

    Google Scholar 

  • Heyden-Rynsch, Verena von der: Europäische Salons: Höhepunkte einer versunkenen weiblichen Kultur. München 1992.

    Google Scholar 

  • Himburg-Krawehl, Irene: Marquisen. Literaten. Revolutionäre. Zeitkommunikation im französischen Salon des 18. Jahrhunderts. Versuch einer historischen Rekonstruktion. Osnabrück 1970.

    Google Scholar 

  • Hof, Ulrichim: Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. München 1982.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Axthelm, Inge: Die Geisterfamilie. Studien zur Geselligkeit der Frühromantik. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Hoock-Demarle, Marie-Claire: Die Frauen der Goethezeit. München 1990.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen: Die Wut des Verstehens. Zur Kritik der Hermeneutik. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Hühold, Hildegard: Studien zum Romanschauplatz in Goethes Wahlverwandtschaften, Mörikes Maler Nolten und Eichendorffs Dichter und ihre Gesellen. Diss. Kiel 1967.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Günter (Hg.): Dresden zur Goethezeit. Die Elbestadt von 1760 bis 1815. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Günter: Das literarische Dresden zur Zeit der Klassik. In: Sächsische Heimatblätter 2/1982, Dresden 1982, S.85–92.

    Google Scholar 

  • Johnson, Uwe: Begleitumstände. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Knigge, Adolph Freiherr: Über den Umgang mit Menschen. Hannover 1788.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Helmut: Die Boheme. Analyse und Dokumentation der intellektuellen Subkultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  • Kunert, Reinhold P.: Urbanität auf dem Lande. Badereisen nach Pyrmont im 18. Jahrhundert. Göttingen 1984.

    Google Scholar 

  • Landgraf, Hugo: Goethe und seine ausländischen Besucher. (Den Freunden Goethes im Auslande. Teil 1.) München 1932.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Melancholie und Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  • Mähl, Hans-Joachim / Mannack, Eberhard (Hg.): Studien zur Goethezeit. Erich Trunz zum 75. Geburtstag. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert (Hrsg.): Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland. Teil I 1773–1832. München 1975. Teil II 1832–1870. München 1977. Teil III 1870–1918. München 1979.

    Google Scholar 

  • Mandelkow, Karl Robert: Goethe in Deutschland. Rezeptionsgeschichte eines Klassikers. Bd.I 1773–1918. München 1980. Bd.II 1919–1982. München 1989.

    Google Scholar 

  • Mannack, Eberhard: Raumdarstellung und Realitätsbezug in Goethes epischer Dichtung. Frankfurt a.M., 1972.

    Google Scholar 

  • May, Kurt: Form und Bedeutung. Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Goethe. Ein Versuch über den Erfolg. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Meili-Dworetzki, Gertrud: Johanna Schopenhauer. Biographische Skizzen. Düsseldorf 1987.

    Google Scholar 

  • Meyer, Herman: Zarte Empirie. Studien zur Literaturgeschichte. Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  • Milch, Werner: Johanna Schopenhauer. Ihre Stellung in der Geistesgeschichte. In: 22. Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft. Heidelberg 1935, S.201–238.

    Google Scholar 

  • Milch, Werner: Kleine Schriften zur Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg.v. G.Burkhardt. Heidelberg 1957.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther: Die Bedeutung der Zeit in der Erzählkunst. Bonn 1947.

    Google Scholar 

  • Nemec, Friedrich: Die Ökonomie der Wahlverwandtschaften. München 1973.

    Google Scholar 

  • Niedermeier, Michael: Das Ende der Idylle. Symbolik, Zeitbezug, ‚Gartenrevolution‘ in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. Frankfurt a.M./Bern/New York 1992.

    Google Scholar 

  • Niedermeier, Michael: Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften: „Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen…“. In: Weimarer Beiträge 34 (1988), S.723–745.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Verein als soziale Struktur in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Boockmann, Hartmut (Hg.): Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte historischer Forschung in Deutschland. Göttingen 1972, S.l-44.

    Google Scholar 

  • Otto, Almut: Tableaux vivants und ‚lebende‘ Bilder in Johanna Schopenhauers Roman Gabriele. Seminararbeit am Fachbereich Germanistik der Humboldt-Universität, Berlin 1995, maschinenschriftlich.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer / Sofsky, Wolfgang: Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition. Opladen 1991.

    Google Scholar 

  • Peter, Emanuel: Die Geselligkeitskonzepte in Deutschland zwischen 1789 und 1806. Vortrag, Jena 1991.

    Google Scholar 

  • Ritzenhoff, Ursula (Hg.): Johann Wolfgang Goethe. Die Wahlverwandtschaften. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Rösch, Ewald (Hg.): Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften. (Wege der Dichtung CXIII.) Darmstadt 1975.

    Google Scholar 

  • Rutschky, Katharina (Hg.): Schwarze Pädagogik. Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Schelling-Schär, Esther: Die Gestalt der Ottilie. Zu Goethes Wahlverwandtschaften. (Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte.) Zürich/Freiburg i.Brsg. 1969.

    Google Scholar 

  • Schieth, Lydia: Die Entwicklung des deutschen Frauenromans im ausgehenden 18. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Deutsche Literatur in Bildern. Klassik und Romantik 1770–1830. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich: Kritische Gesamtausgabe. Hrsg.v. Hans-Joachim Birkner (u.a.). Bd.l. Schriften aus der Berliner Zeit. Hrsg.v. Günter Meckenstock. Berlin/New York 1984.

    Google Scholar 

  • Schwan, Werner: Goethes Wahlverwandtschaften: Das nicht erreichte Soziale. München 1983.

    Google Scholar 

  • Scurla, Herbert: Rahel Varnhagen. Die große Frauengestalt der deutschen Romantik. Eine Biographie. Düsseldorf 1978.

    Google Scholar 

  • Seibert, Peter: Der literarische Salon — ein Forschungsüberblick. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 3.Sonderheft, Tübingen 1993, S.159–220.

    Google Scholar 

  • Seibert, Peter: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Karin: Entwicklung von Goethes Kunstauffassung an Hand der Festspiele und Maskenzüge von 1781–1818. Diss., Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Bd.I: Allgemeine Voraussetzungen, Richtungen, Darstellungsmittel. Stuttgart 1971; Bd.II: Die Formenwelt. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel: Der Parasit. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Grundfragen der Soziologie. (Sammlung Göschen 1101. Identischer Nachdruck der Ausgabe von 1917, Sammlung Göschen 101). Berlin 1970.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld, Martin: Goethe in Umwelt und Folgezeit. Gesammelte Studien. Leiden 1935.

    Google Scholar 

  • Staroste, Wolfgang: Raum und Realität in dichterischer Gestaltung. Heidelberg 1971.

    Google Scholar 

  • Steinbiß, Jutta: Der „freundliche Augenblick“. Versuch über Goethes Wahlverwandtschaften. Zürich 1983.

    Google Scholar 

  • Stöcklein, Paul: Einführung in: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. (Artemis-Ausgabe) Hrsg.v. Ernst Beutler, Bd.9, Zürich 1949, S.681–749.

    Google Scholar 

  • Tornius, Valerian: Salons. Bilder gesellschaftlicher Kultur aus fünf Jahrhunderten. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Tümmler, Hans: Goethe in Staat und Politik. Gesammelte Aufsätze. Köln/Graz 1964.

    Google Scholar 

  • Ueding, Gert: Klassik und Romantik. Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815. München 1987.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Ein reicher Baron. Zum sozialgeschichtlichen Gehalt der Wahlverwandtschaften. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 24(1980), S.123–161.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Anita: Die Romane Johanna Schopenhauers. Diss. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Waidenfels, Bernhard: Der Stachel des Fremden. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard: Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin: Zur Situation der Couchecke. In: Habermas, Jürgen (Hg.): Stichworte zur ‚Geistigen Situation der Zeit‘. Frankfort a.M. 1979,Bd.2,S.673–687.

    Google Scholar 

  • Wellbery, David E.: Die Wahlverwandtschaften (1809). In: Lützeler, Michael / Mc Leed, James E. (Hg.): Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Stuttgart 1985, S.291–318.

    Google Scholar 

  • Wilhelmy, Petra: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780–1914). (Veröffentlichung der Berliner Historischen Kommision. Bd.73.) Berlin 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, Hans M.: Goethe in der Periode der Wahlverwandtschaften. München 1952.

    Google Scholar 

VI.3. Veröffentlichte Quellen: VI.3.1. Kataloge, Stadtführer und -geschickten, Überblicksdarstellungen zum klassischen Weimar

  • Arndt, Hugo: Chronik der Stadt Weimar. Weimar 1929.

    Google Scholar 

  • Bach, Anita: Wohnungshausbau von 1775 bis 1845 in Weimar. Weimar 1960.

    Google Scholar 

  • Barth, Ilse-Marie: Literarisches Weimar. Kultur/ Literatur/ Sozialstruktur im 16.–20. Jahrhundert. (Realienbücher für Germanisten. Abteilung Literaturgeschichte.) Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Bechstein, Karl: Häuser und Gassen in Altweimar. Weimar 1938.

    Google Scholar 

  • Bestandsverzeichnis des Schopenhauer-Archivs der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Herausgegeben von Alfred Estermann. Frankfurt a.M. 198_.

    Google Scholar 

  • Biedrzynski, Effi: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze. Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, C.A.H.: Das Repertoire des Weimarischen Theaters unter Goethes Leitung 1791–1817. Hamburg und Leipzig 1891.

    Google Scholar 

  • Die Goethe-Sammlung Balthasar Elischers in der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Veröffentlicht von Josef György. Budapest 1963.

    Google Scholar 

  • Dolgner, Dieter: Der Klassizismus in der Baugeschichte Weimars. Diss., maschinenschriftlich, Weimar 1975.

    Google Scholar 

  • Goethe- und Schiller- Archiv. Bestandsverzeichnis. Bearbeitet von Karl-Heinz Hahn. Weimar 1961.

    Google Scholar 

  • Gräbner, Karl: Die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Weimar. Erfurt 1830. Reprint des Zentralantiquariats der DDR, Leipzig 1987.

    Google Scholar 

  • Griebens Reisebibliothek Bd.43. Karlsbad und Umgebungen. Praktisches Handbuch für Reisende und Rathgeber für Kurgäste. Berlin 1885.

    Google Scholar 

  • Günther, Gitta / Wallraf, Lothar (Hg.): Geschichte der Stadt Weimar. Diss., maschinenschriftlich, Weimar 1975.

    Google Scholar 

  • Huschke Wolfgang: Weimarer Häuserkartei 1711–1839. Maschinenschrift, Weimar undatiert.

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang Goethe im Mittelpunkte seiner Zeit. Verzeichnis der Goethe-Sammlung von H. Lempertz. Köln 1899.

    Google Scholar 

  • Katalog der Sammlung Kippenberg. Goethe * Faust * Alt-Weimar. Leipzig 1913. Und zweite, vervollständigte Fassung, 2 Bde, Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Kühnlenz, Fritz: Erlebtes Weimar. Rudolstadt 1966.

    Google Scholar 

  • Pleticha, Heinrich (Hg.): Das klassische Weimar. Texte und Zeugnisse. München 1983.

    Google Scholar 

  • Rückert, Joseph: Bemerkungen über Weimar 1799. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Eberhard Haufe. Weimar 1969.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried (Hg.): Alma Mater Jenensis. Geschichte der Universität Jena. Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Schüll, Adolf: Weimars Merkwürdigkeiten einst und jetzt. Weimar 1857.

    Google Scholar 

  • Stahr, Adolf: Weimar und Jena. Mit einem Vorwort von Dr.Eduard von der Hellen. Oldenburg und Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  • Verzeichnis von Salomon Hirzels Goethe-Sammlung in der Universitätsbibliothek zu Leipzig. Herausgegeben von Reinhard Fink. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Vulpius, Wolfgang: Goethe in Thüringen. Stätten seines Lebens und Wirkens. Rudolstadt 1955.

    Google Scholar 

  • Vulpius, Wolfgang: Walther Wolfgang von Goethe und der Nachlaß seines Großvaters. Weimar 1963.

    Google Scholar 

VI.3.2. Personenporträts, Erinnerungsschriften, Detaildarstellungen

  • Bacheracht, Therese von: Am Theetisch. Braunschweig 1844.

    Google Scholar 

  • Bode, Wilhelm: Amalie Herzogin von Weimar. Bd.3: Ein Lebensabend im Künstlerkreise. Berlin 1908.

    Google Scholar 

  • Bode, Wilhelm: Damals in Weimar. Weimar 1910.

    Google Scholar 

  • Bode, Wilhelm: Der fröhliche Goethe. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Bode, Wilhelm: Goethes Lebenskunst. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Bode, Wilhelm: Leben in Alt-Weimar. Weimar 1912.

    Google Scholar 

  • Bode, Wilhelm: Stunden mit Goethe. Für die Freunde seiner Kunst und Weisheit. Weimar 1907–1911.

    Google Scholar 

  • Böttiger, Karl August: Literarische Zustände und Zeitgenossen. Hrsg.v. Karl Wilhelm Böttiger. Leipzig 1838.

    Google Scholar 

  • Damals in Weimar! Erinnerungen und Briefe von und an Johanna Schopenhauer. Hrsg.v. Hubert Heinrich Houben. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • Deetjen, Werner: Johanna und Adele Schopenhauer in ihren Beziehungen zum weimarischen Hof. In: Ostdeutsche Monatshefte. l0.Jahrgang 1929/30, S.30–40.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Abhandlungen zu Goethes Leben und Werken. Leipzig 1885.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Aus Goethes Freundeskreise. Berlin 1868.

    Google Scholar 

  • Düntzer, Heinrich: Goethes Leben. Leipzig 1880.

    Google Scholar 

  • Falk, Johannes Daniel: Erinnerungsblätter. Hrsg.v. Rosalie Falk. Weimar 1868.

    Google Scholar 

  • Falk, Johannes Daniel: Goethe aus näherm persönlichen Umgange dargestellt. Leipzig 1832.

    Google Scholar 

  • Fink, Fritz: Nebenfiguren der klassischen Zeit in Weimar. Weimar 1935.

    Google Scholar 

  • Frommann, Friedrich: Das Frommannsche Haus und seine Freunde 1792–1837. Jena 1870.

    Google Scholar 

  • Geiger, Ludwig: Goethe und die Seinen. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Genast, Eduard: Aus Weimars klassischer und nachklassischer Zeit. Erinnerungen eines alten Schauspielers. Hrsg.v. Robert Kohlrausch. Stuttgart 1904.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Luise: Karl Ludwig Fernow. Biographie. Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden. Beilage zu allen Ausgaben von Goethes Werken. Erste Sammlung. Zum 28. August 1823. Berlin 1823.

    Google Scholar 

  • Goethes Schauspieler und Musiker. Erinnerungen von Eberwein und Lobe. Hrsg.v. Wilhelm Bode. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • Gubitz, J.W.: Berühmte Schriftsteller der Deutschen. Berlin 1855.

    Google Scholar 

  • Gustedt, Jenny von: Aus Goethes Frendeskreise. Erinnerungen. Hrsg.v. Lilly Kretschmann. Braunschweig 1892.

    Google Scholar 

  • Haberland, Helga / Pehnt, Wolfgang: Frauen der Goethezeit in Briefen, Dokumenten und Bildern. Von der Gottschedin bis zu Bettina von Arnim. Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  • Hasse, F.Ch.A.: Das Leben Gerhards von Kügelgen. Leipzig 1824.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Albrecht von: Friedrich Johann Justin Bertuch.Ein weimarischer Buchhändler der Goethezeit. Bad Münster 1950.

    Google Scholar 

  • Hohenstein, Siglinde: Friedrich Justin Bertuch (1747–1822) -bewundert, beneidet, umstritten. Berlin/New York 1989.

    Google Scholar 

  • Holtei, Karl von: Nachlese. Breslau 1870.

    Google Scholar 

  • Holtei, Karl von: Vierzig Jahre. Breslau 1845.

    Google Scholar 

  • Houben, Hubert Heinrich: Die Rheingräfin. Das Leben der Kölnerin Sibylle Mertens-Schaaffhausen. Essen 1935.

    Google Scholar 

  • Houben, Hubert Heinrich: Kleine Blumen, kleine Blätter. Dessau 1925.

    Google Scholar 

  • Jährbuch der Sammlung Kippenberg. Bde. 1–10, Leipzig 1921–1935.

    Google Scholar 

  • Kotzebue, Wilhelm von: August von Kotzebue — Urteile der Zeitgenossen und der Gegenwart. Dresden 1881.

    Google Scholar 

  • Kühn, Paul: Die Frauen um Goethe. Rudolstadt 1963.

    Google Scholar 

  • Kühnlenz, Fritz: Weimarer Porträts. Männer und Frauen um Goethe und Schiller. Rudolstadt 1961.

    Google Scholar 

  • Müller, Friedrich von: Erinnerungen aus den Kriegszeiten 1806–1813. Braunschweig 1851.

    Google Scholar 

  • Oettingen von, Wolfgang: Goethe und Tischbein. Weimar 1910.

    Google Scholar 

  • Quandt, Johann Gottlob von: Eine Sammlung von Beiträgen zum Leben des Kunstmäzens, Förderers der deutschen Romantiker und Vorstand des Sächsischen Kunstvereins. Dresden 1986.

    Google Scholar 

  • Reinbeck, Georg: Reiseplaudereien. Stuttgart 1837.

    Google Scholar 

  • Riemer, Friedrich Wilhelm: Mitteilungen über Goethe. Aus mündlichen und schriftlichen, gedruckten und ungedruckten Quellen. Berlin 1841.

    Google Scholar 

  • Saupe, Paul: Johannes Daniel Falk. 1786–1826. Weimar 1979.

    Google Scholar 

  • Schleucher, Kurt: Das Leben der Amalie Schoppe und Johanna Schopenhauer. Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Johanna: Jugendleben und Wanderbilder. (Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Herausgegeben von ihrer Tochter.) Braunschweig 1839.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Walter (Hg.): Jugendleben der Malerin Caroline Bardua. Nach einem Manuskript ihrer Schwester Wilhelmine Bardua. Breslau 1874.

    Google Scholar 

  • Seidler, Louise: Erinnerungen und Leben der Malerin Louise Seidler. Hrsg.v. Hermann Uhde. Berlin 1874.

    Google Scholar 

  • Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus. Im Jahre 1802. In: Seumes Werke in zwei Bänden. Ausgewählt und eingeleitet von Anneliese und Karl-Heinz Klingenberg. Berlin und Weimar 1983, Bd.1.

    Google Scholar 

  • Weimars Album zur vierten Säcularfeier der Buchdruckerkunst. Weimar 1840.

    Google Scholar 

  • Werner, Johannes: Die Schwestern Bardua. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Wolff, Oskar Ludwig Bernhard: Portraits und Genrebilder. Quedlinburg & Leipzig 1846.

    Google Scholar 

VI.3.3. Tagebücher, Briefe, Gespräche, Zeichnungen

  • Aus den Tagebüchern Riemers, des vertrauten Freundes von Goethe. Mitgeteilt von Robert Keil. In: Deutsche Revue. Über das gesamte nationale Leben der Gegenwart. Hrsg.v. Richard Fleischer. Breslau 1886/87. Heft 11/1, S.59–67; Heft 11/2, S.163–172; Heft 11/4, S.20–38; Heft 12/1, S.ll-20 und S.173–181; Heft 12/2, S.278–288; Heft 12/3, S.55–64; Heft 12/4, S.39–47.

    Google Scholar 

  • Bertuch, Carl an C.A.Böttiger. Brief vom 21.April 1808. Mitgeteilt von Paul Emil Richter. In: Archiv für Litteraturgeschichte. Hrsg.v. Franz Schnorr von Carolsfeld. Bd.XV, Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Bettinas Leben und Briefwechsel mit Goethe. Hrsg.v. Fritz Bergmann. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • Boisserée, Sulpiz: Aus Briefen und Tagebüchern. Hrsg.v. Mathilde Boisserée. Stuttgart 1862.

    Google Scholar 

  • Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hrsg.v. Karl Heinz Hahn. Bd.5 (1805–1810). Weimar 1992.

    Google Scholar 

  • Briefe des Dichters Ludwig Zacharias Werner. Hrsg.v. Oswald Floeck. München 1914.

    Google Scholar 

  • Briefwechsel zwischen Goethe und Knebel (1774–1832). Hrsg.v. Eduard Gottschalk Guhrauer. Leipzig 1851.

    Google Scholar 

  • Corpus der Goethezeichnungen. Bearbeitet u. hrsg.v. Gerhard Femmel. Leipzig 1958–1973.

    Google Scholar 

  • Die Göchhausen. Briefe einer Hofdame aus dem klassischen Weimar. Hrsg.v. Werner Deetjen. Weimar 1923.

    Google Scholar 

  • Die Schopenhauers. Der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris und Johanna Schopenhauer. Hrsg. und eingeleitet von Ludger Lütkehaus. Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Dreizehn Briefe Goethes an Adele Schopenhauer. Nebst Antworten der Adele. In: Goethe-Jahrbuch. Hrsg.v. Ludwig Geiger. Bd. 19, Frankfurt a.M. 1889, S.53–119.

    Google Scholar 

  • Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Hrsg.v. Regine Otto. Berlin/Weimar 1982.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Heinke in Weimar. (Tagebücher). Mitgeteilt von Max Hecker. In: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft Bd. 13, Weimar 1927,S.251–306.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Reise-, Zerstreuungs- und Trost-Büchlein. Hrsg.v. Christoph Michel. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • Goethes Briefwechsel mit Heinrich Meyer. Hrsg.v. Max Hecker. Weimar 1917–1932.

    Google Scholar 

  • Goethes Briefwechsel mit seiner Frau. Hrsg.v. Hans Gerhard Gräf. Frankfurt a.M. 1916.

    Google Scholar 

  • Goethes Gespräche. Eine Sammlung zeitgenössischer Berichte aus seinem Umgang. Aufgrund der Ausgabe und des Nachlasses von Flodoard Freiherrn von Biedermann zusammengestellt von Wolfgang Herwig. Zürich 1965–1987.

    Google Scholar 

  • Goethes Leben von Tag zu Tag. Eine dokumentarische Chronik hrsg.v. Robert Steiger. München/Zürich 1988.

    Google Scholar 

  • Goethes Unterhaltungen mit Friedrich Soret. Nach dem französischen Texte, als eine bedeutend vermehrte und verbesserte Ausgabe des dritten Teils der Eckermannschen Gespräche. Hrsg.v. C.A.H. Burkhardt. Weimar 1905.

    Google Scholar 

  • Müller, Kanzler Friedrich von: Unterhaltungen mit Goethe. Hrsg.v. Ernst Grumach. Weimar 1956.

    Google Scholar 

  • Passow, Franz: Leben und Briefe. Hrsg.v. Albrecht Wachler. Breslau 1839.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Adele: Tagebuch einer Einsamen. Hrsg.v. Hubert Heinrich Houben. Leipzig 1921. (Reprint. Versehen mit Scherenschnitten der Autorin und einem Anhang von Rahel Feilchenfeldt-Steiner. München 1985.)

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Adele: Tagebücher. Hrsg.v. Kurt Wolff. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Der handschriftliche Nachlaß. Hrsg.v. Arthur Hübscher. Bd.l, Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Gespräche. Neue, stark erweiterte Ausgabe. Hrsg.v. Arthur Hübscher. Bonn 1971.

    Google Scholar 

  • Zum 24. Juni 1898. Goethe und Maria Pawlowna. Urkunden herausgegeben im Auftrage des Erbgroßherzogs Wilhelm Ernst von Sachsen. Zusammengestellt und mit einem Schlußwort versehen von Bernd Suphan. Weimar 1898.

    Google Scholar 

VI.3.4. Zeitgenössische Zeitschriften

  • Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung. Jg.3–18. Jena 1807–1821.

    Google Scholar 

  • Journal des Luxus und der Moden. Jg.20–42. Weimar 1805–1827. (Ab 1814 fortgeführt unter dem Titel: Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode.)

    Google Scholar 

  • Literarisches Conversations=Blatt. Leipzig 1821–1826 und 1827–1840. (Ab 1827 fortgeführt unter dem Titel: Blätter für literarische Unterhaltung.)

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst. Hrsg.v. Friedrich Ast. Erster Band. Landshut 1808.

    Google Scholar 

  • Zeitung für die elegante Welt. Leipzig 1807–1822.

    Google Scholar 

VI.4. Unveröffentlichte Quellen: VI.4.1. Briefe an Johanna Schopenhauer

  • Holtei, Karl von an J.S. Weimar, ohne Datum. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/I,2,1.

    Google Scholar 

  • Knebel Karl Ludwig von an J.S. Jena, ohne Datum. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 54/VIII,2,14.

    Google Scholar 

  • Kügelgen, Helene Marie von an J.S. Dresden, 2. November 1820. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/I,2,2.

    Google Scholar 

  • Passow, Franz an J.S. Jenkau, 15. Januar 1811. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Jena. Nachlaßmappe Walther von Goethe. Sign.: AC II 14a/438.

    Google Scholar 

  • Quandt, Johann Gottlob von an J.S. Karlsbad, 12. August 1815; Leipzig, 23. März 1816; Leipzig, 11. Januar 1818; Leipzig, 24. Januar 1818; Leipzig, 10. Oktober 1818; Leipzig, 16. November 1818; Berlin, 19. Februar 1819; Leipzig, 4. Mai 1819; Rom, 19. Februar 1820; Leipzig, 6. Oktober 1821; Leipzig, 18. Oktober 1822; Dresden, 29. November 1832. In maschinenschriftlicher Wiedergabe, zum Teil als Zusammenfassung bzw. mit handschriftlichen Ergänzungen. In: Schopenhauer-Archiv Frankfurt a.M. Sign.: XX, 100.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Adele an J.S. Hanau, 12. Mai 1829. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/1,2,3.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Christian Wilhelm an J.S. Weimar, 18. Februar 1837 (Abschrift). Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. NW 889/1965.

    Google Scholar 

VI.4.2. Briefe von Johanna Schopenhauer

  • J.S. an d’Alton, Joseph Wilhelm Eduard. Weimar, 28. November 1828. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Bonn. Autographensammlung.

    Google Scholar 

  • J.S. an Ber tuch, Carl. Dresden, 15. Juli 1810; Weimar, ohne Datum; Dresden, 11. August 1810; Weimar, 20. November 1811; Weimar, 11. Dezember 1813; Weimar, 19. Januar 1814; Weimar, 10. Juni, ohne Jahr; Weimar, ohne Datum;Jena, 28. November, ohne Jahr. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 06/2990.

    Google Scholar 

  • J.S. an Bertuch, Friedrich Justin. Hamburg, 30. August 1806; Jena, 20. August 1809; Weimar, ohne Datum; Weimar, 9. Dezember, ohne Jahr; Weimar, 10. Dezember, ohne Jahr; Weimar, 27. Dezember 1814; Weimar, 14. Januar 1815; Weimar, 12. Mai 1815; Weimar, 6. Februar 1816; Weimar, 9. Juli 1818; Weimar, 24. März 1819; Weimar, 31. Mai 1819; Danzig, 24. Januar 1820; Weimar, 29. Dezember 1827. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 06/2929.

    Google Scholar 

  • J.S. an Conta, Carl Ferdinand Anton von. Bei Übersendung der Bibliothèque érotique ihres verstorbenen Mannes. Ohne Datum. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/I,3,1.

    Google Scholar 

  • J.S. an Elkan, Julius. Weimar, 1823; Weimar, April 1824; Weimar, 22. Dezember 1824; Weimar, 26. Juli 1825; Weimar, 17. April 1826. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/I,3,1a.

    Google Scholar 

  • J.S. an Frommann, Carl Friedrich Ernst. Weimar, 11. März 1809; Weimar, 23. März 1809; Weimar, 27. Dezember 1809; Weimar, 14. Mai 1811; Weimar, 21. Juli 1811; Weimar, 16. Oktober 1811; Weimar, 20. November 1811; Weimar, 28. Dezember 1811; Weimar, 9. März 1814; Weimar, 6. Juli 1814; Weimar, 19. Juli 1814; Weimar, 30. Juli 1814; Weimar, 19. Januar 1815 ; Weimar, 19. Januar 1815 (2.); Weimar, 25. Januar 1815; Weimar, 12. April 1815; Weimar, 24. Juni 1815; Weimar, 24. Juni 1815 (2.); Weimar, 28. Juni 1815; Karlsbad, 21. Juli 1815; Weimar, 29. September 1815; Weimar, 22. November 1815; Weimar, 28. Dezember 1815; Weimar, 24. Januar 1816; Weimar, 30. April 1816; Weimar, 2. Juli 1816; Weimar, 6. Februar 1817; Weimar, 15. Februar 1817; Weimar, 22. April 1817; Weimar, 20. Dezember 1817; Weimar, 7. Januar 1818; Weimar, 10. Januar 1818; Weimar, 9. März 1818;Weimar, 5. Juni 1818; Weimar, 4. November 1818; Weimar, 9. November 1818; Weimar, 30. Dezember 1818; Weimar, 17. Februar 1819;Weimar, 17. April 1819; Weimar, 20. April 1819; Weimar, 2. Juni 1819;Stries bei Danzig, 20. August 1819; Weimar, 19. Januar 1821; Weimar, 30. März 1822; Weimar, 14. Oktober 1822; Weimar, 5. November 1823; Weimar, 18. Februar 1824. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 44/1–46. J.S. an Frommann, Friedrich Johann. Weimar, 2. Juni 1827; Bonn, 23. März 1831; Bonn, 19. März 1832; Bonn, 29. November 1832; Bonn, 19. Januar 1834. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 44/47, 44/49–53.J.S. an Frommann, Johanna. Weimar, 24 Juni 1829. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 44/48.

    Google Scholar 

  • J.S. an Froriep, Charlotte. Weimar, ohne Datum; Weimar, ohne Datum; Weimar, ohne Datum. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 06/4573.

    Google Scholar 

  • J.S. an Froriep, Friedrich Ludwig. Weimar, ohne Datum; Weimar, 17. März 1807; Stries bei Danzig, 20. August 1819; Weimar, ohne Datum; Weimar, ohne Datum; Weimar, ohne Datum; Weimar, Juli 1820; Weimar, 10. November 1822; Weimar, ohne Datum; Weimar, ohne Datum; Weimar, 1824; Weimar, 1824. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 06/4108.

    Google Scholar 

  • J.S. an Gerstenbergk, Georg Friedrich Konrad (Müller) von. Wiesbaden, 2.–4. September 1825. In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. NW 1631/1978.

    Google Scholar 

  • J.S. an Goethe, Ottilie von. Bonn, ohne Datum. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Jena. Nachlaß von Wolfgang Maximilian Goethe. Sign.: ACII 14a/529b.

    Google Scholar 

  • J.S. an Goulet (in Frankfurt). Weimar, 5. Juni 1826. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/1,3,2.

    Google Scholar 

  • J.S. an Hagenbruch. Weimar, 29. März 1826. In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. 4559.

    Google Scholar 

  • J.S. an Heinke, Ferdinand (Nachschrift unter einem Brief Kanzler von Müllers an Heinke). Weimar, 1. März 1814. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 96/3999.

    Google Scholar 

  • J.S. an Hinde (Kaufmann in Weimar). Weimar, 19. Oktober, ohne Jahr. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig, Sammlung NEU, Sign. IX,2.

    Google Scholar 

  • J.S. an Keil, Henriette. Weimar, 18. Dezember 1814. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/1,3,4. Weimar, 9. Januar 1815. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig. Sammlung CLODIUS, Dichter.

    Google Scholar 

  • J.S. an Keil Johann Georg. Weimar, 2. März 1815; Weimar, 3. März 1816. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/1,3,3. Weimar, 27. November 1814. In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. 4558.

    Google Scholar 

  • J.S. an Kestner (Leiter des Städelschen Instituts Frankfurt a.M.), Unkel, 31. Juli 1832. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig, Sammlung KESTNER, Sign. II AP/, 1641.

    Google Scholar 

  • J.S. an Knebel, Karl Ludwig von. Jena, 6. Dezember, ohne Jahr <1810>; Weimar, 10. Mai, ohne Jahr <1811>; Weimar, 24. März 1813 (teilveröff. von Houben, a.a.O.); Weimar, 24. November 1815 (teilveröff. von Houben, a.a.O.); Weimar, 9. August 1822. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 54/VII,l,5.

    Google Scholar 

  • J.S. an Könneritz, Luise von. Weimar, 9. April, ohne Jahr; Weimar, 8. Mai 1823. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/I,3,4a.

    Google Scholar 

  • J.S. an Marius (Bonner Buchhändler). Bonn, ohne Datum. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Bonn. Autographensammlung.

    Google Scholar 

  • J.S. an Müller, Kanzler Friedrich von. Weimar, ohne Datum; Bonn, 10. September 1833; Bonn, 11. Dezember 1833. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 68/412;68/654.

    Google Scholar 

  • J.S. an Pogwisch, Henriette von. Jena, ohne vollst. Datum <1827>. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: XXXI,7,(3).

    Google Scholar 

  • J.S. an Pogwisch, Ulrike von. Bonn, 21. April, ohne Jahr. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Jena. Nachlaß von Wolfgang Maximilian Goethe. Sign.: ACH 14a/529a.

    Google Scholar 

  • J.S. an Reinbeck, Georg. Weimar, 25. Dezember 1820. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Bonn. Autographensammlung.

    Google Scholar 

  • J.S. an Riemer, Friedrich Wilhelm. Ohne Ort und Datum (Brief innerhalb Weimars.) In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig. Sammlung TAUT, Dichterinnen.

    Google Scholar 

  • J.S. an Rinder (Kaufmann in Leipzig). Leipzig, 6. August, ohne Jahr. In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. 0.

    Google Scholar 

  • J.S. an Schopenhauer, Adele. Bonn, ohne Datum. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Bonn. Autographensammlung. (Rubriziert unter ‚unbekannte Empfänger‘.)

    Google Scholar 

  • J.S. an Schweitzer, Christian Wilhelm. Bonn, 22. Februar 1837. In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. NW 883/1965. Jena, 1. April 1838. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 11,2,6.

    Google Scholar 

  • J.S. an Voigt, Amalie von. Weimar, ohne Datum; Weimar, ohne Datum. In: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/1,3;84/I,6.

    Google Scholar 

  • J.S. an Völkel, Henriette Sophie. Jena, 21. September 1821. Ohne Ort, 28. August 1829. Ohne Ort und Datum (hausinterner Brief). In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. NW 1475/1975.

    Google Scholar 

  • J.S. an Völkel, Julius Adolph. Ohne Ort und Datum (hausinterner Brief). In: Stiftunf Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. NW 1475/1975.

    Google Scholar 

  • J.S. an Dr. Wolf (Arzt in Weimar). Weimar, ohne Datum. In: Goethe-und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/1,3,7.

    Google Scholar 

  • J.S. an Wolff Oskar Ludwig Bernhard. Weimar, ohne Datum (1826 oder 1828). In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. NW 2013/1988.

    Google Scholar 

  • J.S. an Woltmann, Karoline von. Weimar, 16. Januar 1824. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig. Sammlung TAUT, Dichterinnen.

    Google Scholar 

  • J.S. an unbekannte Empfänger. Weimar, ohne Datum. (Wahrscheinlich an Riemer.) In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. NW 1101/1968. Weimar, 12. März 1826. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Leipzig. Sammlung NEBAUER, Sign. L 574. Nachschrift unter einen (abgeschnittenen) Brief von Adele Schopenhauer ›nach 1829‹; Weimar, 30.April 1815. Beide in: Goethe- und Schiller- Archiv Weimar. Sign.: 84/1,3,8. Bonn, ohne Datum. In: Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Bonn. Autographensammlung.

    Google Scholar 

VI.4.3. Andere Autographen:

  • I. Vertrag zwischen Johanna Schopenhauer und J.D.Sauerländer (über die Veröffentlichung einer Sammlung ihrer Erzählungen). Frankfurt a.M. und Weimar, im Februar 1825. In: Schopenhauer-Archiv Frankfurt a.M. Sign.: VI, 12.

    Google Scholar 

  • II.a. Vertrag zwischen Johanna Schopenhauer und den Buchhändlern J.D. Sauerländer in Frankfurt und F.A.Brockhaus in Leipzig (über die Veröffentlichung ihrer „Sämmtlichen Werke“). Bonn, 7.Dezember 1829/ Frankfurt a.M, 11.Dezember 1829/ Leipzig, 6. Januar 1830. In: Schopenhauer-Archiv Frankfurt a.M. Sign.: VI,22.

    Google Scholar 

  • II.b. Vertrag zwischen den Buchhändlern Sauerländer und Brockhaus (Über die gemeinsame Veröffentlichung der „Sämmtlichen Werke“.) Leipzig, 11.Januar 1830/ Frankfurt a.M., 19Januar 1830. In: Schopenhauer-Archiv Frankfurt a.M. Sign.: Vl,23.

    Google Scholar 

  • III. Testament Johanna Schopenhauers. Jena, 31.Oktober 1837. Amtliche Abschrift. In: Schopenhauer-Archiv Frankfurt a.M. Sign.: XI,35.

    Google Scholar 

  • IV. Stammbuch der Caroline Bardua. Eintragungen von Fernow, Karl Ludwig; Goethe, Johann Wolfgang; Meyer, Heinrich; Reinbeck, Georg; Schopenhauer, Johanna; Schütze, Stephan; Wieland, Christoph Martin. In: Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Teil-Nachlaß Caroline Bardua. Sign.: Nachl.232/ (C.Bardua).

    Google Scholar 

  • V. Falk, Caroline: Brief an Falk, Johannes Daniel. Weimar, 22. November 1806. In: Stiftung Anto und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Falk-Nachlaß.

    Google Scholar 

  • VI. Fernow, Karl Ludwig: Brief an Bettuch, Friedrich Justin. Weimar, 14. August 1808. In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Sign. KK 4099.

    Google Scholar 

  • VII. Schütze, Stephan: Briefe an Schütze, Wilhelmine. Teplitz, 11. Juni 1819. Karlsbad, 23. Juni 1819. Dresden, 27. Juni 1819. In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Schütze-Nachlaß. VIII. Schütze, Wilhelmine. Brief an Schütze, Stephan. Weimar, 3. Juni 1819. Gedanken und Einfälle. Liste mit 19 Namen von Damen der Weimarer Gesellschaft. Liste mit 30 Namen von Mitgliedern der Weimarer Gesellschaft. In: Stiftung Anton und Katharina Kippenberg Düsseldorf. Schütze-Nachlaß.

    Google Scholar 

VI.5. Verzeichnis der Abbildungen

  • Nicht in allen Fällen war es möglich, die Rechtsinhaber heute geschützter Abbildungen zu ermitteln. Selbstverständlich wird der Verlag berechtigte Ansprüche auch nach Erscheinen des Buches erfüllen.

    Google Scholar 

  • Abb. 1 Teemaschine. Angefertigt vom Hof-Kupferschmied Pflug in Jena. Abgebildet im Bildteil des Journals des Luxus und der Moden. Hrsg. v. Carl Bertuch. Band 23, Jg. 1808, Weimar 1808.

    Google Scholar 

  • Abb. 2 Johanna Schopenhauer. Porträt. Das Orginal ist Eigentum des Goethe-Museums Düsseldorf, Stiftung Anton- und Katharina Kippenberg.

    Google Scholar 

  • Abb. 3 Gasthaus zum Erbprinzen im Weimar. Stich von unbekanntem Künstler.

    Google Scholar 

  • Abb. 4 Besuchskarte: Geheime Rath von Goethe. Das Orginal ist Eingentum der Universitätsbibliothek Leipzig, Handschriftenabteilung.

    Google Scholar 

  • Abb. 5 Christoph Martin Wieland, Eintragung in das Album Caroline Barduas vom 13. Mai 1807. Das Orginal ist Eigentum des Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz -Handschriftenabteilung.

    Google Scholar 

  • Abb. 6. Plan der Herzogl. Haupt- und Residenz Stadt Weimar von 1811. Ausschnitt. Das Orginal ist Eigentum des Stadtmuseums Weimar.

    Google Scholar 

  • Abb.7 Das erste Hoftheater in Weimar (1779 bis 1825). Aus: Leonhard Schrickel, Geschichte des Weimarer Theaters von seinen Anfangen bis heute. Panses Verlag Weimar.

    Google Scholar 

  • Abb. 8 Grabstein Johanna Schopenhauers auf dem Alten Friedhof in Jena. Photographie der Verfasserin.

    Google Scholar 

  • Abb. 9 Gerhard von Kügelgen. Porträtzeichnung von Caroline Bardua. Das Orginal ist Eigentum der Staatsbibliothek Berlin -Preußischer Kulturbesitz — Handschriftenabteilung.

    Google Scholar 

  • Abb. 10 Carl Ludwig Fernow. Porträtzeichnung von Gerhard Kügelgen. Das Orginal ist Eigentum des Goethe-Museums Düsseldorf, Stiftung Anton- und Katharina Kippenberg.

    Google Scholar 

  • Abb. 11 Johannes Daniel Falk. Porträt. Das Orginal ist Eigentum des Goethe-Museums Düsseldorf, Stiftung Anton- und Katharina Kippenberg.

    Google Scholar 

  • Abb. 12 Friedrich Justin Bertuch. Porträt. Das Orginal ist Eigentum des Goethe-Museums Düsseldorf, Stiftung Anton- und Katharina Kippenberg.

    Google Scholar 

  • Abb. 13 Spielkartenblatt Karo 7 mit einer eigeschnittenen Schablone „R“. Das Orginal ist Eingentum der Universitätsbibliothek Leipzig, Handschriftenabteilung.

    Google Scholar 

  • Abb. 14 Ofenschirm. Blumen- und Vogeldarstellungen, Tempera. Das Orginal ist Eigentum der Stiftung Weimarer Klassik, Wittumspalais.

    Google Scholar 

  • Abb. 15 Johann Wolfgang Goethe, Entwurfszeichnung für das Grabdenkmal des Generals Schmettau in Weimar. Das Orginal ist Eigentum des Goethe-Museums Düsseldorf, Stiftung Anton- und Katharina Kippenberg.

    Google Scholar 

  • Abb. 16 Johann Wolfgang Goethe und Johanna Schopenhauer, gemeinsame Handzeichnung, zwei Raphaelitische Köpfe darstellend. Das Orginal ist Eigentum des Goethe-Museums Düsseldorf, Stiftung Anton- und Katharina Kippenberg.

    Google Scholar 

  • Abb 17 Entwurfszeichnung von 1779 für das Redouten- und Komödienhaus an der Esplanade in Weimar. Aus: Döbber, Lauschstädt und Weimar. Berlin 1908, Tafel 4.

    Google Scholar 

  • Abb 18 Caroline Bardua, Goethes Zimmer im Vaterhaus zu Frankfurt, Bleistiftzeichnung ca. 1827. Das Orginal ist Eigentum der Staatsbibliothek Berlin — Preußischer Kulturbesitz -Handschriftenabteilung.

    Google Scholar 

  • Abb. 19 Johann Wolfgang Goethe. Porträt von Caroline Bardua, gemalt 1805. Das Orginal ist Eigentum des Goethe-Museums Düsseldorf, Stiftung Anton- und Katharina Kippenberg.

    Google Scholar 

  • Abb. 20 Johann Gottlob Quandt, Grabmal des Gaius Cestius vor der Porta San Paolo in Rom, Sepiazeichnung. Das Orginal ist Eigentum des Goethe-Museums Düsseldorf, Stiftung Anton-und Katharina Kippenberg.

    Google Scholar 

  • Abb. 21 Caroline Bardua, Minchens Frühstunde in Paris, Bleistift-und Tuschzeichnung. Das Orginal ist Eigentum der Staatsbibliothek Berlin — Preußischer Kulturbesitz -Handschriftenabteilung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Köhler, A. (1996). Literaturverzeichnis. In: Salonkultur im klassischen Weimar. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04241-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04241-5_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45145-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04241-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics