Skip to main content

Medizin: Naturphilosophie und Experimentalphysiologie

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch
  • 4447 Accesses

Zusammenfassung

Im Oktober 1809 begann Schopenhauer an der Universität Göttingen zunächst ein Studium der Medizin. Auch wenn er später zur Philosophie wechselte, verfolgte er zeitlebens die Entwicklungen der Naturforschung und der Medizin. In einem Brief an Julius Frauenstädt vom 12. Oktober 1852 betonte er den Einfluss physiologischer und naturwissenschaftlicher Theorien auf seine Philosophie: »Ueberhaupt zeugen meine Werke von gründlichem Naturstudio, wären auch sonst unmöglich« (GBr, 296). In diesem Brief bezeichnete er die Physiologie als den »Gipfel gesammter Naturwissenschaft und ihr dunkelstes Gebiet« (ebd.). Diese Einschätzung spiegelt den nach der Publikation von Schopenhauers Hauptwerk schrittweise erfolgenden Wandel medizinischer Theorien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bichat, Xavier: Recherches physiologiques sur la vie et la mort. Paris 1800.

    Google Scholar 

  • Brunner, Jürgen: Arthur Schopenhauer und Johann Christian Reil. In: Florian Steger (Hg.): Johann Christian Reil. Universalmediziner, Stadtphysikus, Wegbereiter von Psychiatrie und Neurologie. Gießen 2014, 189–214.

    Google Scholar 

  • Brunner, Jürgen: Der Wille im Gehirn? Der Einfluß des Experimentalphysiologen Pierre Flourens auf Schopenhauers Handlungstheorie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 97 (2016), 15–43.

    Google Scholar 

  • Brunner, Jürgen: Schopenhauers topographisches Modell des Unbewußten aus wissenschaftshistorischer Perspektive. In: Schopenhauer-Jahrbuch 96 (2015), 41–70.

    Google Scholar 

  • Cabanis, Pierre Jean Georges: Rapports du physique et du moral de l’homme. Paris 1805.

    Google Scholar 

  • Clarke, Edwin/Jacyna, L. S.: Nineteenth-Century Origins of Neuroscientific Concepts. Berkeley/Los Angeles/London 1987.

    Google Scholar 

  • Haigh, Elizabeth: Xavier Bichat and the Medical Theory of the Eighteenth Century. London 1984.

    Google Scholar 

  • Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena 1798.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Schopenhauer und die Biologie: Metaphysik der Lebenskraft auf empirischer Grundlage. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 6 (1983), 41–58.

    Article  Google Scholar 

  • Reil, Johann Christian: Ueber die Eigenschaften des Ganglien-Systems und sein Verhältniß zum Cerebral-Systeme. In: Archiv für die Physiologie 7/2 (1807), 189–254.

    Google Scholar 

  • Reil, Johann Christian: Veränderte Mischung und Form der thierischen Materie, als Krankheit oder nächste Ursache der Krankheitszufälle betrachtet. In: Archiv für die Physiologie 3/3 (1799), 424–461.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Physiologie und Transzendentalphilosophie bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 43–53 (überarbeitete Version in: Ders.: Tugend und Weltlauf. Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (19602003). Frankfurt a. M. 2004, 191–203).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Von den philosophischen Ärzten des 18. Jahrhunderts zu Feuerbach, Schopenhauer und Nietzsche. In: Matthias Koßler/Michael Jeske (Hg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012, 11–57.

    Google Scholar 

  • Staum, Martin S.: Cabanis. Enlightenment and Medical Philosophy in the French Revolution. Princeton/New Jersey 1980.

    Google Scholar 

  • Stollberg, Jochen/Böker, Wolfgang (Hg.): »... die Kunst zu sehn«. Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (18091811). Göttingen 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brunner, J. (2018). Medizin: Naturphilosophie und Experimentalphysiologie. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_23

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics