Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Max Bense

Zusammenfassung

Max Bense (1910–1990) gilt als Wegbereiter der Computerkunst, der Technikphilosophie und der modernen Essaytheorie. Er war progressiver Förderer der Kunst und der Literatur, Promotor interdisziplinären Denkens und politischer Provokateur. Doch ungeachtet oder möglicherweise auch aufgrund dieser häufig vorgenommenen Etikettierungen ist das Forschungsinteresse für Benses Werk, dessen Entstehungszusammenhänge und dessen konkrete Wirkung bislang nur begrenzt und punktuell geblieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zuletzt Uhl/Zittel 2018.

  2. 2.

    Bense 1947, S. 5.

  3. 3.

    Vgl. dazu auch u. a. die Korrespondenz mit Herbert Franke (Nachlass Bense, DLA Marbach).

  4. 4.

    Universität Stuttgart 2000, S. 50 f.

  5. 5.

    Vgl. dazu bereits grundlegend Geulen 2008.

  6. 6.

    Vgl. z. B. Eckart 2002; Eckart 2007 und Eckart 2018.

  7. 7.

    Vgl. u. a. Beiträge in Uhl/Zittel 2018; Büscher/von Herrmann/Hoffmann 2004; von Herrmann 2004; von Herrmann 2006 und von Herrmann 2014.

  8. 8.

    Walther 1997, S. 1.

  9. 9.

    Vgl. dazu Mauch 2018.

  10. 10.

    Vgl. http://www.ts.uni-stuttgart.de/max-bense-forschungsstelle/index.html.

  11. 11.

    Uhl/Zittel 2018.

  12. 12.

    Ebenso liegen hier einige Dokumente und Briefe aus dem Nachlass Elisabeth Walthers als Kryptonachlass Max Benses. Nach ihrem Tod gelangte im März 2018 ihr weiterer Nachlass in das ZKM in Karlsruhe. Die Autorenbibliothek Max Benses sowie seine veröffentlichten Schriften liegen ebenfalls im ZKM in Karlsruhe.

Literatur

  • Bense, Max: Umgang mit Philosophen. Essays. Köln 1947.

    Google Scholar 

  • Büscher, Barbara/Herrmann, Hans-Christian von/Hoffmann, Christoph (Hg.): Ästhetik als Programm – Max Bense/Daten und Streuungen. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Michael: Philosophie und Philosophen in Jena: Max Bense und Georg Klaus. In: Manfred Weißbecker (Hg.): Gewalten, Gestalten, Erinnerungen. Beiträge zur Geschichte der FSU Jena in den ersten Jahren nach 1945. Jena 2002, S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Michael: „… sich in die wissenschaftliche Welt allerbestens einführen können.“ Max Bense, Walter Wolf und Georg Klaus zwischen Kooperation und Konflikt an der Universität Jena in den Jahren 1945–1949. In: Uwe Hossfeld u. a. (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945–1990). Köln/Weimar/Wien 2007, S. 1929–1970.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Michael: In Jena für Stuttgart. Max Benses akademische Anfangsjahre an der Universität Jena 1945–1948 und deren Folgen. In: Elke Uhl/Claus Zittel (Hg.): Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart 2018, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Geulen, Eva: Selbstregulierung und Geistesgeschichte. Max Benses Strategie. In: MLN 123/3 (2008), S. 591–612.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Christian von: Technische Welt. Max Benses Moderne. In: Archiv für Mediengeschichte 4 (2004), S. 175–183.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Christian von: Programmierung des Schönen. Zu Max Benses Aesthetica. In: Marie Guthmüller/Wolfgang Klein (Hg.): Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Tübingen 2006, S. 427–437.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Christian von: Dämonie der Technik. Max Benses Geistesgeschichte der Mathematik. In: Lars Friedrich/Eva Geulen/Kirk Wetters (Hg.): Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. Paderborn 2014, S. 363–372.

    Google Scholar 

  • Mauch, Fabian: Tagungsbericht zu „Max Bense: Werk, Kontext, Wirkung“. DLA Marbach und SRC Text Studies der Universität Stuttgart, organisiert von Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski und Claus Zittel, 2.–3. Februar 2018. Juni 2018, https://networks.h-net.org/node/1943405/pdf (25.02.2019).

  • Uhl, Elke/Zittel, Claus (Hg.): Max Bense. Weltprogrammierung. Stuttgart 2018.

    Google Scholar 

  • Universität Stuttgart: Zum Gedenken an Max Bense. Reden und Texte an seinem 90. Geburtstag. Stuttgart 2000, https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/5854/1/Uni_64.pdf (25.02.2019).

  • Walther, Elisabeth (Hg.): Max Bense. Ausgewählte Schriften, Bd. 1: Philosophie. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken zum einen dem Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und dem Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS) der Universität Stuttgart für die personelle und finanzielle Unterstützung unseres Workshops wie auch der vorliegenden Publikation. Ein großer Dank geht auch an das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA), das uns – insbesondere in der Person von Marcel Lepper und Ulrich von Bülow sowie Birgit Wollgarten und Isabel Delakowitz – den Workshop „Max Bense. Werk – Kontext – Wirkung“ vom 2. bis 3. Februar 2018 ermöglicht und unser Projekt allseitig gefördert hat. Ebenso danken wir dem Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe (ZKM) und insbesondere Margit Rosen für ihre Unterstützung unseres Projekts.

Essenziell für Publikationen dieser Art, die auf Zitationen aus dem Nachlass angewiesen sind, ist die Unterstützung durch die Erbengemeinschaft Max Bense, der wir für die Genehmigung, aus dem Nachlass Max Benses (DLA Marbach) zitieren zu dürfen, ausdrücklich Dank sagen.

In seiner Gestalt wäre der vorliegende Band nicht ohne die Unterstützung von Sandra Schell zustande gekommen. Ein besonderer Dank gilt aber auch Franziska Remeika, die als Lektorin des Metzler Verlags unsere Buchpublikation von Beginn an wohlwollend begleitet hat.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Albrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Albrecht, A., Bonitz, M., Skowronski, A., Zittel, C. (2019). Einleitung. In: Albrecht, A., Bonitz, M., Skowronski, A., Zittel, C. (eds) Max Bense. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04753-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04753-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04752-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04753-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics