Skip to main content

Zusammenfassung

Schopenhauers Dissertation Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde ist der Schlussakt im Studium des jungen Philosophen. Schopenhauer schrieb sich 1809 an der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen ein, entschied sich aber sehr bald — auch unter dem Einfluss des Professors für Metaphysik, empirische Psychologie und Logik Gottlob Ernst Schulze (1761–1833) — für die Philosophie. 1811 beschloss Schopenhauer, nach Berlin zu ziehen, um die Vorlesungen von Johann Gottlieb Fichte (1762–1814), der Spitzenfigur der neugegründeten Universität in der preußischen Hauptstadt, zu hören.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boll, Karl F.: Das Verhältnis der ersten und zweiten Auflage der Schopenhauerschen Dissertation »Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde«. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Schopenhauerschen Philosophie. Diss. Rostock 1924.

    Google Scholar 

  • Brunner, Jürgen: Schopenhauers Kausalitätstheorie. Teil I: Empirische Ereigniskausalität und transzendentale Akteurskausalität. In: Schopenhauer-Jahrbuch 89 (2008), 41–64.

    Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo V.: Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen G. E. Schulzes (Göttingen 1810). Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Das »bessere Bewusstsein«. Zur Funktion eines Begriffes in der Genese der Schopenhauerschen Philosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77 (1996), 65–83.

    Google Scholar 

  • De Cian, Nicoletta: Redenzione, colpa, salvezza. All’origine della filosofia di Schopenhauer. Trento 2002.

    Google Scholar 

  • Hühn, Lore: Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schellings und Schopenhauers. In: Christian Iber/Romano Pocai (Hg.): Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer Grundbegriffe. Cuxhaven/Dartford 1998, 55–94.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Genese des Grundgedankens der Welt als Wille und Vorstellung. Freiburg/ München 1988.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirischer und intelligibler Charakter: von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer. In: Schopenhauer Jahrbuch 76 (1995), 195–201.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Life is but a Mirror: On the Connection between Ethics, Metaphysics and Character in Schopenhauer. In: European Journal of Philosophy 16/2 (2008), 230–250.

    Article  Google Scholar 

  • Laun, Rudolf: Der Satz vom Grunde. Ein System der Erkenntnistheorie. Tübingen 1956.

    Google Scholar 

  • Piper, Reinhard: Die zeitgenössischen Rezensionen der Werke Arthur Schopenhauers. I. Teil. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 5 (1916), 167–186.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: De la quadruple racine du principe de raison suffisante. Édition complète (1813–1847). Textes traduits et annotés par F.-X. Chenet. Introduits et commentés par F.-X. Chenet et M. Piclin. Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Tielsch, Elfriede: Vergleich der ersten mit der zweiten Auflage. In: Michael Landmann/Dies. (Hg.): Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Hamburg 1957, XXXV — XLV.

    Google Scholar 

  • White, Frank C.: The Fourfold Root. In: Christopher Janaway (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 2000, 63–85.

    Google Scholar 

  • Cornill, Adolph: Arthur Schopenhauer als Übergangsform von einer idealistischen in eine realistische Weltanschauung. Heidelberg 1856.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Die kritische Schopenhauer-Ausgabe. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 1 (1946), 380–387.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger: Einleitung zu Schopenhauers Werken nach den Ausgaben letzter Hand. In: Arthur Schopenhauer: Werke in fünf Bänden. Beibuch. Hg. von Ludger Lütkehaus. Frankfurt a. M. 2006, 7–34.

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, Maurice: The Physiological Orientation of Schopenhauer’s Epistemology. In: Michael Fox (Hg.): Schopenhauer. His Philosophical Achievement. Sussex 1980, 50–67.

    Google Scholar 

  • Mollowitz, Gerhard: Bewährung aus-sich-selbst als Kriterium der philosophischen Wahrheit. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 205–225.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauer und der Materialismus. In: Ders.: Tugend und Weltlauf. Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (1960–2003). Frankfurt a. M. 2004, 105–149.

    Google Scholar 

  • Segala, Marco: Schopenhauer, la filosofia, le scienze. Pisa 2009.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Arthur Schopenhauer. Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube. Stuttgart 51923.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Korrelativismus und Materialismus. In: Volker Spierling (Hg.): Materialien zu Schopenhauers »Die Welt als Wille und Vorstellung«. Frankfurt a. M. 1984, 371–386.

    Google Scholar 

  • Atwell, John: Schopenhauer on the Character of the World: The Metaphysics of Will. Berkeley 1995.

    Google Scholar 

  • Becker, Johann Karl: Briefwechsel zwischen Arthur Schopenhauer und Johann August Becker. Leipzig 1883.

    Google Scholar 

  • Berg, Robert Jan: Objektiver Idealismus und Voluntarismus in der Metaphysik Schellings und Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Bernardy, Jörg/Schubbe, Daniel: Aktuelle Ansätze und Themen der Schopenhauer-Forschung. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36/2 (2011), 238–256.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Leipziger Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie (1950–1956). Bd. 4. Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Booms, Martin: Aporie und Subjekt. Die erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • De Cian, Nicoletta/Segala, Marco: What is Will? In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 3–43.

    Google Scholar 

  • Deussen, Paul: Allgemeine Geschichte der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Religionen. Bd. II/3. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Phänomenologie des sittlichen Bewusstseins. Eine Entwickelung seiner mannigfaltigen Gestalten in ihrem inneren Zusammenhange. Berlin 31924.

    Google Scholar 

  • Haucke, Kai: Leben und Leiden. Zur Aktualität und Einheit der schopenhauerschen Philosophie. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Hennigfeld, Jochem: Metaphysik und Anthropologie des Willens. Methodische Anmerkungen zur Freiheitsschrift und zur Welt als Wille und Vorstellung. In: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, 459–472.

    Google Scholar 

  • Hösle, Vittorio: Zum Verhältnis von Metaphysik des Lebendigen und allgemeiner Metaphysik. Betrachtungen in kritischem Anschluss an Schopenhauer. In: Ders. (Hg.): Metaphysik. Herausforderungen und Möglichkeiten. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002, 59–97.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauer. Biographie eines Weltbildes. Stuttgart 1952.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom. Schopenhauer: Gestern — Heute — Morgen. Bonn 1988.

    Google Scholar 

  • Janaway, Christopher: Introduction. In: Ders. (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999, 1–17.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klamp, Gerhard: Die Architektonik im Gesamtwerk Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 41 (1960), 82–97.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Substantielles Wissen und subjektives Handeln, dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die Philosophie Schopenhauers als Erfahrung des Charakters. In: Dieter Birnbacher/Andreas Lorenz/Leon Miodonski (Hg.): Schopenhauer im Kontext. Deutschpolnisches Schopenhauer-Symposium 2000. Würzburg 2002, 91–110.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Schopenhauer als Philosoph des Übergangs. In: Marta Kopij/Wojciech Kunicki (Hg.): Nietzsche und Schopenhauer. Rezeptionsphänomene der Wendezeiten. Leipzig 2006, 365–379.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die eine Anschauung — der eine Gedanke. Zur Systemfrage bei Fichte und Schopenhauer. In: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, 349–364 [ 2006a ].

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: Christentum im Atheismus. Spuren der mystischen Imitatio Christi-Lehre in der Ethik Schopenhauers. Bd. 2. London 2011.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: The Denial of the Will-to-Live in Schopenhauer’s World and his Association of Buddhist and Christian Saints. In: Arati Barua/Michael Gerhard/Matthias Koßler (Hg.): Understanding Schopenhauer through the Prism of Indian Culture. Philosophy, Religion and Sanskrit Literature. Berlin 2013, 149–187.

    Google Scholar 

  • Lemanski, Jens: Schopenhauer’s World: The System of The World as Will and Presentation I (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cann-statt 1991.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt 2010.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, Franz: Stern der Erlösung. Frankfurt a. M. 1921.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Die Wahrheit im Gewande der Lüge. Schopenhauers Religionsphilosophie. München 1986.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Formen der (Er-)Kenntnis. Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, 359–385.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Schopenhauers transzendentalidealistisches Selbstmißverständnis. Prolegomena zu einer vergessenen Dialektik. Diss. München 1977.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Die Drehwende der Moderne. Schopenhauer zwischen Skeptizismus und Dogmatismus. In: Ders. (Hg.): Materialien zu Schopenhauers »Die Welt als Wille und Vorstellung«. Frankfurt a. M. 1984, 14–83.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer. Eine Einführung in Leben und Werk. Leipzig 1998.

    Google Scholar 

  • Strub, Christian: Weltzusammenhänge. Kettenkonzepte in der europäischen Philosophie. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Weigelt, G[eorg Christian]: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Populäre Vorträge. Hamburg 1855.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfang: Ist eine Deutung der Welt als Wille und Vorstellung heute noch möglich? In: Schopenhauer-Jahrbuch 76 (1995), 11–51.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Karl Werner: Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim 1994.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Das Religiöse bei Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 17 (1930), 3–76.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Induktion oder Expression? Zu Schopenhauers Metaphilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 7–19.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer als Ideologiekritiker. In: Ders. (Hg.): Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart. Würzburg 1996, 45–58.

    Google Scholar 

  • Brunner, Jürgen: Schopenhauers Kausalitätstheorie. Teil I: Empirische Ereigniskausalität und transzendentale Akteurskausalität. In: Schopenhauer-Jahrbuch 89 (2008), 41–64.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas: Der Leib als Schlüssel zur Welt. Zur Bedeutung und Funktion des Leibes in der Philosophie Arthur Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 81 (2000), 15–32.

    Google Scholar 

  • Hamlyn, David: Schopenhauer and knowledge. In: Christopher Janaway (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999, 44–62.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langnickel, Robert: Schopenhauers Theorie der empirischen Vorstellung: Eine zu Unrecht vergessene Wahrnehmungstheorie? In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2012), 221–238.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cann-statt 1991.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft. Aprioritätslehre und Methodenlehre als Grenzziehung naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Begriff der Metaphysik und seine Bedeutung für die Philosophie des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (1987), 592–612.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Formen der (Er-)Kenntnis. Ein morphologischer Blick auf Schopenhauer. In: Günter Gödde/Michael B. Buchholz (Hg.): Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten. Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Gießen 2012, 359–385.

    Google Scholar 

  • Whitehead, Alfred N.: Die Funktion der Vernunft [1929]. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Wille zum Leben — Wille zur Macht. Eine Untersuchung zu Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg/Amsterdam 1984.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Arthur Schopenhauer. Die Welt als »Makranthropos«. In: Ders./Jochem Hennigfeld (Hg.): Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert. Würzburg 1992, 95–108.

    Google Scholar 

  • Decher, Friedhelm: Die rosarote Brille. Warum unsere Wahrnehmung von der Welt trügt. Darmstadt 22011.

    Google Scholar 

  • Dörflinger, Bernd: Schopenhauers Philosophie des Leibes. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 43–85.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas: Der Leib als Schlüssel zur Welt. Zur Bedeutung der Funktion des Leibes in der Philosophie Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 81 (2000), 15–32.

    Google Scholar 

  • Dürr, Thomas: Schopenhauers Grundlegung der Willensmetaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 84 (2003), 91–119.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft [1781]. In: Immanuel Kant: Werke in sechs Bänden. Hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1983, Bd. II [KrV].

    Google Scholar 

  • Jeske, Michael/Koßler, Matthias: Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Wesen und Grund. Schopenhauers Konzeption eines neuen Typs von Metaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 29–40.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt 1990.

    Google Scholar 

  • May, Eduard: Schopenhauers Lehre von der Selbstentzweiung des Willens. In: Schopenhauer-Jahrbuch 33 (1949/ 50), 1–9.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Die Grenzen der Naturwissenschaft und die Aufgabe der Metaphysik bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 67 (1986), 71–93.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Begriff der Metaphysik und seine Bedeutung für die Philosophie des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 41/4 (1987), 592–612.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Grundlegung der Metaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 57–66.

    Google Scholar 

  • Schöndorf, Harald: Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. München 1982.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Der doppelte Bruch mit der philosophischen Tradition — Schopenhauers Metaphysik. In: Michael Fleiter (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am Schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010, 119–127.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010a.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer. Eine Einführung in Leben und Werk. Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Tiemersma, Douwe: Der Leib als Wille und Vorstellung. Struktur und Grenzen der Schopenhauerschen Philosophie des Leibes. In: Schopenhauer-Studien 5 (1995), 163–172.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter: Schopenhauer und das Problem der Metaphysik. Kritische Überlegungen zu Rudolf Malters Deutung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77 (1996), 51–64.

    Google Scholar 

  • Adamy, Bernhard: Schopenhauer und einige Komponisten. In: Schopenhauer Jahrbuch 61 (1980), 70–89.

    Google Scholar 

  • Baum, Günther/Birnbacher, Dieter (Hg.): Schopenhauer und die Künste. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Jacquette, Dale (Hg.): Schopenhauer, Philosophy and the Arts. Cambridge 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Jullien, Francois: Die fremdartige Idee des Schönen. Wien 2012 (frz. 2010).

    Google Scholar 

  • Jung, Joachim: Die Bewertungskriterien in der Ästhetik Schopenhauers. Diss. Mainz 1985.

    Google Scholar 

  • Korfmacher, Wolfgang: Ideen und Ideenerkenntnis in der ästhetischen Theorie Arthur Schopenhauers. Pfaffenweiler 1992.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Zur Rolle der Besonnenheit in der Ästhetik Arthur Schopenhauers. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 119–133.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias (Hg.): Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik. Würzburg 2011.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Ästhetische Autonomie als Abnormität. Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik. Berlin/New York 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin: Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie [1924]. Berlin 21960.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich: Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckett. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Wesen, Ort und Funktion der Kunst in der Philosophie Schopenhauers. In: Baum/Birnbacher 2005, 11–54.

    Google Scholar 

  • Schubbe, Daniel: Philosophie des Zwischen. Hermeneutik und Aporetik bei Schopenhauer. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Karl Werner: Zwischen Allwissenheitslehre und Verzweiflung. Der Ort der Religion in der Philosophie Schopenhauers. Hildesheim 1994.

    Google Scholar 

  • Benatar, David: Better never to Have Been. The Harm of Coming into Existence. Oxford 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauers Idee einer rekonstruk-tiven Ethik (mit Anwendungen auf die moderne Medi-zin-Ethik). In: Schopenhauer-Jahrbuch 71 (1990), 26–44.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Cartwright, David E.: Schopenhauer’s Narrower Sense of Morality. In: Janaway 1999, 252–292.

    Google Scholar 

  • Gemes, Ken/Janaway, Christopher: Schopenhauer and Nietzsche on Pessimism and Asceticism. In: Vandenabeele 2012, 280–299.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver: Mitleid und Moral. Schopenhauers Leidensethik und die moderne Moralphilosophie. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Hare, Richard: Moralisches Denken: seine Ebenen, seine Methode, sein Witz. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, Michael: Vom Jammer des Lebens. Einführung in Schopenhauers Ethik. München 1998.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert: Zur Verteidigung von Schopenhauers Straftheorie der Generalprävention. In: Schopenhauer-Jahrbuch 53 (1972), 101–113.

    Google Scholar 

  • Hume, David: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Hamburg 1984 u. ö. (engl. 1748).

    Google Scholar 

  • Jacquette, Dale: Schopenhauer on Death. In: Janaway 1999, 293–317.

    Google Scholar 

  • Janaway, Christopher (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Janaway, Christopher: Schopenhauer’s Pessimism. In: Ders. 1999, 318–343 [ 1999a ].

    Google Scholar 

  • Keil, Geert: Willensfreiheit. Berlin/New York 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung Schopenhauers mit Augustinus, der Scholastik und Luther. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Die Philosophie Schopenhauers als Erfahrung des Charakters. In: Dieter Birnbacher/Andreas Lorenz/Leon Miodonski (Hg.): Schopenhauer im Kontext. Deutschpolnisches Schopenhauer-Symposion 2000. Würzburg 2002, 91–110.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Schopenhauers Soteriologie (WI §§ 68–71). In: Matthias Koßler/Oliver Hallich (Hg.): Arthur Schopenhauer. Die Welt als Wille und Vorstellung (= Klassiker Auslegen, Bd. 42). Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger: Nichts. Abschied vom Sein. Ende der Angst. Zürich 1999.

    Google Scholar 

  • MacKay, Donald M.: Freiheit des Handelns in einem mechanistischen Universum. In: Ulrich Pothast (Hg.): Seminar: Freies Handeln und Determinismus. Frankfurt a. M. 1978, 303–321.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cann-statt 1991.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden [1967 ff.]. Hg. von Giorgio Colli/ Mazzino Montinari. München 1999 [KSA].

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich (Hg.): Seminar: Freies Handeln und Determinismus. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert: Der Begriff des Geistes. Stuttgart 1969 u. ö. (engl. 1949).

    Google Scholar 

  • Sauter-Ackermann, Gisela: Erlösung durch Erkenntnis? Studien zu einem Grundproblem der Philosophie Schopenhauers. Cuxhaven 1994.

    Google Scholar 

  • Soll, Ivan: Schopenhauer on the Inevitability of Unhappiness. In: Vandenabeele 2012, 300–313.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst: Vorlesungen über Ethik. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Vandenabeele, Bart (Hg.): A Companion to Schopenhauer. Oxford 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Bäschlin, Daniel Lukas: Schopenhauers Einwand gegen Kants Transzendentale Deduktion der Kategorien. Meisenheim 1968 (Diss. Bern 1967) [= Zeitschrift für philosophische Forschung, Beiheft 19].

    Google Scholar 

  • Baum, Günther: Ding an sich und Erscheinung. Einige Bemerkungen zu Schopenhauers Kritik der Kantischen Philosophie. In: Wolfgang Schirmacher (Hg.): Zeit der Ernte. FS für Arthur Hübscher. Stuttgart-Bad Cannstatt 1982, 201–211.

    Google Scholar 

  • Bozickovic, Vojislav: Schopenhauer and Kant on Objectivity. In: International Studies in Philosophy 28 (1996), 35–42.

    Google Scholar 

  • Dotzer, Wilhelm Josep: Über Schopenhauers Kritik der Kant’schen Analytik. Diss. Erlangen 1891.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Margot: Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  • Friedlaender, Salomo: Versuch einer Kritik der Stellung Schopenhauer’s zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen der »Kritik der reinen Vernunft«. Diss. Jena 1902.

    Google Scholar 

  • Königshausen, Johann-Heinrich: Schopenhauers »Kritik der Kantischen Philosophie«. In: Perspektiven der Philosophie 3 (1977) [erschienen 1978], 187–203.

    Article  Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: »Ein kühner Unsinn«–Anschauung und Begriff in Schopenhauers Kant-Kritik. In: Stefano Bacin/ Alfredo Ferrarin/Claudio La Rocca/Margit Ruffing (Hg.): Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses Pisa 2010. Boston/Berlin 2013, Bd. 5, 569–578.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Charles: Schopenhauer’s Rejection of Kant’s Analysis of Cause and Effect. In: Auslegung 11 (1985), 33–44.

    Google Scholar 

  • Philonenko, Alexis: Schopenhauer critique de Kant. In: Revue International de Philosophie 42 (1988), 37–70.

    Google Scholar 

  • Ruffing, Margit: »Muss ich wissen wollen?« ‒ Schopenhauers Kant-Kritik. In: Norbert Fischer (Hg.): Kants Metaphysik und Religionsphilosophie. Hamburg 2004, 561–582.

    Google Scholar 

  • Salaquarda, Jörg: Schopenhauers kritisches Gespräch mit Kant und die gegenwärtige Diskussion. In: Schopenhauer-Jahrbuch 56 (1975), 51–69.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann: Schopenhauers Kritik der Kantischen Moralphilosophie. In: Ders.: Tractanda. Beiträge zur kritischen Theorie der Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1972, 22–33 (Nachdruck in: Schopenhauer-Jahrbuch 69 [1988], 409–416).

    Google Scholar 

  • Wartenberg, Mścisław: Der Begriff des »transscendentalen Gegenstandes« bei Kant — und Schopenhauers Kritik desselben (I). In: Kant-Studien 4 (1900), 202–231; (II) in: Kant-Studien 5 (1901), 145–176.

    Google Scholar 

  • Weimer, Wolfgang: Schopenhauer. Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Bender, Hans: Telepathie und Hellsehen als wissenschaftliche Grenzfrage. In: Schopenhauer-Jahrbuch 48 (1967), 36–52.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer und die moderne Neurophilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 133–148.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Brann, Henry Walter: C. G. Jung und Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 46 (1965), 76–87.

    Google Scholar 

  • Brun, Jean: Schopenhauer et le Magnétisme. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 155–167.

    Google Scholar 

  • Driesch, Hans: Schopenhauers Stellung zur Parapsycholo-gie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 23 (1936), 15–99.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter: Traditionslinien des Unbewußten. Schopen-hauer, Nietzsche, Freud. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Schopenhauer und die Biologie. Metaphy-sik der Lebenskraft auf empirischer Grundlage. In: Be-richte zur Wissenschaftsgeschichte 6 (1983), 41–58.

    Article  Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Arthur Schopenhauer. Transzendentalphilosophie und Metaphysik des Willens. Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Philosophie der Na-turwissenschaft. Aprioritätslehre und Methodenlehre als Grenzziehung naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Die Grenzen der Naturwissenschaft und die Aufgabe der Metaphysik bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 67 (1986), 71–93.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Martin: Schopenhauers Grundlegung der Metaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 57–66.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauer und der Materialismus. In: Ders.: Drei Studien über den Materialismus. München 1977, 21–79.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Physiologie und Transzendentalphilosophie bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 43–53.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauers subjektive und objektive Betrachtungsweise des Intellekts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 105–132.

    Google Scholar 

  • Bieri, Peter: Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München 2001.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Freiheit durch Selbsterkenntnis: Spinoza — Schopenhauer — Freud. In: Schopenhauer-Jahrbuch 74 (1993), 87–102.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Schopenhauer als Ideologiekritiker. In: Ders. (Hg.): Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart. Würzburg 1996, 45–58.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Arthur Schopenhauer — Freiheit und Unfreiheit des Willens. In: Ansgar Beckermann/Dominik Perler (Hg.): Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart 22010, 478–496.

    Google Scholar 

  • Dennett, Daniel C.: Ellenbogenfreiheit. Die wünschenswerten Formen von freiem Willen. Meisenheim 1986.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Hans: Schopenhauers Theorie der Freiheit. In: Arthur Schopenhauer: Preisschrift über die Freiheit des Willens. Hg. von Hans Ebeling. Hamburg 1978, VII– XXII.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Theorie der Willensfreiheit. In: Ders.: Theorie der Willensfreiheit und frühe philosophische Schriften. Neuwied 1965, 54–238.

    Google Scholar 

  • Haggard, Patrick/Eimer, Martin: On the Relation Between Brain Potentials and the Awareness of Voluntary Movements. In: Experimental Brain Research 126 (1999), 128–133.

    Article  Google Scholar 

  • Libet, Benjamin u. a.: Time of Conscious Intention to Act in Relation to Onset of Cerebral Activities (Readiness-potential); the Unconscious Initiation of a Freely Voluntary Act. In: Brain 106 (1983), 623–642.

    Article  Google Scholar 

  • Voigt, Hans: Zur Preisschrift über die Freiheit des Willens. In: Schopenhauer-Jahrbuch 47 (1966), 72–84.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Schopenhauer. Seine Persönlichkeit, seine Lehre, sein Glaube. Stuttgart 1900.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Gerhard: Schopenhauer als Determinist. In: Volker Spierling (Hg.): Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 25 Beiträge zu seiner Aktualität. München 1987, 165–178.

    Google Scholar 

  • Walter, Henrik: Neurophilosophie der Willensfreiheit. Von libertarischen Illusionen zum Konzept natürlicher Autonomie. Paderborn 1998.

    Google Scholar 

  • Anscombe, G. E. M.: Modern Moral Philosophy. In: Philosophy 33 (1958), 1–19 (dt. Moderne Moralphilosophie. In: Günther Grewendorf/Georg Meggle (Hg.): Seminar: Sprache und Ethik. Zur Entwicklung der Metaethik. Frankfurt a. M. 1974, 217–243).

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Nahmoral und Fernmoral. Ein Dilemma für die Mitleidsethik. In: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, 41–58.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, Dieter: Menschenwürde-Skepsis. In: Jan C. Joerden/Eric Hilgendorf/Felix Thiele (Hg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin 2013, 159– 175.

    Google Scholar 

  • Brandhorst, Mario: Würde des Menschen–»hohle Hyperbel«? Eine Fallstudie zu Schopenhauers Moralkritik. In: Dieter Birnbacher/Andreas Urs Sommer (Hg.): Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg 2013, 155–180.

    Google Scholar 

  • Cartwright, David E.: Schopenhauer’s Narrower Sense of Morality. In: Christopher Janaway (Hg.): The Cambridge Companion to Schopenhauer. Cambridge 1999, 252–293.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hallich, Oliver: Mitleid und Moral. Würzburg 1998.

    Google Scholar 

  • Hallich, Oliver: Mitleidsethik oder praktische Vernunft? Schopenhauers Kritik der normativen Ethik. In: Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006, 59–76.

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans: Mitleid allein begründet keine Ethik. In: DIE ZEIT, 25.8.1989, http://www.zeit.de/1989/35/mitleidallein-begruendet-keine-ethik/ (11. 6. 2014).

    Google Scholar 

  • Libell, Monica: Morality Beyond Humanity. Schopenhauer, Grysanowski and Schweitzer on Animal Ethics. Lund 2001.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R.: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band 1: Der Zauber Platons. Bern 1957.

    Google Scholar 

  • Salt, Henry S.: Die Rechte der Tiere. Berlin 1907 (engl. 1892).

    Google Scholar 

  • Schwantje, Magnus: Schopenhauers Ansicht von der Tierseele und vom Tierschutz. Berlin 1919.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Albert: Kultur und Ethik. München 1960.

    Google Scholar 

  • Smart, R. Ninian: Negative Utilitarianism. In: Mind 67 (1958), 542–543.

    Article  Google Scholar 

  • Taylor, Richard: Good and Evil. New York 1970.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jean-Claude: Kant und Schopenhauer über die Lüge. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 10 (1988), 69–80.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere? In: Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988), 222–246.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Das Tier in der Moral. Frankfurt a. M. 1990.

    Google Scholar 

  • Breidbach, Olaf: Goethes Naturverständnis. München 2011.

    Google Scholar 

  • Burwick, Frederick: The Damnation of Newton: Goethe’s Color Theory and Romantic Perception. Berlin 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Elie, Maurice: Sur la lumière et les couleurs. In: Schopen-hauer-Jahrbuch 53 (1972), 114–123.

    Google Scholar 

  • Finger, Stanley: Origins of Neuroscience. New York 1994.

    Google Scholar 

  • Grigenti, Fabio: Natura e rappresentazione. Genesi e strut-tura della natura in Arthur Schopenhauer. Napoli 2000.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Um Schopenhauers Farbenlehre. Ein Brief und ein Bericht. In: Schopenhauer-Jahrbuch 31 (1944), 83–90.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild. In: Arthur Schopenhauer: Sämtliche Werke. Bd. 1. Hg. von Arthur Hübscher. Wiesbaden 1966, 29–142.

    Google Scholar 

  • Regenspurger, Katja/van Zantwijk, Temilo (Hg.): Wissenschaftliche Anthropologie um 1800? Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus: Philosophische Psychologie im 19. Jahrhundert. Ihre Entstehung und Problemgeschichte. Freiburg 1993.

    Google Scholar 

  • Wagner, Karl: Goethes Farbenlehre und Schopenhauers Farbentheorie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 22 (1935), 92–176.

    Google Scholar 

  • Campioni, Giuliano: Der französische Nietzsche. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Cornill, Adolph: Arthur Schopenhauer als Übergangsform von einer idealistischen in eine realistische Weltanschauung. Heidelberg 1856.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kuno: Schopenhauers Leben, Werke und Lehre [21898]. Heidelberg 41934 ( Neudruck: Nendeln/Lichtenstein 1973).

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius: Briefe über die Schopenhauer’sche Philosophie. Zwölfter Brief. Leipzig 1894.

    Google Scholar 

  • Heisler, Otto: Schopenhauers Satz vom Subjekt-Objekt. Königsberg 1903.

    Google Scholar 

  • Papousado, Denis: Der Schnitt zwischen dem Idealen und dem Realen. Schopenhauers Erkenntnistheorie. Bonn 1999.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Schopenhauer und der Materialismus. In: Ders.: Tugend und Weltlauf. Vorträge und Aufsätze über die Philosophie Schopenhauers (1960–2003). Frankfurt a. M. 2004, 105–149.

    Google Scholar 

  • Aby, Heinrich: Schopenhauer und die Scholastik. Heidelberg 1930.

    Google Scholar 

  • Alogas, Konstantin: Enthält Schopenhauers Philosophie einen Eudaimonia-Begriff? In: Schopenhauer-Jahrbuch 95 (2014) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Werke in sechs Bänden. Hg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1983 [KrV: Kritik der reinen Vernunft, Bd. II; KdU: Kritik der Urteilskraft, Bd. V].

    Google Scholar 

  • Kiefer, Otto: Schopenhauer und Plotin. In: Schopenhauer-Jahrbuch 28 (1941), 247–257.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Ataraxie und Rigorismus. Schopenhauers ambivalentes Verhältnis zur stoischen Philosophie. In: Dies./Jochen Schmidt/Bernhard Zimmermann (Hg.): Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Bd. 1. Berlin 2008, 1141–1164.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred: Arthur Schopenhauer und die Geschichte. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 189–203. (W I, XXV III).

    Google Scholar 

  • Kopper, Joachim: Ist Schopenhauers Philosophie katheder- fähig? In: Schopenhauer-Jahrbuch 69 (1988), 21–28.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Philosophie im Auftrage der Natur und Philosophie im Auftrage der Regierung — Schopenhauers Kritik der Universitätsphilosophie. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 217–228.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard: Die Berliner Universitätsphilosophie als Geschichte und als Mythos. In: István M. Fehér/Peter L. Oesterreich (Hg.): Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität. Stuttgart-Bad Cannstatt 2008, 253– 283.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Friedrich: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Bd. 2. Berlin/Leipzig 31921.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich Johannes: Philosophie und Universität. Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Atzert, Stephan: Zwei Aufsätze über Leben und Tod: Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips« und Arthur Schopenhauers »Transscendente Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksal des Einzelnen«. In: Schopenhauer Jahrbuch 86 (2005), 179–194.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips. In: Ders.: Ge- sammelte Werke. Bd XIII. Frankfurt a. M. 1999, 1–69.

    Google Scholar 

  • Barbarić, Damir: »Der Weg durch das Ding an sich«. Schopenhauers Versuch über das Geistersehn. In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2012), 175–181.

    Google Scholar 

  • Becker, Aloys: Arthur Schopenhauer — Sigmund Freud. Historische und charakterologische Grundlagen ihrer gemeinsamen Denkstrukturen. Diss. Mainz 1969.

    Google Scholar 

  • Bender, Hans: Telepathie und Hellsehen als wissenschaftliche Grenzfrage. In: Schopenhauer-Jahrbuch 48 (1967), 36–52.

    Google Scholar 

  • Cartwright, David E.: Schopenhauer. A Biography. New York 2010.

    Book  Google Scholar 

  • Driesch, Hans: Schopenhauers Stellung zur Parapsychologie. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 23 (1936), 15–99.

    Google Scholar 

  • Ellenberger, Henry F.: The Discovery of the Unconscious. The History and Evolution of Dynamic Psychiatry. New York 1981.

    Google Scholar 

  • Faggin, Giuseppe: Schopenhauer e la mistica. In: Sophia 1 (1933), 430–435; 2 (1934), 84–105.

    Google Scholar 

  • Fauconnet, André: Les fondements de la psychoanalyse chez Schopenhauer. In: Jahrbuch der Schopenhauer- Gesellschaft 21 (1934), 106–116.

    Google Scholar 

  • Florschütz, Gottlieb: Arthur Schopenhauer und das Okkulte. Swedenborgs Sehergabe und Kants Morallehre im Rahmen von Schopenhauers Willensmetaphysik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77 (1996), 241–254.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik. Werke. Bd. 1. Hg. von Wilhelm Weischedel. Wiesbaden 1960.

    Google Scholar 

  • Mesmer, Friedrich Anton: Mesmerimus oder System der Wechselwirkungen. Theorie und Anwendung des thierischen Magnetismus als die allgemeine Heilkunde zur Erhaltung des Menschen. Hg. von Karl Christian Koch. Berlin 1814.

    Google Scholar 

  • Meyer, Christoph: An der Schwelle des inneren Seins. In: Schopenhauer-Jahrbuch 41 (1960), 16–43.

    Google Scholar 

  • Noorden, Hans von: Das Rätsel des Hellsehens. Probleme von Kant bis zu C. G. Jung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 52 (1971), 9–39.

    Google Scholar 

  • Schröder, William von: Der Frankfurter Skandal um den Magnétiseur Regazzoni. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.12.1957, Nr. 302.

    Google Scholar 

  • Segala, Marco: I fantasmi, il cervello, l’anima. Schopenhauer, l’occulto e la scienza. Firenze 1998.

    Google Scholar 

  • Urban, Peter: Schopenhauer und der gegenwärtige Stand der Parapsychologie. Diss. Wien 1965.

    Google Scholar 

  • Wolf, Hermann: Schopenhauers Verhältnis zur Romantik und Mystik. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 3 (1914), 277–280.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Schopenhauers Philosophie des doppelten Bewusstseins. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 10 (1921), 3–45.

    Google Scholar 

  • Dahl, Edgar: Die Kunst, glücklich zu sein. Arthur Schopenhauer im Lichte der empirischen Glücksforschung. In: Schopenhauer-Jahrbuch 89 (2008), 77–89.

    Google Scholar 

  • Grisebach, Eduard (Hg.): Schopenhauer’s Gespräche und Selbstgespräche nach der Handschrift eis eauton. Berlin 1898.

    Google Scholar 

  • Gwinner, Wilhelm von: Arthur Schopenhauer aus persönli-chem Umgange dargestellt [1862]. Leipzig 21878.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Lebensbild. In: Ders. (Hg.): Arthur Scho-penhauer. Sämtliche Werke. Bd. I. Wiesbaden 31972, 31–142.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Die Wirtschaftlichkeit des Nichts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 82 (2001), 65–82.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Schopenhauer als Eudaimonologe. In: Schopenhauer-Jahrbuch 87 (2006), 77–90.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Heinz Gerd: Eudämonologie. In: Michael Fleiter (Hg.): Die Wahrheit ist nackt am schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt a. M. 2010, 191–198.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Schopenhauer, Graciân und die Form des Aphorismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 31–45.

    Google Scholar 

  • Pflanze, Otto: Bismarck. Bd. I: Der Reichsgründer [1998]. München 2008.

    Google Scholar 

  • Volpi, Franco (Hg.): Arthur Schopenhauer: Die Kunst, sich selbst zu erkennen. München 2006.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Philosophie der Lebenskunst aus dem Geiste der Moralistik. Zu Schopenhauers Aphorismen zur Lebensweisheit. In: Schopenhauer-Jahrbuch 90 (2009), 45–64.

    Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo: »Le coeur et la tête«: les enseignements moraux des Parerga et Paralipomena. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 229–249.

    Google Scholar 

  • Félix, François: »Er ist ehrlich, auch als Schriftstellerchrw(133)«. Schopenhauer en écrivain honnête. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 169–184.

    Google Scholar 

  • Segala, Marco: Things Added and Things Omitted: The Genesis of Parerga und Paralipomena from Schopenhauer’s Manuscripts. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 157–168.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert: Schopenhauers zweites Hauptwerk. Die Parerga und Paralipomena und ihre Wurzeln in der Aufklärungsessayistik und Moralistik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 94 (2013), 143–156.

    Google Scholar 

  • d’Alfonso, Matteo Vincenzo: Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen von G. E. Schulze (Göttingen 1810–1811). Würzburg 2008.

    Google Scholar 

  • App, Urs: Schopenhauers Kompass. Die Geburt einer Philosophie. Rorschach 2011.

    Google Scholar 

  • Bohinc, Tomas: Die Entfesselung des Intellekts. Eine Untersuchung über die Möglichkeit der An-sich-Erkenntnis in der Philosophie Arthur Schopenhauers unter besonderer Berücksichtigung des Nachlasses und entwicklungsgeschichtlicher Aspekte. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • De Cian, Nicoletta: Redenzione, Colpa, Salvezza. All’origine della filosofia di Schopenhauer. Trient 2002.

    Google Scholar 

  • Estermann, Alfred: Die Autographen des Schopenhauer- Archivs. Stuttgart-Bad Cannstatt 1988.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Recension des Aenesidemus [1792]. In: Ders.: Werke. Bd. I. Hg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1971, 1–25.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Versuch einer Kritik aller Offenbarung [1792]. In: Ders.: Werke. Bd. V. Hg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1971, 9–174.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Ueber den Begriff der Wissenschaftslehre [1794]. In: Ders.: Werke. Bd. I. Hg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1971, 27–81.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: System der Sittenlehre [1798]. In: Ders.: Werke. Bd. IV. Hg. von Immanuel Hermann Fichte. Berlin 1971, 1– 365.

    Google Scholar 

  • Grigenti, Fabio: Natura e rappresentazione. Genesi e strut- tura della natura in Arthur Schopenhauer. Neapel 2000.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Vom Pietismus zur Mystik. In: Schopenhauer-Jahrbuch 50 (1969), 1–32.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom. Bonn 1973.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauer-Bibliographie. Stuttgart-Bad Cannstatt 1981.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Der junge Schopenhauer. Genese des Grundgedankens der Welt als Wille und Vorstellung. München 1988.

    Google Scholar 

  • Kamata, Yasuo: Platonische Idee und die anschauliche Welt bei Schopenhauer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 70 (1989), 84–93.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft [1788]. Darmstadt 1929 [KpV, Seitenangabe nach der Originalausgabe von 1797 ].

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft [1781, 21787]. Hamburg 1930 [KrV, Seitenangabe nach der Ausgabe B von 21787].

    Google Scholar 

  • Reinhold, Karl Leonhard: Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag/Jena 1789.

    Google Scholar 

  • Reinhold, Karl Leonhard: Neue Darstellung der Hauptmomente der Elementarphilosophie. In: Ders.: Beyträge zur Berichtigung bisheriger Mißverständnisse der Philosophen. Jena 1790, 165–254.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Philosophische Briefe über Dogmatismus und Kriticismus [1795]. In: Ders.: F. W. J. Schelling’s Philosophische Schriften I. Landshut 1809, 115–200.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Ideen zu einer Philosophie der Natur [1797]. In: SW II, 11–73.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Von der Weltseele [1798]. In: SW II, 345–583.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph: Sämtliche Werke. Stuttgart/Augsburg 1856–1861 [SW].

    Google Scholar 

  • Schöndorf, Harald: Der Leib im Denken Schopenhauers und Fichtes. München 1982.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Schopenhauer im Kontext III. CDROM/Download. Berlin 2008, http://www.infosoftware.de/ (01. 06. 2014).

    Google Scholar 

  • Schubert, Gotthilf Heinrich von: Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden 1808.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gottlob Ernst: Aenesidemus oder über die Fundamente der von dem Herrn Prof. Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie. Nebst einer Ver theidigung der Skepticismus gegen die Anmaaßungen der Vernunftkritik. Anonym und o. O. 1792.

    Google Scholar 

  • Volpi, Franco/Ziegler, Ernst (Hg.): Arthur Schopenhauer: Senilia. Gedanken im Alter. München 2010.

    Google Scholar 

  • Chichi, Graciela M.: Die Schopenhauersche Eristik. Ein Blick auf ihr Aristotelisches Erbe. In: Schopenhauer-Jahrbuch 83 (2002), 163–183.

    Google Scholar 

  • Haffmans, Gerd: Die Kunst, Recht zu behalten, in 38 Kunstgriffen dargestellt. Zürich 1983.

    Google Scholar 

  • Kewe, Adolf: Schopenhauer als Logiker. Bonn 1907.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas: Dialectics. A Controversy-Oriented Ap-proach to the Theory of Knowledge. Albany, NY 1977.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung. Leipzig 1819.

    Google Scholar 

  • Struck, Gerhard: Eristik für Juristen. Konzeptuelle Überlegungen und praktische Beispiele. In: Kent D. Lerch (Hg.): Die Sprache des Rechts. Bd. 2: Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts. Berlin u. a. 2005, 521–549.

    Chapter  Google Scholar 

  • Volpi, Franco (Hg.): Arthur Schopenhauer: Die Kunst, Recht zu behalten. In achtunddreißig Kunstgriffen. Frankfurt a. M./Leipzig 1995.

    Google Scholar 

  • Volpi, Franco (Hg.): Schopenhauer und die Dialektik. In: Ders. 1995, 79–128.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald: Einleitung. Bemerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Argumentationstheorie [chrw(133)]. In: Ders. (Hg.): Wege der Argumentationsforschung. Stuttgart 1995, 9–50.

    Google Scholar 

  • Damm, Oskar Friedrich: Arthur Schopenhauer. Eine Biographie. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Fischer, Kuno: Schopenhauers Leben, Werke und Lehre [1893]. Heidelberg 41934.

    Google Scholar 

  • Frauenstädt, Julius/Lindner, Ernst Otto (Hg.): Arthur Schopenhauer. Von ihm. Ueber ihn. Ein Wort der Vertheidigung von Ernst Otto Lindner und Memorabilien, Briefe und Nachlaßstücke von Julius Frauenstädt. Berlin 1863.

    Google Scholar 

  • Grisebach, Eduard: Schopenhauer — Geschichte seines Lebens. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  • Gwinner, Wilhelm: Arthur Schopenhauer — Aus persönlichem Umgang dargestellt. Ein Blick auf sein Leben, seinen Charakter und seine Lehre [1922]. Hg. von Charlotte von Gwinner. Frankfurt a. M. 1963.

    Google Scholar 

  • Hasse, Heinrich: Rezension von Arthur Schopenhauer, »Philosophische Vorlesungen« 1913. In: Kant-Studien 19 (1914), 270–272.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauers Declamatio in laudem philosophiae. In: Schopenhauer-Jahrbuch 32 (1945–1948), 3–14.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Arthur: Schopenhauer als Hochschullehrer. In: Schopenhauer-Jahrbuch 39 (1958), 172–175.

    Google Scholar 

  • Levi, Salomon: Das Verhältnis der »Vorlesungen« Schopenhauers zu der »Welt als Wille und Vorstellung (1. Auflage)«. Gießen/Ladenburg 1922.

    Google Scholar 

  • Malter, Rudolf: Der eine Gedanke. Hinführung zur Philosophie Arthur Schopenhauers. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Regehly, Thomas: Schopenhauer, der Weltbuchleser. In: Schopenhauer-Jahrbuch 73 (1992), 79–90.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Philosophische Vorlesungen. 2 Bde. Im Auftrage und unter Mitwirkung von Paul Deussen zum ersten Mal vollständig hg. von Franz Mockrauer (= Sämtliche Werke. Hg. von Paul Deussen. Bd. IX, X). München 1913 [De IX und De X].

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Die Kunst, glücklich zu sein. Dargestellt in fünfzig Lebensregeln. Hg. von Franco Volpi. München 42009.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gottlob Ernst: Grundsätze der allgemeinen Logik. 2., von neuem ausgearbeitete Ausgabe. Helmstädt 1810.

    Google Scholar 

  • Stollberg, Jochen/Böker, Wolfgang (Hg.): »chrw(133)die Kunst zu sehn«–Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809–1811) (= Schriften zur Göttinger Universitätsgeschichte, Bd. 3). Mit einer Einführung von Marco Segala. Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • Virmond, Wolfgang (Hg.): Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810–1834 nach dem deutschen und lateinischen Lektionskatalog sowie den Ministerialakten. Berlin 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Estermann, Alfred: »Omisi hoc rescribere«. Die Geschichte des letzten Schopenhauer-Briefs. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77 (1996), 21–50.

    Google Scholar 

  • Gruber, Robert: Schopenhauers Briefwechsel mit Dorguth. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 3 (1914), 116–120.

    Google Scholar 

  • Haßbargen, Hermann (Hg.): Dreizehn bisher unbekannte Briefe Schopenhauers. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 15 (1928), 211–239.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Angelika (Hg.): Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild in Briefen. Frankfurt a. M. 1987.

    Google Scholar 

  • Hübscher, Angelika/Fleiter, Michael (Hg.): Arthur Schopenhauer. Philosophie in Briefen. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias: Empirische Ethik und christliche Moral. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): Die Schopenhauers: der Familien-Briefwechsel von Adele, Arthur, Heinrich Floris und Johanna Schopenhauer. Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger(Hg.): Der Briefwechsel mit Goethe und andere Dokumente zur Farbenlehre. Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): Das Buch als Wille und Vorstellung. Arthur Schopenhauers Briefwechsel mit Friedrich Arnold Brockhaus. München 1996.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe. Bd. 2. München 1986 [KSA 2].

    Google Scholar 

  • Schemann, Ludwig (Hg.): Schopenhauer-Briefe. Sammlung meist ungedruckter oder schwer zugänglicher Briefe von, an und über Schopenhauer. Leipzig 1893.

    Google Scholar 

  • Zint, Hans: Zum Briefwechsel zwischen Schopenhauer und Goethe. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 8 (1919), 184–200.

    Google Scholar 

  • Aschenberg, Heidi Lo bueno, si breve, dos veces, bueno/Das Gute, wenn kurz, ist doppelt gut. Zu Schopenhauers Übersetzung des Oráculo manual. In: Klaus-Dieter Ertler/Siegbert Himmelsbach (Hg.): Pensées — Pensieri — Pensamientos. Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania. Festschrift für Werner Helmich. Wien 2006, 263–285.

    Google Scholar 

  • Borinski, Karl: Baltasar Gracián und die Hoflitteratur in Deutschland. Halle 1894.

    Google Scholar 

  • Briesemeister, Dietrich/Neumeister, Sebastian (Hg.): El mundo de Gracián: Actas del Coloquio Internacional de Berlin 1988. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • García Prada, J. M.: Sabiduría prâctica: Kant, Graciân y Scho- penhauer. In: Estudios Filosóficos 37 (1988), 101–131.

    Google Scholar 

  • Heger, Klaus: Genio e ingenio. Herz und Kopf. Reflexiones sobre unos cotejos entre el Oráculo manual y la traducción alemana de Schopenhauer. In: Revista de la Universidad de Madrid 7 (1958), 379–401.

    Google Scholar 

  • Hidalgo-Serna, Emilio: Das ingeniöse Denken bei Baltasar Gracián. Der »concepto« und seine logische Funktion. München 1985.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Gerhart: Spanien und Deutschland. Geschichte und Dokumentation der literarischen Beziehungen. Berlin 1976 (Exkurs: Graciâns Nachwirkung auf Schopenhauer und Nietzsche, 47–52).

    Google Scholar 

  • Iriarte, Joaquín: Schopenhauer, admirador de Graciân y Calderón. In: Razón y Fe 755 (1960), 405–418.

    Google Scholar 

  • Jiménez Moreno, Luis: De Graciân a Schopenhauer (Rasgos no racionalistas en pensadores españoles y extranjeros). In: Antonio Heredia Soriano (Hg.): Actas del II Seminario de Historia de la Filosofía Española e Iberoamericana. Salamanca 1982, 81–103 (neu hg. unter dem Titel »Baltasar Graciân (1601–1658)«. In: Prácticas del saber en filósofos españoles (Gracián, Unamuno, Ortega y Gasset, E. D’ Ors, Tierno Galván). Barcelona1991, 33–63).

    Google Scholar 

  • Jiménez Moreno, Luis: Práctica del saber en filósofos españoles: Gracián, Unamuno, Ortega y Gasset, E. D’ Ors, Tierno Galván. Barcelona 1991.

    Google Scholar 

  • Jiménez Moreno, Luis: Presencia de Baltasar Graciân en filósofos alemanes: Schopenhauer y Nietzsche. In: Jorge M. Ayala (Hg.): Baltasar Gracián. Selección de estudios, investigación actual y documentación. Barcelona 1993, 125–138.

    Google Scholar 

  • Krauss, Werner: Graciáns Lebenslehre. Frankfurt a. M. 1947.

    Google Scholar 

  • Losada Palenzuela, José Luis: Das Handorakel und Kunst der Weltklugheit de Arthur Schopenhauer: un manual de descripción humana. In: Estudios Hispánicos 12 (2004), 45–61.

    Google Scholar 

  • Losada Palenzuela, José Luis: Schopenhauer traductor de Gracián: Diálogo y Formación. Valladolid 2011.

    Google Scholar 

  • Morel-Fatio, Alfred: Graciân interpreté par Schopenhauer. In: Bulletin Hispanique 13 (1910), 377–407.

    Article  Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Schopenhauer als Leser Graciâns. In: Briesemeister/Neumeister 1991, 261–277.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Erfahrungen beim Übersetzen von Graciân. In: Sonsoles Cerviüo López/Teresa Delgado/Sabine Kaldemorgen (Hg.): Aprender a traducir. Una aproximación a la didáctica de la traducción alemán-español. Berlin 2003, 86–98.

    Google Scholar 

  • Neumeister, Sebastian: Schopenhauer, Graciân und die Form des Aphorismus. In: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), 31–45.

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian: Von Nachahmung der Franzosen. Ein Collegium über des Gracians Grund-Regeln vernünf-tig, klug und Artig zu leben. Leipzig 1687 (wiederabgedruckt in: Ders.: Deutsche Schriften. Stuttgart 1970, 5–49).

    Google Scholar 

  • Villacaüas Berlanga, José Luis: Graciân en el paisaje filosófico alemân. Una lectura desde Walter Benjamin, Arthur Schopenhauer y Hans Blumenberg. In: Miguel Grande Yâüez/Ricardo Pinilla Burgos (Hg.): Gracián: Barroco y modernidad. Madrid 2004, 283–305.

    Google Scholar 

  • Vossler, Karl: Introducción a Graciân. In: Revista de Occidente 147 (1935), 330–348.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

d’Alfonso, M.V. et al. (2014). Werk. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05334-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05334-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02444-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05334-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics