Skip to main content

Die Regulierungstätigkeit der ICC und die wirtschaftlichen Folgen

  • Chapter
Die Interstate Commerce Commission

Zusammenfassung

Bevor die ICC ihre Tätigkeit begann, war das Geschehen auf den Märkten des Transportsektors im wesentlichen unabhängig von jeder Staatseinwirkung bestimmt worden. Angebot und Nachfrage determinierten die jeweilige Ausgangssituation. Gab es beispielsweise nur eine Eisenbahnlinie, so bestand eine monopolistische Anbieterposition. In weiten Teilen des Landes war das Marktgeschehen aber von einem scharfen Wettbewerb zwischen mehreren Linien gekennzeichnet, was ruinöse Auswirkungen auf die Eisenbahn hatte. Die Folgen wurden, wie oben erläutert, als ‘Eisenbahnproblem’ bezeichnet. Umgekehrt waren auch die Nachfrager für Transportleistung — in meiner Terminologie die Leistungsabnehmer, bzw. Auftraggeber — sehr unterschiedlich gegliedert: sie bestanden aus individuellen und unorganisierten Kunden (den ‘Konsumenten’), kleinen Unternehmen (Small Business) und mächtigen Konzerenen wie Rockefellers Standard Oil, die besonders günstige Transportbedingungen für sich diktieren konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zu den vielen in der Transportökonomie üblichen Kostenformeln vgl. (zum Bereich Eisenbahnen) David Philip Locklin, Economics of Transportation (Homewood, Ill., 1966), S. 317 ff., John B. Lansing, Transportation and Economic Policy (New York, 1966), S. 44 ff., (zum Bereich Straßenverkehr) Charles A. Taff, Commercial Motor Transportation (Homewood, Ill., 1969), S. 327 ff.

    Google Scholar 

  2. Diese Feststellung schließt nicht aus, daß bei Verfahren vor der ICC Kostenberechnungen eine Rolle spielen können und diese Berechungen, wenn man sich ihrer Relativität bewußt ist, auch zu Aussagen über die Unterschiede zwischen verschiedenen Tarifen beitragen können.

    Google Scholar 

  3. Bei Tarifvergleichen muß berücksichtigt werden, daß Lohn-, Rohstoff- und Materialkosten regional unterschiedlich sind, die Verkehrsbedingungen im Lande differieren, die Art des Rückverkehrs auch über die Rentabilität des Hinverkehrs mitentscheidet etc. Diese Schwierigkeiten mindern nicht die Bedeutung des hier referierten Versuchs, zu tragfähigen Aussagen über Tarifstrukturen zu gelangen.

    Google Scholar 

  4. Fellmeth, S. 171, weitere Beispiele für bestimmte Transportgüter S. 172 f. Kosten sind in diesem Zusammenhang durchschnittliche Betriebskosten, die sog. Out-of-pocket-costs, sie sind nach Transportmitteln unterschiedlich konzipiert und setzen sich aus Unterhaltungskosten, Mieten, Steuern, Abschreibungen und weiteren Elementen zusammen, wie sie das Bureau of Accounts der ICC festlegt; vgl. dass., Statement 4–64, May 1964 Rail Carload Costs by Territories, S. 4 f. für Eisenbahnen.

    Google Scholar 

  5. A.a.O., S. 167, vgl. dort eine Fülle weiterer Beispiele.

    Google Scholar 

  6. A.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  7. A.a.O., S. 165, weitere Beispiele S. 160 ff.

    Google Scholar 

  8. A.a.O., S. 157. Zu dem Ergebnis, daß es ein Wechselverhältnis zwischen niedrigen Eisenbahntarifen und dem Bestehen einer Straßenkonkurrenz besteht, kommt auch: Seiko Higa, Effect of Motor Carrier Competition on Railroad Rates: Theoretical and Statistical Analysis, Ph. D. Thesis (Northwestern University, Ann Arbor Mich., 1966), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  9. Harvey C. Mansfield, The Lake Cargo Coal Rate Controversy: A Study in Government Adjustment of a Sectional Dispute (New York, 1932), insbes. 148 ff.; vgl. auch oben: Abschnitt 5.2.2.

    Google Scholar 

  10. Taff, S. 351.

    Google Scholar 

  11. Die sog. “way bills”, die laut Fellmeth, S. 155, wegen “politischen Drucks von oben” seit 1965 nicht mehr der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

    Google Scholar 

  12. A.a.O., S. 155 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. oben Abschnitt 3.5.

    Google Scholar 

  14. So etwa: Wesley McCune, The Farm Bloc (New York, 1943), S. 262 ff. und Don Paarlberg, American Farm Policy (New York, 1964), S. 120 f.

    Google Scholar 

  15. U.S. Department of Agriculture (USDA), Interstate Trucking of Fresh and Frozen Poultry under Agricultural Exemption, Marketing Research Report No. 224 (Washington, 1958); aufgearbeitet bei James C. Nelson, “The Effects of Entry Control in Surface Transportation”, in: National Bureau of Economic Research, Ed., Transportation Economics (New York, 1965), S. 383–422, S. 414 f.

    Google Scholar 

  16. USDA, Interstate Trucking of Frozen Fruits and Vegetables under Agricultural Exemptions, Marketing Research Report No. 316 (Washington, 1959).

    Google Scholar 

  17. USDA, Supplement to Interstate Trucking of Frozen Fruits and Vegetables under Agricultural Exemptions, Supplement to Marketing Research Report No. 316 (Washington, 1961).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Marketing Research Report No. 224 und No. 316.

    Google Scholar 

  19. Ann F. Friedlaender, The Dilemma of Freight Transport Regulation (Washington, 1969), S. 118.

    Google Scholar 

  20. Georgia v. Pennsylvania Railroad, 324 U.S. 439 (1945).

    Google Scholar 

  21. Aufgenommen in den ICA unter Sect. 5 a.

    Google Scholar 

  22. ICA Sect. 5 a (6).

    Google Scholar 

  23. Interstate Commerce Commission Activities 1937–1962, Supplement to the 75th. Annual Report of the ICC (Washington, 1962), S. 45.

    Google Scholar 

  24. U.S. Senate, Statement of George M. Stafford, Chairman, Interstate Commerce Commission, before the Subcomittee on Surface Transportation of the Senate Committe on Commerce on S. 2362 and S. 2842 (Washington, 26. Jan. 1972), S. 23.

    Google Scholar 

  25. Zu dem Verfahrensablauf in einem typischen Rate Bureau vgl. das Schema und die Darstellung bei: Taff, S. 351 ff.

    Google Scholar 

  26. Die Darstellung folgt: Roy J. Sampson u. Martin T. Farris, Domestic Transportation: Practice, Theory and Policy (Boston, 1966), S. 167 ff.

    Google Scholar 

  27. Nach Fellmeth, S. 137.

    Google Scholar 

  28. In einer Grundsatzentscheidung erklärte die ICC diese Praxis der Rate Bureaus für legal: Arbet Truck Lines v. Central States Motor Freight Bureau, Inc., 321 ICC 460 (1963), 325 ICC 83 (1965).

    Google Scholar 

  29. Fellmeth, S. 138.

    Google Scholar 

  30. Nach: James C. Nelson, Railroad Transportation and Public Policy (Washington, 1959), S. 140 (Zahlen bis 1957) und ders., The Effects …, S. 406.

    Google Scholar 

  31. Auf der Grundlage von Jahresberichten aus 24 Rate Bureaus im Straßenverkehr errechnete Fellmeth, daß in 17 dieser Bureaus unter 15 % aller Tarife unabhängig von dem Bureau erstellt wurden, von 2 Bureaus wurden mehr als 35 % unabhängige Tarife gemeldet. Unabhängige Tariferstellungerwies sich dort noch als möglich, wo keine nennenswerten Konkurrenzinteressen dem entgegenstanden: vgl. Fellmeth, S. 140.

    Google Scholar 

  32. Der unten noch erläuterte Begriff des sog. Certificate (of Public Convenience and Necessity), der Bezeichnung für die Straßenverkehrs-Betriebs-genehmigung im Regulierungssystem der ICC, wird hier mit ‘Lizenz’ übersetzt. Er ist in mancher Hinsicht mit der ‘Güterfernverkehrsgenehmigung’ nach §§ 8 ff. des Güterkraftverkehrsgesetzes v. 17. Okt. 1952 vergleichbar. Die Unterschiede in bezug auf die ausstellende Behörde, die Dauer und den Geltungsbereich der Genehmigung und die Zahl und Art der betriebenen Fahrzeuge sollen durch den von der ‘Genehmigung’ abgehobenen Begriff der ‘Lizenz’ betont werden.

    Google Scholar 

  33. ICA, Sect. 1 (18).

    Google Scholar 

  34. Vgl. oben: Abschnitt 3.5; dort auch eine Definition des Common Carrier-Begriffs.

    Google Scholar 

  35. ICA, Sect. 206 (a) (1).

    Google Scholar 

  36. ICA, Sect. 207 (a).

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu: Taff, Kap. 18, S. 402 ff.

    Google Scholar 

  38. James C. Nelson, “New Concepts in Transport Regulation,” in: National Research Planning Board, Ed., Transportation and National Policy (Washington, 1942), S. 217.

    Google Scholar 

  39. United Staes v. Carolina Freight Carriers Corp., 315 U.S. 475 (1942), vgl. dazu auch: Arne C. Wiprud, Justice in Transportation: An Exposé of Monopoly Control (Chicago, 1945), S. 31.

    Google Scholar 

  40. Nelson, The Effects …, S. 385.

    Google Scholar 

  41. A.a.O., S. 401 und ICC, Annual Report 1971, S. 118.

    Google Scholar 

  42. Nelson, S. 401 und ICC, Annual Report 1971, S. 120.

    Google Scholar 

  43. Nelson, Entry Control …, S. 404 f.

    Google Scholar 

  44. U.S. Senate, Trucking, Mergers and Concentration, Hearings Before the Senate Select Committee on Small Business, 85th Cong., 1st. sess. (Washington, July 1957), S. 112.

    Google Scholar 

  45. Nelson, Entry Control …, S. 402; vgl. dazu auch Studienergebnisse von Walter Adams u. James B. Hendry in: U.S. Senate, Trucking Merger …, S. 240 ff.

    Google Scholar 

  46. Ebenda.

    Google Scholar 

  47. Nach: Chanel Joseph Sequin, The Transportation of New Motor Vehicles: — An Analysis of Commission and Industry Performance, Ph. D. Thesis (Michigan State University, 1962), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  48. Nelson, Entry Control …, S. 402.

    Google Scholar 

  49. Dallas and Marvis Forwarding Company, Common Carrier Application, 22 MCC 655, 661 (1940), vgl. dazu: Sequin, S. 94 f.

    Google Scholar 

  50. Taff, S. 402.

    Google Scholar 

  51. Nelson, Entry Control …, S. 410 ff., diese Vergeudung erreicht freilich noch nicht den Umfang der durch die Agrarausnahmen bedingten Leerfahrten.

    Google Scholar 

  52. So entschied die ICC in: Longshore Extension — Salem — Youngstown, 43 MCC 759 (1944), vgl. Taff, S. 414.

    Google Scholar 

  53. Dieser Fall kam vor die ICC und mußte sogar vor einem Bundesgericht behandelt werden: Nelson and Sons Transp. Co. Ext. — Synthetics, 62 MCC 271 (1953) und A.B.C v. U.S., 155 F. Supp. 367 (1956), vgl. Taff, S. 416.

    Google Scholar 

  54. Daten nach: U.S. Senate, Senate Select Committee on Small Business, ICC Administration of the Motor Carrier Act, Hearings, 84th Cong., 1st sess. (Washington, 30. Nov. — 2. Dez. 1955), S. 58 ff., 92 ff., vgl. dazu: Nelson, Entry Control …, S. 413.

    Google Scholar 

  55. Nelson, Entry Control …, S. 413.

    Google Scholar 

  56. Taff, S. 391 f.

    Google Scholar 

  57. A.a.O., S. 389.

    Google Scholar 

  58. Elliott Extension of Operations, 6 MCC 578 (1938).

    Google Scholar 

  59. Northwestern Agricultural Cooperation Association v. Interstate Commerce Commission, 382 U.S. 1011 (1966).

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu auch: Donald V. Harper, Economic Regulation of the Motor Trucking Industry by the States (Urbana Ill., 1959), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  61. Walter Y. Oi u. Arthur P. Hurter, Economics of Private Truck Transportation (Dubuque Iowa, 1965), S. 355 f.: Anfang der sechziger Jahre betrieben bereits 77 000 Unternehmen eigene Lastwagen.

    Google Scholar 

  62. So etwa: John M. Blair, Economic Concentration: Structure, Behaviour and Public Policy (New York, 1972), S. 396 ff.

    Google Scholar 

  63. Dudley F. Pegrum, Transportation — Economics and Public Policy (Homewood Ill., 1973), S. 321.

    Google Scholar 

  64. Mike Mansfield, “State of the Congress — 1974”, zitiert nach: News Report v. 1. Februar 1974, S. 7 (Material des United States Information Service, Berlin).

    Google Scholar 

  65. Vgl. oben: Abschnitte 3.4 und 3.5.

    Google Scholar 

  66. Dies war die Phase, in der Finanziers wie Morgan und Harriman große ‘Eisenbahnimperien’ errichteten. Das Pennsylvania Railroad System wurde z. B. aus über 600 einzelnen Gesellschaften geschaffen. Vgl. dazu u. a.: E. G. Campbell, The Reorganization of the American Railroad System 1893–1900 (New York, 1938, S. 266 ff.

    Google Scholar 

  67. Zur Konsolidierungsproblematik: William Norris Leonhard, Railroad Consolidation under the Transportation Act of 1920 (New York, 1946) und Edwin Gene Candill, Regulatory Policy, Railroad Consolidation and Transportation Efficiency, Ph. D. Thesis (The American University, 1968).

    Google Scholar 

  68. Joseph R. Daughen u. Peter Binzen, The Wreck of the Penn Central (Boston, 1971), zur Rolle der ICC und den Interessendivergenzen: S. 52 ff.

    Google Scholar 

  69. 7CC in the Public Interest, S. 5.

    Google Scholar 

  70. Zum Weak- and Strong-Road Komplex vgl.: Locklin, Kap. 18. S. 388 ff.

    Google Scholar 

  71. Neuere Beiträge dazu: Nelson, Railroad Transportation …, S. 3 ff. (eine Brookings Studie) u. Lansing, S. 186 ff.

    Google Scholar 

  72. Verkehrspolitische Themen werden in den USA unter der Formel der “national transportation policy” behandelt; wegen der im Vergleich zu Europa andersartigen Voraussetzungen dieses Landes und weil die kommerzielle Organisationsform nahezu aller Verkehrsmittel ein anderes Verständnis von ‘Politik’ impliziert, wird der Originalbegriff hier beibehalten.

    Google Scholar 

  73. National Transportation Policy, Präambel des ICA.

    Google Scholar 

  74. Die Erfahrung einer weitgehend planungsunfähigen ICC mag dazu beigetragen haben, daß sich starke Kräfte gegen eine Unterstellung des sehr komplexen Flugverkehrs (z. B. Sicherheitsvorkehrungen) unter die ICC wandten, obwohl Präsident Roosevelt dies befürwortet hatte. Die Errichtung des CAB erfolgte “only after some highly complex maneuvering, including collective efforts by several executive departments to freeze out the Interstate Commerce Commission”, vgl. Richard E. Caves, Air Transport and its Regulators: An Industry Study (Cambridge Mass., 1962), S. 125.

    Google Scholar 

  75. ICC Report 1973, S. 131, Tabelle 4 (Ausschnitt).

    Google Scholar 

  76. Nicht aufgenommen in die oben wiedergegebenen Tabellen sind Pipelines für Gas, die von der Federal Power Commission reguliert werden.

    Google Scholar 

  77. Quelle: U.S. Department of Transportation, National Transportation Report 1972 (Washington, 1972), S. 2–44 Tabelle III-3.

    Google Scholar 

  78. Daten nach: U.S. Bureau of the Census et. al., The Statistical History of the United States from Colonial Times to Present, Continuation to 1962 and Revisions (Stanford Conn., 1965), S. 429.

    Google Scholar 

  79. Zahlen einer Statistik entnommen bei: Wilfred Owen, Strategy for Mobility (Washington, 1964), S. 94; Owens Daten beruhen auf Angaben der: United Nations Ed., Statistical Yearbook (New York, 1961), S. 332 f.

    Google Scholar 

  80. So etwa: Nelson, Railroad Transportation …, S. 233 ff.

    Google Scholar 

  81. Nach: Statistical Abstracts of the United States 1972, S. 827 (Tabelle No. 1340).

    Google Scholar 

  82. Vgl. Robert C. Lieb, Freight Transportation, A Study of Federal Inter-modal Ownership Policy (New York, 1972), S. 52 ff. Der Motor Carrier Act (MCA) von 1935 untersagte Eisenbahnen den Betrieb der mit ihren Linien konkurrierenden Straßenverkehrsunternehmen; diese Klausel war ohne großen Widerstand der Eisenbahnen in den MCA aufgenommen worden.

    Google Scholar 

  83. U.S. Department of Transportation (DOT), National Transportation Report 1972, entnommen den Tabellen IV-3, IV-4, S. 2–175, 2–182.

    Google Scholar 

  84. U.S. Senate, Public Works Committe, Roads Subcommittee, Testimony by Sen. Lowell P. Weicker on the Federal Aid Highway Act of 1972 v. 11. Mai 1972, S. 2 (Material aus dem Office des Senators).

    Google Scholar 

  85. Vgl. die Beschreibung der desolaten Verhältnisse bei den nordöstlichen Bahnen bei: Rush Loving Jr., “Getting the Eastern Railroads Back on the Track”, in: Fortune v. Dez. 1972, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  86. Dazu “How to Tun a Railroad: Amtrak Learns the Hard Way”, in: U.S. News & World Report v. 30. Aug. 1971, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  87. Loving, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. dazu Lockling, S. 859 f.

    Google Scholar 

  89. So die Vorschrift der Präambel des ICA, vgl. deren Wortlaut oben: Abschnitt 7.4.

    Google Scholar 

  90. John R. Meyer et. al., Competition in the Transportation Industries (Cambridge Mass., 1959), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  91. Friedlaender, insbesondere S. 65 ff. (Kap. 4). In dieselbe Richtung argumentieren die Studien: Merton J. Peck, Competitive Policy for Transportation? (Washington, 1965), gleichfalls eine Brookings-Studie und Walter Y. Oi u. Arthur P. Hurter, Economics of Private Truck Transportation (Dubuque Iowa, 1965).

    Google Scholar 

  92. DOT, National Transportation Report 1972, S. 4–205.

    Google Scholar 

  93. Harald G. Moulton et. al., The American Transportation Problem (Washington, 1933).

    Google Scholar 

  94. Als wesentliche Arbeiten sind hier zu nennen: U.S. Senate, Committee on Interstate and Foreign Commerce, Domestic Land and Water Transportation, Senate Report No. 1039, 82d. Cong. 1st. sess., Okt. 1951; U.S. Senate, Committee on Interstate and Foreign Commerce, Subcommittee on Surface Transportation, Problems of the Railroads, 85th Cong., 2d sess., April 1958 (der sog. Smathers Report); U.S. Senate, Committee in Interstate and Foreign Commerce, National Transportation Policy, 87th Cong., 1st. sess. 1961 (der sog. Doyle Report).

    Google Scholar 

  95. Secretary of Commerce, Report to the President, Unified and Coordinated Federal Program for Transportation, vom Dez. 1949 (der sog. Sawyer Report); Presidential Advisory Committee on Transport Policy and Organization, Revision of Federal Transportation Policy, 1955; U.S. Department of Commerce, Federal Transportation Policy and Program, 1960 (der sog. Mueller-Report).

    Google Scholar 

  96. Von der Brookings Institution wurden u. a. die hier zitierten Autoren Moulton, Dearing u. Owen, Friedlaender und Nelson gefördert. Mit weiteren Studien zum Thema traten das Transportation Center der Northwestern University und die American Assembly an der Columbia University an die Öffentlichkeit.

    Google Scholar 

  97. So auch die Einschätzung bei: Pegrum, Transportation, Economics …, S. 374.

    Google Scholar 

  98. Moulton, S. 13 warnt bereits in diesem 1933 publizierten Buch vor damals 12 mit transportpolitischen Funktioen beauftragten Kommissionen und Exekutivbehörden.

    Google Scholar 

  99. Der Doyle-Report war 1961 im Auftrag des Commerce-Ausschusses des Senats erstellt worden, die genaue Quelle vgl. oben Fußnote 94.

    Google Scholar 

  100. President’s Advisory Council on Executive Organization, A New Regulatory Framework, Report on Selected Independent Agencies, Januar 1971 (der sog. Ash-Report).

    Google Scholar 

  101. Vgl. die Darstellung oben und insbesondere den dort zitierten Brief der ICC-Kommioner an den Kongreß vom 17. März 1971: Abschnitte 4.3 und 6.1.

    Google Scholar 

  102. Vgl. dazu im einzelnen: Harry Joseph Donahue, The Politics of Administrative Reorganization in the Federal Government: a Study of the Formation of the Dept. of Transportation, Ph. D. Thesis (Ann Arbor Mich., 1968), S. 25 f.

    Google Scholar 

  103. DOT, National Transportation Report 1972.

    Google Scholar 

  104. Fellmeth, The Interstate Commerce Omission, die Ergebnisse dieser Studie sind in der vorliegenden Arbeit immer wieder aufgenommen worden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kleinsteuber, H.J. (1975). Die Regulierungstätigkeit der ICC und die wirtschaftlichen Folgen. In: Die Interstate Commerce Commission. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99571-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99571-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99572-8

  • Online ISBN: 978-3-476-99571-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics