Skip to main content

Phänomenologische und handelnstheoretische Refl ektionen zum eigenen Jazzspiel als soziale Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Phänomenologie

Zusammenfassung

Improvisation ist für den Jazz und zahlreiche andere Musikgattungen zentral. Derzeit wird improvisatorisches Handeln in der deutschen Musik–, Wissens– und Kultursoziologie auch als allgemeine Handlungsform und als handlungstheoretisches Konzept entdeckt (vgl. Kurt/Näumann 2008; Figueroa-Dreher 2008a, b; Schubert 2006: 223 ff.; Stegmaier 2009: 291 ff., 399 ff.). Damit einher geht unter anderem die Hoff nung auf Weiterentwicklung bestehender Handlungstheorien. In der Organisationsforschung versucht man mit dem Improvisationstopos, Modelle für Innovation, Kreativität und Veränderung zu propagieren, mitunter auch, die Freiheitsgrade von Akteuren in Organisationssettings auszuleuchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Klaus und Stefan Hirschauer (1997), Die Befremdung der eigenen Kultur, in: dies. (Hg.), Die Befremdung der eigenen Kultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–52

    Google Scholar 

  • Dell, Christopher (2002), Prinzip Improvisation, Köln: Walther König

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen (2007), Protosoziologie der Freundschaft. Zur Parallelaktion von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Jochen Dreher, Michaela Pfadenhauer, Jürgen Raab, Bernt Schnettler und Peter Stegmaier (Hg.), Phänomenologie und Soziologie–Positionen, Problemfelder, Analysen, Wiesbaden: VS, S. 295–306

    Google Scholar 

  • Dusya, Vera und Mary Crossan (2004), Theatrical Improvisation: Lessons for Organizations, Organization Studies, 25(5), S. 727–749

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999), Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001), Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 6: Sinn und Kultur, Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Figueroa-Dreher, Silvana (2008a), Musikalisches Improvisieren: Ein Ausdruck des Augenblicks, in: Ronald Kurt und Klaus Näumann (Hg.), Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaft liche Perspektiven, Bielefeld: transcript, S. 159–182

    Google Scholar 

  • Figueroa-Dreher, Silvana (2008b), Musikalisches Improvisieren: Die phänomenologische Handlungstheorie auf dem Prüfstand, in: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler (Hg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, Wiesbaden: VS, S. 389–399

    Google Scholar 

  • Hatch, Mary Jo (1999), Exploring the Empty Spaces of Organizing: How Improvisational Jazz Helps Redescribe Organizational Structure, Organization Studies, 20(1), S. 75–100

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, Heidrun (2005), Unbestimmtheit in der Orientierung zum Handeln: „Anwenden“ in Technik und Praxis, in: Werner Stegmaier (Hg.), Orientierungen. Philosophische Perspektiven, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 155–177

    Google Scholar 

  • Hitzler, Roland (1984), Existenzialer Skeptizismus. Vorschläge zu einem protosoziologischen Orientierungsrahmen, Sociologia Internationalis, 22(2), S. 197–215.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992), Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie, Soziale Welt, 43(4), S. 449–461

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz und Norbert Schröer (Hg.) (1999), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993), Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen, Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992), Die Kreativität des Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1999), Pragmatismus und Gesellschaft stheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kamoche, Ken und Miguel Pina e Cunha (Hg.) (2002), Organizational Improvisation, London: Routledge

    Google Scholar 

  • Konitz, Lee (2010), Ein Lächeln im Gesicht. Interview von Ralf Domrowski mit Lee Konitz und Florian Weber, Jazz Th ing, 83 (April/Mai 2010), S. 62–64

    Google Scholar 

  • Kozlarek, Oliver (2008), Theoretisch-begriffliche Anschlussstellen für ein Verständnis menschlichen Handelns als Improvisation. In: Kurt, Ronald & Näumann, Klaus (Hg.), Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaft liche Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 47–66

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald und Klaus Näumann (Hg.) (2008), Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaft liche Perspektiven, Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Lau, Ephrem Else (1978), Interaktion und Institution. Zur Theorie der Institution und der Institutionalisierung aus der Perspektive einer verstehend-interaktionistischen Soziologie, Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Liebman, David (1988), Self-portrait of a jazz-artist. Musical thoughts and realities, Rotten-burg: Advance

    Google Scholar 

  • Liebman, David et al. (1976), Lookout Farm–A Case Study of Improvisation for Small Jazz Group (The Collective Experience of: David Liebman, Richard Beirach, Frank Tusa, Jeff Williams & Badal Roy), Hollywood: Almo

    Google Scholar 

  • Litweiler, John (1988), Das Prinzip Freiheit. Jazz nach 1958, Schaft lach: Oreos

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1989), Kultur und Kommunikation, in: Max Haller, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny und Wolfgang Zapf (Hg.), Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages, Frankfurt und New York: Campus, S. 33–45

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita (1970), The Small Life-Worlds of Modern Man, Sociological Research, 4, S. 580–586

    Google Scholar 

  • Meyer, Pamela (2005), Organizational Improvisation & Appreciative Inquiry. An exploration of symbiotic theory and practice, Midwest Academy of Management, 48th Annual Meeting, March 31–April 2, 2005, auf: http://www.meyercreativity.com/pdfs/Meyer_OI_AI_Paper.pdf [8. 3. 2009]

  • Montuori, Alfonso (2003), The complexity of improvisation and the improvisation of complexity: Social science, art and creativity, Human Relations, 56(2), S. 237–255

    Article  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (2003), Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2006), Die technische Konstruktion als Teil der gesellschaft lichen Konstruktion der Wirklichkeit, in: Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch und Hans-Georg Soeff ner (Hg.), Zur Kritik der Wissensgesellschaft, Konstanz: UVK, S. 83–100

    Google Scholar 

  • Schildknecht, Christiane (2005), Argument und Einsicht. Orientierungswissen als Begründungswissen ?, in: Werner Stegmaier (Hg.), Orientierungen. Philosophische Perspektiven, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 138–152

    Google Scholar 

  • Schubert, Cornelius (2006), Die Praxis der Apparatemedizin. Ärzte und Technik im Operationssaal, Frankfurt und New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1976), Fragments on the phenomenology of music, Music and Man, 2, S. 5–71

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1964), Making music together. A study in social relationsship, in: ders., Collected Papers II: Studies in Social Th eory, Den Haag: Nijhoff, S. 159–178

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1976), From substantive to procedural rationality, in: Spiro J. Latsis (Hg.), Method and Appraisal in Economics, Cambridge: Cambridge University Press, S. 129–148

    Chapter  Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1993), Homo rationalis. Die Vernunft im menschlichen Leben, Frankfurt und New York: Campus

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004), Auslegung des Alltags–Alltag der Auslegung: zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaft lichen Hermeneutik, Konstanz: UVK/UTB

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. (1994), Der ganze Rationalismus einer Welt von Gegensätzen. Fallstudien zur Doppelvernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Peter (2009), Wissen, was Recht ist. Richterliche Rechtspraxis aus wissenssoziologisch-ethnografi scher Sicht, Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Wilson, Peter Niklas (1999), Hear and Now. Gedanken zur improvisierten Musik, Hofheim: Wolke

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stegmaier, P. (2012). Phänomenologische und handelnstheoretische Refl ektionen zum eigenen Jazzspiel als soziale Praxis. In: Dreher, J. (eds) Angewandte Phänomenologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18886-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18886-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-16590-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18886-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics