Skip to main content

Schulische Aufwärtsqualifizierungen bei Hauptschülern im Rahmen biografischer Prozessverläufe – Potentiale eines schülerbiografischen Zugangs

  • Chapter
Prozesse sozialer Ungleichheit

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 40))

Zusammenfassung

An die Strukturdebatte zum frühstratifizierten deutschen Bildungssystem schließt sich auch die Diskussion um die Abschaffung der Hauptschule an (Rösner 2007 1998, 2000; 2004, 2010; Dohmen 2008), die immer mehr zu einem leistungsschwachen Bildungsort negativ selektierter Schüler degradiert, der keine Zukunftsperspektiven bereithält. Unter den Bedingungen eines stark selektiven Schulsystems gibt es aber auch Bildungsaufsteiger wie einzelne Hauptschüler, die an der Hauptschule über die Entkopplungsmöglichkeit zwischen Schulabschluss und besuchter Schulform den mittleren Schulabschluss erwerben, um anschließend die gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Aus Sicht der Bildungspolitik scheinen diese aufsteigenden Hauptschüler als Beleg für das Prinzip der Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems (Helsper/Hummrich 2005) und der meritokratischen Leistungslogik, jeder hätte die Chance zum Erfolg, er müsse sie nur nutzen (Engel/Hurrelmann 1989; kritisch dazu Vester 2004). Durch den institutionellen Öffnungsprozess ist zwar der Zugang zu höheren Bildungszertifikaten auch für Schüler niedriger Schulform (zumindest) auf struktureller Ebene gelockert. Aber wie kommt es zu diesen aufsteigenden Schulkarrieren und wie gelingt dem einzelnen Hauptschüler dieser Bildungserfolg im Sinne einer schulischen Aufwärtsqualifizierung? Die empirische Bildungsforschung diagnostiziert eine enge Kopplung zwischen Schulerfolg und sozialer Herkunft. Schulische Übergänge werden als Ergebnis einer herkunftsspezifischen rationalen Entscheidung betrachtet und der Übergang auf die Hauptschule vor allem dem milieubedingten Entscheidungsverhalten und fehlenden Bildungsinteressen der Eltern zugewiesen, die sich an den ökonomischen Ressourcen und Bildungsinvestitionen orientieren (Becker/Lauterbach 2010; Schuchart 2006; Maaz et al. 2006; kritisch dazu Kramer 2011). So evident der empirische Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Herkunft nach PISA auch ist, scheint der Bildungserfolg neben den sozioökonomischen Merkmalen der Herkunftsfamilie auch von anderen bildungsrelevanten Determinanten geprägt zu werden. Beispielsweise wurde in verschiedenen qualitativen Studien sichtbar, welche große Bedeutung pädagogische Akteure wie Lehrer in der Rolle biografischer Berater (Nittel 1992; Helsper 2006; Wiezorek 2007) oder die Peers als biografischer Erfahrungsraum (Krüger et al. 2008; Krüger/Deppe 2010; Deppe in diesem Band) für die Entwicklung von Bildungskarrieren haben. Sie verweisen damit auf Wirkungsmechanismen, die in der aktuell dominierenden quantitativ ausgerichteten Bildungsforschung kaum in den Blick geraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die dargestellten Ergebnisse sind im Rahmen der laufenden Untersuchung „Hauptschüler auf dem Weg zum (Fach-)Abitur“ entstanden. Diese Studie fokussiert den bislang empirisch wenig erforschten Übergang von der Hauptschule in die gymnasiale Oberstufe und ist als qualitativer Längsschnitt konzipiert. Datengrundlage sind autobiografisch-narrative Interviews mit 17 Hauptschülern am Ende der 10. Klasse vor dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe und narrative Zweitinterviews mit den (nun ehemaligen) Hauptschülern zwei Jahre nach dem Schulwechsel. Die Auswertung orientiert sich an der Narrationsstrukturanalyse nach Schütze (1983).

  2. 2.

    Schütze (1981, 1983) hat in der Rekonstruktion biografischer Interviews vier Prozessstrukturen des Lebensablaufs herausgearbeitet: Biografische Handlungsschemata, institutionelle Ablaufmuster, Verlaufskurven und Wandlungsprozesse.

  3. 3.

    Mangas sind japanische Comics.

  4. 4.

    Der gute Ruf der katholischen Hauptschule erklärt sich zum großen Teil durch einen geringen Migrantenanteil in ihrer Schülerschaft im Verhältnis zu anderen Hauptschulen aus der Region, da nur Kinder und Jugendliche mit evangelischer oder katholischer Konfession zugelassen werden.

  5. 5.

    Die Entthematisierung zeigt sich auch an der Stelle, wenn Martin im Rahmen seiner lebensgeschichtlichen Erzählung symptomatisch seinen bisherigen Schulverlauf und damit den Hauptschulbesuch völlig auslässt, was überaus ungewöhnlich für eine biografische Erzählung eines Schülers in seinem Alter ist. So haben verschiedene Jugendbiografiestudien gezeigt, dass gerade Heranwachsende ihre Lebensgeschichte entlang der institutionellen Stationen des Schulsystems erzählen (vgl. Fuchs- Heinritz/Krüger 1991; Nittel 1992; Bohnsack et al. 1995).

  6. 6.

    Zu den verschiedenen sozialen Herkunftsmilieus siehe Vester (2004).

  7. 7.

    Bei Bildungsprozessen als Wandlungsprozessen erfolgt eine Transformation der Selbst- und Weltreferenz, die dem Subjekt einen Gewinn an Handlungs- und Orientierungspotentialen bringen (Schütze 1981,2000; Marotzki 1990). Schütze (2000: 63) spricht bei Wandlungsprozessen auch von einer „Kreativitätsentfaltung des Bildungsprozesses“.

Literatur

  • Bauer, Ullrich/Bittlingmayer, Uwe (2005): Egalitär und emanzipativ: Leitlinien der Bildungsreform. In: APuZ 12/2005: 14–21

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Opladen: 323–407

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (2010): Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen. In: Dies. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: 11–51

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Loos, Peter/Schäffer, Burkhard/Städtler, Klaus/Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Opladen

    Google Scholar 

  • Busse, Susann (2010): Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dohmen, Dieter (2008): Ende der Hauptschule – Auswege aus der Bildungsmisere. In: FiBS-Forum Nr. 41. Berlin. Online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-217983 [23.08.2011]

  • Engel, Uwe/Hurrelmann, Klaus (1989): Psychosoziale Belastungen im Jugendalter: Empirische Befunde zum Einfluss von Familie, Schule und Gleichaltrigengruppe.Berlin

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/Krüger, Heinz-Hermann (1991): Feste Fahrpläne durch die Jugendphase? Opladen

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2006): Zwischen Gemeinschaft und Ausschluss – die schulischen Integrations- undAnerkennungsräumeimKontrast.In:Helsper,Werner/Krüger, Heinz-Hermann/Fritzsche,Sylke/Sandring,Sabine(Hrsg.):UnpolitischeJugend? Wiesbaden: 293–317

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Hummrich, Merle (2005): Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere: Ausmaß,Erklärungen,biografischeAuswirkungenundReformvorschläge.In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen. Bd. 3. München: 95–175

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten/Hummrich, Merle (2009): Qualitative Mehrebenenanalyse. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore/Langer, Antje (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: 119–135

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/Wiezorek, Christine (2006): Zwischen Leistungsforderung und Fürsorge. Perspektiven der Hauptschule im Dilemma von Fachunterricht und Unterstützung. In: Die Deutsche Schule 98, 4: 436–455

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2009): Bildungserfolg und Migration. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten (2011): Abschied von Bourdieu? Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner/Thiersch, Sven/Ziems, Carolin (2009): Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Deppe, Ulrike (2010): Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiografien und Peerorientierung. In: Krüger,Heinz-Hermann/Rabe-Kleberg,Ursula/Kramer,Rolf-Torsten/Budde,Jürgen (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden: 185–203

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Köhler, Sina-Mareen/Pfaff, Nicolle/Zschach, Maren (2008): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen

    Google Scholar 

  • Leschinsky, Achim (2003): Die Hauptschule – Sorgenkind im Schulwesen. In: Cortina, Kai S./Baumert, Jürgen/Leschinsky, Achim/Mayer, Karl Ulrich/Trommer, Luitgard (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: 392–429

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai/Baumert, Jürgen/Trautwein, Ulrich (2006): Stichwort: Übergänge im Bildungssystem. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, 3: 299–321

    Article  Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (1992): Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2004): Die elementare Problematik der Datenlage in der quantifizierenden Bildungs- und Sozialforschung. In: Sozialer Sinn 5, 3: 413–476

    Google Scholar 

  • Rösner, Ernst (1998): Hauptschule. Oder: Von der Schule für „mehr als die Hälfte aller Kinder“ zum „Sorgenkind im Schulwesen“. In: Pädagogik 50, 2: 46–51

    Google Scholar 

  • Rösner, Ernst (2000): Abschied von der Hauptschule. Folgen einer verfehlten Schulpolitik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schneider, Edina/Wirringa, Mareke (2011): Perspektiven von Schülern mit auf- und absteigender Schulkarriere auf den Bildungsort Hauptschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 6, 2: 125–139

    Google Scholar 

  • Schuchart, Claudia (2006): Die Bedeutung der Entkopplung von Schulart und Schulabschluss für die Schullaufbahn aus Elternsicht. In: ZSE 26, 4: 403–421

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebenslablaufs. In: Matthes, Joachim/Pfeifenberger, Anna/Stosberg, Manfred (Hrsg.): Biografie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: 67–156

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13, 3: 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 1, 1: 49–96

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/Wagner, Sandra (2004): Die Bildungsexpansion und ihre Konsequenzen für das soziale Kapital der Hauptschule. In: Engler, Steffani/Krais, Beate (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim: 71–97

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/Wagner, Sandra (2010): Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: 191–220

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. In: Engler, Steffani/Krais, Beate (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim: 13–55

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2006): Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. In: Georg, Werner (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Konstanz: 13–54

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Christine (2007): Bildungsentscheidungen und biografische Hintergründe von Hauptschülern. In: Kahlert, Heike/Mansel, Jürgen (Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung. Weinheim: 101–119

    Google Scholar 

  • Zaborowski Katrin U./Breidenstein, Georg (2010): „Geh lieber nicht hin! – Bleib lieber hier.“ Eine Fallstudie zu Selektion und Haltekraft an der Hauptschule. In: Krüger, Heinz-Hermann/Rabe-Kleberg, Ursula/Kramer, Rolf-Torsten/Budde, Jürgen (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden: 127–145

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, E. (2013). Schulische Aufwärtsqualifizierungen bei Hauptschülern im Rahmen biografischer Prozessverläufe – Potentiale eines schülerbiografischen Zugangs. In: Siebholz, S., Schneider, E., Schippling, A., Busse, S., Sandring, S. (eds) Prozesse sozialer Ungleichheit. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 40. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics