Skip to main content

Frühkindliche Bildungsorte in und ausserhalb der Familie

  • Chapter
Handbuch frühkindliche Bildungsforschung

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurde zunehmend eine Diskussion um frühkindliche Bildung geführt. Bildung wird dabei nicht mehr nur als bewusste Anregung des Kindes durch Erwachsene zur Informations- und Wissensaneignung verstanden, sondern wird heutzutage viel breiter aufgefasst (vgl. Stamm, 2010). Bildung umfasst die Erfahrung, die zu „vorausschauendem und kompetentem Handeln befähigt“ und geht über den „Erwerb von Schlüsselkompetenzen jenseits von Sprache und Mathematik“ hinaus (ebd., S. 140). Darüber hinaus beinhaltet Bildung die „Entwicklung einer allgemeinen Lebensführungsund Lebensbewältigungskompetenz“ (Rauschenbach, 2009, S. 94). Auf dem Hintergrund eines solchen Bildungsverständnisses beginnt Bildung bereits ab der Geburt eines Kindes und geschieht in allen kindlichen Lebenswelten, in denen es das Bereitstellen einer möglichst anregungsreichen Umwelt für eine optimale Entwicklung des Kindes bedarf (vgl. Stamm & Edelmann, 2010, S. 11).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bien, W. & Riedel, B. (2006). Wie viel ist bedarfsgerecht? Betreuungswünsche der Eltern für unter 3-jährige Kinder. In: W. Bien, T. Rauschenbach & B. Riedel (Hrsg.), Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie (S. 267–280). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bonoli, G. (2008). The Impact of Social Policy on Fertility: Evidence from Switzerland. Journal of European Social Policy, 18, 64–77.

    Article  Google Scholar 

  • Brake, A. & Büchner, P. (2011). Bildungsort Familie. Habitusgene im Netzwerk gelebter Familienbeziehungen. In A. Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven (S. 142–166). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sozialversicherungen (2012). Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik [BFS] (2008). Familien in der Schweiz. Statistischer Bericht 2008. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik [BFS] (2010). Anzahl Kinderkrippen und Kinderhorte. Verfügbar unter: http://www.bfs.admin.ch/content/bfs/portal/de/index/themen/20/05/blank/key/Vereinbarkeit/06.html [10.08.2012].

  • Bundesamt für Statistik [BFS] (2011). Bevölkerungsbewegung. Zusammengefasste Geburtenziffer. Verfügbar unter: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/06/blank/key/02/05.html [11.09.2012].

  • Bundesamt für Statistik [BFS] (2012). Bevölkerungsstand und –struktur. Übersicht. Verfügbar unter: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02/blank/key/bevoelkerungsstand.html [03.09.2012].

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF] (2010). Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demographischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ] (2004). Das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ] (2005). Zwölft er Kinderund Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ] (2012). Dritter Zwischenbericht zur Evaluation des Kinderförderungsgesetztes. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Burger, K. (2010). Frühkindliche Bildungsforschung: Nationale und internationale Bestandsaufnahme und Konsequenzen für Bildungspraxis und -politik in der Schweiz. In: M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 271–289). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Crosnoe, R., Wirth, R.J., Pianta, R.C., Leventhal, T. & Pierce, K.M. (2010). Family Socioeconomic Status and Consistent Environmental Stimulation in Early Childhood. Child Development, 81, 3, 972–987.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (2008). Zahlenspiegel 2007. Kinderbetreuung im Spiegel der Statistik. München: DJI.

    Google Scholar 

  • DiPrete, T.A., Morgan, S.P., Engelhardt, H. & Pacalova, H. (2003). Do Cross-National Differences in the Costs of Children generate Cross-National Diff erences in Fertility Rates? Verfügbar unter: www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp355.pdf [6.8.2012].

  • Ditton, H. & Krüsken, J. (2009). Denn wer hat, dem wird gegeben werden? Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung schulischer Leistungen und den Eff ekten der sozialen Herkunft in der Grundschulzeit.Journal für Bildungswissenschaft Online, I, 1, 33–61.

    Google Scholar 

  • Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen [EKFF] (2008). Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung. Eine Bestandesaufnahme der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen EKFF. Bern: EKFF.

    Google Scholar 

  • EUROSTAT (2012). Geburten- und Sterberaten. Verfügbar unter: http://wko.at/statistik/eu/europa-geburtenrate.pdf [11.09.2012].

  • Fuhs, B. (2002). Kindheit, Freizeit und Medien. In: H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 637–651). Opladen: Leseke und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerlach, Irene (2010). Familienpolitik. 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl age. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Infras; Mecop; Tassinari (2005). Familienergänzende Kinderbetreuung in der Schweiz: Aktuelle und zukünft ige Nachfragepotentiale. Wissenschaft licher Bericht. Zürich: Infras.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2011). Verwirklichungschancen von Anfang an: Frühe Förderung als Beitrag zur Befähigungsgerechtigkeit. In: R. Günther, K. Pfeifer & T. Drössler (Hrsg.), Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung. Bildung – Risiken – Prävention in der frühen Kindheit (S. 49–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kluczniok, K.;Schmitt, M.;Kuger, S. & von Maurice, J.(2011). Familiale Anregungsbedingungen im Spiegel ökonomischer Ressourcen. In: A. Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven (S. 190–207). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M.;Krapf, S. (2010). Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. In: R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. aktualisiert Aufl age (S. 107–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A. (2010). Familienergänzende Betreuung. In: M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 93–117). Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Lugo-Gil, J. & Tamis-LeMonda, C.S. (2008). Family Resources and Parenting Quality: Links to Children’s Cognitive Development Across the First 3 Years. Child Development, 79, 4, 1065–1085.

    Article  Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2009). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. 4. Auflage. Darmstadt: Wissenschaft liche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Institut für Familienforschung [ÖIF] (2007). Situation der Kinderbetreuung im Bundesländervergleich. Angebot, Nutzung und Rahmenbedingungen für Kinder unter sechs Jahren (Working Paper Nr. 62). Wien: ÖIF.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Institut für Familienforschung der Universität Wien [ÖIF] (2011). Familien in Zahlen. Statistische Informationen zu Familien in Österreich. Wien: ÖIF.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2007). Zur aktuellen Lage der Familie. In: J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 36–56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (2010). Bildungsarmut von Anfang an? Über den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 45–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rechtsinformationssystem des Bundes (2012). Landesrecht in konsolidierter Fassung. Verfügbar unter: www.ris.bka.gv.at >[ 22.02.2012].

  • Rodriguez, E.T. & Tamis-LeMonda, C.S. (2011). Trajectories of the Home Learning Environment Across the First 5 Years: Associations With Children’s Vocabulary and Literacy Skills at Prekindergarten. Child Development, 82, 4, 1058–1075.

    Article  Google Scholar 

  • Schlanser, R. (2011). Wer nutzt in der Schweiz Kinderkrippen? Soziale Sicherheit, 3, 139–143.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K.A. (2010). Familienpsychologie, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schweizerischer Verband Tagesfamilien (2010). Zahlen und Fakten. Verfügbar unter: http://www.tagesfamilien.ch/Default.aspx?tabid=317 [30.01.2012].

  • Specht, W. (2009). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Bd. 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Staatssekretariat für Bildung und Forschung & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (2007). Schweizer Beitrag für die Datenbank „Eurybase – The Database on Education Systems in Europe“. Verfügbar unter: http://www.edk.ch/dyn/bin/12961–13429-1-eurydice_00d.pdf [10.08.2012].

  • Stamm, M. (2009). Frühkindliche Bildung in der Schweiz. Eine Grundlagenstudie im Auftrag der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Fribourg: Universität Fribourg.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2010). Bildung und Betreuung kontrovers. Probleme und Perspektiven des frühpädagogischen Diskurses. In: M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweizlernen? (S. 137–153). Zürich und Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. & Edelmann, D. (2010). Bildung und Betreuung für die Jüngsten – was kann die Schweiz lernen? In: M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 9–18). Zürich und Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Statistik Austria (2011). Kindertagesheimstatistik 2010/11. Wien: Statistik Austria.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2012). Geburten in Deutschland. Ausgabe 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (1998). Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Rossbach, H.-G., Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Von der Hagen-Demszky, A. (2011). Familiale Bildungswelten – Familiale Lebensführung als Ressource oder Restriktion? In: A. Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven (S. 117–141). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Von Hehl, S. (2011). Bildung, Betreuung und Erziehung als neue Aufgabe der Politik. Steuerungsaktivitäten in drei Bundesländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2009). Frühkindliche Erziehung. In: S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 322–335). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schüpbach, M., von Allmen, B. (2013). Frühkindliche Bildungsorte in und ausserhalb der Familie. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics