Skip to main content

Beeinträchtigung und Inklusion

  • Chapter
  • First Online:
Kompendium Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Aufgrund der institutionellen Trennung von Behindertenhilfen und Kinder- und Jugendhilfe wurden die Begriffe ‚Beeinträchtigung‘ und ‚Behinderung‘ in der Jugendhilfe kaum diskutiert. Mit der aktuellen Inklusionsdiskussion wird aber eine Zweiteilung der Hilfen für Kinder und Jugendliche und die damit notwendige Unterscheidung in ‚Behinderte‘ und „Benachteiligte“ hinterfragt. Damit sind die Sozialen Dienste der Kinder- und Jugendhilfe aufgefordert, den Verschiedenheiten der Kinder und Jugendlichen ‚regelhaft‘ gerecht zu werden und sich als organisationalen Handlungsrahmen zu betrachten, der auch von den Menschen in ihren Unterschiedlichkeiten mitgestaltet wird. Gleichzeitig muss aber auch die sozialpolitische Dimension von sozialen Ungleichheiten stärker einbezogen werden. Inklusion ist theoretisch und sozialpolitisch in ein Spannungsverhältnis zur Frage der sozialen Integration, praktisch zur Frage der Organisation sozialer Teilhabe zu setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arend, D., Hekele, K., & Rudolph, M. (1986). Sich am Jugendlichen orientieren. Konzeptionelle Grundlagen und Erfahrungen aus der Mobilen Betreuung (MOB) des Verbundes Sozialtherapeutischer Einrichtungen Celle. Frankfurt a. M: Internat. Ges. für Heimerziehung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2009). Dreizehnter Kinder- und Jugendbericht: Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Boban, I., Hinz, A., Booth, T., & Ainscow, M. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. http://www.bildung.bremen.de/fastmedia/13/index%20inklusion.38139.pdf. Zugegriffen: 13. 9. 2011.

  • Böhnisch, L., & Schröer, W. (2011). Blindflüge. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schröer, W. (2013). Soziale Arbeit. Eine problemorientierte Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brown, W. (2000). Reflexionen über Toleranz im Zeitalter der Identität. In R. Forst (Hrsg.), Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend (S. 257 – 281). Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2008). Die Ausgeschlossenen: Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (2000). Die Dialektik der Toleranz. In R. Forst (Hrsg.), Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugen (S. 45 – 59). Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, G. (Hrsg.). (2003). Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2007). Körper, Kultur und Behinderung: Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention – ein neues Verständnis von Behinderung. In T. Degener & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 55 – 74). Bonn.

    Google Scholar 

  • Haselier, J., & Thiel, M. (2005). Diversity management. Unternehmerische Stärke durch personelle Vielfalt. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinz, A., Körner, I., & Niehoff, U. (Hrsg.). (2010). Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen, Perspektiven, Praxis. Marburg: Lebenshilfe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G. (1974). Stigma und Schule. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Der Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hormel, U., & Scherr, A. (2004). Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Korte, P. (2006). Der Benachteiligtendiskurs aus allgemeinpädagogischer Perspektive. In A. Spies & D. Tredop (Hrsg.), „Risikobiografien“. Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (S. 25 – 39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (Hrsg.). (1995). Flexible Erziehungshilfen. Ein Organisationskonzept in der Diskussion. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Köbsell, S. (o. J.). Gegen Aussonderung – für Selbstvertretung. Zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland. Institut für Menschenrechte (Online-Handbuch Inklusion als Menschenrecht). http://www.inklusion-als-menschenrecht.de/gegenwart/zusatzinformationen/gegen-aussonderung-fuer-selbstvertretung/.

  • Kniel, A., & Windisch, M. (2005). People first. Selbsthilfegruppen von und für Menschen mit geistiger Behinderung. München, Basel.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2001). Soziale Ungleichheit. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik (S. 1729 – 1735). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2008). Eine diversitätsbewusste und subjektorientierte Sozialpädagogik: Begriffe und Konzepte einer sich wandelnden Disziplin. neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Heft 4, (S. 427 – 439).

    Google Scholar 

  • Lindmeier, B. (2005). Kategorisierung und Dekategorisierung in der Sonderpädagogik. Sonderpädagogische Förderung, 50 (2), (S. 131 – 149).

    Google Scholar 

  • Peters, F., & Koch, J. (Hrsg.). (2004). Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität, Integration und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2006). Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierung von Sonderschulabgänger/innen. In A. Spies & D. Tredop (Hrsg.), „Risikobiografien“ – Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten (S. 143 – 158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rätz, R., Schröer, W., & Wolff, M. (²2013). Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und Basel. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schefold, W., Galinka, H. J., Neuberger, C., & Tilemann F. (1998). Hilfeplanverfahren und Elternbeteiligung. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Scherpner, H. (1962). Theorie der Fürsorge. Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schumann, B. (2009). Inklusion statt Integration – Eine Verpflichtung zum Systemwechsel: Deutsche Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des Völkerrechts. Pädagogik, 61(2), (S. 51 – 53). http://bildungsklick.de/a/67548/inklusion-eine-verpflichtung-zum-systemwechsel/.

  • Struck, N., Porr, C., & Koch, J. (2010). Zeit lassen … aber ganz schnell anfangen! Zur aktuellen Debatte um die „Große Lösung“. Forum Erziehungshilfen, Heft 16 (2010), (S. 196 – 201).

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim und München. Juventa

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim und München. Juventa.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, U. (2002). Hilfeplanung. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 847 – 868). Weinheim und München. Juventa.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (Hrsg.). (2007). Disability studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • WHO (2005). ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit: Stand 2005. http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf.

  • Wolff, M. (2000). Integrierte Erziehungshilfen. Eine exemplarische Studie über neue Konzepte in der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Oehme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oehme, A., Schröer, W. (2018). Beeinträchtigung und Inklusion. In: Böllert, K. (eds) Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18530-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19096-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics