Skip to main content

Der Markt und der Mensch. Ökonomieanalyse aus Migrationsperspektive – Migrationanalyse als kritische Ökonomielehre. Ein Vorschlag

  • Chapter
Migrationsforschung als Kritik?
  • 7905 Accesses

Zusammenfassung

Die Sphären der Kultur, des Sozialen und der Ökonomie werden in der Gesellschaftsforschung häufig getrennt untersucht. Vor allem betrifft dies ökonomische Fragestellungen. In der Marxistischen Politischen Ökonomie findet über die Kategorie der Klasse eine Verbindung der ökonomischen und sozialen Sphäre statt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein finanzielles Zuschusssystem, das in zahlreichen englischen Counties von 1795 bis 1834 wirkte und der Armut der Landbevölkerung entgegen wirken sollte, in dem die Löhne staatlich auf ein Existenzminimum aufgestockt wurden. Dies führte, so Polanyis Kritik, zu einer indirekten Subvention der Großgrundbesitzer und verstärkte so indirekt nur die Armut. Die Zusammenhänge waren verquer und wurden damals nicht erkannt, was die oberen Schichten ihrer Verantwortung enthob. 1834 wurden die Speenhamland Gesetze abgeschafft. Polanyi datiert auf dieses Jahr die Entstehung des Arbeitsmarktes.

  2. 2.

    Bei dieser Kritik Polanyis darf nicht vergessen werden, dass er die Gesellschaft von Institutionen her denkt. Ihm geht es also nicht, um eine unzulässige Verallgemeinerung, im Gegenteil weist er auf verantwortungsbewusste Wohlhabende seiner Zeit hin, wie Robert Owen. Polanyi fokussiert die Veränderungen „menschlicher Zielsetzung und Sinngebung“.

  3. 3.

    Zum Beispiel könnte dafür die Rassismuserfahrung von Menschen in höheren Schichten untersucht werden.

  4. 4.

    Die tatsächliche (und nicht konzeptuelle) Paradoxie bleibt natürlich erhalten und wird mit Frasers Konzept noch deutlicher: Auf der einen Seite die Besinnung auf die Werte der Aufklärung auf der anderen Seite menschenverachtende Ausbeutung. Ein Plädoyer der Verantwortlichkeit bei gleichzeitiger Zurückweisung jeder Verantwortung.

Literatur

  • Bhabha, Homi (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen, Stauffenburg

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001). Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. Internet: http://eipcp.net/transversal/0806/butler/de, Recherchedatum: 30.09.2011

  • Charusheela, S., Zein-Elabdin, Eiman O (2004). Postcolonialism meets economics, Routledge Taylor & Francis Group, London/ New York

    Google Scholar 

  • do Mar Castro Varela, María, Dhawan, Nikita (2010). Was heißt Kritik (in der kritischen Migrationsforschung)? Internet: http://cba.fro.at/41549, Recherchedatum: 30.09.2011

  • do Mar Castro Varela, María (2005). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, transcript Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2010): The Crisis of Capitalism. Lecture I: Marketization, Social Protection, Emancipation. Internet: http://www.normativeorders.net/de/veranstaltungen/dokumentation/415-frankfurt-lecture-ii, Recherchedatum: 30.09.2011

  • Ha, Kien Nghi (2010): Unrein und vermischt. Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolnialen „Rassenbastarde“, transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Hetfleisch, Gerhard (2010): Die Märkte kennen keine Ehre und keine Kultur. Hartmut Esser, Integrationstheoretiker, neoliberaler Ideologe. In: Oberlechner, Manfred/Hetfleisch, Gerhard (Hg.): Integration, Rassismen und Welwirtschaftskrise. Wien: Braunmüller. S. 97–125.

    Google Scholar 

  • hooks, bell (1994): Sexism and Misogyny: Who Takes the Rap? Misogyny, gangsta rap, and The Piano, Internet: http://race.eserver.org/misogyny.html, Recherchedatum: 09.10.2011

  • Kaya, Ayhan (2001). Sicher in Kreuzberg‹. Constructing Diasporas. Turkish Hip-Hop Youth in Berlin. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Lederer, Bernd (2010). Migrationsforschung zwischen Kritik und Affirmation. Internet: http://cba.fro.at/41551, Recherchedatum: 30.09.2011

  • Leiprecht, Mecheril, Scharathow, Melter 2009: Rassimuskritik. In: Dies. (Hg.): Rassismuskritik. Rassismuskritik. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag. S.10–12

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M, Originalausgabe 1944.

    Google Scholar 

  • Rist, Gilbert (2010): The History of Development, Zed Books, New York

    Google Scholar 

  • Simon, H. A.: (1955). A Behavioral Model of Rational Choice, Quarterly Journal of Economics, S.99–118.

    Google Scholar 

  • Utlu, Deniz (2008). Zur Divergenz von betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Rationalität, Berlin (Diplomarbeit)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Utlu, D. (2013). Der Markt und der Mensch. Ökonomieanalyse aus Migrationsperspektive – Migrationanalyse als kritische Ökonomielehre. Ein Vorschlag. In: Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S., Romaner, E. (eds) Migrationsforschung als Kritik?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19145-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics