Skip to main content

Mobilisiert-mediatisierte Lebenswelten und der Wandel des öffentlichen Raums

  • Chapter
Medienkommunikation in Bewegung

Part of the book series: Medien – Kultur – Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Fabrice Girard ist Franzose. Er ist 45 Jahre alt und arbeitet als freier Wirtschaftsberater. Er lebt hauptsächlich in Paris, verbringt jedoch eine Woche pro Monat geschäftsbedingt in London. Morgens beim Frühstück nutzt Fabrice regelmäßig die französische Version des Nachrichtenportals Google News auf seinem Laptop, um sich über politische Ereignisse und Entwicklungen zu informieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Public connection“ wird hier im Sinne von Couldry et al. (2007: 7) als die aus individueller Sicht bestehende Einbindung in politische Räume gefasst. Eine solche „Öffentlichkeitsanbindung“ kann sowohl über die Aneignung medienvermittelter Diskurse als auch über soziales, politisches oder sonstiges öffentlichkeitsrelevantes Engagement jenseits der Massenmedien realisiert werden.

  2. 2.

    Die Datengrundlage beider Fallbeispiele bilden Leitfadeninterviews, Netzwerkkarten und Medientagebücher, die im Rahmen des DFG-Projekts „Die Transnationalisierung von Öffentlichkeit am Beispiel der EU: Bürgerreaktionen“ am Sfb 597 „Staatlichkeit im Wandel“ der Universität Bremen im Herbst 2011 erhoben wurden. Gegenstand der Studie waren die Anbindung der Menschen an nationale und transnationale Öffentlichkeiten und ihre politischen Identifikationen und Legitimationsverständnisse mit Blick auf EU und eigene Nation (vgl.: http://www.zemki.uni-bremen.de/de/forschung/drittmittelprojekte/dfg-projekt-europaeische- oeffentlichkeit.html).

  3. 3.

    Zur Pluralisierung von Öffentlichkeiten vgl. auch Wimmer (2011: 166) oder Volkmer (2008: 825) zur Vervielfältigung und Vernetzung transkultureller Öffentlichkeiten.

  4. 4.

    Zum Konzept der alltäglichen Lebenswelt vgl. Schütz/Luckmann (2003: 29), die diese als den als unproblematisch und fraglos erlebten Wirklichkeitsbereich eines Menschen beschreiben. Zur Methode der ethnographischen Lebensweltanalyse vgl. Hitzler/Honer (1988), Honer (1993).

  5. 5.

    Zum Zusammenhang von Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung vgl. auch den Beitrag von Matthias Berg in diesem Band.

  6. 6.

    Ähnlich fasst Andreas Hepp (2006b) mit dem Konzept der kommunikativen Mobilität die Beziehung zwischen Medien und zunehmender lokaler Mobilität in gegenwärtigen Gesellschaften bzw. Kulturen.

  7. 7.

    Urry sieht diese fünf Mobilitätsformen als interdependent an und argumentiert, dass sie im Zusammenspiel das soziale Leben über Distanzen hinweg organisieren (vgl. Urry 2007: 47, 2000: 49 ff.).

  8. 8.

    Globalisierung, verstanden als komplexe, vielschichtige und zunehmende weltweite Konnektivität (vgl. Tomlinson 1999: 2), setzt die Bewegung von Personen und Waren, aber auch die medienvermittelte Vernetzung und Übermittlung von Informationen voraus.

  9. 9.

    Urry spricht in Anlehnung an Bourdieu auch von „Netzwerk-Kapital“, das für wirtschaftliche, soziale und politische Zwecke eingesetzt werden kann und den Akteuren Vorteile mit Blick auf den Erwerb oder den Erhalt von Machtpositionen garantiert (vgl. Urry 2007: 197).

  10. 10.

    Eine Lokalität wird hier als ein physisch bzw. materiell verankerter, soziokulturell definierter Ort verstanden (vgl. Hepp 2004: 432).

  11. 11.

    Vgl. für ein solches, die Bedeutung des Lokalen hervorhebendes Verständnis das Konzept der Glokalisierung von Roland Robertson (1995).

  12. 12.

    Für ein solches, gleichermaßen sozialkonstruktivistisches wie handlungstheoretisches Öffentlichkeitsverständnis vgl. Lingenberg (2010), Couldry et al. (2007), Dahlgren (2009).

  13. 13.

    Für empirische Studien zur Aneignung bzw. Lokalisierung öffentlicher politischer Diskurse in verschiedenen kulturellen Kontexten vgl. z. B. Hepp et al. (2013), Lingenberg (2010).

  14. 14.

    Für eine ausführliche Herleitung und Darlegung des pragmatischen Öffentlichkeitsansatzes siehe Lingenberg 2010.

  15. 15.

    Wie Dewey bildhaft argumentiert, gibt es keinen vernünftigen Grund, warum indirekte Handlungsformen ebenso wie ihre Wahrnehmung durch Betroffene vor Staatsgrenzen, Gebirgsketten, Flüssen oder Seen Halt machen sollten. Stattdessen überqueren sie den gesamten Erdball, sodass sowohl nationale als auch transnationale Öffentlichkeiten existieren. „Extensive, endur- ing, intricate and serious indirect consequences of the conjoint activity of a comparatively few persons traverse the globe.“ (Dewey 1927: 128, vgl. auch 42 f., 212.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt (1994): Vom Pilger zum Touristen. In: Das Argument 36, 389–408.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1997): Flaneure, Spieler und Touristen: Essays zu postmodernen Lebensformen: Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, Esther (2009): Lokalität und kulturelle Heterogenität. Selbstverortung und Identität in der multi-ethnischen Stadt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L/Thomas Luckmann (2007): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Carey, James W. (1992): Communication as Culture. Essays on Media and Society. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Couldry, Nick/Livingstone, Sonia/Markham, Tim (2007): Media Consumption and Public Engagement. Beyond the Presumption of Attention. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter (2009): Media and Political Engagement. Citizens, Communication, and Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1927): The Public and its Problems. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Duchêne-Lacroix, Cédric (2009): Mit Abwesenheit umgehen. Kontinuität und Verankerung einer transnationalen Lebensführung jenseits territorialer Abgrenzung. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, 87–98.

    Google Scholar 

  • Duchêne-Lacroix, Cédric (2011): Archipel. In: Badura, Jens/Duchêne-Lacroix, Cédric/Heidenreich, Felix (Hrsg.): Praxen der Unrast: Von der Reiselust zur modernen Mobilität. Münster: Lit Verlag, 135–146.

    Google Scholar 

  • Götsch-Elten, Silke (2011): Mobilitäten – Alltagspraktiken, Deutungshorizonte und Forschungsperspektiven. In: Johler, Reinhard/Matter, Max/Zinn-Thomas, Sabine (Hrsg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio (2004): Multitude. Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren (2004): Technologies and Utopias. The Cyberflaneur and the Experience of ‚Being Online’. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Domeyer Hanna (2010): Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In: Hepp, Andreas/Hartmann, Maren (Hrsg.).Die Mediatisierung der Alltagswelt. Wiesbaden: VS, 49–64.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2006a): Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2006b): Kommunikative Mobilität als Forschungsperspektive. Anmerkungen zur Aneignung mobiler Medien- und Kommunikationstechnologie. In: Ästhetik & Kommunikation 135, 15–22.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Bozdag, Cigdem/Suna, Laura (2011): Mediale Migranten: Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Lingenberg, Swantje/Elsler, Monika/Möller, Johanna/Mollen, Anne/Offerhaus, Anke (2013, im Erscheinen): „I hope that the whole thing will not collapse“: Understanding and Overcoming the EU Financial Crisis from a Citizens’ Perspective. In Gripsrud, Jostein/Murdoch, Graham (Hrsg.): Money Talks. Bristol: Intellect.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis, Heft 18, 496–501.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1998): Öffentlichkeit aus Sicht des Publikums. In: Jarren, Otfried/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentlichkeit unter Vielkanalbedingungen. Baden-Baden: Nomos, 95–117.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2005): Von Modernisierungs- über Dependenz- zu Globalisierungstheorien. In: Hepp, Andreas/Friedrich Krotz/Carsten Winter (Hrsg.): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 21–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2006): Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Moores, Shaun/Winter, Carsten (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS, 21–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lingenberg, Swantje (2010): Europäische Publikumsöffentlichkeiten. Ein pragmatischer Ansatz. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lippmann, Walter (1925): The Phantom Public. New York: Harcourt, Brace and Company.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (1993): Power-Geometry and a Progressive Sense of Place. Bird, Jon/Curtis, Barry/Putnam, Tim/Robertson, George/Tickner, Lisa (Hrsg.): Mapping the Futures. Local Cultures, Global Change. London: Routledge, 60–70.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (2007): World City. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Moores, Shaun (2012): Media, Place and Mobility. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland (1995): Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity. In: Featherstone, Mike/Lash, Scott/Robertson, Roland (Hrsg.): Global Modernities. London u.a.: Sage, 15–30.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, Johanna (2006): Woanders daheim. Kulturwissenschaftliche Ansätze zur multilokalen Lebensweise in der Spätmoderne. In: Zeitschrift für Volkskunde 102, 179–194.

    Google Scholar 

  • Rolshoven, Johanna/Winkler, Justin (2009): Multilokalität und Mobilität. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, 99–106.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Tully, Claus J./Baier (2006): Mobiler Alltag. Mobilität zwischen Option und Zwang –Vom Zusammenspiel biographischer Motive und sozialer Vorgaben. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2000): Sociology Beyond Societies. Mobilities for the Twenty-First Century. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2007): Mobilities. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Urry, John (2008): Moving the Mobility Turn. In: Canzler, Wert/Kaufmann, Vincent/Kesselring, Sven (Hrsg.): Tracing Mobilities: Towards a Cosmopolitan Perspective. Aldershot: Ashgate, 13–23.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1989): Ressources of Hope. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Jeffrey (2011): Zwischen Subjekt und System. Politische Öffentlichkeit als multidimensionaler Prozess und Mehrebenenphänomen. In: Quandt, Thorsten/Scheufele, Bertram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS, 163–171.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lingenberg, S. (2014). Mobilisiert-mediatisierte Lebenswelten und der Wandel des öffentlichen Raums. In: Wimmer, J., Hartmann, M. (eds) Medienkommunikation in Bewegung. Medien – Kultur – Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19375-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics