Skip to main content

Wandlungen des Kulturbegriffs in Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte und Kulturpolitik

  • Chapter
Kulturpolitik in Deutschland
  • 3084 Accesses

Zusammenfassung

Politik und empirische Kulturwissenschaft scheinen wenig mit einander gemeinsam zu haben. Die empirische Kulturwissenschaft ist über hundert Jahre älter als die Politikwissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Agentur für Recherche und Text (Hrsg): Kultur macht Politik. Wie mit Kultur Stadt/Staat zu machen ist. Köln, Kölner Volksblatt Verlag, 1988.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel/Verba, Sidney: The Civic Culture. Princeton, Princeton University Press, 1963.

    Google Scholar 

  • Archer, Margaret S.: Culture and Agency. The Place of Culture in Social Theory. Cambridge, Cambridge University Press, 1988, 1989.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann u.a: Neue Siedlungen. Stuttgart, Kohlhammer 1959.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Volkskunde. Darmstadt, Habel, o.J., 3. Aufl. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Ungleichzeitigkeiten. Von der Volkskunde zur empirischen Kulturwissenschaft. Der Deutschunterricht, Bd. 39, 1987, Heft 6: 5-16.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Die schönste Nebensache. Etappen der Sportbegeisterung. In: O. Grupe (Hrsg.): Kulturgut oder Körperkult? Tübingen, Attempto, 1990: 3–21.

    Google Scholar 

  • v.Beyme, Klaus: Kulturpolitik und nationale Identität. Opladen, Westdeutscher Verlag, 1998.

    Book  Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus: Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Frankfurt, Suhrkamp, 1998.

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus Geschichte der politischen Theorien in Deutschland 1300 – 2000. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

    Book  Google Scholar 

  • Bonnell, V. E./Hunt, L. (Hrsg.): Beyond the Cultural Turn. Berkeley, University of California Press, 1999.

    Google Scholar 

  • Brackert, Helmut/Wefelmeyer, Fritz (Hrsg.): Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt, Suhrkamp, 1990

    Google Scholar 

  • Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte ? Frankfurt, Suhrkamp, 2005.

    Google Scholar 

  • Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Frankfurt, Suhrkamp, 2001, 2006, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile: Les règles de la méthode sociologique. Paris, PUF, 1950, 11.Aufl.

    Google Scholar 

  • Eagleton, T.: Was ist Kultur? München, Beck, 2001.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray: From Art to Politics. How Artistic Creations Shape Political Conceptions. Chicago, Chicago University Press, 1995.

    Google Scholar 

  • Eliot, T. S.: Beiträge zum Begriff der Kultur. Frankfurt, Suhrkamp, 1949.

    Google Scholar 

  • Frank, Rainer: Kultur auf dem Prüfstand. München, Minerva, 1990.

    Google Scholar 

  • Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt, Suhrkamp, 1983.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. München, Hanser, 1985-1986, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian: Was heißt ‚soziale Konstruktion’? Frankfurt, Suhrkamp, 1999.

    Google Scholar 

  • Hartman, G.: Das beredte Schweigen der Literatur. Über das Unbehagen an der Kultur. Frankfurt, Suhrkamp, 2000.

    Google Scholar 

  • Held, G.: Tischsitten, Stahlbrücken, Verfassungsartikel. Wie sie maßvoll und oberflächlich ist, kann die Zivilisation dem Kampf der Kulturen Paroli bieten. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. Okt. 2001: 9.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Kultur im Wiederaufbau 1945-1965. München, Nymphenburger, 1986. Die Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1965-1985. München, Nymphenburger, 1988.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen. Berlin, Siedler, 1998.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch für Kulturpolitik 2000. Hrsg: Institut für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft. Essen, Klartext, 2001.

    Google Scholar 

  • Kohn, Hans: American Nationalism. New York, Macmillan, 1957.

    Google Scholar 

  • Kroeber, A. L./Kluckhohn, C.: Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. New York, Vintage Books, 1952.

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will: Liberalism, Community and Culture. Oxford, Clarendon, 1989, 1991.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw: Die Dynamik des Kulturwandels. Wien, Humboldt Verlag, 1951.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Metzler, 2001. 2 Aufl.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, M.: Kulturpolitik in Deutschland. München, Minerva, 1994.

    Google Scholar 

  • Pye, Lucian W./Verba, Sidney (Hrsg): Political Culture and Political Development. Princeton, Princeton University Press, 1969.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas: Die Politik der Moderne aus kulturtheoretischer Perspektive. In: Schwelling, Birgit (Hrsg.): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Wiesbaden, VS Verlag, 2004: 32–56.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Cambridge 1989; Frankfurt, Suhrkamp, 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Sahlins, M.: Kultur und praktische Vernunft. Frankfurt, Suhrkamp, 1981.

    Google Scholar 

  • Said, Edward: Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt, S. Fischer, 1984.

    Google Scholar 

  • Schneider, W.: Man spricht nicht deutsch. Die Angst vor Prestigeverlust geht um: der Germanistentag in Erlangen. FAZ, 6. Okt. 2001:45

    Google Scholar 

  • Schwencke, Olaf: Der Stadt Bestes suchen. Kulturpolitik im Spektrum der Gesellschaftspolitik. Hagen, Kulturpolitische Gesellschaft, 1997.

    Google Scholar 

  • Sokal, Alan D./Briemont, Jean: Eleganter Unsinn: wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen. München, Beck, 1998, 1999.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Was war der Kulturvergleich, ehe es den Kulturvergleich gab? In: J. Matthes (Hrsg) Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Soziale Welt, Sonderband 8, Göttingen, Schwartz, 1992: 13–35.

    Google Scholar 

  • Umehara, T.: Ancient Japan shows Post-Modernism the Way. New Perspectives Quarterly, Bd. 9, Frühjahr 1992.

    Google Scholar 

  • Wagner, B. (Hrsg): Kulturelle Globalisierung. Zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung. Essen, Klartext, 2001.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München, Beck, 1998.

    Google Scholar 

  • Williams, R.: Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte: Studien zur historischen Semantik von Kultur. München, 1972.

    Google Scholar 

  • Williams, R.: Culture and Society 1780-1950. London, Pelican, 1976.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2012). Wandlungen des Kulturbegriffs in Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte und Kulturpolitik. In: Kulturpolitik in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19403-5_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics