Skip to main content

Von der staatlichen Kulturförderung zur „Kreativwirtschaft“.

  • Chapter
Kulturpolitik in Deutschland
  • 3111 Accesses

Zusammenfassung

Kulturpolitik nach 1968 entwickelte sich in mehreren Phasen. Diese waren durch normative Postulate vorbereitet und haben die Forschung nach sich gezogen. Zum Teil waren Publizisten der Kulturpolitik auch Akteure, vor allem im kommunalen Bereich, wie Hermann Glaser oder Hilmar Hoffmann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literature

  • Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften (Hrsg. R. Tiedemann). Frankfürt, Suhrkamp, 1986ff, 20 Bde. (zit.: GS).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Horckheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. GS, Bd. 3, (zit. DA).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit. GS. Bd. 6 (zit. ND-JdE).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor, W.: Ästhetische Theorie. GS, Bd. 7 (zit ÄT).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft. Frankfürt, Suhrkamp, 1955 (zit. P).

    Google Scholar 

  • Amtsblatt der EU, 10. 3. 2000.

    Google Scholar 

  • Anheier, Helmut/Rai Isar, Y. (Hrsg.): The Cultural Economy. Bd.2 „The cultures and globalization series”.Bd. 2: London, Sage, 2008. Cultural Expression, Creativity and Innovation. London, Sage, Bd. 3, 2010.

    Google Scholar 

  • A.R.T (Hrsg.): Kultur macht Politik. Köln, Verlag Kölner Volksblatt, 1988.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für Kultur und Medien, Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode, 8. Sitzung, 24. 2. 2010, Protokoll Nr. 17/8. Expertengesprach: Lage der öffentlichen Kulturfinanzierung in der Finanz- und Wirtschaftskrise.

    Google Scholar 

  • Bahners, Patrick: Gescheitertes Experiment. Drei Kulturstaatsminister sind genug, in: FAZ, 25. 10. 2005 (a): 17.

    Google Scholar 

  • Bahners, Patrick: Bloß keinen Dichter! Dienstbeschreibung: Was ein Kulturstaatsminister sein kann, in: FAZ, 9. 11. 2005 (b): 39.

    Google Scholar 

  • Bartella, Raimund: Finanzkrise lässt kommunale Kulturausgaben abschmelzen, in: Kulturpolitische Mitteilungen 103, 2003: 41–42.

    Google Scholar 

  • Behnke, Christoph: Vom Mäzen zum Sponsor. Hamburg, Dölling & Galitz, 1988.

    Google Scholar 

  • Behrens, Roger: Kulturindustrie. Bielefeld, Transcript, 2004.

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus: Der Wiederaufbau. Architektur und Städtebaupolitik in beiden deutschen Staaten. München. Piper, 1987.

    Google Scholar 

  • v. Beyme: Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Frankfürt, Suhrkamp, 1998

    Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus: Kulturpolitik und nationale Identität. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 1998.

    Book  Google Scholar 

  • v. Beyme, Klaus: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft. 1905-1955. München. Beck, 2005.

    Google Scholar 

  • BKK: Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler. Ergebnisse der BKK-Umfrage 2011. Berlin, 2001. Braun, Günter und Waltraut (Hrsg.): Zu Kunst und Kunstpolitik. Berlin, Gebr. Mann, 1996, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred: Sponsoring. Unternehmen als Mäzene und Sponsoren. Frankfürt, Frankfürter Allgemeine Zeitung GmbH, 1991.

    Google Scholar 

  • Burger, Jörg: Unter Strom. Die Zeit, Nr. 36, 2011: 17-19.

    Google Scholar 

  • Bust-Bartels, Axel: Ökonomische Entwicklung und (Sozio-)Kultur. Argumente für eine unkonventionelle Beschaftigungsinitiative. Hagen, Kulturpolitische Gesellschaft, 1993.

    Google Scholar 

  • Clair, Jean: Die Verantwortung des Künstlers. Avantgarde zwischen Terror und Vernunft. Köln, DuMont, 1998.

    Google Scholar 

  • Cornel, Hajo/Knigge, Volkhard (Hrsg.) Das neue Interesse an der Kultur. Hagen, Kulturpolitische Gesellschaft, 1990.

    Google Scholar 

  • Cowen, Tyler: In Praise of Commercial Culture. Cambridge/Mass., Harvard University Press, 1998.

    Google Scholar 

  • Cultural Statistics in the EU. 2000: Final Report of the EU. Working Paper 3/2000/E/Nr.1.

    Google Scholar 

  • Culture and Creative Industries in Germany 2009. Monitoring of Selected Economic Key Data on Culture and Creative Industries. Berlin, Federal Ministry of Economics and Technology 2010.

    Google Scholar 

  • Danto, A. C.: Das Fortleben der Kunst. München. Fink, 2000.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag 17. WP. Ausschuss für Kultur und Medien. Wortprotokoll, 24. 4. 2010.

    Google Scholar 

  • Douglas, Christoph Graf (Hrsg.): Corporate Collecting und Corporate Sponsoring. Regensburg, Lindinger & Schmid, 1994.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut: Kulturtheorie der Frankfürter Schule. In: Brackert, Helmut/Wefelmeyer, Fritz (Hrsg.): Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert. Frankfürt, Suhrkamp, 1990: 255-275.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland. Deutscher Bundestag Drs. 16/7000, Schlussbericht 11. 12. 2007.

    Google Scholar 

  • Ermisch, Günter u. a. (Hrsg.): Wanderungen durch die Kulturpolitik. Festschrift für Sieghardt von Köckritz. Berlin, Nicolai, 1993.

    Google Scholar 

  • Ertel, Rainer: Daten und Fakten zur Kulturwirtschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 34/35, 2006: 17-23.

    Google Scholar 

  • Eurostat Working Group on Cultural Statistics: Task Force on Cultural Employment. Luxemburg, 2002.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard: The Rise of the Creative Class – and how it’s transforming work, leisure, community and every day life. New York, Basic Books, 2002, 2004.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla u. a.: Kunstförderung im internationalen Vergleich. Köln. DuMont, 1971.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla/Wiesand, Andreas: Der Künstler-Report. München (zuerst als Bundestagsdrucksache 7/3071 v. 13. 1. 1975) München, Hanser, 1975.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla/Wiesand, Andreas: Von der Industriegesellschaft zur Kulturgesellschaft. München, Beck, 1989.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla: Renaissance der Mäzene? Interessenvielfalt in der privaten Kulturfinanzierung. Köln, DuMont, 1989.

    Google Scholar 

  • Frey, Manuel: Macht und Moral des Schenkens. Staat und bürgerliche Mäzene. Berlin, Fanney& Walz, 1999.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A.: Grundrecht und Stiftung. Essen-Bredeney, Mitgliederversammlung des Stifterverbandes, 1976.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max: Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 12/2003: 15-20.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max: Kulturpolitik. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. München, Hanser, 1985, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann u.a. (Hrsg): Zukunft Kulturpolitik. Festschrift für Olaf Schwencke. Essen. Klartext, 1996.

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht: Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Wandel des Kulturbegriffs in vier Generationen. Essen. Klartext, 1995, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Grosz, Andreas/Delhaes, Daniel (Hrsg.): Die Kultur-AG: neue Allianzen zwischen Wirtschaft und Kultur. München. Hanser, 1999.

    Google Scholar 

  • Haibach, Marita: Spenden, Sponsoring, Stiftungen. Frankfürt, Campus, 1996, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hanimann, Joseph: Vielfältiger, in: FAZ, 6. 2. 2003: 33.

    Google Scholar 

  • Hense, Ansgar: Bundeskulturpolitik als verfassungsrechtliches und verwaltungsrechtliches Problem. Deutsches Verwaltungsblatt Nr. 6, 2000: 376-384.

    Google Scholar 

  • Herchenröder, Christian: Die neuen Kunstmarkte. Dusseldorf, Econ, 1990.

    Google Scholar 

  • v. Heydebreck, Amélie: Künstler, rettet den Kapitalismus. Die Wirtschaft verkriecht sich im Schoß der Kultur: was ist, wenn die nicht mitmacht? in: Frankfürter Allgemeine Sonntagszeitung, 9.3.2003: 25.

    Google Scholar 

  • Hofecker, Franz-Otto/Tschmuck, Peter: Kulturpolitik, Kulturforschung und Kulturstatistik. Innsbruck, Studienverlag, 2003.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar: Kultur für Morgen. Frankfürt, Fischer, 1986.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar: Kultur als Lebensform. Frankfürt, Fischer, 1990.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar/Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kulturpolitik in der Berliner Republik. Köln, DuMont, 2002.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch für Kulturpolitik 2004. Essen, Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, 2004.

    Google Scholar 

  • Klein, Armin: Kulturpolitik. Eine Einfuhrung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Klein, Katharina: Geben ist nachhaltiger als Nehmen. Stiftungen: Die mehr als 18000 Stiftungen in Deutschland verwalten ein Vermögen von geschätzt 100 Milliarden Euro. FAZ. 29. 7. 2011: 19.

    Google Scholar 

  • Kleinegges, Udo u.a.: Im Blickpunkt: Kultur in Deutschland. Zahlen und Fakten. Stuttgart, Metzler/Poeschel, 1994.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Inge: Kultur – Deutschlands teures Hobby, in: FAZ, 11.12.2005: 45.

    Google Scholar 

  • Knoblich, Tobias J.: Soziokultur in Ostdeutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 12/2003: 28-34.

    Google Scholar 

  • Kommission der EU: Ein Europa der Völker bauen. Brüssel, 2002.

    Google Scholar 

  • Kröger, Franz/Sievers, Norbert: Stillstand ist Rückschritt. Abschied vom Kulturboom? in: Kulturpolitische Mitteilungen 103/2003: 43-47.

    Google Scholar 

  • Küppers, Reiner: Künstlerinnen und Künstler zwischen kreativer Freiheit und sozialer Sicherheit. Ein Diskurs zur Kulturpolitik in Zeiten der europäischen Integration. Frankfurt, Peter Lang, 2010.

    Google Scholar 

  • Kulturbericht 2003. Wiesbaden, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2004.

    Google Scholar 

  • Kulturfinanzbericht 2003. Berlin, Wiss. Dienste des Deutschen Bundestages, 8.6.2004.

    Google Scholar 

  • Kulturfinanzbericht 2008 (4. Auflage). Berlin, Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt, Sept. 2008.

    Google Scholar 

  • Kulturfinanzierung in Europa. Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur. Luxemburg, Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. 2002.

    Google Scholar 

  • Kulturnische im Welthandel. Ein Gespräch zur Unesco-Konvention zur kulturellen Vielfalt, in: FAZ, 24.10. 2005: 39.

    Google Scholar 

  • Leitbild der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 23. 3. 2009.

    Google Scholar 

  • Lock, Friedrich/Scheytt, Oliver: Handbuch Kulturmanagement und Kulturpolitik. Loseblatt, Berlin, 2007.

    Google Scholar 

  • Lynen, Peter M.: Sponsoring der Kunst – rechtliche Lösungen im öffentlichen Bereich. Düsseldorf (hektographierte Thesen) 2004.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, Ernst Gottfried: Deutsche, rührt euch. Ende für den Beutekunststreit, in: FAZ, 7.6.2005: 35.

    Google Scholar 

  • Minkmar, Nils: Warum lacht Frau Weiss? in: Frankfürter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.11. 2005: 31.

    Google Scholar 

  • Mues, Gabor: Ist das noch Kunst? Der Fiskus als Kunstrichter. FAZ. 26. 2.011: 49.

    Google Scholar 

  • Mulcahy, Kevin: American Cultural Patronage: the Limits of Privatization, in: Hofecker, Franz-Otto/Tschmuck, Peter (Hrsg.): Kulturpolitik, Kulturforschung und Kulturstatistik. Innsbruck, Studienverlag, 2003: 89-104.

    Google Scholar 

  • Mumme, Martin: Strategien auswärtiger Bewußtseinspolitik. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2007.

    Google Scholar 

  • Myerscough, John (Hrsg.): Funding the Arts in Europe. London, European Centre for Political Studies, 1984.

    Google Scholar 

  • Nida-Rumelin, Julian: Humanismus als Leitkultur. Ein Perspektivenwechsel. München, Beck, 2006.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank: Wettbewerbskulturen. In: Müller, Michael u.a. (Hrsg.): Der Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen. Konstanz, UKV Verlagsgesellschaft, 2002: 157-176.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus: Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber und Adorno in den Vereinigten Staaten. Frankfürt, Suhrkamp, 2004.

    Google Scholar 

  • O’Neill, M (Hrsg.): Adorno, Culture and Feminism. London, Sage, 1999.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael: Kunst und Kultur im Wohlfahrtsstaat, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 12/2003: 28-34.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus: Kulturpolitik in Deutschland. Städtisch organisierte Kultur und Kulturadministration. München, Minverva, 1994.

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1997: So fördert der Bund Kunst und Kultur. Bonn.

    Google Scholar 

  • Pues, L. u.a. (Hrsg.): Art-Investor. Handbuch für Kunst und Investment. München, Finanzbuch-Verlag, 2002.

    Google Scholar 

  • Ress, Georg: Kultur und Europäischer Binnenmarkt. Rechtliche Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes auf die Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. (Gutachten, Schriftenreihe des Bundesministeriums des Innern 22), Stuttgart, Kohlhammer, 1991.

    Google Scholar 

  • Roloff-Momin, Ulrich: zuletzt: kultur. Berlin, Aufbau-Verlag, 1997.

    Google Scholar 

  • Saehrendt, Christian: Kunst als Botschafter einer künstlichen Nation. Studien zur Rolle der bildenden Kunst in der auswärtigen Kulturpolitik der DDR. Stuttgart, Franz Steiner, 2009.

    Google Scholar 

  • Sager, Peter: Die Besessenen. Begegnungen mit Kunstsammlern zwischen Aachen und Tokio. Köln, DuMont, 1992.

    Google Scholar 

  • Scheytt, Oliver: Kulturstaat Deutschland. Bielefeld, Transcript, 2008.

    Google Scholar 

  • Schneider, Axel: Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Bamberg, 2000.

    Google Scholar 

  • Schümer, Dirk: Bildermüll. Holland weiß nicht, wohin mit seiner Subventionskunst, in: FAZ, 4. 11.1996.

    Google Scholar 

  • Schwelling, Birgit (Hrsg.): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Wiesbaden, VS, 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Seibold, Hannes: Kommunale Kulturpolitik im Städtevergleich: Mannheim und Heidelberg. Heidelberg, Mag. Diss. 2006.

    Google Scholar 

  • Singer, Otto: Die Förderung von Kunst und Kultur. Berlin, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Sept. 2003 (Reg.Nr. WF X-060/03).

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael: Zur Lage der öffentlichen Kulturfinanzierung in Deutschland. Jahrbuch für Kulturpolitik 2000, Bd. 1. Essen, Klartext 2000: 341–371.

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael: Kulturausgaben in Deutschland sinken 2004 weiter. KulturStatistik 24. Bonn, Arbeitskreis Kulturstatistik, 2004.

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael: Wohin treibt die Öffentliche Kulturfinanzierung in Deutschland. Wien 2004 a (mimeo).

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael (2004b): Beschäftigung im Kultursektor in Deutschland 2003/2004, in: Jahrbuch für Kulturpolitik: 459–475.

    Google Scholar 

  • Söndermann, Michael: Öffentliche Kulturfinanzierung in Deutschland 2005. Jahrbuch für Kulturpolitik; Bd. 6, Essen, Klartext, 2006: 395-409.

    Google Scholar 

  • Städtische Kulturpolitik. Empfehlungen, Richtlinien und Hinweise des Deutschen Städtetages zur Praxis städtischer Kulturpolitik 1946 bis 1970. Stuttgart, Kohlhammer, 1971.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz: Kulturindustrie. Munster, Westfälisches Dampfboot, 1998.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz: Die Entdeckung der Kulturindustrie. Oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen kann. Munster, Westfälisches Dampfboot, 2003.

    Google Scholar 

  • Sturmer, Michael: Der Staat ist überfordert – Stiften ist wieder an der Zeit. In: Braun, Günter u. Waltraut (Hrsg.): Zu Kunst und Kunstpolitik. Berlin, Gebr. Mann, 1996, 2. Aufl.:121–142.

    Google Scholar 

  • Wagenführ, Horst: Kunst als Kapitalanlage. Stuttgart, Forkel-Verlag, 1965.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd: Vom Aschenputtel zum Hätschelkind? Tendenzen kommunaler Kulturpolitik. In: A.R.T. (Hrsg.): Kultur macht Politik. Köln, Verlag Kölner Volksblatt, 1988: 68-94.

    Google Scholar 

  • Wagner, Thomas: Das neue System. Wie man in Hessen mit der Kultur die Macht sichern will, in: FAZ, 28.11.2002: 33.

    Google Scholar 

  • Wefing, Heinrich: Alles außer Nolde. Was fördert eigentlich die Bundeskulturstiftung? in: Frankfürter Allgemeine Zeitung, 8. 7. 2004: 27.

    Google Scholar 

  • Weiss, Christina: Stadt ist Buhne. Kulturpolitik heute. Frankfürt, EVA, 1999.

    Google Scholar 

  • Wiesand, Andreas Johannes: Kultur- oder „Kreativwirtschaft“: Was ist das eigentlich? Aus Politik und Zeitgeschichte 34/35/2006: 8–16.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R.: Theodor W. Adorno. München, Beck, 1998, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Wils, Jean-Pierre: Die große Erschöpfung. Kulturethische Probleme vor der Jahrtausendwende. Paderborn, Schöningh, 1994.

    Google Scholar 

  • Witkin, R.: Adorno on Popular Culture. London, Routledge, 2003.

    Google Scholar 

  • Wolf-Csanady, Elisabeth: Wertewandel und Kulturpolitik in der BRD und Österreich. Frankfürt, Lang, 1996.

    Google Scholar 

  • Zembylas, Tasos/Tschmuck, Peter (Hrsg.): Der Staat als kulturfördernde Instanz. Innsbruck/Wien, Studienverlag, 2005.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Olaf: Kulturberufe und Kulturwirtschaft – Gegensatz oder Symbiose. Aus Politik und Zeitgeschichte 34/35, 2006: 24–30.

    Google Scholar 

  • Zukunft Kulturpolitik in: Kulturpolitische Mitteilungen 100/2003: 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2012). Von der staatlichen Kulturförderung zur „Kreativwirtschaft“.. In: Kulturpolitik in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19403-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics