Skip to main content

Werte verwerten? Zum Spannungsverhältnis zwischen Führung und Ökonomisierung am Beispiel der Balanced Scorecard

  • Chapter
Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr

Auszug

Spätestens seit der „Neuausrichtung der Bundeswehr“ (BMVg 2000) ist die zunehmende Ökonomisierung des Militärs einer der Eckpfeiler der Verteidigungspolitik und ihrer organisatorischen Umsetzung in Deutschland. Diese Neuausrichtung, die seit 2004 unter dem Stichwort „Transformation“ firmiert, wird als Modernisierungsprozess gesehen, der die Bundeswehr an veränderte sicherheits- und haushaltspolitische Gegebenheiten anpassen und auf zukünftige Anforderungen vorbereiten soll. „Die gute Nachricht ist, dass die deutsche Regierung die Mängel und Lücken in Struktur und Ausrüstung der Bundeswehr in Bezug auf die grundlegend veränderten operativen Anforderungen eines geografisch und funktional erweiterten Aufgabenspektrums erkannt hat und entschlossen ist, die notwendigen strukturellen Veränderungen vorzunehmen, um die deutschen Streitkräfte in eine weltweit operierende Einsatzarmee umzuwandeln.“ (Meiers 2005: 20) Diese Aussage impliziert eine politische Wertung, die von der Bundesregierung und dem Gesetzgeber seit der Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten 1991 immer wieder bestätigt wurde: Die Bundeswehr ist in eine weltweit operierende Einsatzarmee umzuwandeln. Aus diesem politischen Ziel ergibt sich aber ein Problem: Wie soll man dieses umsetzen, insbesondere vor dem Hintergrund einer schwierigen öffentlichen Haushaltslage?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bald, Detlef (2005): Militärreform und Grundgesetz. In: APuZ — Aus Politik und Zeitgeschichte, 21, 22–26.

    Google Scholar 

  • BMVg — Bundesminister der Verteidigung (2000): Neuausrichtung der Bundeswehr. Grobausplanung. Ergebnisse und Entscheidungen. http://www.bundeswehr.de vom 29.08.2006.

    Google Scholar 

  • BMVg — Bundesminister der Verteidigung (2004a): Vor der Einführung von SASPF steht eine neue Organisation, http://www.bundeswehr.de vom 25.08.2006.

    Google Scholar 

  • BMVg — Bundesminister der Verteidigung (2004b): SASPF — Marine auf Kurs. http://www.bundeswehr.de vom 25.08.2006.

    Google Scholar 

  • BMVg — Bundesminister der Verteidigung (2005): Neue Steuerungsinstrumente halten die Bundeswehr auf Kurs, http://www.bundeswehr.de vom 25.08.2006.

    Google Scholar 

  • Elbe, Martin (2006): Der Offizier — Ethos, Habitus, Berufsverständnis. In: Gareis/ Klein 2006: 459–472.

    Google Scholar 

  • Elbe, Martin/ Richter, Gregor (2005): Militär: Institution und Organisation. In: Leonhard/ Werkner 2005: 139–156.

    Google Scholar 

  • Faermann, Matthias/ Rüdiger, Carstens (2005): Die Rolle des Controllings im Transformationsprozess der Deutschen Marine. In: Controlling & Management, 1, 78–82.

    Google Scholar 

  • Friedag, Herwig/ Schmidt, Walter (2004): Balanced Scorecard. 2. Aufl. Planegg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven/ Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • g.e.b.b. — Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH (2006): Projekte. http://www.gebb.de vom 29.08.2006.

    Google Scholar 

  • Goertz, Stefan (2006): Warum die Streitkräfte mancher Staaten den Kleinen Krieg verlieren — Eine Kritik der westlichen Counter-insugency-Doktrin. In: Hagen 2006: 75–100.

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom (Hrsg.) (2006): Armee in der Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen und militärischen Prinzipien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heins, Volker/ Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten. Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hippler, Frank (2001): Bundeswehr und Controlling. Balanced Scorecard als Ansatz zur ganzheitlichen Steuerung im Heer. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Hippler, Frank/ Benzler, Guido (2002): Balanced Scorecard als Instrument des Controlling in der Bundeswehr am Beispiel des Heeres. In: Scherer 2002: 141–164.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert/ Norton, David (1997): Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1996): Moden & Mythen des Organisierens. In: DBW — Die Betriebswirtschaft, 1, 21–39.

    Google Scholar 

  • König, Susanne/ Rehling, Mette (2002): Zur Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf ein zukunftsgerichtetes Personalmanagement der öffentlichen Verwaltung. PerMit-Diskussionspapier 01–02. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2005): Militärsoziologie — Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Linden, Marc v. d./ Hippler, Frank (2002): Neue Steuerungsinstrumente in der Bundeswehr. Die Balanced Scorecard in den Divisionenen des Heeres. In: Für den Dienstgebrauch 01–2002. Magazin für die öffentliche Hand. www.dienstgebrauch. bdu.de vom 04.09.2006

    Google Scholar 

  • Marr, Rainer/ Elbe, Martin (2001): Die Grenzen der Balanced Scorecard: Gedanken zu den Risiken eines kennzahlenorientierten Führungssystems. In: Wüthrich/ Winter/ Philip 2001: 367–386.

    Google Scholar 

  • Meiers, Franz-Josef (2005): Zur Transformation der Bundeswehr. In: APuZ — Aus Politik und Zeitgeschichte, 21, 15–22.

    Google Scholar 

  • Nicolai, Alexander/ Simon, Fritz (2001) Kritik der Mode, Managementmoden zu kritisieren. In: Wüthrich/ Winter/ Philipp 2001: 499–524.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (2005): Militär und Ökonomie. In: Leonhard/ Werkner 2005: 198–215.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (2006a): Ökonomisierung in der Bundeswehr. In: Gareis/ Klein 2006: 40–50.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (2006b): Militär-und Verteidigungsökonomie. In: Gareis/ Klein (Hrsg.) 2006: 161–170.

    Google Scholar 

  • Richter, Gregor (2006c): Betriebswirtschaftliche Instrumente im Militär — Eine strukturationstheoretische Annäherung. In: Hagen 2006: 219–241.

    Google Scholar 

  • SAP AG(2005): Bundeswehr: Informationstechnische Unterstützung von Controllingprozessen auf Basis von SAP Business Intelligence. http://www.sap.com vom 02.02.2006.

    Google Scholar 

  • Scherer, Andreas (Hrsg.) (2002): Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-ProfitOrganisationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang (Hrsg.) (1986): Militär als Gegenkultur? Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft (I). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Studienausgabe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiss, Heinz-Jürgen (2000): Defense Value Added — Die Bundeswehr als effizienter Konzern. Die Welt, 13. Dezember 2000. http://www.welt.de vom 02.02.2006.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver (1996): Transaktionskostenökonomik. 2. Aufl. Hamburg: Litt.

    Google Scholar 

  • Wüthrich, Hans/ Winter, Wolfgang/ Philip, Andreas (Hrsg.) (2001): Grenzen ökonomischen Denkens. Auf den Spuren einer dominanten Logik. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Heinz (2003): Management im öffentlichen Sektor. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gregor Richter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elbe, M. (2007). Werte verwerten? Zum Spannungsverhältnis zwischen Führung und Ökonomisierung am Beispiel der Balanced Scorecard. In: Richter, G. (eds) Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90496-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90496-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15276-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90496-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics