Skip to main content

Die Zukunft des öffentlichen Infrastrukturauftrags im Verkehrssektor: Chancen und Risiken von Public Private Partnerships

  • Chapter
Die Zukunft des Öffentlichen

Auszug

In der verkehrsökonomischen und verkehrspolitischen Diskussion hat sich in den letzten Jahren ein fundamentaler Paradigmenwechsel vollzogen. So stellen Wissenschaftler wie auch interessierte Kreise der Wirtschaft (Bauwirtschaft, Banken) fast einhellig die staatliche Bereitstellung und den staatlichen Betrieb von Verkehrsinfrastrukturen in Frage und fordern statt dessen ihre „Entstaatlichung“. Die Spannweite der vorgeschlagenen „Entstaatlichungsmodelle“ reicht dabei von der Schaffung von Nutzerclubs für die Verkehrsinfrastruktur (Ewers/Rodi 1995) bis zur materiellen Privatisierung der Bundesautobahnen, d.h. dem Verkauf der Verkehrsinfrastruktur an private Betreiber oder der Platzierung einer „Autobahn AG“ am Kapitalmarkt (Buhl/Münch 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aberle, G. (1995): Neue Finanzierungskonzepte für den Verkehr, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 66, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Aberle, G. (2003): Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, 4. Aufl., München/Wien.

    Google Scholar 

  • Aberle, G. (2005): Private Verkehrswegefinanzierung. Aus Fehlern lernen, in: Internationales Verkehrswesen 57, S. 4.

    Google Scholar 

  • Aberle, G./ Eisenkopf, A. (2002): Schienenverkehr und Netzzugang. Regulierungsprobleme bei der Öffnung des Schienennetzes und wettbewerbspolitische Empfehlungen, zur Gestaltung des Netzzugangs, Band 18 der Gießener Studien zur Transportwirtschaft und Kommunikation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Aberle, G./ Engel, M. (1992): Verkehrswegerechnung und Optimierung der Verkehrsinfrastrukturnutzung: Problemanalyse und Lösungsvorschläge vor dem Hintergrund der EG-Harmonisierungsbemühungen für den Straßen-und Eisenbahnverkehr, Band 6 der Gießener Studien zur Transportwirtschaft und Kommunikation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Baumol, W. J./ Panzar, J./ Willig, R. D. (1988): Contestable Markets and the Theory of Industry Structure, Revised Edition, New York.

    Google Scholar 

  • Beckers, T./ Hirschhausen, C. v./ Klatt, J.P. (2005): Aktuelle ÖPP-Modelle für die Bundesfernstraßen — Eine ökonomische Analyse, ADAC-Studie zur Mobilität.

    Google Scholar 

  • Benz, T. (2000): Projektentwicklung von Fernstraßen durch Private unter besonderer Berücksichtigung von Ingenieurbauwerken — Ein Modell zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen in privatfinanzierte und-betriebene Fernstraßen nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG), Berlin.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung/Clifford Chance Pünder/Initiative D21 (2003): Prozessleitfaden Public Private Partnership. Eine Publikation aus der Reihe PPP für die Praxis, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Blankart, C. B./ Knieps, G. (1992): Netzökonomik, in: Jahrbuch für Politische Ökonomie 11, S. 73–87.

    Google Scholar 

  • Buchanan, J. M. (1968): The Demand and Supply of Public Goods, Chicago.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (2003): Neue Kooperationsformen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Charakterisierung, Funktionsweise und Systematisierung von Public Private Partnership, in: Harms, J./ Reichard, C. (Hrsg.): Die Ökonomisierung des öffentlichen Sektors: Instrumente und Trends, Baden-Baden, S. 213–233.

    Google Scholar 

  • Budäus, D. (2004): Public Private Partnership — Ansätze, Funktionen, Gestaltungsbedarfe, im Internet unter: http://goew.de/pdf/c.3.7.1.goew.pdf

  • Budäus, D./ Grüning, G. (1997): Public Private Partnership — Konzeption und Probleme eines Instruments zur Verwaltungsreform aus Sicht der Public Choice Theorie, in: Budäus, D./ Eichhorn, P. (Hrsg.): Public Private Partnership — Neue Formen öffentlicher Aufgabenerfüllung, Baden-Baden, S. 25–66.

    Google Scholar 

  • Buhl, I./ Münch, R. (1994): Privati sierung des Bundesautobahnnetzes, Studie von Deutsche Bank Research, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2005): Public Private Partnership (PPP) in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, BMZ-Materialien Nr. 147, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesverband deutscher Banken (2004): Public Private Partnership — Chance für die Modernisierung von Infrastruktur und Verwaltung, Reihe Daten, Fakten, Argumente, Berlin.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1937): The nature of the firm, in: Economica 4 (16), S. 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Städte-und Gemeindebund (2002): Public-Private-Partnership — Neue Wege in Städten und Gemeinden, DStGB-Dokumentation Nr. 28, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. (2004): Public Private Partnership. Eine strukturierende Analyse auf der Grundlage von ökonomischen und politischen Potentialen, Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

  • Eisenkopf, A. (2000): Die Bundesverkehrswegeplanung als Engpaß für die Entwicklung von Wirtschaft und Verkehr, in: Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung e.V. (Hrsg.): Engpaß Verkehr — Der Verkehrssektor in Deutschland — eine Wachstumsbremse?, Frankfurt am Main et al., S. 143–164.

    Google Scholar 

  • Eisenkopf, A. (2002): Effiziente Straßenbenutzungsabgaben. Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Vorschläge für ein Infrastrukturabgabensystem, Band 17 der Gießener Studien zur Transportwirtschaft und Kommunikation, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Ewers, H.J./ Rodi, H. (1995): Privatisierung der Bundesautobahnen, Heft 134 der Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ewers, H.-J./ Tegner, H. (2000): Entwicklungschancen der privaten Realisierung von Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes (FStrPrivFinG), Forschungsbericht, Berlin-Essen-Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Fainstein, N. I./ Fainstein, S. S. (1993): Öffentlich-private Partnerschaften bei der Stadterneuerung und Stadtentwicklung in den USA, in: Heinz, W. (Hrsg.): Public Private Partnership — ein neuer Weg zur Stadtentwicklung?, Stuttgart/Berlin/Köln, S. 65–123.

    Google Scholar 

  • Fislage, B./ Heymann, E. (2003): Betreibermodelle für Straßeninfrastruktur: Lukrative Anlageobjekte für institutionelle Investoren, Deutsche Bank Research, Aktuelle Themen Nr. 264 vom 5. Mai.

    Google Scholar 

  • Flyvbjerg, B/ Holm, M.S./ Buhl, S. (2002): Underestimating costs in public works projects. Error or lie?, in: Journal of American Planning Association 68, S. 279–295.

    Article  Google Scholar 

  • Fritsch, M./ Wein, T./ Ewers, H.-J. (2005): Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 6. überarb. und erw. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Gawel, E. (2005): Private Finanzierung von Fernstraßen — Erfahrungen und Probleme, in: Wirtschaftsdienst 85, S. 173–181.

    Article  Google Scholar 

  • Gresser, Kl./ Kollberg, B./ Konanz, W. et. al. (2001): Verkehrsprognose 2015 für die Bundesverkehrswegeplanung, in: Internationales Verkehrswesen 53, S. 585–591.

    Google Scholar 

  • Grossekettler, H. (1991): Die Versorgung mit Kollektivgütern als ordnungspolitisches Problem, in: Lenel, H. O. et al. (Hrsg.) ORDO — Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 42, Stuttgart/New York, S. 69–89.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. (1994): Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung neuartiger Kooperationsformen im Bereich der regionalen Wirtschaftspolitik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hartwig, K.-H. (2003): Deregulierungs-und Privatisierungspotenziale in der Verkehrsinfrastrukturpolitik, in: Cassel, D./ Müller, H./ Thieme, H. J. (Hrsg.): Stabilisierungsprobleme in der Marktwirtschaft. Prozesse und Strukturen, Artur Woll zum 80. Geburtstag, München, S. 215–233.

    Google Scholar 

  • Hedderich, A. (1996): Vertikale Desintegration im Schienenverkehr. Theoretische Basisüberlegungen und Diskussion der Bahnstrukturreform in Deutschland, Band 11 der Gießener Studien zur Transportwirtschaft und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Hermes, G. (1998): Staatliche Infrastrukturverantwortung—Rechtliche Grundstrukturen netzgebundener Transport-und Übertragungssysteme zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerbsregulierung am Beispiel der leitungsgebundenen Energieversorgung in Europa, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holzhey, M. (1999): Koordinationseffizienz in der Theorie verkehrlicher Infrastrukturgüter: ein Überblick, in: Hartwig, K.-H. (Hrsg.) Neuere Ansätze zu einer effizienten Infrastrukturpolitik, Heft 148 der Beiträge aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Mürter, Göttingen, S. 7–128.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. L. (2005): Das Management der Bundesautobahnen. Institutional Governance im Politikfeld Verkehr, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, R. (1966): Theorie der Infrastruktur. Grundlagen der marktwirtschaftlichen Entwicklung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kappel, F. (2003): Pilotprojekte mit Funktionsbauverträgen—Erwartungen der Bauwirtschaft, in: Straße + Autobahn 5, S. 263–266.

    Google Scholar 

  • Kettl, D. F. (1993): Sharing Power—Public Governance and Private Markets, Washington.

    Google Scholar 

  • Knieps, G. (2004): Limits to the (De-)Regulation of Transport Services, Discussion Paper No. 99, Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Knieps, G./ Brunekreeft, G. (Hrsg.) (2003): Zwischen Regulierung und Wettbewerb: Netzsektoren in Deutschland, 2. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kochendörfer, B./ Jacob, D. (2002): Effizienzgewinne bei privatwirtschaftlicher Realisierung von Infrastrukturvorhaben: Wie effizient ist die Einbeziehung privater bei öffentlichen Hoch-und Straßenbaumaßnahmen?, Köln.

    Google Scholar 

  • Kochendörfer, B./ Jacob, D./ Schöfelder, B. (2000): Private Finanzierung öffentlicher Bauinvestitionen—ein EU-Vergleich, Manuskript, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kouwenhoven, V. (1993): Public private partnership: a model for the management of public-private cooperation, in: Kooimann, J. (Hrsg.): Modern Governance—New Government Society Interactions, London, S. 119–130.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (1985): Ökonomie der Monopolregulierung, Wirtschaftspolitische Studien, Nr. 70, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Macneil, I. R. (1978): Contracts: Adjustment of long-term economic relations under classical, neoclassical and relational contract law, in: Northwestern University Law Review 72, S. 854–905.

    Google Scholar 

  • Mühlenkamp, H. (2004): „Public Private Partnership“ ökonomisch analysiert—Eine Abhandlung aus der Sicht der Transaktionskostenökonomik und der neuen Politischen Ökonomie, Speyerer Arbeitsheft Nr. 166, Speyer.

    Google Scholar 

  • Musgrave, R. A. (1971): Infrastruktur und die Theorie öffentlicher Güter, in: Arndt, H./ Swatek, D. (Hrsg): Grundfragen der Infrastrukturplanung für wachsende Wirtschaften, Berlin, S. 43–67.

    Google Scholar 

  • o. V. (2004): Pilotprojekt Warnowtunnel in Schwierigkeiten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. 12. 2004, S. 11.

    Google Scholar 

  • Pollitt, M. (2000): The Declining Role of the State in Infrastructure Investments in the UK, in: Tsuji, M./ Berg, S./ Pollitt, M. (Hrsg.): Private Initiatives in Infrastructure. Priorties, Incentives, and Performance, S. 142–175.

    Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoopers, Freshfields Bruckhaus Deringer, VDB, Bauhaus Universität Weimar, Creative Concept (Beratergruppe) (2003): PPP im öffentlichen Hochbau, Gutachten für das BMVBW, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rothengatter, W. (1995): Privatisierung und Privatfinanzierung von Infrastruktur—Welche Modelle sind ökonomisch vertretbar? in: Verkehrsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Von der Bahnreform zur Verkehrsreform, Tagungsband, Stuttgart, S. 105–112.

    Google Scholar 

  • Sappington, D. (1991): Incentives in principal-agent-relationships, in: Journal of Economic Perspectives 5(2), S. 45–66.

    Google Scholar 

  • Schmitt, S. (1999): Bau, Erhaltung, Betrieb und Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private nach FStrPrivFinG, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schnöbel, C. R. (2005): Vertikale Desintegration des britischen Eisenbahnsektors—Erfolg oder Misserfolg?, in: Internationales Verkehrswesen 57(4), S. 136–142.

    Google Scholar 

  • Shavell, S. (1979): Risk sharing and incentives in the principal agent relationship, in: Bell Journal of Economics 10(1), S. 55–73.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, A. (1974): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, aus dem Englischen übertragen von H. C. Recktenwald, München.

    Google Scholar 

  • Tegner, H. (2003): Investitionen in Verkehrsinfrastruktur unter politischer Unsicherheit. Ökonomische Probleme, vertragliche Lösungsansätze und wirtschaftspolitische Implikationen, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Thom, N./ Ritz, A. (2003): Möglichkeiten der Wertschöpfungssteigerung durch Public Private Partnership, in: Bach, N./ Buchholz, W./ Eichler, B. (Hrsg.): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke, Willfried Krüger zum 60. Geburtstag, S. 435–457.

    Google Scholar 

  • Treasury Taskforce (Hrsg.) (1999): Technical Note No. 5: How to Construct a Public Sector Comparator, London.

    Google Scholar 

  • Whitney, D. (1993): Öffentlich-private Partnerschaften bei der Stadterneuerung und Stadtentwicklung—Sind die Beteiligten der öffentlichen und privaten Hand gleichgestellte Partner?, in: Heinz, W. (Hrsg.): Public Private Partnership—ein neuer Weg zur Stadtentwicklung?, Stuttgart/Berlin/Köln, S. 483–542.

    Google Scholar 

  • Williams, T. P. (2003): Moving to Public-Private Partnerships: Learning form Experience around the World, IBM Endowment for The Business of Government, Arlington.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, aus dem Amerikanischen übersetzt von Monika Streissler, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Willms, M. (1998): Private Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen. Theoretische und empirische Grundlagen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wink, R. (1995): Effiziente Verkehrsinfrastrukturpolitik in der Marktwirtschaft. Eine institutionen-ökonomische Analyse, Schriftenreihe des RWI Essen N.F., Heft 59, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan A. Jansen Birger P. Priddat Nico Stehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisenkopf, A., Schnöbel, C.R. (2007). Die Zukunft des öffentlichen Infrastrukturauftrags im Verkehrssektor: Chancen und Risiken von Public Private Partnerships. In: Jansen, S.A., Priddat, B.P., Stehr, N. (eds) Die Zukunft des Öffentlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90501-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90501-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15282-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90501-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics