Skip to main content

Urbane Shoppingmalls und SubjektivitÄten. Konzeptionen der Shoppingmall als Narrativ und alltÄgliches Handeln im postfordistischen StÄdtischen

  • Chapter
Shopping Malls
  • 3119 Accesses

Auszug

Seit dem Erscheinen von Marc Augés überlegungen zu einer „Ethnologie der Einsamkeit“ 1992 ist es üblich geworden, über FlughÄfen, Bahnhöfe, Autobahnen, Hotelketten und eben Shoppingmalls als „Nicht-Orte“ zu sprechen und nachzudenken. Einsamkeit und Ortsungebundenheit treffen, so Augé, zusammen mit einer Wahrnehmung der sozialen Umwelt mittels Zeichen, die einem in der Bewegung durch den Raum begegnen. Diese Zeichen seien keine Symbole, sondern OberflÄchen in Form von Schildern, Wegweisern, Tafeln oder Markenzeichen. Der Raum des Reisenden, des GeschÄftswie des touristisch Reisenden wÄre also der Archetypus des Nicht-Ortes (vgl. Augé 1994), die Shoppingmall eine Verdichtung in diesem Raum der Hypermoderne. Shoppingmalls zum Gegenstand der Forschung zu machen, gründet im folgenden Beitrag jedoch nicht ausschlie\lich darauf, dass sie als paradigmatische Orte (oder eben Nicht-Orte) der sozialen Existenz in der spÄten Moderne gelten. Diese Deutung allein genommen führt leicht zu einer Sichtweise auf Shoppingmalls als dem Sozialen enthobene Orte. Damit entpolitisiert sie sowohl soziale Prozesse und Konflikte in der Entstehungsgeschichte der urbanen und suburbanen Orte wie die Rolle, die Shoppingmalls in der Ausformulierung sozialer KÄmpfe spielen können. Und sie blendet aus, dass Shoppingmails — insbesondere innerstÄdtisch wie in Wohn- und Mischnutzungsquartieren gelegene — eben auch Orte des Alltags sind und in alltÄglichen Bearbeitungen von LebensrealitÄten im postfordistischen StÄdtischen eine Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augé, Marc (1994) [1992]: Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Balibar, étienne (1993): Die Grenzen der Demokratie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (1995): The Philosophy of Marx. London/New York.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen (2006): RÄume der Angst und RÄume des Möglichen. Politiken von Raum, Ware und Geschlecht in europÄischen Gro\stÄdten des 19. Jahrhunderts aus der Perspektive der 1990er Jahre, in: AUF. Eine Frauenzeitschrift. Nr. 131, MÄrz 2006. Wien, 21–27.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen (2005): Nutzerinnen und die Shoppingmall: Der dritte Raum im Visier, in: Hellmann, Kai-Uwe/ Schrage, Dominik (Hg.): Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. Wiesbaden, 153–174.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1964) [1957]: Mythen des Alltags. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, ève 2003: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Clarke, John/ Newman, Janet (1997): The Managerial State: Power, Politics and Ideology in the Remaking of Social Welfare. London u.a..

    Google Scholar 

  • Crawford, Margaret (1992): The World in a Shopping Mall, in: Sorkin, Michael (ed.): Variations on a Themepark. The New American City and the End of Public Space. New York, 3–30.

    Google Scholar 

  • Cremer-SchÄfer, Helga (2006): „Not macht erfinderisch“: Zu der Schwierigkeit aus der Moral der alltÄglichen KÄmpfe um Teilhabe etwas über die Umrisse einer Produktion des Sozialen zu lernen, in: Widersprüche, Heft 99, 51–65.

    Google Scholar 

  • Cremer-SchÄfer, Helga (2005): Lehren aus der (Nicht-)Nutzung wohlfahrtsstaatlicher Dienste. Empirisch fundierte überlegungen zu einer Infrastruktur mit Gebrauchswert, in: Oelerich, Gertrud/ Schaarschuch, Andreas (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München/Basel, 163–177.

    Google Scholar 

  • Cremer-SchÄfer, Helga/ Steinert, Heinz (1991): HerrschaftsverhÄltnisse, Politik mit der Moral und moralisch legitimierter Ausschlu\, in: Kriminologisches Journal, 23. Jg., 3, 173–188.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988) [1980]: Kunst des Handelns. Berlin.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy (1996) [1967]: Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin.

    Google Scholar 

  • Delillo, Don (1987): Wei\es Rauschen. Köln.

    Google Scholar 

  • Deutsche, Rosalyn (2005): Vernünftiger Urbanismus, in: Haase, Matthias/ Siegel, Marc/ Wünsch, Michaela (Hg.), Outside. Die Politik queerer RÄume, Berlin, 149–190.

    Google Scholar 

  • Dörhöfer, Kerstin (1998): „Wer eine kennt, kennt alle“. Utopia und die Shopping Mall, in: RaumPlanung. Heft 81, 87–96.

    Google Scholar 

  • Fastvold, Marianne (1998): Paradies im Angebot. München.

    Google Scholar 

  • Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Gro\stadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994) [1989]: Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Laurence (2000) [1990]: Postmoderner Elitismus und postmoderne KÄmpfe, in: ders.: What’s going on? Cultural Studies und Popularkultur. Wien, 148–173.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (2002): The Territorialization of the Social in Post-Fordist Society and its Implications for Communities. Manuskript von der Tagung „Spacing Social Work. Zur Territorialisierung des Sozialen“, November 2002 in Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri (1996): Writings on Cities. Oxford.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo/ Birenheide, Almut (2005): StÄtten der spÄten Moderne. Reiseführer durch Bahnhöfe, shopping malls, Disneyland Paris. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Martini, Tania (2004): Spektakel des Lebens. Anmerkungen zum Spektakel unter kontrollgesellschaftlichem Machtparadigma, in: Atzert, Thomas/ Müller, Jost (Hg.): Immaterielle Arbeit und imperiale SouverÄnitÄt. Analysen und Diskussionen zu Empire. Münster, 58–69.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (1994): Space, Place, and Gender. Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (2005): for space. London u.a.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (2007): Empire und Geographien der Verantwortung, in: Pieper, Marianne/ Tsianos, Vassilis/ Karakyali, Serhat/ Atzert, Thomas, Empire und die biopolitische Wende. Frankfurt/Main (im Erscheinen), 67–84.

    Google Scholar 

  • Müller, Jost (1995): Mythen der Rechten. Nation, Ethnie, Kultur. Berlin/Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Pasolini, Pier Paolo (1998) [1975]: Freibeuterschriften: die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Piercy, Marge (1996): Sehnsüchte. München.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Klaus/ Lanz, Stephan/ Jahn, Walther (1999): Die Stadt als Beute. Bonn.

    Google Scholar 

  • SchrÄge, Dominik (2003): Integration durch Attraktion. Konsumismus als massenkulturelles WeltverhÄltnis, in: Mittelweg 36,6, 57–86.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Walter, Klaus (2002): Stadt, Land, Flucht und lange NÄchte im Club. Der Sound of the Suburb im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit, in: Subtropen, 14.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2002): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wilson, Elizabeth (1993): Begegnung mit der Sphinx. Stadtleben, Chaos, Frauen. London.

    Google Scholar 

  • Young, Jock (2001): The Bulimic Society: Patterns of Social Control in Late Modernity, in: Althoff, Martina et al. (Hg.): Integration und Ausschlie\ung. Kriminalpolitik und KriminalitÄt in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Baden-Baden, 42–60.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jan Wehrheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bareis, E. (2007). Urbane Shoppingmalls und SubjektivitÄten. Konzeptionen der Shoppingmall als Narrativ und alltÄgliches Handeln im postfordistischen StÄdtischen. In: Wehrheim, J. (eds) Shopping Malls. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90706-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90706-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15256-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90706-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics