Skip to main content

Chancen und Barrieren eines beruflichen Arrangements

  • Chapter
Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Auszug

Zugewanderte und ihre nachfolgenden Generationsangehörigen arbeiten inzwischen in allen Wirtschaftssektoren und in allen Berufsgruppen vom ungelernten Arbeiter bis hin zum Akademiker. Allerdings bestehen hinsichtlich der Verteilung auf die Branchen und Berufsgruppen zwischen einheimischen Deutschen und Zuwanderinnen und Zuwanderern, auch zwischen verschiedenen Zuwanderergruppen, erhebliche Unterschiede. Bemerkenswerten Fortschritten in Richtung einer Angleichung an die Verhältnisse der einheimischen Erwerbsbevölkerung steht eine sich verfestigende „Unterschichtung“ des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes durch Migrant(inn)en gegenüber. Die überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit, aber auch die Positionierung in Berufen mit wenig Reputation und Einkommen ist für den Einzelnen je individuell problematisch. Arbeitslosigkeit und die Ausübung niedrig qualifizierter Berufe stellen auch Probleme für die Gruppe der Zugewanderten dar, die kollektiv an das untere Arbeitsmarktsegment und die stark von Rationalisierung und Umstrukturierung betroffenen Arbeitsfelder gebunden bleibt und dadurch stark von Segregation und Stigmatisierungsprozessen betroffen ist. Schließlich handelt es sich um ein Problem der Gesellschaft, die Einkommen im Wesentlichen über Erwerbsarbeit verteilt und beruflichen Erfolg zur Voraussetzung einer eigenständigen und selbstverantwortlichen Lebensführung macht. Ein dauerhafter Ausschluss vom Arbeitsmarkt bzw. ein dauerhafter Einschluss in wenig aussichtsreiche Positionen hat unweigerlich nachziehende soziale Marginalisierungseffekte zur Folge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (1996): Biographien und berufliche Orientierung von Migrantinnen, in: Ralph Kersten/ Doron Kiesel/ Sener Sargut (Hrsg.): Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf. Frankfurt am Main, S.133–147.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (1983): Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland? Deutschland 1880–1980, Berlin.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil (1971): Sozio-kulturelle Determinanten des Lernens mit besonderer Berücksichtigung der Rolle der Sprache. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 4, S. 52–79.

    Google Scholar 

  • Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Bolder, Axel (1987): Bildungsentscheidungen im Arbeitermilieu, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hopf, Diether (1987): Herkunft und Schulbesuch ausländischer Kinder. Eine Untersuchung am Beispiel griechischer Schüler. Studien und Berichte 44, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1996): Ausbildung in Großbetrieben. Einige Gründe, warum ausländische Jugendliche weniger Berücksichtigung finden. In: Kersten, Ralph/ Kiesel, Doron/ Sargut, Sener (Hrsg.): Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf. Frankfurt am Main, S.31–44.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/ Radtke, Frank-Olaf (1993): Institutionelle Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 39, Heft 3, S. 483–497.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen, Soziale Welt Sonderband 2, S183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deimann, Andreas/ Ottersbach, Markus (2003): Die Unterrepräsentation von Migranten im IT-Sektor: theoretische Aspekte und praktische Lösungsstrategien. In: IMIS-Beiträge, Heft 22, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Martin/ Berg, Eberhard (1993): Phänomenologie der Differenz. Reflexionsstufen ethnographischer Repräsentation. In: Berg, Eberhard/ Fuchs, Martin (Hrsg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt am Main, 11–108.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung — Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (1983): Bildung als Kapital: Neue Perspektiven für die Analyse der Sozialstruktur? In: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen. Soziale Welt Sonderband 2, S. 199–220.

    Google Scholar 

  • Münz, Rainer/ Seifert, Wolfgang/ Ulrich, Ralf (1997): Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Deimann, A., Ottersbach, M. (2007). Chancen und Barrieren eines beruflichen Arrangements. In: Bukow, WD., Nikodem, C., Schulze, E., Yildiz, E. (eds) Was heißt hier Parallelgesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90743-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15485-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90743-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics