Skip to main content

Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss

  • Chapter
Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit

Auszug

Mit der Krise der fordistisch-keynesianischen Gesellschaftsformation setzte seit Mitte der 1970er Jahre ein zunächst schleichender, ab den 1990er Jahren sich massiv beschleunigender Prozess einer grundlegenden Veränderung der gesellschaftlichen Bedingungen Sozialer Arbeit ein, deren Folgen sich heute an einem — eigentlich überwunden geglaubten — neuen Ausmaß und einer neuen Qualität sozialer Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse ablesen lassen. Sieht man einmal von den eingespielten Routinen rhetorischer Beschwörungen im mittlerweile auch hierzulande modisch werdenden Jargon der „Exklusion“ oder „Ausgrenzung“ ab, so scheinen die neuen Herausforderungen, die sich der Sozialen Arbeit mit den unübersehbaren Tendenzen einer Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft stellen, auf der Ebene der Theoriebildung nur bedingt angekommen zu sein, von der Praxis Sozialer Arbeit ganz zu schweigen, die sich im Zuge ihrer Ökonomisierung einer Rationalität des Wettbewerbs und Managerialismus, der verstärkten Responsibilisierung und Kontrolle ihrer Adressaten unterworfen hat bzw. unterworfen wird, die der Funktionslogik entspricht, die auf gesamtgesellschaftlicher Ebene die Ursache für die systematische Erzeugung und Vertiefung sozialer Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse ist. Vor diesem Hintergrund sollen im ersten Teil die gesellschaftlichen Entwicklungsdynamiken und Strukturveränderungen vom Fordismus zum Postfordismus skizziert werden, die die Notwendigkeit, soziale Ungleichheit und Ausschließung zum Gegenstand der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zu machen, begründen. Der zweite Teil geht der Frage nach, wie und mit welchen theoretischen und handlungspraktischen Implikationen soziale Ausschließung im Rahmen der beiden dominierenden Ausschlussdiskurse, dem us-amerikanischen Underclass- und dem europäischen Exklusionsdiskurs, thematisiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barry, M. (1998), Social Exclusion and Social Work: An Introduction, in: dies./ Hallett, C. (Eds.), a.a.O.: 1–12.

    Google Scholar 

  • Barry M./ Hallett, C. (Eds.) (1998), Social Exclusion and Social Work. Issues of Theory, Policy and Practice, Dorset.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005), Verworfenes Leben. Die Ausgerenzten der Moderne, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beresford, P./ Wilson, A. (1998), Social Exclusion and Social Work. Challenging the Contradictions of Exclusive Debate, in: Barry/ Hallett, a.a.O.: 85–96.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A./ Vester, M. (Hg.) (1998), Alte Ungleichheiten. Neue Spaltungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bischoff, J. (1999), From Welfare to Work? Über den Umbau des Sozialstaats, in: Herkommer, a.a.O.: 73–91.

    Google Scholar 

  • Bremer, P./ Gestring, N., (2004), Migranten — ausgegrenzt? In: Häußermann u.a., (Hg.), a.a.O.: 258–285.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./ Krasmann S./ Lemke T. (Hg.) (2000), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1998), Die Überflüssigen als transversale Kategorie, in: Berger/ Vester, a.a.O.: 363–382.

    Google Scholar 

  • Burchardt T./ Le Grand, J./ Piachaud, D. (2002a), Introduction, in: Hills/ Le Grand/ Piachaud, a.a.O.: 1–12.

    Google Scholar 

  • Burchardt, T./ Le Grand, J./ Piachaud, D. (2002b), Degrees of Exclusion: Developing a Dynamic, Multidimensional Measure, in: Hills/ Le Grand/ Piachaud, a.a.O.: 30–43.

    Google Scholar 

  • Burden, T./ Hamm, T. (2000), Responding to Socially Excluded Groups, in: Percy-Smith, J. (Ed.), a.a.O.: 184–200.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2001), Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Byme, D. (1999), Social Exclusion, Buckingham/Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Cheetham J./ Fuller, R. (1998), Social Exclusion and Social Work: Policy, Practice and Research, in: Barry/ Hallett, a.a.O.: 118–132.

    Google Scholar 

  • Chrisite, N. (2004), A Suitable Amount of Crime, London/New York.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (1995), Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Connell, R.W. (2000), Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (2003), Aktivierungspolitik und der Umbau des Sozialstaats. Gesellschaftliche Modernisierung durch angebotsorientierte Sozialpolitik, in: Dahme u.a., a.a.O.: 75–100.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J. u.a. (Hg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen.

    Google Scholar 

  • Daly, M. (2006), Social Exclusion as Concept and Policy Template in the European Union, http://www.ces.fas.harvard.edu/publications/docs/abs/Daly.pdf.

  • Dangschat, J. S. (1998), Klassenstrukturen im Nach-Fordismus, in: Berger/ Vester, a.a.O.: 49–87.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S./ Diettrich, B. (1999), Regulation, Nach-Fordismus und „global cities“ — Ursachen der Armut, in: Dangschat, a.a.O.: 73–112.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (Hg.), (1999), Modernisierte Stadt — gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Das Schröder/ Blair-Papier (1999), Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten, http://www.blaetter.de/kommenta/dok30799.htm.

  • Dietz, G.-U. u.a. (1997), „Lehre tut viel...“ Berafsbildung, Lebensplanung und Delinquenz bei Arbeiterjugendlichen, Münster.

    Google Scholar 

  • Dominelli, L. (2002), Anti-Oppressive Social Work Theory and Practice, Basingstoke/New York.

    Google Scholar 

  • Engbersen, G. (2004), Zwei Formen der sozialen Ausgrenzung: Langfristige Arbeitslosigkeit und illegale Immigration in den Niederlanden, in: Häußermann/ Kronauer/ Siebel (Hg.), a.a.O.: 99–121.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2000), Schlussfolgerungen des Vorsitzes, http://www.europarl.eu.int/summits/lis1_de.htm.

  • Farwick, A. (2004), Segregierte Armut: Zum Einfluss städtischer Wohnquartiere auf die Dauer von Armutslagen, in: Häußermann/ Kronauer/ Siebel (Hg.), a.a.O.: 286–314.

    Google Scholar 

  • Ferguson, I./ Lavalette, M./ Mooney, G. (2002), Rethinking Welfare: A Critical Perspective, London/ Thousand Oaks/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Friedrich, M. (1999), Die räumliche Dimension städtischer Armut, in: Dangschat, a.a.O.: 263–287.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, C./ Thiersch, H. (2001), Theorien der Sozialen Arbeit, in: Otto, H.-U./ Thiersch, H. (Hg.), Handbuch Sozialarbeit — Sozialpädagogik, 2. völlig überarb. Aufl., Neuwied/Kriftel: 1876–1900.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2002), Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 3. grundlegend überarb. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gans, H. J (1995), The War Against the Poor. The Underclass and Antipoverty Policy, New York.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (2005), Überflüssig. Deutungsbegriff für neu gesellschaftliche Gefährdungen?, in: Transit — europäische Revue, Nr. 29: 124–141, verfügbar auch unter: http://www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=276&Itemid=454.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Kapphan, A. (2004), Berlin: Ausgrenzungsprozesse in einer europäischen Stadt, in: Häußermann/ Kronauer/ Siebel (Hg.), a.a.O.: 203–234.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Kronauer, M./ Siebel, W. (2004), Stadt am Rand, in: dies., a.a.O.: 7–40.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./ Kronauer, M./ Siebel, W. (Hg.) (2004), An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Heite C./ Klein, A./ Landhäußer, S./ Ziegler, H. (2007), Das Elend der Sozialen Arbeit — Die „neue Unterschicht“ und die Schwächung des Sozialen, in: Kessl, F./ Reutlinger, C./ Ziegler, H., a.a.O.: 55–79.

    Google Scholar 

  • Herkommer, S. (Hg.) (1999), Soziale Ausgrenzungen. Gesichter des neuen Kapitalismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hills, J./ Le Grand, J./ Piachaud, D. (Eds.) (2002), Unterstanding Social Exclusion, Oxford.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (2002), Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (2001), Postfordismus: Dimensionen einer neuen kapitalistischen Formation, in: ders./ Jessop/ Poulantzas, a.a.O.: 171–221.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (2000), Globalisierung oder die Vervielfältigung der Grenzen, in: Pilgram/ Steinert, a.a.O.: 29–35.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1998), Vom Sicherheits-zum nationalen Wettbewerbsstaat, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J./ Jessop, B./ Poulantzas, N. (2001), Die Zukunft des Staates. Denationalisierung, Intemationalisierung, Renationalisierung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (2001a), Globalisierung und Nationalstaat. Imperialismus und Staat bei Nicos Poulantzas — 25 Jahre später, in: Hirsch/ Jessop/ Poulantzas, a.a.O.: 71–100.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (2001b), Die Globalisierung des Kapitals und die Zukunft des Nationalstaats. Ein Beitrag zur Kritik der globalen politischen Ökonomie, in: Hirsch/ Jessop/ Poulantzas, a.a.O.: 139–170.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. (2000), From the KWNS to the SWPR, in: Lewis/ Gewirtz/ Clarke, a.a.O.: 171–184.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Otto, H.-U. (2003), Aktivierende Soziale Arbeit, in: Dahme u.a., a.a.O.: 57–73.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Reutlinger, C./ Ziegler, H. (Hg.) (2007), Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, N. (2002), NO LOGO! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern, München.

    Google Scholar 

  • Koch, M. (1999), Ausbeutung und Ausgrenzung. Das Konzept der „Underclass“, in: Herkommer, a.a.O.: 35–59.

    Google Scholar 

  • Koch, M. (1998), Vom Strukturwandel einer Klassengesellschaft. Theoretische Diskussion und empirische Analyse, Münster.

    Google Scholar 

  • Körber, K. (1998), Ethnizität und Wohlfahrtsstaat, in: Berger/ Vester, a.a.O.: 351–362.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1998), Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft, in: Berger/ Vester, a.a.O.: 31–47.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002), Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M./ Vogel, B. (2004), Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Grosstadt: Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte?, in: Häußermann/ Kronauer/ Siebel (Hg.), a.a.O.: 235–257.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S. u.a. (1995), Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Levitas, R. (1998), The Inclusive Society? Social Exclusion and New Labour, Houndmills/New York.

    Google Scholar 

  • Lewis, G./ Gewirtz, S./ Clarke, J. (Eds.) (2000), Rethinking Social Policy, London/Thousand Oaks/ New Delhi.

    Google Scholar 

  • Lewis. O. (1971), La Vida — eine puertoricanische Familie in der Kultur der Armut: San Juan & New York, Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1999), Was ist „Kultur der Armut“? Anmerkungen zu Oscar Lewis, in: Herkommer, a.a.O.: 171–178.

    Google Scholar 

  • Lister, R. (2000), Gender and the Analysis of Social Policy, in: Lewis/ Gewirtz/ Clarke, a.a.O.: 22–36.

    Google Scholar 

  • Mead, L. (2000), The New Politics of the New Poverty, in: Pierson/ Castle, a.a.O.: 107–117.

    Google Scholar 

  • Mooney, G. (2000), Class and Social Policy, in: Lewis/ Gewirtz/ Clarke, a.a.O.: 156–170.

    Google Scholar 

  • Mullaly, B. (2002), Challenging Oppression. A Critical Social Work Approach, Toronto.

    Google Scholar 

  • Murray, C. (2000), The Two Wars against Poverty, in: Pierson/ Castle, a.a.O.: 96–106.

    Google Scholar 

  • Nationaler Aktionsplan (2003), Strategien zur Stärkung der sozialen Integration. Nationaler Aktionsplan für Deutschland zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003–2005, http://www.bmgs.bund.de/downloads/NationalerAktionsplan2003-2005.pdf.

  • Nolte, P. (2005), Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik, München.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1984), Zu einigen Widersprüchen des modernen Sozialstaats, in: ders., „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, Frankfurt/New York: 323–339.

    Google Scholar 

  • Paugam, S. (2004), Armut und soziale Exklusion: Eine soziologische Perspektive, in: Häußermann/ Kronauer/ Siebel (Hg.), a.a.O.: 71–96.

    Google Scholar 

  • Percy-Smith, J. (2000), Introduction: the Contours of Social Exclusion, in: dies. (Ed.), a.a.O.: 1–21.

    Google Scholar 

  • Percy-Smith, J. (Ed.) (2000), Policy Responses to Social Exclusion towards Inclusion?, Buckingham/Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Pierson, C./ Castles, F. G. (Eds.) (2000), The Welfare State. A Reader, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pilgram, A./ Steinert, H. (Hg.) (2000), Sozialer Ausschluss — Begriffe, Praktiken und Gegenwehr, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Ritzer, J. (1998), Soziale Klassen, Münster.

    Google Scholar 

  • Sachße, C./ Tennstedt, F. (1998), Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, (2. verb. u. erw. Aufl.), Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Savage, M. (2002), Social Exclusion and Class Analysis, in: Braham, P./ Janes, L. (Eds), Social Differences and Divisions, Oxford: 59–100.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2003a), Social Exclusion: Strategies for Coping with and Avoiding it, in: ders./ Pilgram, a.a.O. S. 33–42.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2003b), Participation and Social Exclusion. A Conceptual Framwork, in: ders./ Pilgram, a.a.O.: 45–59.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2000), Warum sich gerade jetzt mit „sozialer Ausschließung“ befassen?, in: Pilgram/ Steinert, a.a.O.: 13–20.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (1995), Soziale Ausschließung — Das richtige Thema zur richtigen Zeit, in: Kriminologisches Journal 27. Jg., H. 2: 82–88.

    Google Scholar 

  • Steinert, H./ Pilgram, A. (Eds.) (2003), Welfare Policy from Below. Struggels against Social Exclusion in Europe, Aldershot.

    Google Scholar 

  • Thompson, N. (2001), Anti-Discriminatory Practice, 3nd Ed., Basingstoke/New York.

    Google Scholar 

  • Tong, R. P. (1998), Feminist Thought. A More Comprehensive Introduction, 2nd Ed., Boulder.

    Google Scholar 

  • Treu, M. (1999), Die Krise der Erwerbsgesellschaft aus feministischer Sicht, in: Dangschat, a.a.O.: 213–237.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2003), Inclusion, Exclusion: Towards a Dynamic Approach, in: Steinert/Pilgram, a.a.O.: 25–32.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2000), Elend hinter Gittern, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Williams, F. (1998), Agency and Structure Revisited: Rethinking Poverty and Social Exclusion, in: Barry/ Hallett, a.a.O.: 13–25.

    Google Scholar 

  • Woodward, K. (2001), Feminist Critiques of Social Policy, in: Lavalette, M./ Pratt A., (Eds.), Social Policy: a Conceptual and Theoretical Introduction, (2nd Ed.), London/Thousand Oaks/New Delhi: 81–101.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Roland Anhorn Frank Bettinger Johannes Stehr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anhorn, R. (2008). Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Stehr, J. (eds) Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90821-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90821-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15181-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90821-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics