Skip to main content

Krieg trotz Risikoaversion — Die fragwürdige These von der post-heroischen Verfasstheit entwickelter Gesellschaften und die soziale Dimension strategischen Handelns

  • Chapter
Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert
  • 2235 Accesses

Auszug

Aufgrund der Zunahme kriegerischer Gewalt nach dem Ende des Kalten Krieges und des andauernden global war on terror hat das Interesse an den Ursachen und Funktionsbedingungen kriegerischer Gewalt deutlich zugenommen. Hierbei konzentrierte sich die Diskussion innerhalb der deutschen Politikwissenschaft in den vergangenen Jahren vor allem auf die unter dem Begriff der „neuen Kriege“ subsumierten Formen gewaltsamer Konflikte.1 Die von Lothar Brock konstatierten parallelen Prozesse einer Entstaatlichung des Kriegsgeschehens einerseits und seiner weiterhin fortbestehenden Verstaatlichung2 andererseits wurden bisher nicht durch entsprechend differenziert angelegte Forschungsarbeiten reflektiert. Die in erster Linie staatszentrierten Theorien internationaler Beziehungen sind vor dem Hintergrund zweier aktueller Entwicklungen verstärkt in die Kritik geraten3: Einerseits wird verschiedentlich argumentiert, der Staat habe als Monopolist des Krieges faktisch abgedankt, weil er als Akteur der Kriegführung zunehmend durch nichtstaatliche Konfliktparteien ersetzt werde.4 Andererseits wird der Bedeutungsgewinn transnationaler Muster der Konfliktbearbeitung als Beleg für diese These angeführt.5 Die auch empirisch nachgewiesene Zunahme innerstaatlicher Kriege seit 19456 — sowohl absolut als auch im Verhältnis zur Zahl zwischenstaatlicher Kriege — legt einen Fehlschluss nahe, dem es vorzubeugen gilt: So ist trotz einer seither konstant niedrigen Anzahl zwischenstaatlicher Kriege das zwangsläufige Verschwinden dieses Kriegstypus in der nahen Zukunft keineswegs ausgemacht. Die Einschätzungen seiner zukünftigen Entwicklung reichen von weiter fortschreitendem Bedeutungsverlust7 über die Unwahrscheinlichkeit von major wars,8 also solchen zwischenstaatlichen Kriegen, die in ihrem Charakter den nahezu total geführten Weltkriegen ähnlich sind, bis hin zu der Möglichkeit neuerlicher klassischer zwischenstaatlicher Kriege, wenn die globale Hegemonialstellung der USA durch geeignete Herausforderer wie die Volksrepublik China in Frage gestellt wird.9

Vgl. Kaldor 1999, Münkler 2002a, Meyers 2004, Matthies 2004 sowie die kritische Diskussionszusammenfassung bei Chojnacki 2005.

Vgl. Brock 2002: 192.

Vgl. Dunn/Mauer 2006: 189.

Vgl. Münkler 2006: 11.

Vgl. Zangl/Zürn 2003.

Vgl. Pfetsch 2002.

Vgl. Meyers 2004.

Vgl. Mandelbaum 1998.

Vgl. Gray 2005: 22.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baylis, John et al. (Hrsg.) 2002: Strategy in the Contemporary World. An Introduction to Strategic Studies, Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar 2002: Krieg und Frieden als unerledigte Forschungsagenda, in: Sicherheit und Frieden 20.4 (2002), 192–194

    Google Scholar 

  • Brodie, Bernhard 1973: War and Politics, New York: Longman

    Google Scholar 

  • Bush, George W. 2002: State of the Union Address, http://www.whitehouse.gov/news/ releases/2002/01/20020129-11.html [Zugriff am 20.11.2006]

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven 2005: Wandel der Kriegsformen? Ein kritischer Literaturbericht, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 32.3 (2005), 402–424

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von 1980: Vom Kriege, hrsg. von Werner Hahlweg, Bonn: Dümmler

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher 2002: Terrorismus und Krieg. Zukunftsszenarien politischer Gewalt nach dem 11. September 2001, in: Voigt (Hrsg.) 2002, 365–389

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher 2003: Krieg und politische Gewalt. Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt, in: Hellmann/ Wolf/ Zürn (Hrsg.) 2003, 161–208

    Google Scholar 

  • Dunn, Myriam/ Mauer, Victor 2006: Diskurs analyse: Die Entstehung der Nationalen Sicherheitsstrategie der USA, in: Siedschlag (Hrsg.) 2006, 189–218

    Google Scholar 

  • Eichenberg, Richard C. 2005: Victory has many friends. U. S. Public Opinion and the Use of Military Force, 1981–2005, in: International Security 30.1 (2005), 140–177

    Google Scholar 

  • Eissing, Thomas 2006: Die Revolution in Military Affairs und ihre Auswirkungen auf die Bereitschaft westlicher Demokratien zum Streitkräfteeinsatz, Studien zur Internationalen Politik, 1/2006, Hamburg

    Google Scholar 

  • Epkenhans, Michael/ Groß, Gerhard P. 2003a: Das Militär und der Aufbruch in die Modern, in: Epkenhans/ Groß (Hrsg.) 2003b, XV–XX

    Google Scholar 

  • Epkenhans, Michael/ Groß, Gerhard P. (Hrsg.) 2003b: Das Militär und der Aufbruch in die Moderne 1860–1890, München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Farrell, Theo 2002: Humanitarian Intervention and Peace Operations, in: Baylis et al. (Hrsg.) 2002, 286–308

    Google Scholar 

  • Fordham, Benjamin O. 2004: A very sharp sword. The influence of military capabilities on American decisions to use force, in: Journal of Conflict Resolution 48.5 (2004), 632–656

    Google Scholar 

  • Gaddis, John Lewis 2004: Surprise, Security and the American Experience, Cambridge: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Gelpi, Christopher/ Feaver, Peter D./ Reifler, Jason 2005: Success Matters. Casualty Sensitivity and the War in Iraq, in: International Security 30.3 (2005), 7–46

    Google Scholar 

  • Gray, Colin 2003: Strategy for Chaos. Revolutions in Military Affairs and the Evidence of History, London: Taylor & Francis Ltd

    Google Scholar 

  • Gray, Colin 2005: How Has War Changed Since the End of the Cold War?, in: Parameters, US Army War College Quarterly XXXV.1 (2005), 14–26

    Google Scholar 

  • Gray, Colin 2006: Irregular Enemies and the Essence of Strategy: Can the American Way of War adapt?, http://www.strategicstudiesinstitute.army.mil/pdffiles/PUB650.pdf [Zugriff am 20.11.2006]

    Google Scholar 

  • Hagen, Ulrich vom (Hrsg.) 2006: Armee in der Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen und militärischen Prinzipien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Haitiner, Karl W. 2004: Die Demilitarisierung der europäischen Gesellschaften und die Remilitarisierung ihrer Streitkräfte, in: Jäger et al. (Hrsg.) 2004, 226–241

    Google Scholar 

  • Heinsohn, Gunnar 2006: Finis Germaniae? Deutsche Weltmachtswege, in: Denkwürdigkeiten. Journal der Politisch-Militärischen Gesellschaft 27/2006, http://www.pmgev.com/deutsch/dw/2006-27-Denkw%FCrdigkeiten.pdf [Zugriff am 20.11.2006]

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther/ Wolf, Klaus-Dieter/ Zürn, Michael (Hrsg.) 2003: Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas 2003: Der Krieg. Geschichte und Gegenwart, Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Höse, Alexander/ Oppermann, Kai 2005: Die öffentliche Meinung als Katalysator für transatlantische Kooperation und Konflikte, in: Jäger/ Höse/ Oppermann (Hrsg.) 2005, 375–396

    Google Scholar 

  • Howard, Michael 1979: The Forgotten Dimensions of Strategy, in: Foreign Affairs 57.5 (1979), 975–987

    Google Scholar 

  • Howard, Michael 1983a (Hrsg.): The Causes of Wars and other essays, Cambridge: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Howard, Michael 1983b: The Strategic Approach to International Relations, in: Howard (Hrsg.) 1983a, 36–48

    Google Scholar 

  • Howard, Michael 2001: Die Erfindung des Friedens. Über den Krieg und die Ordnung der Welt, Lüneburg: zu Klampen

    Google Scholar 

  • Howard, Michael 2002: What’s in a name? How to fight Terrorism, in: Foreign Affairs 81.1 (2002), 8–13

    Google Scholar 

  • Iraq’s Weapons of Mass Destruction. The Assessment of the British Government 2002, http: //www.number10.gov.uk/files/pdf/iraqdossier.pdf [Zugriff am 20.11.2006]

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas 2004: Das Ende der Phantomdebatten. Die amerikanische Weltordnungspolitik zwingt Deutschland zu einer grand strategy, in: Jäger et al. (Hrsg.) 2004, 150–176

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas et al. (Hrsg.) 2004: Sicherheit und Freiheit. Außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven. Festschrift für Wilfried von Bredow, BadenBaden: Nomos

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas/ Höse, Alexander/ Oppermann, Kai (Hrsg.) 2005: Transatlantische Beziehungen. Sicherheit —Wirtschaft — Öffentlichkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Johnston, Karin L. 2005: Die mediale Vermittlung des Irak-Konflikts in Deutschland und den USA, in: Jäger/ Höse/ Oppermann (Hrsg.) 2005, 425–434

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary 1999: Neue und Alte Kriege, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, Paul/ Woyke, Wichard (Hrsg.) 1995: Internationale Politik nach dem Ost-West-Konflikt. Globale und regionale Herausforderungen, Münster: agenda Verlag

    Google Scholar 

  • Klarevas, Louis J./ Gelpi, Christopher/ Reifler, Jason 2006: Casualties, Polls and the Iraq War, in: International Security 31.2 (2006), 186–198

    Google Scholar 

  • Krause, Joachim 2005: Auf der Suche nach einer Grand Strategy. Die deutsche Sicherheitspolitik seit der Wiedervereinigung, in: Internationale Politik 60.8 (2005), 16–25

    Google Scholar 

  • Krauthammer, Charles 2002: America, Battle-Tested, in: The Washington Post 18.1.2002

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard 2005: Auftrag und Aufgaben des Militärs im Wandel, in: Leonhard/ Werkner (Hrsg.) 2005, 50–67

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/ Leonhard, Nina 2005: Death, the Military and Society. Casualties and Civil-Military Relations in Germany, SOWI-Arbeitspapier Nr. 140, Strausberg

    Google Scholar 

  • Kurth, James C. 2003: Clausewitz and the two contemporary Military revolutions, in: Lee/ Walling (Hrsg.) 2003, 274–297

    Google Scholar 

  • Lee, Bradford A / Walling, Karl F. (Hrsg.) 2003: Strategic Logic and Political Rationality. Essays in Honor of Michael I. Handel, London: Frank Cass Publishers

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina/ Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) 2005: Militärsoziologie — Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Leuprecht, Christian 2006: Die unvollendete Revolution: Post-nationale Streitkräfte, in: Hagen (Hrsg.) 2006, 31–50

    Google Scholar 

  • Link, Werner 2001: Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, München: C. H. Beck

    Google Scholar 

  • Luttwak, Edward 1995: Towards Post-Heroic Warfare, in: Foreign Affairs 74.3 (1995), 109–122

    Google Scholar 

  • Luttwak, Edward 1996: A Post-heroic Military Policy. The New Season of Bellicosity, in: Foreign Affairs 75.4 (1996), 33–44

    Google Scholar 

  • Luttwak, Edward 2003: Strategic Die Logik von Krieg und Frieden, Lüneburg: zu Klampen

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, Michael 1998: Is Major War Obsolete?, in: Survival — The IISS Quarterly 40.4 (1998), 20–38

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker 2004: Eine Welt voller neuer Kriege?, in: Der Bürger im Staat 54.4 (2004), 185–190

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard 1995: Von der Globalisierung zur Fragmentierung? Skizzen zum Wandel des Sicherheitsbegriffs und des Kriegsbildes in der Weltübergangsgesellschaft, in: Kevenhörster/ Woyke (Hrsg.) 1995, 33–82

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard 2004: Begriffe II. Der Wandel des Kriegsbildes, in: Rinke/ Woyke (Hrsg.) 2004, 25–49

    Google Scholar 

  • Mueller, John 2005: The Iraq Syndrome, in: Foreign Affairs 84.6 (2005), 44–54

    Google Scholar 

  • Müller, Harald 2003: Demokratie, die Medien und der Irak-Krieg. Zum Kriegsdiskurs in Europa und Amerika, HSFK-Standpunkte Nr. 6, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Müller, Harald/ Schörnig, Niklas: Mit Kant in den Krieg? Das problematische Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und der Revolution in Military Affairs, in: Die FriedensWarte 77.4 (2002), 353–374

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2001: Sind wir im Krieg?, in: Politische Vierteljahresschrift 42.4 (2001), 581–589

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2002a: Die neuen Kriege, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2002b: Ist Krieg abschaffbar? — Ein Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts, in: Wegner (Hrsg.) 2002, 347–377

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2002c: Moralphilosophie auf dem Kriegspfad, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2002, 1335–1344

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2002d: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 2006: Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 2002: Globale Wandlungen im Konflikt-und Kriegsgeschehen. War das 20. Jahrhundert ein kriegerisches?, in: Voigt (Hrsg.) 2002, 223–240

    Google Scholar 

  • Preuß, Ullrich K. 2002: Krieg, Verbrechen, Blasphemie. Zum Wandel bewaffneter Gewalt, Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Record, Jeffrey 2002: Collapsed Countries, Casualty Dread and the New American Way of War, in: Parameters. The US Army War College Quarterly XXXII.2 (2002), 4–23

    Google Scholar 

  • Rinke, Bernhard/ Woyke, Wichard (Hrsg.) 2004: Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert. Eine Einführung, Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Rotte, Ralph 2006: Die Diskussion um Legalität und Legitimität des „Demokratischen Interventionismus“ im Lichte des Kosovo-und des Irakkrieges von 1999 und 2003, Discussion Paper No. 17, Aachen, http://www.ipw.rwth-aachen.de/paper/paper_17.html, [Zugriff am 20.11.2006]

    Google Scholar 

  • Sapolsky, Harvey M./ Shapiro, Jeremy 1996: Casualties, Technology, and America’s Future Wars, in: Parameters. The US Army War College Quarterly XXVI.2 (1996), 119–127

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander (Hrsg.) 2006: Methoden der sicherheitspolitischen Analyse. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Szukala, Andrea/ Jäger, Thomas 2003: Die innenpolitische Steuerung der amerikanischen Irak-Politik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2003, 37–48

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.) 2002: Krieg — Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Wegner, Bernd (Hrsg.) 2002: Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart, Krieg in der Geschichte, Band 14, Paderborn, München: Ferdinand Schöningh

    Google Scholar 

  • Woodward, Bob 2003: Bush at War — Amerika im Krieg, München: Heyne

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, C. (2008). Krieg trotz Risikoaversion — Die fragwürdige These von der post-heroischen Verfasstheit entwickelter Gesellschaften und die soziale Dimension strategischen Handelns. In: Biegi, M., Förster, J., Otten, H.R., Philipp, T. (eds) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90903-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90903-5_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15200-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90903-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics