Skip to main content

Umgang mit Heterogenität — Stärkung der Selbstund Sozialkompetenz von Kindern in Risikolagen

  • Chapter
Kompetenz-Bildung
  • 9917 Accesses

Auszug

Der Umgang mit Heterogenität ist zwar mittlerweile im pädagogischen Diskurs zu einer zentralen Kompetenz des Lehrberufs avanciert, jedoch fällt es schwer, zu fassen, was damit im schulpraktischen Sinne genau gemeint ist. Die bekannten Forschungsergebnisse zur Bildungsbeteiligung konstatieren einen in Deutschland besonders engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulleistung. Wenn eine so deutliche Chancenungleichheit besteht, kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein hinreichend guter Umgang mit Heterogenität im Schulsystem erreicht ist. Es stellt sich damit die Frage nach den Makro- und Mikrostrukturen, die diese Ungleichheit mit herstellen. Auch wenn im folgenden Beitrag der Blick eher auf die Mikroperspektive der einzelnen Lehrkräfte und der Einzelschulen gerichtet wird, darf das Gesamtsystem nicht aus dem Blick verloren werden. Fend (2006, 158) entwickelt mit dem „Akteurzentrierten Institutionalismus“ einen schultheoretischen Ansatz, der es erlaubt, sowohl die Akteurorientierung als auch die institutionellen Bindungen des Handelns in einem theoretischen Konzept miteinander zu verbinden. Er wählt das Beispiel des Kartenspiels, um die institutionellen Normierungen mit den Spielregeln und das Handeln der Akteure mit dem Spielraum für die Ausgestaltung der Spielregeln zu vergleichen. Institutionelle Regelungen geben also regulierte Möglichkeitsräume vor, die individuell ausgestaltet werden. Dabei erhalten die Institutionen jeweils wiederum einen Möglichkeitsraum, der durch das politische Bildungssystem gebildet wird, d.h. die Regeldichte der einzelnen Institutionen unterscheidet sich ebenfalls voneinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J./ Klieme, E./ Neubrand, M. u.a. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2002): Schule und soziale Ungleichheit: Perspektiven pädagogischer und bildungspolitischer Intervention. In: Mägdefrau, J., Schumacher, E. (Hrsg.): Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge — Neue Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 35–57.

    Google Scholar 

  • Bos, W./ Lankes, M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G./ Valtin, R. (Hg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brendel, S. (1998): Arbeitertöchter beißen sich durch. Bildungsbiographien und Sozialisationsbedingungen junger Frauen aus der Arbeiterschicht. Weinheim; München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deci, E./ Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 39, 223–238.

    Google Scholar 

  • Faust-Siehl, G. (2001): Individualentwicklung und Sozialerziehung. In: Einsiedler, W./ Götz, M./ u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 233–238.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göppel, R.: Bildung als Chance. In: Opp, G./ Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. Aufl. München; Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 245–265.

    Google Scholar 

  • Groeben, A. v. d. (1991): Ein Zipfel der besseren Welt? Leben und Lernen an der Bielefelder Laborschule. Essen: Neue deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Grundschule Kleine Kielstraße [online] URL: http://www.grundschule-kleinekielstrasse.de/schule.pdf.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1973): Schule als Erfahrungsraum? Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Haeberlin, U. (1991): Die Integration von leistungsschwachen Schülern. Ein Überblick über empirische Forschungsergebnisse zu Wirkungen von Regelklassen, Integrationsklassen und Sonderklassen auf „Lernbehinderte“. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37. Jg., H. 2, 167–189.

    Google Scholar 

  • Hildeschmidt, A./ Sander, A.: Zur Effizienz der Beschulung sogenannter Lernbehindeter in Sonderschulen. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Handbuch Lernen und Lernbehinderungen. Aneignungsprobleme. Neues Verständnis von Lernen. Integrationspädagogische Lösungsansätze. Weinheim und Basel: Beltz, 115–134.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002): Chancengleichheit und Heterogenität — eine bildungstheoretische Antinomie. In: Heinzel, F./ Prengel, A. (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 6. Opladen: Leske+Budrich, 128–135.

    Google Scholar 

  • Hock, B./ Holz, G./ Wüstendörfer, W. (2000): Frühe Folgen — langfristige Konsequenzen? Armut und Benachteiligung im Vorschulalter. Vierter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a.M.: ISS Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Holz, G./ Richter, A./ Wüstendörfer, W./ Giering, D. (2005): Zukunftschancen für Kinder. Wirkung von Armut bis zum Ende der Grundschulzeit. Endbericht der 3. AWO-ISS-Studie im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. Frankfurt a.M: ISS Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, L. (1996): Ich bin Ich: Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter. In: Sache Wort Zahl, 1. Jg., H. 24, 5–12.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J./ Oelkers, J. (Hrsg.): Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Abschlussbericht der von der Senatorin für Schule, Jugend, und Berufsbildung und der Senatorin für Wissenschaft und Forschung eingesetzten Hamburger Kommission Lehrerbildung. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • KMK Konferenz der Kultusminister (2005). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg. H. 2, 280–290.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2004): Umgang mit Heterogenität. In: Blömeke, S. u.a. (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Kempten: Westermann, 558–566.

    Google Scholar 

  • Miller, S. (2006): Heterogene Lerngruppen aus grundschulpädagogischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern in Armutslagen. In: Hinz, R./ Schumacher, B. (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln — Kompetenzen stärken. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 10. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 135–144.

    Google Scholar 

  • Opp, G. (2007): Schule — Chance oder Risiko. In: Opp, G./ Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. Aufl. München; Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 227–244.

    Google Scholar 

  • Palentien, Christian/ Klocke, Andreas/ Hurrelmann, Klaus (1999): Armut im Jugend-und Kindesalter. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. B.18., 33–38.

    Google Scholar 

  • Palentien, C. (2005): Aufwachsen in Armut — Aufwachsen in Bildungsarmut. Über den Zusammenhang von Armut und Schulerfolg. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51.Jg., H. 2.,154–169.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2005): Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenität umzugehen? Historische und empirische Deutungen. In: Die Deutsche Schule 97. Jg., H. 1, 76–86.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, B. (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg. H. 4, 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schindler, H./ Wetzels, P. (1985): Subjektive Bedeutung familiärer Arbeitslosigkeit bei Schülern in einem Bremer Arbeiterstadtteil. In: Kieselbach, T./ Wacker, A. (Hrsg.): Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit — Psychologische Theorie und Praxis. Weinheim, 120–138.

    Google Scholar 

  • Schumann, B. (2007): „Ich schäme mich ja so!“ Die Sonderschule für Lernbehinderte als „Schonraumfalle“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2004): Lehrerkompetenzen für die Grundschule. Kontext, Entwicklung und Bedeutung. In: Grundschule, 36. Jg. H. 6, 10–12.

    Google Scholar 

  • Thurn, S./ Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (1997): Unsere Schule ist ein Haus des Lernens. Das Beispiel Laborschule Bielefeld. Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Walper, S./ Silbereisen, R. K. (1987): Familiäre Konsequenzen ökonomischer Einbu\en und ihre Auswirkungen auf die Bereitschaft zu normverletzendem Verhalten bei Jugendlichen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, H. 19, 228–248.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (1999): Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern. In: Lepenies, A. u.a. (Hrsg.): Kindliche Entwicklungspotentiale. Normalität, Abweichung und ihre Ursachen. Band 1. Opladen: Leske+Budrich, 291–360.

    Google Scholar 

  • Wenning, N. (2004): Heterogenität als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft? Zur Berücksichtigung von Gleichheit und Verschiedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50. Jg. H. 4, 565–582.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (2000): Protective factors and individuell resilience. In: Shonkoff, J. P./ Meisels, S. J. (Hrsg.): Handbook of early childhood intervention. 2nd es. Camebridge University Press, 115–132.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. (2003) Soziales Lernen an einer Reformschule. Evaluationsstudie über Unterschiede von Sozialisationsprozessen in reform-und Regelschulen. Weinheim; München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2003): Was Kinder stärkt: Ergebnisse der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. In: Fthenakis, W. E. (Hrsg.): Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können. 4. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder, 106–135.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2005): Die Blickrichtung der neuen Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastung bewältigen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., H. 2, 192–206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Miller, S. (2008). Umgang mit Heterogenität — Stärkung der Selbstund Sozialkompetenz von Kindern in Risikolagen. In: Rohlfs, C., Harring, M., Palentien, C. (eds) Kompetenz-Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90909-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90909-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15404-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90909-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics