Skip to main content

Soziologie mittlerer Reichweite. Die methodologischen Konzeptionen Robert K. Mertons und Max Webers im Vergleich

  • Chapter
Soziale Konstellation und historische Perspektive

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

Auszug

Auch wenn Webers Soziologie heute als ein weiteres Paradigma neben die Paradigmen der Systemtheorie, der Theorie der rationalen Wahl und des kommunikativen Handelns getreten ist (vgl. Lepsius 2003: 32f.; Schluchter 2000a), scheint es sich durch eine Charakteristik auszuzeichnen, die es im Vergleich mit diesen als vorzugswürdig erscheinen lässt. Es enthält weder allumfassende gesellschaftstheoretische Ansprüche noch behauptet es, dass es den theoretischen oder nomologischen Kern zur Erklärung aller sozialen Phänomene schon gefunden hat. Das Weber-Paradigma bietet eine sehr viel offenere Theoriekonzeption, die hinsichtlich ihrer Erklärungsansprüche wesentlich bescheidener auftritt. Wer das Werk von M. Rainer Lepsius, einem der Hauptvertreter des Weber-Paradigmas, kennt, weiß, dass diese Charakteristik des Weber’sschen Forschungsprogramms bei ihm deutlich zutage tritt. Nun ist das wahrscheinlich kein bloßer Zufall, sondern hat vielleicht auch etwas mit den professionellen Prägungen zu tun, die er in seinem frühen Forscherleben erfuhr. 1978 beschrieb er diese kurz und bündig so: „Sollte ich mich selbst klassifizieren, so würde ich mich am stärksten einer soziolo- gischen Tradition zurechnen, die durch Max Weber geprägt wurde und die durch neuere strukturell-funktionale Theorien ergänzt wird.“ (Lepsius 1979: 36)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, S. 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2006): Max Webers non-statement view. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Mateusz Stachura (Hrsg.): Aspekte des Weber-Paradigmas: Festschrift für Wolfgang Schluchter. Studien zum Weber-Paradigma, Band 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49–79.

    Chapter  Google Scholar 

  • Albert, Gert (2007): Idealtypen und das Ziel der Soziologie. In: Berliner Journal für Soziologie 17, S. 51–75.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gert (im Erscheinen): Sachverhalte in der Badewanne. Zu den allgemeinen ontologischen Grundlagen des Makro-Mikro-Makro-Modells der soziologischen Erklärung. In: Jens Greve/ Annette Schnabel/ Rainer Schützeichel (Hrsg.), Das MikroMakro-Modell der soziologischen Erklärung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Archer, Margaret S. (1995): Realist Social Theory: The Morphogenetic Approach. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1991): What Middle-Range Theories are. In: Contemporary Sociology 20, S. 519–522.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2002): Was könnte man (heute) unter einer „Theorie mittlerer Reichweite“ verstehen? In: Renate Mayntz (Hrsg.), Akteure — Mechanismen — Modelle: Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt/M.: Campus, S. 128–150.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt(Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 153–187.

    Google Scholar 

  • Kahlberg, Stephen (2001): Einführung in die historisch-vergleichende Soziologie Max Webers. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kruse, Volker (1990): Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie. Ein Paradigmenwechsel in den deutschen Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Soziologie 19, S. 149–165.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1979): Antrittsrede des Herrn M. Rainer Lepsius (Mannheim). In: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1978. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, S. 33–36.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1997): Institutionalisierung und Desinstitutionalisierung von Rationalitätskriterien. In: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institutionenwandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 21–56.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2003): Eigenart und Potenzial des Weber-Paradigmas. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 32–41.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (2007): Max Weber (1864–1920). Begründer der modernen Sozialwissenschaften. In: Ulrike Leutheusser/ Heinrich Nöth (Hrsg.), München leuchtet für die Wissenschaft. Berühmte Forscher und Gelehrte. München: allitera verlag, S. 64–76.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen (2005): Sozialtheorie oder Theorien mittlerer Reichweite? Ein Scheingefecht der erklärenden Soziologie. In: Uwe Schimank/ Rainer Greshoff (2005): Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven. Soziologische Erklä-rung, Modellbildung, Simulation, Band 2. Berlin: LIT Verlag, S. 149–169.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1948): Discussion. In: American Sociological Review 13, S. 164–168).

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1968): On Sociological Theories of the Middle Range. In: Ders., Social Theory and Social Structure. London/New York: The Free Press, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. (1974): „Verstehen“ und „Idealtypus“. Zur Methodologie einer historischen Sozialwissenschaft. In: Ders., Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 208–232.

    Google Scholar 

  • Oakes, Guy (1990): Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1982. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1948): The Position of Sociological Theory. In: American Sociological Review 13, S. 156–171.

    Article  Google Scholar 

  • Pawson, Ray (2000): Middle-Range Realism. In: European Journal of Sociology 16, S. 283–325.

    Article  Google Scholar 

  • Prewo, Rainer (1979): Max Webers Wissenschaftsprogramm. Versuch einer methodischen Neuerschließung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1991): Umbildungen des Charismas: Überlegungen zur Herrschaftssoziologie. In: Ders., Religion und Lebensführung, Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 535–554.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000a): Bücher des Jahrhunderts: Max Webers Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. In: Ders., Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerwist: Velbrück, S. 139–153.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000b): Handlungs-und Strukturtheorie nach Max Weber. In: Berliner Journal für Soziologie 10, S. 125–136.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1994): Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber. In: Gerhard Wagner/ Heinz Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre: Interpretation und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 415–444.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre. In: Berliner Journal für Soziologie 14, S. 545–560.

    Article  Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems 45, S. 220–237.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1903–1906/1988): Röscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 1–145.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/1988): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1906/1988): Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 215–290.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1907/1988): R. Stammlers „Überwindung“ der materialistischen Geschichtsauffassung. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 291–359.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1908/1988): Die Grenznutzenlehre und das „psychophysische Grundgesetz“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 384–399.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1909/1988): Energetische Kulturtheorien. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 400–426.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1910/1982): Antikritisches Schlußwort zum „Geist des Kapitalismus“. In: Johannes Winckelmann (Hrsg.), Die protestantische Ethik II. Kritiken und Antikritiken. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, S. 283–345.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1921/1980): Soziologische Grundbegriffe. In: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Sigmund Gert Albert Agathe Bienfait Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albert, G. (2008). Soziologie mittlerer Reichweite. Die methodologischen Konzeptionen Robert K. Mertons und Max Webers im Vergleich. In: Sigmund, S., Albert, G., Bienfait, A., Stachura, M. (eds) Soziale Konstellation und historische Perspektive. Studien zum Weber-Paradigma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90998-1_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15852-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90998-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics