Skip to main content

Politik, Symbolismus und Legitimität Zum Verhältnis von Konstitutions- und Konstruktionsanalysen in der empirischen Forschung

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie
  • 5414 Accesses

Auszug

Als Edmund Husserl in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts über die »Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie« (Husserl 1954) schreibt, hat er gewiss auch die Bedrohung der europäischen Wissenschaftskultur durch den Nationalsozialismus insgesamt im Blick. Zugleich ging es ihm aber um die Lebensbedeutsamkeit der Wissenschaften, mithin um den Zusammenhang von theoria und kosmos (vgl. Habermas 1965) und damit auch um die Frage, wie ein philosophisches Programm aussehen könnte, das als reine Theorie die Menschen zu »absoluter Selbstverantwortung aufgrund absoluter theoretischer Einsichten« befähigt (Husserl 1954: 329). Seine Antwort auf diese Frage ist bekanntermaßen eine transzendentale Phänomenologie, die sich in egologischer Perspektive der »Evidenz unmittelbarer Erfahrung« (Luckmann 1991: 156) zuwendet und versucht — so jedenfalls die Deutung von Luckmann — »die universalen Strukturen subjektiver Orientierung in der Welt zu beschreiben« (ebd.: 158). Unabhängig davon, ob die Husserlsche Phänomenologie tatsächlich ihren Anspruch einlösen kann, zugleich reine Theorie und Aufklärung in einem zu sein, fand sie Aufnahme in die Sozialwissenschaften, namentlich in die Soziologie, die seit Weber auf »sinnhaftes soziales Handeln« abzielt. Sie wurde hier vor allem durch Alfred Schütz und Thomas Luckmann fruchtbar gemacht und in unterschiedlichen theoretischen Kontexten eingesetzt (vgl. dazu Eberle 1993). Dabei wurde deutlich, dass die Phänomenologie zwar nicht unmittelbar sozialwissenschaftlich nutzbar war — sie behandelt wesentlich philosophische Fragestellungen — dass sie aber als Begründungsprogramm für eine auf Sinnrekonstruktionen abstellende verstehende Soziologie herangezogen werden konnte. Auch Husserl suchte die Grundlagen der Sinnkonstitution zu erforschen und hatte damit letztlich genau den Gegenstandsbereich im Blick, dem auch die verstehende Soziologie ihr Augenmerk zuwendet (vgl. dazu Srubar 1988: 36).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Eberle, Thomas S. (1993), Schütz’ Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie?, in: A. Bäumer & M. Benedict (Hg.), Gelehrtenrepublik — Lebenswelt: Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung. Wien: Passagen, S. 293–320

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1976), Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1968), Erkenntnis und Interesse, in ders., Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 146–168

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001), Symbolischer Ausdruck und rituelles Verhalten. Ein Rückblick auf Cassirer und Gehlen, in: G. Melville (Hg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Köln: Böhlau, S. 53–67

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2002), Die Wiederentdeckung der Handlungspotentiale. Problemstellungen politischer Soziologie unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung, in: M. Müller, T. Raufer & D. Zifonun (Hg.), iDer Sinn der Politik. Kulturwissenschaftliche Politikanalysen, Konstanz: UVK, S.17–37

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer (1998), Konsequenzen der Entgrenzung des Politischen. Existentielle Strategien am Beispiel Techno, in: K. Imhof & P. Schulz (Hg.), Die Veröffentlichung des Privaten — Die Privatisierung des Öffentlichen, Opladen: Westdeutscher, S. 165–179

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1954), Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie Husserliana, Bd. 6 d, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2003), Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Staat und Politik. Zur Semantik der Selbstbeschreibung politischer Systeme, in: U. Bermbach (Hg.), Politische Theoriegeschichte. Probleme einer Teildisziplin der Politischen Wissenschaft (PVS Sonderheft 15), S. 99–125

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980), Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben, in ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh, S. 9–55

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991), Protosoziologie als Protopsychologie, in: M. Herzog & C. Graumann (Hg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Sozialwissenschaften, Heidelberg: Asanger, S.155–182

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002), Lebenswelt — Modebegriff oder Forschungsprogramm, in ders., Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002, S. 45–53

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael (2004), Heilige Versteinerung? Das Verhältnis von Religion und Demokratie an der Jahrtausendwende, in: B. Schwelling (Hg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 275–306

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin & Schroer, Markus (Hg. 2003), Der Begriff des Politischen (SH 14 der Sozialen Welt)

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1989), Fessel und Bremse. Moralische und institutionelle Aspekte »intelligenter Selbstbeschränkung«, in: A. Honneth u. a. (Hg.), Zwischenbetrachtungen. Im Prozess der Aufklärung. Jürgen Habermas zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 739–774

    Google Scholar 

  • Raufer, Thilo (2005), Die legitime Demokratie. Zur Begründung politischer Ordnung in der Bundesre-publik, Frankfurt a.M. und New York: Campus

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2001), Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyse und Symbol-theorien — Ein Einführung in systematischer Absicht, in: G. Melville (Hg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Köln: Böhlau Verlag, S. 3–49

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971a), Phänomenologie und die Sozialwissenschaften, in ders., Gesammelte Aufsätze, Band 1, den Haag, S. 113–135

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971b), Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft, in ders., Gesammelte Aufsätze, Band 1, den Haag: Nijhoff, S. 331–411

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971c), Über die Gleichheit und die Sinnstruktur der sozialen Welt, in ders., Gesammelte Aufsätze, Band 2, den Haag: Nijhoff, S. 203–255

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (1979), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (1984), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989), Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991), Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik — Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit, Berliner Journal für Soziologie 2, S. 263–269

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000), Zur Soziologie des Symbols und des Ritual, in ders., Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 180–208

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg & Ronald Hitzler (1994), Qualitatives Vorgehen — »Interpretation«, in: C. Graumann (Hg.), Enzyklopädie der Psychologie. Methodische Grundlagen der Psychologie. Forschungs-methoden der Psychologie 1 (Sonderdruck), Göttingen: Hofgrefe, S. 98–136

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988), Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1999), Woher kommt das Politische? Zum Problem der Transzendenz in der Lebenswelt, in: A. Honer, R. Kurt & J. Reichertz (Hg.), Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur, Konstanz: UVK, S. 17–38

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1965), Die neue Wissenschaft der Politik, Salzburg: Verlag Karl Alber

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen: J.C.B. Mohr

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1992), Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik, Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Zifonun, Darius (2004), Politisches Wissen und die Wirklichkeit der Politik. Zum Nutzen der Wissenssoziologie zur Bestimmung des Politischen, in B. Schwelling (Hg.), Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 255–275

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raufer, T. (2008). Politik, Symbolismus und Legitimität Zum Verhältnis von Konstitutions- und Konstruktionsanalysen in der empirischen Forschung. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics