Skip to main content

Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu — Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse

  • Chapter
Paradoxien in der Reform der Schule

Auszug

Der folgende Beitrag richtet sich nicht im engen Sinne auf Reform- und Alternativschulen. Allerdings sind die folgenden Rekonstruktionen und überlegungen die für ein exklusives Gymnasium erfolgen — für Reform- und Alternativschulkontexte insofern von besonderer Relevanz, weil dort strukturell ähnlich gelagerte Konstellationen vorliegen: Eine profilbezogene und einzelschulbezogene Anwahl durch die Eltern, schulbezogene Familienmilieus und spezifische Passungen von Schulkultur und familiären Milieus. Wenn auch material anders ausgeformt, sind die folgenden Rekonstruktionen strukturell insbesondere auch für Reformschulkontexte bedeutsam. Dabei geht es um einen empirisch fundierten Beitrag zur Ausdifferenzierung einer Theorie pädagogischer Arbeitsbündnisse in schulisch-unterrichtlichen Zusammenhängen. Die Argumentation vollzieht sich über die folgenden Schritte:

  1. 1.

    Es wird ein krisenhafter Unterrichtsbeginn rekonstruiert und darin ein spezifisches Zusammenspiel zwischen Lehrer und Schüler als Krisenlüsung herausgearbeitet.

  2. 2.

    Dieses Muster der Krisenlüsung wird als spezifische Variante eines dyadischen Arbeitsbündnisses gefasst: ádas exklusive Lehrer-Schüler-Paar“, das in seiner Bedeutung für die Krisenlüsung im Unterricht analysiert wird.

  3. 3.

    Es wird gefragt, unter welchen Bedingungen das áexklusive Lehrer-Schüler-Paar“ zusammenspielen kann. Hier werden drei Linien verfolgt: Erstens die einer Reuniversalisierung des Partikularen durch Rückführung der exklusiven Dyade in das Klassengeschehen; zweitens die Spezifik eines ausgelesenen Peermilieus und familiärer Milieus und drittens die Linie einer spezifischen Individuationsdynamik in der Adoleszenz.

  4. 4.

    Abschließend werden überlegungen zu einer empirisch begründeten theoretischen Reformulierung des Konzeptes des pädagogischen Arbeitsbündnisses vorgenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  1. Nicht die Peers erzwingen also eine Reuniversalisierung, sondern der Lehrer ist aufgrund seiner Verpflichtung gegenüber dem gesamten Klassenverband gezwungen, das Verhältnis spezifischer und universalistischer Bezugnahmen im Gleichgewicht zu halten. Ansprüche an Gleichbehandlung und gleiche Anerkennung aller Schüler führen also dazu, dass der Lehrer die dyadischen Arbeitsbündnisse, in denen spezifische Bezugnahmen auf Einzelne stattfinden, an das Arbeitsbündnis mit der gesamten Klasse zurückbindet.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baumert, J./Stanat, P./Watermann, R. (Hrsg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden, S. 11–29

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2003): Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In: Killius, N./ Kluge, J./ Reich, L. (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt a. M., S. 100–151

    Google Scholar 

  • Baumert, J. u.a. (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen

    Google Scholar 

  • Bühme, J./ Helsper, W. (1999): Gemischte Kollegien — ein "Kampf um Anerkennung" zwischen ostund westdeutschen LehrerInnen in ostdeutschen Gymnasien. In: Combe, A./ Helsper, W./ Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung I. Weinheim, S. 139–171

    Google Scholar 

  • Bos, W. u.a. (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster

    Google Scholar 

  • Bos, W. u.a. (2004): IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Münster

    Google Scholar 

  • Brademann, S./ Helsper, W./ Kramer, R. T./ Ziems, C. (2006): School Selectivity between the Pupils’; Biography and their Career — a Qualitative Longitudinal Section. In: Krüger H.H./ Helsper, W./ Foljanti-Jost, G./ Hummrich, M./ Kramer, R. T. (Hrsg.): Family, School, Youth Culture — The Perspective of Pupil Research. Berlin (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Helsper, W. (1994): Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul-und Unterrichtsforschung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Ehlich, K./ Rehbein, J. (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1997): Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. Band IV. Güttingen/Bern/ Toronto/Seattle

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2000): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Opladen

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G./ Helsper, W./ Hüblich, D./ Jung, D./ Ullrich, H./ Stelmaszyk, B. (2006): Autorität und Schule. Wiesbaden (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Gruehn, (2000): Unterricht und schulisches Lernen. Münster

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. u.a. (2004): Die Umwandlung von Differenz in Hierarchie? Schule zwischen einfacher Reproduktion und eigenständiger Produktion sozialer Bildungsungleichheit. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24, 2, S. 124–146

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002): Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In: Kraul, M./ Marotzki, W./ Schweppe, C. (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, S. 64–102

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit — ein unmügliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In: Koch-Priewe, B./ Kolbe, F. U./ Wildt, J. (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, S. 49–98

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R.-T. (1998): Pädagogische Generationsverhältnisse und-konflikte in der gymnasialen Schulkultur. Eine exemplarische Fallstudie an einem ostdeutschen Gymnasium. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Opladen, S. 207–239

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Bühme, J./ Kramer, R.-T./ Lingkost, A. (Hrsg.) (2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R. T. (2006): Erfolg und Versagen in der Schulkarriere — ein qualitativer Längsschnitt zur biographischen Verarbeitung schulischer Selektionsprozesse. In: Diskurse zu Schule und Bildung. Werkstatthefte des ZSL: Forschung im ZSL 3: áMikroprozesse schulischer Selektion bei Kindern und Jugendlichen.“ Halle

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Krüger, H.-H. u.a. (2006): Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Jugend, Anerkennung und Politik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hericks, U./ Keuffer, J./ Kräft, H. C./ Kunze, I. (Hrsg.) (2001): Bildungsgangdidaktik. Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung. Opladen

    Google Scholar 

  • Hüblich, D. (2006): Waldorfschule A (Arbeitstitel). In: Graßhoff, G./ Helsper, W./ Hüblich, D./ Jung, D./ Ullrich, H./ Stelmaszyk, B (Hrsg.): Autorität und Schule. Wiesbaden (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2002): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1999): Generation und Generationsverhältnisse in der radikalisierten Moderne. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, Beiheft. Weinheim/ Basel, S. 51–68

    Google Scholar 

  • Hummrich, M./ Helsper, W. (2004): áFamilie geht zur Schule“: Reformschule als Familienerzieher und die Einschließung der familiären Generationsbeziehung in eine schulische Generationsordnung. In: Ullrich, H./ Idel, S./ Kunze, K. (Hrsg.): Das Andere Erforschen. Wiesbaden, S. 235–148

    Google Scholar 

  • Hummrich, M./ Helsper, W./ Kramer, R. T./ Busse, S. (2006): Der Lehrer als Individuationshelfer? Zur Bedeutung von Lehrern im Individuationsprozess. In: ZBBS, Zeitschrift für qualitative Bildungsund Beratungsforschung, H. 1 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Illien, A. (2006): Lehrerprofession. Grundprobleme pädagogischen Handelns. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jung, D. (2006): Waldorfschule C (Arbeitstitel). In: Graßhoff, G./ Helsper, W./ Hüblich, D./ Jung, D./ Ullrich, H./ Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Autorität und Schule. Wiesbaden (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M./ New York

    Google Scholar 

  • King, V. (2002): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen

    Google Scholar 

  • Kounin, J. S. (1976): Techniken der Klassenführung. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. (1992): Lernen mit >Format<. Weinheim

    Google Scholar 

  • Lüders, M. (2003): Unterricht als Sprachspiel. Eine systematische und empirische Studie zum Unterrichtsbegriff und zur Unterrichtssprache. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004): Unterrichtsqualität. Seelze

    Google Scholar 

  • Meyer, M. A./ Reinartz, A. (Hrsg.) (1998): Bildungsgangdidaktik. Denkanstüße für pädagogische Forschung und und Praxis. Opladen

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie des professionalisierten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M., S. 70–183

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001): Die Soziologie der Generationsbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik. In: Kramer, R.-T./ Helsper, W./ Busse, S. (Hrsg.): Pädagogische Generationsbeziehungen. Opladen, S. 78–128

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002): Professionalisierbarkeit und Professionalisierungsbedürftigkeit pädagogischen Handelns. In: Kraul, M./ Marotzki, W./ Schweppe, C. (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, S. 19–63

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004): über den Stellenwert der gesetzlichen Schulpflicht. Antwort auf meine Kritiker. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 32, S. 74–85

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2006): Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Bestimmungen zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule. In: Helsper, W./ Busse, S./ Hummrich, M./ Kramer, R.T. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Pädagogische Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1981): Sozialstruktur und Persünlichkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar-und Kontrollgesellschaft. In: Ricken, N./ Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 243–261

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2006): Die ‚schlimmste Klasse’; der Schule — Inkonsistente Anerkennungsbeziehungen zwischen Stigmatisierung und pädagogischer Problembearbeitung. In: Helsper, W./ Krüger, H.H. u.a. (Hrsg.): Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden, S. 231–258

    Google Scholar 

  • Schümer, G. (2004): Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten. In: Schümer, G./ Tillmann, K.-J.: Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000 Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden, S. 72–117.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als ábescheidene“ Profession. In: Dewe, B./ Ferchoff, W./ Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien professionellen Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M., S. 183–275

    Google Scholar 

  • Schütze, F. u.a. (1996): überlegungen zu Paradoxien professionellen Lehrerhandelns in den Dimensionen der Schulorganisation. In: Helsper, W./ Krüger, H. H./ Wenzel, H. (Hrsg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Band 1. Weinheim, S. 333–378

    Google Scholar 

  • Solga, H./ Wagner, S. J. (2004a): Die Zurückgelassenen — die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In: Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg? Wiesbaden, S. 195–225

    Google Scholar 

  • Solga, H./ Wagner, S. J. (2004b): Die Bildungsexpansion und ihre Konsequenzen für das soziale Kapital der Hauptschule. In: Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim/ München, S. 97–115

    Google Scholar 

  • Vester, M./ v. Oertzen, P./ Geiling, H./ Hermann, Th./ Müller, D. (2002): Soziale Milieus und gesellschaftlicher Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2004): Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsüffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Engler, S./ Krais, B. (Hrsg.): Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim/ München, S. 13–55

    Google Scholar 

  • Wagner-Winterhager, L. (1990): Jugendliche Ablüsungsprozesse im Wandel des Generationsverhältnisses. Auswirkungen auf die Schule. In: Die Deutsche Schule, 82, H. 4, S. 452–465

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E. (2001): Qualifikation und Unterricht zwischen gesellschaftlichen Notwendigkeiten, pädagogischen Visionen und psychologischen Müglichkeiten. In: Melzer, W./ Sandfuchs, U. (Hrsg.): Was Schulen leisten. Weinheim/ München, S. 65–86

    Google Scholar 

  • Weinert, F.E./ Helmke, A. (1997): Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim/ Basel

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen

    Google Scholar 

  • Wernet A. (2005): über pädagogisches Handeln und den Mythos seiner Professionalisierung. In: Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden, S. 125–146

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2005): Schule, Biographie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2006): Bildungsgangentscheidungen und biografische Hintergründe von Hauptschüler/ innen. Kahlert, H./ Mansel, J. (Hrsg.): Bildung, Berufsorientierung und Identität im Jugendalter. Juventa-Verlag Weinheim (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C./ Helsper, W.: (2006): Zwischen Leistung und Sorge. Die Hauptschule im Dilemma von Fachunterricht und Unterstützung. In: Die Deutsche Schule (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, L. (2000): áGroß“ und áKlein“ — zur Bedeutung der Erfahrung mit Generationendifferenz im Prozess des Heranwachsens. In: Winterhager-Schmid, L. (Hrsg.): Erfahrung mit Generationendifferenz. Weinheim, S. 15–38

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Georg Breidenstein Fritz Schütze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helsper, W., Hummrich, M. (2008). Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu — Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In: Breidenstein, G., Schütze, F. (eds) Paradoxien in der Reform der Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91053-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91053-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14837-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91053-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics