Skip to main content

Die Demokratie der Bilder. Die Risiken und Chancen der audiovisuellen Demokratie

  • Chapter
Bedrohungen der Demokratie
  • 3812 Accesses

Auszug

Keine politische Ordnung kann ohne ein komplementäres Kommunikationssystem existieren. Selbst eine Militärdiktatur braucht unter funktionalen Aspekten effiziente Kommunikationswege, auch wenn sie sie nur zu Befehls- und Informationszwecken verwendet. Sie braucht Propagandainstrumente zur Mobilisierung eines unabdingbaren Minimums an politischer Unterstützung durch die Bevölkerung und braucht Zensur zur Immunisierung ihrer Herrschaft gegen gesellschaftlich fluktuierende Kritik. Demokratie als Ordnungsform ist bereits in der Antike durchsetzt von den Imperativen einer normativ aufgeladenen Vorstellung gesellschaftlicher Kommunikation (Bleicken 1991: 248–251). Auch deshalb vermeidet radikale Demokratiekritik selten den Hinweis auf die Defizite der kommunikativen Verfasstheit von Demokratie und hält ihr vor, dass sie ihre eigene kommunikative Leitidee mehr oder weniger täglich aus ideologischen und strukturellen Gründen selber verrät.1 Das spätliberale Paradigma politischer Kommunikation, das für den modernen Verfassungsstaat modellgebend war und bis in die Urteile des Bundesverfassungsgerichtes zu den in Artikel 5 GG geschützten Kommunikationsfreiheiten (Meinung, Verbreitung, Information, Medien) nachwirkt,2 geht davon aus, dass die politische Herrschaft in einer repräsentativen Demokratie durch Kommunikation kontrolliert und orientiert werden kann. Öffentliche Kommunikation verhindert beides: den korrupten Missbrauch der Macht und inhaltliche Fehlentscheidungen. Weil in der liberalen Demokratie potenziell alle Entscheidungen im Medium der öffentlichen Kommunikation gefällt und gerechtfertigt werden müssen, können die am Diskurs beteiligten Bürger ihre Interessen wahren und zugleich ihren Beitrag zur sachlichen Ausrichtung der Politik leisten. Tendenziell verwandelt sich so Macht in einen wahrheitsfähigen Diskurs, der die blinde Willkür früherer Herrschaftsordnungen in eine durch diskursive Verfahren abgesicherte Vernunft überführt: „pro volontate ratio“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Clemens 2007: Wörter lügen manchmal, Bilder immer, in: Liebert, Wolf-Andreas/ Metten, Thomas (Hrsg.): Mit Bildern lügen, Köln, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Gerd 1969: Nationalsozialistische Filmpolitik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland 1961/1990: Die Fotographie als Botschaft, in: ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt a. M., S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland 1964/1990: Rhetorik des Bildes, in: ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt a. M., S. 28–46.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland 1980/1989: Die helle Kammer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean 1978: Agonie des Realen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Baudrillard Jean 1976/1991: Der symbolische Tausch und der Tod, München.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean 1983/1991: Die fatalen Strategien, München.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean 1990/1992: Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene, Berlin.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean 2002: Der Geist des Terrorismus, Wien.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter 1936/1963: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bergem, Wolfgang 2006: Abu Ghraib — Die Bilder der Macht, die Macht der Bilder und der Diskurs über Folter im ‚Ausnahmezustand‘, in: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Bildpolitik — Sprachpolitik, Untersuchungen zur politischen Kommunikation in der entwickelten Demokratie, Münster, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Besand, Anja 2006: Der visuelle Sündenfall, in: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Bildpolitik — Sprachpolitik, Untersuchungen zur politischen Kommunikation in der entwickelten Demokratie, Münster, S. 219–233.

    Google Scholar 

  • Bevc, Tobias 2007: Konstruktion von Politik ihn Computerspielen, in: ders. (Hrsg.): Computerspiele und Politik, Münster, S. 25–54.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/ Leggewie, Claus 2001: Interaktive Demokratie. Politische Online-Kommunikation und digitale Politikprozesse, in: APuZ B41-42, S. 37–45.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph/ Leggewie, Claus 2004: Interaktivität — Soziale Emergenz im Cyberspace?, in: Leggewie, Claus dies. (Hrsg.): Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, Frankfurt a. M., S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Bleicken, Jochen 1991: Die athenische Demokratie, 3. Auflage, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried 1994: Die Wiederkehr der Bilder, in: ders. (Hrsg): Was ist ein Bild?, München, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. 1965/1983: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brosda, Carsten 2002: Sprachlos im Angesicht des Bildes. Überlegungen zum journalistischen Umgang mit bildmächtigen Ereignissen am Beispiel der Terroranschläge vom 11. September 2001, in: Schicha, Christian/ders. (Hrsg.): Medien und Terrorismus, Münster.

    Google Scholar 

  • Dongens, Patrick/Jarren Ottfried 2000: Medienregulierung durch die Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera 1996: Die Präsenz des Politischen. Politische Bildwelten in neueren amerikanischen Filmen, in: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Sinnwelt Film, Baden-Baden, S. 123–158.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas 2000: Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film-und Fernsehwelt, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Drechsel, Benjamin 2005: Politik im Bild. Wie politische Bilder entstehen und wie digitale Bildarchive arbeiten, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand 1991: Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej 1929/1984: Dramaturgie der Film-Form, in: Albersmeier, Franz-Josef (Hrsg.): Texte zur Theorie des Films, Stuttgart, S. 278–307.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz 2006: Filmgeschichte als Geschichte der Sinnzirkulation, in: Mai, Manfred/ Winter, Rainer (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft — die Gesellschaft des Kinos, Köln, S. 48–59.

    Google Scholar 

  • Ganz-Blätter, Ursula 2006: Schöpferische Fantasie und ‚Realität ‘im Katastrophenfilm. Die (De) Konstruktion als Modell und Spektakel, in: Mai, Manfred/ Winter, Rainer (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft — die Gesellschaft des Kinos, Köln, S. 242–258.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Maria/ Klinger, Walter 2006: Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2005, in: Media Perspektiven 11, S. 572–584.

    Google Scholar 

  • Gramelsberger, Gabriele 1999: Zur Intersubjektivität ikonischer Wissensvermittlung und deren Wahrheitsfähigkeit, in: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik, Baden-Baden, S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1967/1987: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1984: Theorie des kommunikativen Handelns II Bde., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) 1998: Bilder, die lügen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hempel, Leon/ Metemann, Jörg 2005: Bild — Raum — Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm 1996: Nichts ist so unterhaltend wie der Untergang der Welt, in: ders. (Hrsg.): Sinnwelt Film, Baden-Baden, S. 159–193.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm 1998: Filmpolitik und Filmförderung auf Bundesebene, in: ders. (Hrsg.): Visuelle Politik, Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen, Baden-Baden, S. 59–99.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm 2002: Politik des aufgeklärten Glücks. Jeremy Benthams philosophisch-politisches Denken, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm 2005: Bild und Macht. Von der Theorie visueller Kommunikation zur Theorie postmoderner Politik, in: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildwissenschaft, Köln, S. 71–86.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm 2005a: Politische Identität-visuell, in: ders./Lesske, Frank (Hrsg.): Politische Identität — visuell, Münster, S. 3–24.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm 2006: Die Politik der Bilder und der Worte, in: ders. (Hrsg.): Bildpolitik — Sprachpolitik, Münster, S. 157–180.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm 2008: Ich schau Dir in die Augen... Die Bedeutung visueller Medien für die politische Kommunikation in entwickelten Demokratien, in: Münkler, Herfried/ Hacke, Jens (Hrsg.): Visualisierung — Strategien, Medien und Praktiken, Frankfurt a. M., im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W. 1944/1982: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael 1996: Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Untersuchung zur Individualisierung der Massenkommunikation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias 2000: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft, 2. Auflage, Freiburg und München.

    Google Scholar 

  • Krakauer, Siegfried 1960/1985: Theorie des Films, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lang, Kurt/ Lang, Gladys E. 1953: The unique Perspective of Television and its Effect. A Pilot Study, in: American Sociological Review, 18, S. 3–12.

    Article  Google Scholar 

  • Lesske, Frank 2006: Anforderungen an den Einsatz von Bildern im Politikunterricht, in: Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Bildpolitik — Sprachpolitik, Untersuchungen zur politischen Kommunikation in der entwickelten Demokratie, Münster, S. 235–243.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin 1993: Krisenkommunikation. Probleme, Konzepte, Perspektiven, in: ders. (Hrsg.): Krieg als Medienereignis, Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation, Opladen, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1990: Weltkunst, in: ders./Bunsen, Frederick D./ Baecker, Dirk (Hrsg.): Unbeobachtbare Welt, Bielefeld, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1990: Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung, in: ders.: Soziologische Aufklärung 5, 170–182.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1990a: Weltkunst, in: ders./Bunsen, Frederick D./ Baecker, Dirk (Hrsg.): Unbeobachtbare Welt, Bielefeld, S. 7–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1995: Die Kunst der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1996: Die Realität der Massenmedien, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, II Bände, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 2000: Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lunenfeld, Peter 2002: Digitale Fotografie. Das dubitative Bild, in: Wolf, Herta (Hrsg.): Paradigma Fotografie, Frankfurt a. M., S. 158–177.

    Google Scholar 

  • Machura, Stefan/ Voigt, Rüdiger 2005: Krieg im Film. Der ewige Kampf des „Guten“ gegen das „Böse“, in: Voigt, Rüdiger dies. (Hrsg.): Krieg im Film, Münster, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Matjan, Gregor 2002: Wenn Fotos nicht lügen können, was können sie dann? Zum Einsatz der Fotoanalyse in der Politikwissenschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2, 173–190.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas 2001: Mediokratie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. 1994/1997: Der Pictorial Turn. In: Kravagna, Christian (Hrsg.): Privileg Blick, Berlin, S. 15–40.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion 1999: „Seht mich, liebt mich, wählt mich!“ Wahlkampf in der ikonischen Öffentlichkeit, in: Winterhoff-Spurk, Peter/ Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft, München, S. 121–138.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 1990: Politische Kommunikation bei Klassikern politischen Denkens, Berlin.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried 1994: Politische Bilder, Politik der Metaphern, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Oehmchen, Ekkehardt/ Schröter, Christian 2007: Zur typologischen Struktur medienübergreifender Nutzungsmuster, in: Media Perspektiven 8, S. 406–421.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard 1990: Der tote Blick. Zum Diskurs der Fotografie in der Zeit des Realismus, München.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria/ Engel, Bernhard 2005: Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich, in: Media Perspektiven 9, S. 422–448.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus/ Schirra, Jörg 1999: Zur politischen Instrumentalisierbarkeit bildhafter Repräsentationen, in: Hofmann, W. (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik, Baden-Baden, S. 28–39.

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus 2003: Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, Köln.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich 2005: Politische Kommunikation in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1923/19694: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1928/19897: Verfassungslehre, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schuster, Susanne 1996: Nobody is perfect! Männer in Frauenrollen, in: Hofmann, Wilhelm: Sinnwelt Film. Beiträge zur interdisziplinären Filmanalyse, Baden-Baden, S. 105–122.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/ Raab, Jürgen 1998: Sehtechniken, in: Rammert, Werner (Hrsg.): Technik und Sozialtheorie, Frankfurt a. M., S. 121–148.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan 1977/2002: Über Fotografie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan 2003: Regarding the Pain of Others, New York.

    Google Scholar 

  • Strübel, Michael 2002: Kriegsfilm und Antikriegsfilm. Ein filmgeschichtlicher Abriss aus der Sicht der internationalen Politik, in: ders. (Hrsg.): Film und Krieg, Opladen, S. 39–74.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens 1998: Politik für das Fernsehen — Politik im Fernsehen, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Bonn, S. 184–208.

    Google Scholar 

  • Virillio, Paul 1991/1993: Krieg und Fernsehen, München.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hedwig 2006: Wie der Film den Körper schuf, Weimar.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ulrich 1998: Das Politische am Internet. Eine politikphilosophische Reflexion, in: Gellner, Winand (Hrsg.): Demokratie und Internet, Baden-Baden, 27–41.

    Google Scholar 

  • Zapf, Holger 2007: Anmerkungen zur visuellen Kommunikation im Medium Computerspiel (...) oder Don Quichote und der Amoklauf der Bilder, in: Bevc, Tobias (Hrsg.): Computerspiele und Politik, Münster, S. 99–113.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

André Brodocz Marcus Llanque Gary S. Schaal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, W. (2008). Die Demokratie der Bilder. Die Risiken und Chancen der audiovisuellen Demokratie. In: Brodocz, A., Llanque, M., Schaal, G.S. (eds) Bedrohungen der Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91156-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91156-4_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14409-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91156-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics