Skip to main content

Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?

  • Chapter
Migrations- und Integrationsprozesse in Europa
  • 2576 Accesses

Auszug

Die politische Gestaltung der Zuwanderung und der Integration von Zugewanderten waren lange Zeit ein Hort nationaler Souveränität. Die Entscheidung über Zugang zum und Aufenthalt auf dem nationalen Territorium war ein konstituierendes Element moderner Staatlichkeit. Und Staaten machten von dieser Gestaltungshoheit umfassenden Gebrauch. Sie öffneten die Grenzen für ausländische Arbeitskräfte, regulierten die Zuwanderung von Flüchtlingen und eröffneten oder begrenzten die Möglichkeit für Ausländer, mit ihren Familien aus ihren Herkunftsländern in den neuen Aufenthaltsstaaten zusammen zu leben. Mit einer wachsenden wirtschaftlichen und politischen Integration Europas haben sich die Mitgliedstaaten für die Schaffung gemeinsamer Außengrenzen entschlossen und die Freizügigkeit für EU-Bürger innerhalb dieser Grenzen bestärkt. In diesem Zuge haben die Mitgliedstaaten einige bisher rein nationalstaatlich verortete Aufgaben wie die Bewachung der Grenzen an die EU bzw. einzelne Mitgliedstaaten abgetreten, und auch in anderen Bereichen der Migrationskontrolle haben sich die Mitgliedstaaten für eine supranationale Regelung entschieden. Doch einige Bereiche haben bisher der Vergemeinschaftung widerstanden, wozu etwa die Regulierung der Arbeitsmigration gehört. Häufig wird auch die Integration von Zuwanderern als Themenbereich verstanden, in dem die Nationalstaaten ihre Entscheidungshoheit beibehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böcker, Anita/ Thränhardt, Dietrich (2003): Erfolge und Misserfolge der Integration — Deutschland und die Niederlande im Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 26: 3–11

    Google Scholar 

  • Böcker, Anita/ Thränhardt, Dietrich (2006): Was hilft gegen Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf? Ergebnisse eines niederländisch-deutschen Vergleichs. In: Menz, Margarete/ De Carlo, Sabina (Hrsg.) Grenzen der Gesellschaft? Migration und sozialstruktureller Wandel in der Zuwanderungsregion Europa. IMIS Schriften 14. Göttingen: V&R unipress Walter/Menz/De Carlo (2006): 163–177

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers (1992): Citizenship and Nationhood in France and Germany. Cambridge: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen/ Miller, Mark (1993): The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. London et al.: Macmillan

    Google Scholar 

  • Entzinger, Han/ Biezeveld, Renske (2003): Benchmarking in Immigrant Integration. Report for the European Commission

    Google Scholar 

  • Hammar, Tomas (1985): European Immigration Policy. A comparative Study. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Kastoryano, Riva (1996): La France, l’Allemagne et leurs immigrés: négocier l’identité. Paris: Colin

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud (2002): Zachte heelmeesters. Een vergelijking van de resultaten van het Nederlandse en Duitse integratiebeleid en wat de WRR daaruit niet concludeert. In: Migrantenstudies 18.2: 33–44

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud (2008): Tradeoffs between Equality and Difference. Immigrant Integration, Multiculturalism, and the Welfare State in Cross-National Perspective. WZB Discussion Paper. Berlin: WZB

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud/ Statham, Paul/ Giugni, Marco/ Passy, Florence (2005): Contested Citizenship. Immigration and Cultural Diversity in Europe. Minneapolis: University of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • Michalowksi, Ines (2007): Integration als Staatsprogramm. Deutschland, Frankreich und die Niederlande im Vergleich. Münster: Lit

    Google Scholar 

  • Schnapper, Dominique (1994): La communauté des citoyens. Paris: Gallimard

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (2002): Einwanderungs-und Integrationspolitik in Deutschland und den Niederlanden. In: Leviathan 30.2: 220–249

    Article  Google Scholar 

  • Todd, Emmanuel (1994): Le destin des immigrés. Assimilation et ségrégation dans les démocraties occidentales. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Walter, Anne/ Menz, Margarete/ De Carlo, Sabina (Hrsg.) (2006): Grenzen der Gesellschaft? Migration und sozialstruktureller Wandel in der Zuwanderungsregion Europa. IMIS Schriften 14. Göttingen: V&R unipress

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hunger, U., Aybek, C., Ette, A., Michalowski, I. (2008). Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?. In: Hunger, U., Aybek, C.M., Ette, A., Michalowski, I. (eds) Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91168-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91168-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16014-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91168-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics