Skip to main content
  • 3639 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abraham, Martin/ Hinz, Thomas (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Achatz, Juliane (2005): Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt. In: Martin Abraham/ Thomas Hinz (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden, 263–301

    Google Scholar 

  • Dies. (2008): Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen. In: Sylvia M. Wilz (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen — Geschlechterdifferenzierungen. Wiesbaden, 105–139

    Google Scholar 

  • Acker, Joan (1991): Hierarchies, Jobs, Bodies. A Theory of Gendered Organizations. In: Judith Lorber/ Susan A. Farrell (Hrsg.): The Social Construction of Gender. Newbury Park/London/New Delhi, 162–179

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/ Hoerning, Erika M. (Hrsg.) (1989): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Allerbeck, Klaus R./ Rosenmayr, Leopold (1976): Einführung in die Jugendsoziologie. Theorien, Methoden und empirische Materialien. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Allert, Tilman (1998): Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin, New York

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (1990): Der Übergang in den Ruhestand von Ehepaaren. Auswirkungen individueller und familiärer Lebensverläufe. In: Karl-Ulrich Mayer (Hrsg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, 272–303

    Google Scholar 

  • Dies./ Brückner, Erika/ Sandell, Amanda (1991): Zufriedenheit im Ruhestand. In: Karl-Ulrich Mayer/ Jutta Allmendinger/ Johannes Huinink (Hrsg.): Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt a. M./New York, 460–481

    Google Scholar 

  • Dies./ Hackman, J. Richard (1994): Akzeptanz oder Abwehr? Die Integration von Frauen in professionelle Organisationen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, H. 2, 238–258

    Google Scholar 

  • Dies./ Podsiadlowski, Astrid (2001): Segregation in Organisationen und Arbeitsgruppen. In: Bettina Heintz (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Opladen, 276–307

    Google Scholar 

  • Dies./ Hinz, Thomas (2007): Geschlechtersegregation in Organisationen und die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen. In: Regine Gildemeister/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, 172–188

    Google Scholar 

  • Amato, Paul/ Booth, Alan (1991): The Consequences of Divorce for Attitudes Toward Divorce and Gender Roles. In: Journal of Family Issues 12, 306–322

    Article  Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (1975): Geschichte der Kindheit. München

    Google Scholar 

  • Aydt, Hilary/ Corsaro, William A. (2003): Differences in Children’s Construction of Gender Across Culture: An Interpretive Approach. In: American Behavioral Scientist 46, 1306–1325

    Article  Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (2003): Frauen — Lebenslagen — Alter(n) in den neuen und alten Bundesländern. In: Monika Reichert/ Nicole Maly-Lukas/ Christiane Schönknecht (Hrsg.): Älter werdende und ältere Frauen heute: Zur Vielfalt ihrer Lebenssituationen. Wiesbaden, 13–34

    Google Scholar 

  • Dies. (2004): Alter(n): Ein kaum entdecktes Arbeitsfeld der Frauen-und Geschlechterforschung. In: Ruth Becker/ Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden, 395–401

    Google Scholar 

  • Badinter, Elisabeth (1992): Die Mutterliebe: Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München; Zürich

    Google Scholar 

  • Baltes, Margret M./ Horgas, Ann L./ Klingenspor, Barbara/ Freund, Alexandra M./ Carstensen, L.L. (21999): Geschlechtsunterschiede in der Berliner Altersstudie. In: Karl U. Mayer/ Paul Baltes (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie: ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, 573–598

    Google Scholar 

  • Barkhold, Corinna (2003): Frauen und Alterssicherung in NRW. In: Monika Reichert/ Nicole Maly-Lukas/ Christiane Schönknecht (Hrsg.): Älter werdende und ältere Frauen in NRW, 151–167

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 42, H. 1, 6–20

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de (1972): Das Alter. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Brater, Michael (Hrsg.) (1977): Die soziale Konstitution der Berufe. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ders./ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987): Die doppelte Vergesellschaftung — die doppelte Unterdrückung. In: Lilo Unterkircher/ Ina Wagner (Hrsg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft. Soziologische Befunde zur geschlechtsspezifischen Formen der Lebensbewältigung. Wien, 10–25

    Google Scholar 

  • Dies./ Brandes-Erlhoff, Uta/ Rumpf, Mechthild/ Schmidt, Beate (Hrsg.) (1983): Arbeitsleben — Lebensarbeit: Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen, Bonn

    Google Scholar 

  • Dies./ Knapp, Gudrun-Axeli/ Schmidt, Beate (1984): Eines ist zu wenig — beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth 1998: Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen. München

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/ Meuser, Michael (2003): Vereinbarkeitsmanagement. Die Herstellung von Gemeinschaft bei Doppelkarrierepaaren. In: Soziale Welt 54, 163–174

    Google Scholar 

  • Dies. (2005): Vereinbarkeitsmanagement. Zuständigkeiten und Karrierechancen bei Doppelkarrierepaaren. In: Heike Solga/ Christine Wimbauer (Hrsg.): „Wenn zwei das Gleiche tun...“ Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen, 123–140

    Google Scholar 

  • Benninghaus, Christa (1999): Die Jugendlichen. In: Frevert Ute/Haupt, Heinz-Gerhard (Hrsg): Der Mensch im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.; New York, 230–253

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Kellner, Hansfried (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens, in: Soziale Welt 16, 220–235

    Google Scholar 

  • Ders./ Luckmann, Thomas (182004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bernard, Mariam/ Itzin, Catherine/ Phillipson, Chris/ Skucha, Julie (1995): Gendered Work, Gendered Retirement. In: Sara Arber/ Jay Ginn (Hrsg.): Connecting Gender and Ageing. A Sociological Approach. Buckingham/Philadelphia, 56–68

    Google Scholar 

  • Berty, Karin/ Fried, Lilian/ Gieseke, Heide/ Herzfeld, Helga (Hrsg.) (1990): Emanzipation im Teufelskreis. Zur Genese weiblicher Berufs-und Lebensentwürfe. Weinheim

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid (2003): Grenzen der Entgrenzung von Arbeit und Leben? Exemplarische Befunde zu Alleindienstleistern in Kulturberufen. In: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. CD-Rom. Opladen, 1–9.

    Google Scholar 

  • Dies./ Gottschall, Karin (2007): „Jenseits von Profession und Geschlecht? Erwerbsmuster in Kulturberufen“. In: Regine Gildemeister/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Münster, 122–144

    Google Scholar 

  • Beyer, Lothar (2005): Das Babybuch für neue Väter. Was Ihr Kind jetzt von Ihnen braucht. München

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Klaus Hurrelmann/ Dieter Ulich (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim und Basel, 279–301

    Google Scholar 

  • Dies. (2002): Sozialisationsforschung — mit Fokus auf der dichotomen Geschlechtskategorie? In: Erwägen-Wissen-Ethik Jg 13, H. 1, 27–28

    Google Scholar 

  • Bischof, Norbert (1980): Biologie als Schicksal? Zur Naturgeschichte der Geschlechtsrollendifferenzierung. In: Ders./Holger Preuschoft (Hrsg.): Geschlechtsunterschiede. Entstehung und Entwicklung: Mann und Frau in biologischer Sicht, München, 25–42

    Google Scholar 

  • Bischof, Norbert/ Preuschoft, Holger (1980) (Hrsg.): Geschlechtsunterschiede. Entstehung und Entwicklung: Mann und Frau in biologischer Sicht, München

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter/ Drobnic, Sonja (Hrsg.) (2001): Careers of Couples in Contemporary Societies. Oxford

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke (1999): Gattinnen — die Frauen der Elite. Münster

    Google Scholar 

  • Dies. (2003): Karriereressource Ehefrau — Statusressource Ehemann oder warum Frauen von Topmanagern keine berufliche Karriere machen. In: Ronald Hitzler/ Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Karrierepolitik. Münster, 173–187

    Google Scholar 

  • Born, Claudia (2000): Erstausbildung und weiblicher Lebenslauf. Was (nicht nur) junge Frauen bezüglich der Berufswahl wissen sollten. In: Walter R. Heinz (Hrsg.): Übergänge: Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. Weinheim, 50–65

    Google Scholar 

  • Dies./Helga Krüger (2001) (Hrsg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Born, Claudia (2001): Modernisierungsgap und Wandel. Angleichung geschlechtsspezifischer Lebensführungen? In: Dies./Helga Krüger (Hrsg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim und München, 29–54

    Google Scholar 

  • Dies./ Krüger, Helga/ Lorenz-Meyer, Dagmar (1996) (Hrsg.): Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin

    Google Scholar 

  • Dies./ Krüger, Helga (2001): Das Lebenslaufregime der Verflechtung: Orte, Ebenen und Thematisierungen. In: Claudia Born/ Helga Krüger (Hrsg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim, München, 11–28

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von (2003): Wissen und Körper. In: Stefan Iglhaut/ Thomas Spring (Hrsg.): Science + Fiction. Zwischen Nanowelt und globaler Kultur. Berlin, 148–168

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/ Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Brown, Lyn/ Gilligan, Carol (1994): Die verlorene Stimme. Wendepunkte in der Entwicklung von Mädchen und Frauen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis/ Eisner, Manuel (2001): Geschlechterdifferenzen in der gesellschaftlichen Präsentation des Selbst. Heiratsinserate von 1900 bis 2000. In: Bettina Heintz (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Opladen, 75–107

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2003): Männlichkeitskonstruktionen in der Institution Schule. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 21/1, 91–101

    Google Scholar 

  • Ders. (2005): Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Doing Gender im heutigen Bildungssystem. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ders./ Faulstich-Wieland, Hannelore (2005): Jungen zwischen Männlichkeit und Schule. In: Vera King/ Karin Flaake (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt a. M., 37–53

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2000): Berufsbildungsbericht 2000. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dass. (2003): Berufsbildungsbericht 2003. Berlin

    Google Scholar 

  • Dass. (2006): Berufsbildungsbericht 2006. Berlin

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1997): Lebensphasen — Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück? Opladen

    Google Scholar 

  • Ders. (2002): Entscheidung zur Elternschaft revisited. Was leistet der Entscheidungsbegriff für die Erklärung biographischer Übergänge? In: Norbert F. Schneider/ Heike Matthias-Bleck (Hrsg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 2. Opladen, 23–48

    Google Scholar 

  • Ders./ Koppetsch, Cornelia (2001): Geschlecht und Liebe. Überlegungen zu einer Soziologie des Paares. In: Bettina Heintz (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Opladen, 431–453

    Google Scholar 

  • Butler, Judith P. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Cahill, Spencer (1986): Childhood Socialization as a Recruitment Process. In: Sociological Studies of Child Development 1, 163–186

    Google Scholar 

  • Charles, Maria (2003): Deciphering Sex Segregation. Vertical and horizontal inequalities in ten national labor markets. In: Acta Sociologica 46, S. 86–96

    Article  Google Scholar 

  • Chodorow, Nancy (1985): Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. München

    Google Scholar 

  • Clemens, Wolfgang (2000): Erwerbstätige Frauen im Übergang zum „Ruhestand“ — Wandel oder Kontinuität der Lebenslage? In: Backes, G./W. Clemens (Hrsg.): Lebenslagen im Alter — Gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen. Opladen, 139–158

    Google Scholar 

  • Cockburn, Cynthia (1988): Die Herrschaftsmaschine. Geschlechterverhältnisse und technisches Know How. Berlin; Hamburg

    Google Scholar 

  • Coltrane, Scott (1996): Family Man. Fatherhood, Housework, and Gender Equity. New York

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Opladen

    Google Scholar 

  • Cornelißen, Waltraud (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Erstellt durch das Deutsche Jugendinstitut e.V. in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt. München

    Google Scholar 

  • Costas, Ilse/ Roß, Bettina (2002): Die ersten Frauen an der Universität Göttingen. Pionierinnen gegen die immer noch bestehende Geschlechterhierarchie. In: Feministische Studien, H. 1, 23–39

    Google Scholar 

  • Cramer, Franz Anton (2005): Die furchtlose Frau. In: DIE ZEIT, Nr. 1

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens/ Stich, Jutta (2002): Sexuelle Erfahrungen im Jugendalter. Aushandlungsprozesse im Geschlechterverhältnis. Köln

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen

    Google Scholar 

  • Dies. (2001): Erzähltes Leben — erzähltes Geschlecht? Aspekte der narrativen Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Biographieforschung. In: Feministische Studien, H. 2, 57–73

    Google Scholar 

  • Dies. (2004): Biografieforschung. Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In: Ruth Becker/ Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch der Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Frankfurt a. M., 314–325

    Google Scholar 

  • Dies. (2004a): Sozialisation — Geschlecht — Biographie. Theoretische und methodologische Untersuchung eines Zusammenhangs. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dies. (2006): Repräsentation und Konstruktion. Lebensgeschichte und Biographie in der empirischen Geschlechterforschung. In: Sabine Brombach/ Bettina Wahrig (Hrsg.): LebensBilder. Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies. Bielefeld, 179–211

    Google Scholar 

  • Dies./ Kelle, Helga (2005): Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographierforschung. In: Bettina Völter/ Bettina Dausien/ Helma Lutz/ Gabriele Rosenthal (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methologische Verknüpfungen. Wiesbaden, 189–212

    Google Scholar 

  • Davies, Bronwyn (1992): Frösche und Schlangen und feministische Märchen. Hamburg

    Google Scholar 

  • Dettmer, Susanne/ Hoff, Ernst-H. (2005): Berufs-und Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen: Segmentation, Integration, Entgrenzung. In: Heike Solga/ Christine Wimbauer (Hrsg.): „Wenn zwei das Gleiche tun...“ Ideal und Realität sozialer (Un-) Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen, 53–76

    Google Scholar 

  • Deutsch, Francine M. (1999): Halving It All. How Equally Shared Parenting Works. Cambridge

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (2000) (Hrsg.): Jugend 2000. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2003): Industriesoziologie als Wirklichkeitswissenschaft. In: Berliner Journal für Soziologie Nr. 4, Bd. 13, 477–498

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Ina/ Dölling, Irene (1996): Selbstverständlichkeiten im biografischen Konzept ostdeutscher Frauen. Ein Vergleich 1990–1994. In: Berliner Debatte Initial, H. 2,11–20

    Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika/ Rerrich, Maria (1998): Die Modernisierung der Fürsorglichkeit in der alltäglichen Lebensführung junger Frauen. Neuerfindung des Altbekannten? In: Mechtild Oechsle/ Birgit Geissler (Hrsg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Opladen, 165–184

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (2005): Zwölfter Kinder-und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. DJI-Bulletin 73. München

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2007): ‘Geschlechter-Wissen’ — ein nützlicher Begriff für die ‘verstehende’ Analyse von Vergeschlechtlichungsprozessen? In: Regine Gildemeister/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, 19–31

    Google Scholar 

  • Dohm, Hedwig (1874): Die wissenschaftliche Emancipation der Frau. Berlin

    Google Scholar 

  • Dornes, Martin (2006): Die Seele des Kindes. Entstehung und Entwicklung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/ Hahn, Alois/ Wolf, Marianne (1989): Die ersten Jahre junger Ehen. Verständigung durch Illusionen? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eggen, Bernd (2002): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften. Erste Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen des Mikrozensus. In: Norbert F. Schneider/ Heike Matthias-Bleck (Hrsg.): Elternschaft heute. Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 2. Opladen, 215–234

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (1984): Die Herzen der Männer. Auf der Suche nach einer neuen Rolle. Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Dies. (2001): Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft. München

    Google Scholar 

  • Dies./ Hochschild, Arlie (2003) (Hrsg.): Global Woman. Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy. New York

    Google Scholar 

  • Eliot, Lise (2001): Was geht da drinnen vor? Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren. Berlin

    Google Scholar 

  • Engstler, Heribert (2006): Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand. In: Clemens Tesch-Römer/ Heribert Engstler/ Susanne Wurm (Hrsg.): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden, 85–154

    Google Scholar 

  • Erler, Gisela Anna (2005): Work-Life-Balance. Stille Revolution oder Etikettenschwindel? In: Anina Mischau/ Mechthild Oechsle (Hrsg.): Arbeitszeit — Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 5, Wiesbaden, 151–164

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore/ Weber, Martina/ Willems, Katharina (2004): Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim; München

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Jauch, Peter/ Notz, Petra (2000): Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München

    Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, Anne (1997): How to Build a Man. In: Michael S. Kimmel/ Michael A. Messner (Hrsg.): Men’s Lives. Boston, MA, 385–389

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1990): Entwicklungspsychologie der Adoleszenz in der Moderne. Bern; Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fendrich, Sandra/ Fuchs-Rechlin, Kirsten/ Pothmann, Jens/ Schilling, Matthias (2006): Ohne Männer? Verteilung der Geschlechter in der Kinder-und Jugendhilfe. In: DJI Bulletin 75/2, 22–27

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah B./ West, Candace/ Zimmerman, Don H. (1991): Gender Inequality. New Conceptual Terrain. In: Rae Lesser-Blumberg (Hrsg.): Gender, Family and Economy: The Triple Overlap. Newbury Park, CA, 289–307

    Google Scholar 

  • Fichera, Ulrike (1996): Die Schulbuchdiskussion in der BRD — Beiträge zur Neugestaltung des Geschlechterverhältnisses. Bestandsaufnahme und Sekundäranalyse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fooken, Insa (1999): Geschlechterverhältnisse im Lebenslauf. Ein entwicklungspsychologischer Blick auf Männer im Alter. In: Birgit Jansen/ Fred Karl/ Hartmut Radebold/ Reinhard Schmitz-Scherzer (Hrsg.): Soziale Gerontologie. Ein Lehrbuch für Lehre und Praxis. Weinheim und Basel, 441–452

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1980): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Franke, Marion (2003): Die Teilzeitfalle für Frauen — Firewalls im Topmanagement. In: Ursula Pasero (Hrsg.): Gender — from Costs to Benefits. Wiesbaden, 194–209

    Google Scholar 

  • Freidson, Eliot (2001): Professionalism: The Third Logic. Cambridge

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (2000): Die Arbeit der Anerkennung — Thesen und ein empirisches Beispiel zur Ungleichheit von Anerkennungschancen nach Klasse und Geschlecht. In: Ursula Holtgrewe/ Stephan Voswinkel/ Gabriele Wagner (Hrsg.): Anerkennung und Arbeit. Konstanz, 269–283

    Google Scholar 

  • Dies./ Steinrücke, Margareta (1997): Kochen, ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts-und klassenstrukturierter Raum. In: Irene Dölling/ Beate Krais (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M., 231–259

    Google Scholar 

  • Fried, Lilian (1990): Kindergartenerziehung heute: Geschlechtstypisch oder geschlechtsflexibel? In: Karin Berty/ Lilian Fried/ Heide Gieseke/ Helga Herzfeld (Hrsg.): Emanzipation im Teufelskreis. Zur Genese weiblicher Berufs-und Lebensentwürfe. Weinheim, 174–193

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2006) (Hrsg.): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnis. Bonn

    Google Scholar 

  • Fritsche, Yvonne/ Münchmeier, Richard (2000): Mädchen und Jungen. In: Deutsche Shell (Hg.): Jugend 2000. Bd. 1. Opladen, 343–348

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1983): Jugendliche Statuspassage oder individualisierte Jugendbiographie? In: Soziale Welt 34 (1983), 341–371

    Google Scholar 

  • Ders. (1984): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (1990): Biographische Studien zur Jugendphase. In: Karl-Ulrich Mayer (Hrsg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen, 58–88

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2000): Lebensentwürfe. Eindrücke aus dem qualitativen Material. In: Deutsche Shell (2000) (Hrsg.): Jugend 2000. Bd. 2. Opladen, 311–395

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Cambridge

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia (1996): Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gautschi, Thomas/ Hangartner, Dominik (2006): „Size Does Matter. Körpergröße, Humankapital und Einkommen.“ In: Soziale Welt 3, 273–294

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1961): Anthropologische Forschung. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/ Oechsle, Mechtild (1996): Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim

    Google Scholar 

  • Gemünden, Jürgen (2003): Gewalt in Partnerschaften im Hell-und Dunkelfeld. Zur empirischen Relevanz der Gewalt gegen Männer. In: Siegfried Lamnek/ Manuela Boatca (Hrsg.): Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft. Opladen, 333–353

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2003): Geschlechtsklassifikation durch Vornamen und Geschlechtsrollen im Wandel. In: Berliner Journal für Soziologie 13, 59–76

    Google Scholar 

  • Ders.: (2003a): Globalisierung der Alltagskultur zwischen Verwestlichung und Kreolisierung. Das Beispiel Vornamen. In: Soziale Welt 54, 145–162

    Google Scholar 

  • Gern, Christiane (1992): Geschlechtsrollen: Stabilität oder Wandel? Eine empirische Analyse anhand von Heiratsinseraten. Opladen

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1993): Wandel der Intimität: Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, Petra/ Voss, Anja/ Petry, Karen (2003): GenderKids — Geschlechteralltag in der frühkindlichen Bewegungsförderung. In: Ilse Hartmann-Tews/ Petra Gieß-Stüber/ Marie-Luise Klein/ Christa Kleindienst-Cachay/ Karen Petry (Hrsg.): Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen, 69–108

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (1988): Geschlechtsspezifische Sozialisation. Neuere Beiträge und Perspektiven zur Entstehung des „weiblichen Sozialcharakters“. In: Soziale Welt 39, 486–503

    Google Scholar 

  • Dies. (2001): Soziale Konstruktion von Geschlecht. Fallen, Missverständnisse und Erträge einer Debatte. In: Claudia Rademacher/ Peter Wiechens (Hrsg.), Geschlecht — Ethnizität — Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz. Opladen, 65–87

    Google Scholar 

  • Dies. (2005): Gleichheitssemantik und die Praxis der Differenzierung: Wann und wie aus Unterscheidungen Unterschiede werden. In: Ulrike Vogel (Hrsg.): Was ist weiblich — was ist männlich? Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften. Bielefeld, 71–88

    Google Scholar 

  • Dies. (2005a): Geschlechtliche Kategorisierung und Gleichstellungsnorm: Tücken der Gleichzeitigkeit. In: Maria Funder/ Steffen Dörhöfer/ Christian Rauch (Hrsg.): Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations-und Wissensgesellschaft. München/Mering, 59–78

    Google Scholar 

  • Dies. (2007): Soziale Arbeit als Frauenberuf. Wurden soziale Hilfstätigkeiten vergeschlechtlicht oder Frauen im Beruf versozialarbeitet? In: E. Jürgen Krauß/ Michael Möller/ Richard Münchmeier (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung. Kassel. 613–636

    Google Scholar 

  • Dies./Robert, Günther (1999): Vergeschlechtlichung — Entgrenzung — Revergeschlechtlichung. Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung zwischen Rationalisierung der Arbeitswelt und ‚postindustriellem Haushaltssektor‘. In: Claudia Honegger/ Stefan Hradil/ Franz Traxler (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Brsg. Opladen, 110–126

    Google Scholar 

  • Dies./Robert, Günther (2000): Teilung der Arbeit und Teilung der Geschlechter. In: Siegfried Müller/ Heinz Sünker/ Thomas Olk/ Karin Böllert (Hrsg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Hans — Uwe Otto zum 60. Geburtstag gewidmet. Neuwied, Kriftel, 315–336

    Google Scholar 

  • Dies./Robert, Günther (2003): Politik und Geschlecht. Programmatische Gleichheit und die Praxis der Differenzierung. In: Armin Nassehi/ Markus Schroer (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Grenzen der Politik oder Politik ohne Grenzen? Baden-Baden, 133–156

    Google Scholar 

  • Dies./Robert, Günther (2008): Die Macht der Verhältnisse. Professionelle Berufe und Lebensformen. Erscheint in: Martina Löw (Hrsg.): Macht und Geschlecht. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dies./Maiwald, Kai-Olaf/ Scheid, Claudia/ Seyfahrt-Konau, Elisabeth (2003): Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dies./Wetterer, Angelika (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1952): „On Cooling the Mark Out. Some Aspects of Adaptation and Failure.“ In: Psychiatry. Journal of the Study of Interpersonal Relations 15, 451–63

    Google Scholar 

  • Ders. (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1983): The interaction order. In: American International Review 48, 1–17

    Google Scholar 

  • Ders. (1994): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Ders. (2001): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1995): Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: Regina Becker-Schmidt/ Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand in den Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M./New York, 125–162

    Google Scholar 

  • Dies./Betzelt, Sigrid (2003): Zur Regulation neuer Arbeits-und Lebensformen. Eine erwerbssoziologische Analyse am Beispiel von Alleindienstleistern in Kulturberufen. In: Karin Gottschall/ G. Günter Voß (Hrsg.): Entgrenzung von Arbeit und Leben. München/Mering, 203–229

    Google Scholar 

  • Gray, John (1998): Männer sind anders. Frauen auch. München

    Google Scholar 

  • Güting, Damaris (2004): Die Thematisierung von Geschlechtszugehörigkeit in schulischen Interaktionen. Eine Analyse von ethnografischen Beobachtungen. In: Sylvia Buchen/ Cornelia Helfferich/ Maja S. Maier (Hrsg.): Gender methodologisch. Wiesbaden, 161–176

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002): Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, Hermann (2006): Institutionen und Organisationen. In: Hermann Korte/ Bernhard Schäfers (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden, 143–160

    Google Scholar 

  • Haberkorn, Rita (1993): Wer sich nicht wehrt, kommt an den Herd. Rollen und Rollenspiele im Kindergarten. In: Christian Büttner/ Marianne Dittmann (Hrsg.): Brave Mädchen, böse Buben? Erziehung zur Geschlechtsidentität in Kindergarten und Grundschule. Weinheim/Basel, 62–74

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich — männlich? Opladen

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1988): Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren.... In: Dies./Maria Rerrich (Hrsg.): FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion. Forum Frauenforschung Bd. 2. Bielefeld, 224–235

    Google Scholar 

  • Dies. (1998): Identität-Beruf-Geschlecht. In: Mechtild Oechsle/ Birgit Geissler (Hrsg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Opladen, 27–42

    Google Scholar 

  • Dies. (2002): Gewalt im Geschlechterverhältnis als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Rückblick, gegenwärtiger Stand, Ausblick. In: Regina Dackweiler/Maria/Reinhild Schäfer (Hrsg.): Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt. Frankfurt a. M. New York, 29–52

    Google Scholar 

  • Dies. (2005): Geschlecht als kulturelle und soziale Praxis. Aktuelle Fragen zwischen Sozialisation und Biologie. In: Ulrike Vogel (Hrsg.): Was ist weiblich — was ist männlich? Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften. Bielefeld, 32–47

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hammer, Veronika (2002): Alleinerziehende im Gender-Diskurs. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten bei Müttern und Vätern? In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 14, H. 2, 194–207

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse/ Gieß-Stüber, Petra/ Klein, Marie-Luise/ Kleindienst-Cachay/ Christa/ Petry, Karen (2003): Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen

    Google Scholar 

  • Hartung, Heike (2005) (Hrsg.): Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Harvey, Penelope (1997): Die geschlechtliche Konstitution von Gewalt. Eine vergleichende Studie über Geschlecht und Gewalt. In: Trutz von Trotha (Hrsg.): Soziologie der Gewalt. Opladen, 122–140

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In: Werner Conze (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Stuttgart, 363–401

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2001) (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dies./Nadai, Eva/ Fischer, Regula/ Ummel, Hannes (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Dies./Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 27, 75–93

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (2005): „Das erste Mal.“ Männliche sexuelle Initiation in Geschlechterbeziehungen. In: Vera King/ Karin Flaake (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt a. M., 183–202

    Google Scholar 

  • Dies./Kandt, Ingrid (1996): Wie kommen Frauen zu Kindern. Die Rolle von Planung, Wünschen und Zufall im Lebenslauf. In: BZgA (Hrsg.): Kontrazeption, Konzeption, Kinder oder keine. Dokumentation einer Expertentagung der BZgA. Schriftenreihe Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung Bd. 6. Köln, S. 51–78

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette (2002): Neue Erwerbsformen, alte Geschlechterarrangements? Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von „Arbeit“ und „Leben“ im Konzept des Arbeitskraftunternehmers. In: Anina Mischau/ Mechthild Oechsle (Hrsg.): Arbeitszeit — Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 5, Wiesbaden, 54–73

    Google Scholar 

  • Dies. (2004): Freelancer in den Neuen Medien: Jenseits standardisierter Muster von Arbeit und Leben? In: Heike Kahlert/ Claudia Kajatin (Hrsg.): Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern. Frankfurt a. M., 143–166

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ingrid/ Krüger, Dorothea (2003) (Hrsg.): Späte Mütter. Eine empirisch-biographische Untersuchung in West-und Ostdeutschland. Opladen

    Google Scholar 

  • Hertz, Rosanna (1986): More Equal than Others. Women and Men in Dual-Career Mariages. Berkley

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (1999): Fallrekonstruktive Familienforschung. Anleitungen für die Praxis. Opladen

    Google Scholar 

  • Ders. (2002): Der abwesende Vater als strukturelle Herausforderung in der familialen Sozialisation. In: Heinz Walter (Hrsg.): Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen, 743–782

    Google Scholar 

  • Hinz, Thomas/ Abraham, Martin (2005): Theorien des Arbeitsmarktes: Ein überblick. In: Martin Abraham/ Thomas Hinz (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden, 17–68

    Google Scholar 

  • Hirata, Helena (2005): Überlegungen zur „Vereinbarkeit“ von Familie und Beruf. Ein Versuch, das Terrain zu sondieren. In: Feministische Studien 23, 312–319

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1993): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ders. (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45/4, 668–692

    Google Scholar 

  • Ders. (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Bettina Heintz (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Opladen, 208–235

    Google Scholar 

  • Ders. (2003): Wozu ‘Gender Studies’? Geschlechtsdifferenzierungsforschung zwischen politischem Populismus und naturwissenschaftlicher Konkurrenz. In: Soziale Welt 54, 461–482

    Google Scholar 

  • Hirseland, Andreas/ Herma, Holger/ Schneider, Werner (2005): Geld und Karriere. Biographische Synchronisation und Ungleichheit bei karriereorientierten Paaren. In: Heike Solga/ Christine Wimbauer (Hrsg.): „Wenn zwei das Gleiche tun...“ Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual-Career Couples. Opladen, 163–186.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1989): The second shift. Working Parents and the Revolution at Home. New York, N.Y.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Dies. (2002): Work-Life-Balance. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen

    Google Scholar 

  • Dies./Machung, Anne (1990): Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Francois (2002): Männer im Alter. Eine Grundlagenstudie. Zürich

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna (2004): Distinktion — Bewegung an betrieblichen Geschlechtergrenzen. In: Ursula Pasero/ Birger Priddat (Hrsg.): Organisationen und Netzwerke. Der Fall Gender. Wiesbaden, 45–64

    Google Scholar 

  • Hoff, Ernst-H./ Dettmer, Susanne/ Grote, Stefanie/ Hohner, Hans-Uwe/ Olos, Luiza (2007): Berufsverläufe und Lebensgestaltung. Differenzierung und Angleichung von Frauen und Männern in zwei hoch qualifizierten Berufen. In: Regine Gildemeister/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, 145–171

    Google Scholar 

  • Hohn, Hans-Willy/ Windolf, Paul (1988): Lebensstile als Selektionskriterien. Zur Funktion „biographischer Signale“ in der Rekrutierungspolitik von Arbeitsorganisationen. In: Hanns-Georg Brose/ Bruno Hildebrand (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, 179–207

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia/ Heintz, Bettina (1984): Listen der Ohnmacht. Zur Sozialgeschichte weiblicher Widerstandsformen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hüller, Thomas (1993): Zum Umgang mit Geschlechtsidentifikationen in der Kindertagesstätte. In: Christian Büttner/ Marianne Dittmann (Hrsg.): Brave Mädchen, böse Buben? Erziehung zur Geschlechtsidentität in Kindergarten und Grundschule. Weinheim/Basel, 44–55

    Google Scholar 

  • Hunze, Annette (2003): Geschlechtertypisierung in Schulbüchern. In: Monika Stürzer/ Henrike Roisch/ Annette Hunze/ Waltraud Cornelißen (Hrsg): Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen, 53–82

    Google Scholar 

  • IAB (2006): Berufe im Spiegel der Statistik. Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 1999–2005 Nürnberg

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt; New York

    Google Scholar 

  • Janz, Jan (2002): Die Entwicklung der Geschlechtsidentität im Eltern-Kind-Turnen. Diplomarbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln

    Google Scholar 

  • Jordan, Ellen/ Cowan, Angela (1995): Warrior Narratives in the Kindergarten Classroom: Renegotiating the Social Contract? In: Gender & Society 9, 727–743

    Article  Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/ Lange, Andreas/ Szymenderski, Peggy (2005): Zwiespältige Entgrenzungen. Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien-und Erwerbstätigkeit. In: Anina Mischau/ Mechtild Oechsle (Hrsg.): Arbeitszeit-Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 5, Wiesbaden, 13–33

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid (2004): Gender in der Primarstufe des Schulwesens. Forschungsergebnisse und Handlungsstrategien In: Edith Glaser/ Dorle Klika/ Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn, 372–389

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1977): Men and Women of the Corporation. New York

    Google Scholar 

  • Kassner, Karsten/ Rüling, Anneli (2005): „Nicht nur am Samstag gehört Papa mir!“ Väter in egalitären Arrangements von Arbeit und Leben. In: Karsten Hank/ Angelika Tölke (Hrsg.): Männer — Das ‘vernachlässigte’ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden, 235–264

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen München

    Google Scholar 

  • Ders. (2005): Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1994): Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Rolle und Identität: Begriffliche Klärungen am Beispiel der Paarbildung. In: Sozialer Sinn, Jg.1, H. 1, 67–91

    Google Scholar 

  • Kebbe, Anne (1993): Voneinander lernen, miteinander leben. Meine Erfahrungen zur geschlechtsspezifischen Erziehung im Kindergarten. In: Christian Büttner/ Marianne Dittmann (Hrsg.): Brave Mädchen, böse Buben? Erziehung zur Geschlechtsidentität in Kindergarten und Grundschule. Weinheim/Basel, 34–43

    Google Scholar 

  • Keddi, Barbara (2003): Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Opladen

    Google Scholar 

  • Dies./Pfeil, Patricia/ Strehmel, Petra/ Wittmann, Svendy (1999): Lebensthemen junger Frauen. Die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe. Eine Längsschnittuntersuchung in Bayern und Sachsen. Opladen

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (1999): Geschlechterunterschiede oder Geschlechterunterscheidung? Methodologische Reflexionen eines ethnographischen Forschungsprozesses. In: Bettina, Dausien et al. (Hrsg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Opladen, 304–324

    Google Scholar 

  • Dies. (2001): „Ich bin der die das macht“. Oder: Über die Schwierigkeit, doing gender Prozesse zu erforschen. In: Feministische Studien 19/2, 39–56

    Google Scholar 

  • Dies. (2006): Sozialisation und Geschlecht in kindheitssoziologischer Perspektive. In: Helga Bilden/ Bettina Dausien (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen, 121–138

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J. (1990): The Medical Construction of Gender. Case Management of Intersexed Infants. In: Signs 16, 3–26

    Article  Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./ McKenna, Wendy (1978): Gender. An Ethnomethodological Approach. Chicago

    Google Scholar 

  • Klevenow, Gert-Holger (1996): Geschlechtsspezifische Interessenschwerpunkte und berufliche Orientierungen in der Phase der Berufswahlvorbereitung. In: Karen Schober/ Maria Gaworek (Hrsg.): Berufswahl. Sozialisations-und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Beiträge des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung. Nürnberg, 97–113

    Google Scholar 

  • Klitzing, Kai von (2002): Vater — Mutter — Säugling. Von der Dreierbeziehung in den elterlichen Vorstellungen zu realen Eltern-Kind-Beziehung. In: Heinz Walter (Hrsg.): Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen, 783–810

    Google Scholar 

  • Knab, Doris (1990): Koedukationskritik als erster Schritt zur Koedukation. In: Universitas 9, 817–820

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2003): Emanzen im Schonraum. Sozialpsychologische Anmerkungen zur Stereotypisierung eines Studiengangs und seiner Studentinnen. In: Carmen Gransee (Hrsg.): Der Frauenstudiengang in Wilhelmshaven. Facetten und Kontexte einer „paradoxen Intervention“. Opladen 77–107

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1973): Studium und berufliche Laufbahn. Über den Zusammenhang von Berufswahl und beruflicher Sozialisation. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ders. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 1–29

    Google Scholar 

  • Ders. (1992): Lebenslauf und Lebensalter als gesellschaftliche Konstruktionen. Elemente zu einem Vergleich. In: Joachim Matthes (Hrsg.): Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Soziale Welt, Sonderband 8. Göttingen, 283–303

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Altersgrenzen als gesellschaftliches Regulativ individueller Lebenslaufgestaltung: Ein Anachronismus? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 33, Supplement 1, I/15–I/23

    Google Scholar 

  • Ders./Robert, Günther (1984) (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ders./Freter, Hans-Jürgen/ Langhennig, Manfred/ Roth, Silke/ Simoneit, Gerhard/ Tregel, Stephan (1993): Engagement im Ruhestand. Rentner zwischen Erwerb, Ehrenamt und Hobby. Opladen

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz

    Google Scholar 

  • Kortendiek, Beate (2004): Familie. Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung. In: Ruth Becker/ Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch der Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Frankfurt a. M., 384–394

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1994): Geschlecht als Interaktionsritual? Nachwort. In: Erving Goffman: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a. M./New York, 159–194

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar/ Oswald, Hans (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Kreienbaum, Maria Anna (1995): Erfahrungsfeld Schule. Koedukation als Kristallisationspunkt. Weinheim

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (1998): „Vorteile eines neuen weiblichen Führungsstils.“ Zur Fragwürdigkeit einer derzeit vielstrapazierten Behauptung. In: Gertraude Krell (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen — Problemanalysen — Lösungen. Wiesbaden, 339–347

    Google Scholar 

  • Kriwy, Peter/ Komlos, John/ Baur, Marieluise (2003): Soziale Schicht und Körpergröße in Ost-und Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 55, H. 3, 543–556

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1995): Dominanzen im Geschlechterverhältnis. Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. In: Regina Becker-Schmidt/ Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M./New York, 195–219

    Google Scholar 

  • Dies. (2001): Geschlecht, Territorien, Institutionen. Beitrag zu einer Soziologie der Lebenslauf-Relationalität. In: Helga Krüger/ Claudia Born (Hrsg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im Lebenslaufregime. Weinheim und München, 257–300

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2002): Territorien. Zur Konzeptualisierung eines Bindeglieds zwischen Sozialisation und Sozialstruktur. In: Eva Breitenbach et al. (Hrsg.): Geschlechterforschung als Kritik. Bielefeld, 29–47

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas (2002): Gesund altern. Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender Präventionsstrategien. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Kühne, Bärbel (2005): Wrinkled... Wonderful? Eine semiotische Erkundung neuer Altersbilder in der Werbung. In: Heike Hartung (Hrsg.): Alter und Geschlecht. Bielefeld, 253–276

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Carola (2000): Alice Salomon. Ihr Lebenswerk als Beitrag zur Entwicklung der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Kunow, Rüdiger (2005): „Ins Graue“. Zur kulturellen Konstruktion von Altern und Alter,. In: Heike Hartung (Hrsg.): Alter und Geschlecht. Bielefeld, 21–44

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D./ Phillipson, Herbert/ Lee, A. Russell (1976): Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (1994): Jenseits des Geschlechts? Zum Phänomen der theoretischen und politischen Fehleinschätzung von Travestie und Transsexualität. In: Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Politik. Frankfurt a. M., 139–167

    Google Scholar 

  • Dies. (1994): Generativität und Geschlecht. Ein blinder Fleck in der Sex — Gender — Debatte. In: Theresa Wobbe/ Gesa Lindemann (Hrsg.): Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht. Frankfurt a.M., 147–176

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas W. (1990): The Facts of Fatherhood. In: Marianne Hirsch/ Evelyn Fox Keller (Hrsg.): Conflicts in feminism. New York und London

    Google Scholar 

  • Leidner, Robin (1991): Serving Hamburgers And Selling Insurance. Gender, Work and Identity in Interactive Service Jobs. In: Gender & Society 1991/5, 154–177

    Google Scholar 

  • Ders. (1993): Fast Food, Fast Talk. Service Work and the Routinization of Everyday Life, Berkeley

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (1998): Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung. Opladen

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.) (2003): Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Ders. (2003a): Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen. Eine Einführung. In: Karl Lenz (Hrsg.): Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen. Weinheim; München, 7–51

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate (2001): „Meine Frau managt das ganze Leben zu Hause...“ Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2006): Die Emergenzfunktion und die konstitutive Funktion des Dritten. Perspektiven einer kritisch-systematischen Theorieentwicklung. In: Zeitschrift für Soziologie 35, 82–101

    Google Scholar 

  • Linton, Ralph (1942): Age and Sex Categories. In: American Sociological Review 7, 589–603

    Article  Google Scholar 

  • Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen

    Google Scholar 

  • Dies. (2005): Breaking the Bowls. Degendering and Feminist Change. New York

    Google Scholar 

  • Lucke, Doris (1990): Die Ehescheidung als Kristallisationskern geschlechtsspezifischer Ungleichheit im Lebenslauf von Frauen. In: Peter A. Berger/ Stefan Hradil (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt. 363–385

    Google Scholar 

  • Dies. (2006) (Hrsg.): Jugend in Szenen. Münster

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas/ Sprondel, Walter M. (1972): Berufssoziologie. Köln

    Google Scholar 

  • Maccoby, Eleanor E. (1999): The Two Sexes. Growing up apart, Coming together. Cambridge; Massachusetts

    Google Scholar 

  • MacNaughton, Glenda (2000): Rethinking Gender in Early Childhood Education, London

    Google Scholar 

  • Magoley, Nina (2004): Wie Herr Hundt Frauen fördert. In: taz, 23.6.2004, 3

    Google Scholar 

  • Maier, Maja S. (2004): Zur Reproduktion von Zweigeschlechtlichkeit. Methodische Überlegungen zur Erforschung von homosexuellen Paarbeziehungen. In: Sylvia Buchen/ Cornelia Helfferich/ Maja S. Maier (Hrsg.): Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden, 249–266

    Google Scholar 

  • Maier, Susanne (2005): Darstellungen von Ausbildungsberufen im Hinblick auf die geschlechterdifferenzierende Segregation des Arbeitsmarktes. Magisterarbeit. Tübingen

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (2003): Die Bewährung von Paarbeziehungen in der Bewältigung des Alltags. Zur Struktur und Entwicklung der partnerschaftlichen Kooperation in Hausarbeit, Erwerbsarbeit und Kinderversorgung. Projektantrag an die DFG, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf/ Gildemeister, Regine (2007): Die Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnorm und Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht. Zur Bedeutung lebenspraktischer Entscheidungen. In: Regine Gildemeister/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, 56–75

    Google Scholar 

  • Matlik, Matthias (1994): Zwischen Differenz und Gleichheit. Zur Tradition philosophisch-anthropologischer Wesensbestimmungen der Geschlechter. Dissertation. Bochum

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1983) (Hrsg): Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt a. M.; New York

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl U./ Baltes, Paul (1999) (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie: ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1934): Mind, Self & Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago

    Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, Uta/ Zander, Uta (2005): Veränderte Familienzeiten. Neue Balancen zwischen Männern und Frauen? In: Anina Mischau/ Mechtild Oechsle (Hrsg.), Arbeitszeit — Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance?, Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 5, Wiesbaden, 92–109

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen

    Google Scholar 

  • Ders. (2006): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (2005) (Hrsg.): Abschlussdokumentation. Soziale Frühwarnsysteme in NRW — Ergebnisse und Perspektiven eines Modellprojekts. Münster

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1995): Frauen und Führung. Fakten, Fabeln und Stereotypisierungen in der Frauenforschung. In: Angelika Wetterer (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a. M./New York, 101–118

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula/ Müller-Franke, Waltraud/ Pfeil, Patricia/ Wilz, Sylvia (2007): Zwischen De-Thematisierung und Vergewisserung. Geschlechterkonstruktionen im Organisationswandel am Beispiel Polizei. In: Regine Gildemeister/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, 32–55

    Google Scholar 

  • Myrdal, Alva/ Klein, Viola (1960): Die Doppelrolle der Frau in Familie und Beruf. Köln

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie (2004): Ehe-und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Nentwich, Julia (2000): Wie Mütter und Väter gemacht werden. Konstruktionen von Geschlecht bei der Rollenverteilung in Familien. In: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 18, H. 3, 96–121

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard M./ Frey, Michael/ Hüning, Hasko (2003): Wandel von Arbeit — Chance für Frauen? Thesen und offene Fragen. In: Berliner Journal für Soziologie. 531–543

    Google Scholar 

  • Nissen, Ursula/ Keddi, Barbara/ Pfeil, Patricia (2003): Berufsfindungsprozesse von Mädchen und jungen Frauen. Erklärungsansätze und empirische Befunde. Opladen

    Google Scholar 

  • Nolteernsting, Elke (1998): Jugend, Freizeit, Geschlecht. Der Einfluß gesellschaftlicher Modernisierung, Opladen

    Google Scholar 

  • Notz, Petra (2004): Manager-Ehen. Zwischen Karriere und Familie. Konstanz

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (2001): Geschlecht und Gesellschaft. In: Hans Joas (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a. M., 265–287

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Arno Combe/ Werner Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M., 70–182

    Google Scholar 

  • Ohlendiek, Lutz (2003): Gender Trouble in Organisationen und Netzwerken. In: Ursula Pasero/ Christine Weinbach (Hrsg.): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt a. M., 171–185

    Google Scholar 

  • Ders. (2003a): Die Anatomie des Glashauses: Ein Beitrag zum Verständnis des Glass-Ceiling-Phänomens. In: Ursula Pasero (Hrsg.): Gender — From Costs to Benefits. Wiesbaden, 183–193

    Google Scholar 

  • Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2004): Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris

    Google Scholar 

  • Ostendorf, Helga (2005): Steuerung des Geschlechterverhältnisses durch eine politische Institution. Opladen

    Google Scholar 

  • Papanek, Hanna (1973): Men, Women and Work: Reflections on the Two Persons Career. In: American Journal of Sociology 78, 852–872

    Article  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit (2000): Kultur und Frauenerwerbstätigkeit in Europa. Theorie und Empirie des internationalen Vergleichs. Opladen

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1928): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin

    Google Scholar 

  • Pohl, Rolf (2005): Sexuelle Identitätskrise. Über Homosexualität, Homophobie und Weiblichkeitsabwehr bei männlichen Jugendlichen. In: Vera King/ Karin Flaake (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenen. Frankfurt a. M./New York, 249–266

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike (2003): Das Ignorieren „weiblicher“ Gewalt als „Strategie“ zur Aufrechterhaltung der sozialen Konstruktion von männlichen Tätern. In: Siegfried Lamnek/ Manuela Boatca (Hrsg.): Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft. Opladen, 195–211

    Google Scholar 

  • Preissing, Christa u.a. (1985): Mädchen in Erziehungseinrichtungen. Erziehung zur Unauffälligkeit. Opladen

    Google Scholar 

  • Rapoport, Rhona/ Rapoport, Robert N. (1969): The Dual Career Family. A Variant Pattern and Social Change. In: Human relations 22, 3–30

    Article  Google Scholar 

  • Roisch, Henrike (2003): Die horizontale und vertikale Geschlechterverteilung in der Schule. In: Monika Stürzer/ Henrike Roisch/ Annette Hunze/ Waltraud Cornelißen (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen, 21–52

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1992): Frauenberufe. Zur Segmentierung der Berufwelt. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Dies. (1997): Professionalität und Geschlechterverhältnis. Oder: Was ist „semi“ an traditionellen Frauenberufen? In: Arno Combe/ Werner Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M., 276–302

    Google Scholar 

  • Dies. (1997): Frauen in sozialen Berufen — (k)eine Chance auf Professionalisierung? In: Barbara Friebertshäuser/ Gisela Jakob/ Renate Klees-Möller (Hrsg.). Sozialpädagogik im Blick der Frauenforschung. Weinheim, 59–79

    Google Scholar 

  • Dies. (2003): Gender Mainstreaming und Kindergarten. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weinheim

    Google Scholar 

  • Dies. (2005): Feminisierung der Erziehung von Kindern. Chancen oder Gefahren für die Bildungsprozesse von Mädchen und Jungen. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder-und Jugendbericht (Hrsg.): Entwicklungspotentiale institutioneller Angebote im Elemementarbereich, Bd. 2. München, 135–172

    Google Scholar 

  • Rahn, Sylvia (2001): Die Karrierisierung des weiblichen Lebenslaufs. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ray, Ruth E. (1999): Social Influences on the Older Woman’s Life Story. In: Generations, 56–62

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1994): „Ich liebe, liebe, liebe Dich!“ Zum Umgang mit der Fernsehsendung: ‘Traumhochzeit’. In: Soziale Welt 1/94, 1–23

    Google Scholar 

  • Reimann, Katja/ Lasch, Vera (2006): Differenzierte Lebenslagen im Alter. Der Einfluss sexueller Orientierung am Beispiel homosexueller Männer. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 39, 13–21

    Article  Google Scholar 

  • Reskin, Barbara F./ Roos, Patricia A. (1990): Job Queues, Gender Queues. Explaining Women’s Inroads into Male Occupations. Philadelphia

    Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia (1997): Interaction and the Conservation of Gender Inequality: Considering Employment. In: American Sociological Review 62, 218–235

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (2001): Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41, 250–275

    Google Scholar 

  • Dies. (2004a): Status Characteristics and Leadership. In: D. van Knippenberg/ Michael Hogg (Hrsg.): Leadership and Power. Identity Processes in Groups and Organizations. London, S. 65–78

    Google Scholar 

  • Dies. (2006): Gender as an Organizing Force in Social Relations. Implications for the Future of Inequality. In: Francine D. Blau/ M. B. Brinton/ D. G. Grusky (Hrsg.). The Declining Significance of Gender? New York, 265–287

    Google Scholar 

  • Riedel, Birgit (2005): Wer betreut Deutschlands Kinder? In: KJI Bulletin 73, 9f

    Google Scholar 

  • Riessman, Catherine Kohler (1990): Divorce Talk. Women and Men make Sense of Personal Relationship. New Brunswick und London

    Google Scholar 

  • Risman, Barbara J. (1998): Gender Vertigo. American Families in Transition. New Haven, Conn.

    Google Scholar 

  • Robert, Günther (1997): Vom Nutzen der Unterschiede. Über Typisierungsarbeiten im Grenzland von Ost und West. In: Gruppendynamik, H.2, 139–152

    Google Scholar 

  • Robert, Günther (2002):Vergesellschaftung durch Arbeit. Dresden

    Google Scholar 

  • Ders./ Stange, Doreen (2003): Jugend, Freizeit, Kultur und Sport. In: Freistaat Sachsen (Hrsg.): Expertisen zum zweiten Sächsischen Kinder-und Jugendbericht 2003, Bd III, 30–70

    Google Scholar 

  • Roisch, Henrike (2003): Die horizontale und vertikale Geschlechterverteilung in der Schule. In: Monika Stürze/ Henrike Roisch/ Annette Hunze/ Waltraud Cornelißen (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen, 21–52

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (2005): Die Biographie im Kontext der Familien-und Gesellschaftsgeschichte. In: Bettina Völter/ Bettina Dausien/ Helma Lutz/ Gabriele Rosenthal (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden, 46–64

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (1998): Theorien über das Alter. Konstruktivistische Perspektiven der Alternsforschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission im Auftrag des BMFSFJ (2000) (Hrsg.): Sechster Familienbericht. Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen — Belastungen — Herausforderungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Dies. (2005): Siebter Familienbericht der Bundesregierung. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin

    Google Scholar 

  • Sargent, Paul (2005): The Gendering of Men in Early Childhood Education. In: Sex Roles. A Journal of Research 52, 251–259

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang/ Vogl, Joseph (1998) (Hrsg.): Herculine Barbin: Michel Foucault über Hermaphrodismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1955): Soziologie der Sexualität. Über die Beziehungen zwischen Geschlecht, Moral und Gesellschaft. Reinbek

    Google Scholar 

  • Scheu, Ursula (1977): Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht. Zur frühkindlichen Erziehung in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (o.J.): Das Lied von der Glocke. In: Sämtliche Werke in sechs Bänden. Essen, 48–60

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gunter (1993): Jugendsexualität in den Neunziger Jahren. Eine Synopse in zwölf Thesen. In: Gunter Schmidt (Hrsg.): Jugendsexualität. Sozialer Wandel, Gruppenunterschiede, Konfliktfelder. Stuttgart, 1–11

    Google Scholar 

  • Schneider, Barbara/ Waite, Linda J. (Hrsg.) (2005): Being together, Working apart. Dualcareer Families and the Work-Life Balance. Cambridge

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F./ Rost, Harald (1998): Von Wandel keine Spur. Warum ist Erziehungsurlaub weiblich? In: Mechtild Oechsle/ Birgit Geissler (Hrsg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Opladen, 217–236

    Google Scholar 

  • Ders./ Krüger, Dorothea/ Lasch, Vera/ Limmer, Ruth/ Matthias-Bleck, Heike (2001): Alleinerziehen. Vielfalt u. Dynamik einer Lebensform. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Schreyer, Franziska (2008): Akademikerinnen im technischen Feld. Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2002): Lebenswelten ohne (soziale) Hinterbühne. Die Lebenslagen stationär versorgter, pflegebedürftiger älterer Menschen unter dem Vergrößerungsglas einer feld-und figurationssoziologischen Betrachtung. In: Ursula Dallinger/ Klaus R. Schroeter (Hrsg.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Opladen, 141–168

    Google Scholar 

  • Schürmann, Lena (2005): Die Konstruktion von ‘Hausarbeit’ in gleichgeschlechtlichen Paarbeziehungen. In: Heike Solga/ Christine Wimbauer (Hrsg.): „Wenn zwei das Gleiche tun...“ Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual-Career Couples. Opladen, 141–162

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In: Joachim Matthes/ Andreas Pfeiffenberger/ Michael Stosberg (Hrsg.): Biografie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg, 67–156

    Google Scholar 

  • Ders. (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, E. (Hrsg): Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart, 568–590

    Google Scholar 

  • Ders. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stehgreiferzählens. In: Martin Kohli/ Günther Robert (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart, 78–117

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriß. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung 1, 49–96

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1991): Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schulz, Florian/ Blossfeld, Hans-Peter (2006): Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, 23–49

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, Alice (1975): Der „kleine Unterschied“ und seine großen Folgen: Frauen über sich, Beginn einer Befreiung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Seidenspinner, Gerlinde (1994) (Hrsg.): Frau sein in Deutschland. Aktuelle Themen, Perspektiven und Ziele feministischer Sozialforschung. München

    Google Scholar 

  • Dies./ Keddi, Barbara/ Wittmann, Svendy/ Gross, Michaela/ Hildebrandt, Karin/ Strehmel, Petra (1996): Junge Frauen heute. Wie sie leben, was sie anders machen. Opladen

    Google Scholar 

  • Sigusch, Volkmar (2000): Vom König Sex zum Selfsex. über gegenwärtige Transformationen der kulturellen Geschlechts-und Sexualformen. In: Christiane Schmerl/ Stefanie Soine/ Marlene Stein-Hilbers (Hrsg.): Sexuelle Szenen. Inszenierungen von Geschlecht und Sexualität in modernen Gesellschaften. Opladen, 227–249

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1902/1985): Weibliche Kultur. In: Heinz-Juergen Dahme/ Klaus Christian Köhnke (Hrsg.): Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Frankfurt a.M., 159–176

    Google Scholar 

  • Ders. (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig

    Google Scholar 

  • Ders. (1911/1983): Weibliche Kultur. In: Jürgen Habermas (Hrsg.): Philosophische Kultur. über die Abenteuer der Geschlechter und die Krise der Moderne. Gesammelte Essays. Berlin

    Google Scholar 

  • Sørensen, Annemette (1990): Unterschiede im Lebenslauf von Frauen und Männern. In: Karl Ulrich Mayer (Hrsg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen, 304–321

    Google Scholar 

  • Solga, Heike/ Rusconi/ Alessandra/ Krüger, Helga (2005): Gibt der ältere Partner den Ton an? Die Alterskonstellation in Akademikerpartnerschaften und ihre Bedeutung für Doppelkarrieren. In: Heike Solga/ Christine Wimbauer (Hrsg.): „Wenn zwei das Gleiche tun...“ Ideal und Realität sozialer (Un-) Gleichheit in Dual-Career Couples. Opladen, 27–52

    Google Scholar 

  • Sontag, Susan (1979): The Double Standard of Aging. In: Juanita H. Willians (Hrsg.): Psychology of women. New York

    Google Scholar 

  • Sozialpädagogisches Institut Berlin (1999) (Hrsg.): Neue Maßstäbe. Mädchen in der Jugendhilfeplanung. Bundesmodell „Mädchen in der Jugendhilfe“. Berlin

    Google Scholar 

  • Spitz, René A. (1976): Vom Dialog. Studien über den Ursprung der menschlichen Kommunikation und ihrer Rolle in der Persönlichkeitsbildung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006) (Hrsg.): Im Blickpunkt. Frauen in Deutschland 2006. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dass. (2006a) (Hrsg.): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dass. (2006b) (Hrsg.): Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dass. (2006c): Studierende an Hochschulen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dass. (2006d): Geschiedene Ehen nach Alter und Ehedauer — Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Dass. (2006e): Pressemitteilung über Zahlen zur Ehescheidung vom 8. Dezember 2006. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steinrücke, Margareta (2005): Was ist weiblich, was ist männlich? In jeder Klasse etwas anderes! In: Ulrike Vogel (Hrsg.): Was ist weiblich — was ist männlich? Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften. Bielefeld, 152–173

    Google Scholar 

  • Stich, Jutta (2005): Annäherungen an sexuelle Beziehungen. Empirische Befunde zu Erfahrungs-und Lernprozessen von Jungen. In: Vera King/ Karin Flaake (Hrsg.): Männliche Adoleszenz — Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt a.M./New York, 163–181

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1978): A social world perspective. In: Studies in Symbolic Interaction 1, 119–128

    Google Scholar 

  • Stürzer, Monika (2003): Geschlechtsspezifische Schulleistungen. In: Monika, Stürzer/ Henrike, Roisch/ Annette, Hunze/ Waltraud, Cornelißen: Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen, 83–122

    Google Scholar 

  • Dies. (2003a): Unterrichtsformen und die Interaktion der Geschlechter in der Schule. In: Monika, Stürzer/ Henrike, Roisch/ Annette, Hunze/ Waltraud, Cornelißn: Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen, 151–170

    Google Scholar 

  • Dies. (2003b): Zur Debatte um Koedukation, Monoedukation und reflexive Edukation. In: Monika, Stürzer/ Henrike, Roisch/ Annette, Hunze/ Waltraud, Cornelißen: Geschlechterverhältnisse in der Schule. Opladen, 171–186

    Google Scholar 

  • Tervooren, Anja (2006): Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, Clemens/ Engstler, Heribert/ Wurm, Susanne (2006) (Hrsg.): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Teubner, Ulrike (2002): Gendered Segregation and Work. In: Regina Becker-Schmidt (Hrsg.): Gender and Work in Transition. Globalization in Western, Middle and Eastern Europe. Opladen, 113–130

    Google Scholar 

  • Tews, Hans Peter (1993): Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. In: Gerhard Naegele/ Hans Peter Tews (Hrsg.): Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Wiesbaden, 15–42

    Google Scholar 

  • Thannen, Deborah (1997): Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. München

    Google Scholar 

  • Thimm, Katja (2004): Angeknackste Helden. In: DER SPIEGEL, 17.05.2004

    Google Scholar 

  • Thorne, Barry (1993): Gender Play. Girls and Boys in School. Buckingham

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (1998): Beruflich erfolgreich durch Ehe und Familie? Der Zusammenhang von Lebensform und Berufskarriere. In: Mechtild Oechsle/ Birgit Geißler (Hrsg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Opladen, 131–150

    Google Scholar 

  • Trappe, Heike (2006): Berufliche Segregation im Kontext. Über einige Folgen geschlechts-typischer Berufsentscheidungen in Ost-und Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58(1), 50–78

    Article  Google Scholar 

  • Dies./ Rosenfeld, Rachel A. (2001): Geschlechtsspezifische Segregation in der DDR und der BRD. Im Verlauf der Zeit und im Lebensverlauf. In: Bettina Heintz (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Opladen, 152–181

    Google Scholar 

  • Trautner, Hanns-Martin (2006): Sozialisation und Geschlecht. Die entwicklungspsychologische Perspektive. In: Helga Bilden/ Bettina Dausien (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen, 103–120

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1987): Romantische Liebe. Überlegungen zu ihrer „quantitativen Bestimmtheit.“ In: Dirk Baecker/ Jürgen Markowitz/ Rudolf Stichweh (Hrsg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M., 570–599

    Google Scholar 

  • Ummel, Hannes (2004): Männer in der Pflege. Berufsbiographien im Umbruch. Bern

    Google Scholar 

  • Van Gennep, Arnold (1909): Les rites de passage. Paris

    Google Scholar 

  • Verlinden, Martin (1995): Mädchen und Jungen im Kindergarten. Köln

    Google Scholar 

  • Voß, Günther/ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 131–158

    Google Scholar 

  • Wagner, Wolf (2003): Familienkultur. Hamburg

    Google Scholar 

  • Walkerdine, Valerie/ Lucey, Helen/ Melody, June (2001): Growing up girl. Psychosocial Explorations of Gender and Class. Houndmille

    Google Scholar 

  • Walter, Wolfgang (2002): Das „Verschwinden“ und „Wiederauftauchen“ des Vaters. Gesellschaftliche Bedingungen und soziale Konstruktionen. In: Heinz Walter (Hrsg.): Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen, 79–116

    Google Scholar 

  • Walter, Wolfgang/ Künzler, Jan (2002): Parentales Engagement. Mütter und Väter im Vergleich. In: Norbert F. Schneider/ Heike Matthias-Bleck (Hrsg.): Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen, 96–119

    Google Scholar 

  • Walzer, Susan/ Oles, Thomas P. (2003): „Accounting for Divorce. Gender and Uncoupling Narratives.“ In: Qualitative Sociology 26, 331–349

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz

    Google Scholar 

  • Dies. (2003): Rhetorische Modernisierung. Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In: Gudrun-Axeli Knapp/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster, 286–319

    Google Scholar 

  • Dies. (2003a): Die Krise der Sozialisationsforschung als Spiegel gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 21, 3–22

    Google Scholar 

  • Dies. (2004): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit. In: Ruth Becker/ Beate Kortendiek (Hrsg.): Handbuch der Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden, 122–131

    Google Scholar 

  • Dies. (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Zentrale Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts „Professionalisierung, Organisation, Geschlecht“ im überblick. In: Regine Gildemeister/ Angelika Wetterer (Hrsg.): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster, 189–214

    Google Scholar 

  • Wharton, Amy S./ Baron, James (1987): So happy together? The Impact of Gender Segregation on Men at Work. In: American Sociological Review 52, 574–587

    Article  Google Scholar 

  • Wilchins, Riki Anne (2006): Gender Theory. Eine Einführung. Berlin

    Google Scholar 

  • Wilke, Bettina (2004): „Im Endeffekt ist es ein Trieb — es kommt nix anderes bei raus.“ Geschlechterkonstruktionen im Spiegel der Pornografie. In: Sylvia Buchen/ Cornelia Helfferich/ Maja S. Maier (Hrsg.): Gender methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden, 267–282

    Google Scholar 

  • Williams, Christine L. (1989): Gender Differences at Work: Women and Men in Nontraditional Occupations. Berkeley

    Google Scholar 

  • Dies. (1993): Doing „Women’s Work“. Men in Nontraditional Occupations. Newbury Park

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia Marlene (2002): Organisation und Geschlecht. Strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. Opladen

    Google Scholar 

  • Wimbauer, Christine (2003): Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt a. M.; New York

    Google Scholar 

  • Winter, Reinhard/ Neubauer, Georg (2005): Körper, Männlichkeit und Sexualität. Männliche Jugendliche machen „ihre“ Adoleszenz. In: Vera King/ Karin Flaake (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt a. M./ New York, 207–226

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike/ Dümmler, Kerstin (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Eine Kohortenanalyse auf Basis von Mikrozensusdaten. Informationsdienst Soziale Indikatoren 32, 1–6

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/ Kühn, Thomas (2000): Orientierungs-und Handlungsmuster beim Übergang in das Erwerbsleben. In: Walter R. Heinz (Hrsg.): Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 3. Beiheft. Weinheim, 9–29

    Google Scholar 

  • Dies. (2001): Biographiemanagement und Planungschaos. Arbeitmarktplatzierung und Familiengründung bei jungen Erwachsenen. In: Claudia Born/ Helga Krüger (Hrsg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim und München, 55–82

    Google Scholar 

  • Wolde, Anja (2005): Väter im Aufbruch? Deutungsmuster von Väterlichkeit und Männlichkeit im Kontext von Väterinitiativen. Dissertation. Tübingen

    Google Scholar 

  • Wolffram, Andrea (2003): Frauen im Technikstudium. Münster

    Google Scholar 

  • Yoder, Janice D. (1991): Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers. In: Gender and Society 5, 178–192

    Article  Google Scholar 

  • Zartler, Ulrike/ Wilk, Liselotte/ Kränzl-Nagl, Renate (2004): Wenn Eltern sich trennen. Wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Frankfurt a. M. und New York

    Google Scholar 

  • Zinn, Jens (2000): Junge Arbeitnehmer zwischen Gestaltungsanspruch und Strukturvorgaben. Berufsverläufe, Handlungskontexte und berufsbiographische Gestaltungsmodi. In: Walter R. Heinz (Hrsg.). Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 3. Beiheft. Weinheim, 30–49

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen/ Behnken, Imbke/ Maschke, Sabine/ Stecher, Ludwig (2002): Null zoff — voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Literaturverzeichnis. In: Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91177-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91177-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16223-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91177-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics