Skip to main content

Kriegsphilosophischer Pazifismus

  • Chapter
Pazifismus als Diskurs
  • 933 Accesses

Auszug

Im „Handbuch des aktiven Pazifismus“ von 1928 verleiht Norman Thomas seiner Sorge um die Verhältnismäßigkeit der Mittelwahl unter den Bedingungen moderner waffentechnischer Entwicklungen in einer Weise Ausdruck, die bis heute nicht an Aktualität verloren hat. Im Gegenteil sehen sich pazifistische Haltungen angesichts der technisch weiterentwickelten Zerstörungskraft von ABC-Waffen und einem in Antiterrorplanungen nicht ausgeschlossenen Einsatz von Atomwaffen gegen sog. „Schurkenstaaten“, geradezu in potenziertem Maße bestätigt. Die prinzipiell unkalkulierbare Destruktivität moderner Waffen lässt Norman Thomas bereits vor den ersten atomaren Detonationen in Hiroshima und Nagasaki zu dem Urteil gelangen, dass selbst ein Verteidigungskrieg nicht mehr gerechtfertigt werden könne:

Vgl. Norman Thomas, Notwehr und Verteidigungskrieg, in: Kobler (1928: 102).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Kobler, Franz (Hg.) (1928), Gewalt und Gewaltlosigkeit. Handbuch des Aktiven Pazifismus. Im Auftrag der Internationale der Kriegsdienstgegner, Zürich und Leipzig. 102.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael (2002), Friedensethik und Humanitäre Intervention. Der Kosovo-Krieg als Herausforderung evangelischer Friedensethik, Neukirchen-Vluyn.

    Google Scholar 

  • Bilek, Anita/ Graf, Wilfried/ Kramer, Helmut (Hg.) (2000), Welcher Friede? Lehren aus dem Kosovo. Beiträge der Friedensforschung, Münster.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2001), Zur Produktion und Auflösung von Widersprüchen im Menschen-rechts-Interventionismus, in: Becker/Brücher, S. 64–80

    Google Scholar 

  • Becker, Johannes (2001), Militär in (West)Deutschland und seine Legitimation-Dargestellt anhand von Krisen, in: Becker/Brücher 2001, S. 5–30.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard (2000) (Hg.), Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Meggle, Georg (Hg.) (2004), Humanitäre Interventionsethik, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (2002), De Kategorien der Sozialphilosophie. SOPHIST (Sozialphilosophische Studien), Berlin. 352.

    Google Scholar 

  • Kleemeier, Ulrike (2002), Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges. Piaton-Hobbes — Clausewitz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alfred (2004), Recht auf Gewalt. Spuren philosophischer Gewaltrechtfertigung nach Hobbes, München.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2001), Das Rätsel Clausewitz, München.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner (2007), Zum zeitlichen Frieden, in: Hirsch/Delhom, S. 70–86.

    Google Scholar 

  • Van Creveld, Martin (1998), Die Zukunft des Krieges, München.

    Google Scholar 

  • Jochheim, Gernod (1977), Zur Geschichte und Theorie der europäischen antimilitaristischen Bewegung 1900-1944, in: Steinweg, S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973), Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rühe, Lothar (2000), Planungshorizont 2020. Die „militärische Revolution“ für postmoderne Streitkräfte, in: Frankfurter allgemeine Zeitung 18.5.2000, Nr, 92, S. 10.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3, Frankfurt am Main. 358ff.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1993), Kalkül der Form, Frankfurt am Main. 73.

    Google Scholar 

  • Waas, Lothar (1985), Problembereiche einer Ethik der nuklearen Abschreckung. Ein Literaturbericht mit annotierter Bibliographie, in: Zeitschrift für Politik, 32. Jg. 1, S. 44–87.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Albert (1999), Satjagraha — Herausforderung für die empirische Wissenschaft, in: Arnold/Knittel, S. 116–121.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am mantik. 263.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2004), Postmoderner Terrorismus. Zur Neubegründung der Menschenrechte aus systemtheoretischer Perspektive, Opladen.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk u.a. (Hg.) (1987), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main. 333ff.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1994), Systemtheorie II: Interventionstheorie, Stuttgart/Jena.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang (1997), Notwendigkeit und Chancen der Gewaltfreiheit, in: Dieter Senghaas (Hg.), Frieden machen, Frankfurt am Main, S. 48–62.

    Google Scholar 

  • Schulze, Jan-Andreas (2005), De Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges, Berlin.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner (1980), De Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (2000), De Macht und Moral im Krieg um Kosovo, in: Bilek / Graf / Kramer, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2004a), Menschenmaterial. Zur Neubegründung der Menschenwürde aus systemtheoretischer Perspektive, Opladen.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard (2004), Können Menschenrechtsverletzungen Militärinterventionen rechtfertigen? Rechtsethische Grundlagen und Grenzen der „Humanitären Intervention“ am Beispiel des Kosovo-Krieges, in: Meggle, S. 107–132.

    Google Scholar 

  • Dominikowski, Thomas/ Mehl, Régine (1994), Dem Humanismus verpflichtet. Zur Aktualität pazifistischen Engagements, Münster.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz (1994), Es gibt keinen.gerechten’ Krieg und hat ihn nie gegeben, in: Religion. ‚Ungerechter’ ‚Frieden und gerechter’ Krieg, Wissenschaft und Frieden W&F. Religion. „Ungerechter“ Frieden und „gerechter“ Krieg, 12. Jg. 1/94, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold (1997), Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Büro, Andreas (1994/95), Weichenstellung zu ziviler Konfliktbearbeitung in Europa, in: Wolfgang R. Vogt (Hg.), Frieden als Zivilisierungsprojekt-Neue Herausforderungen an die Friedens-und Konfliktforschung, Baden-Baden, S. 73–82.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz (1994), Es gibt keinen.gerechten’ Krieg und hat ihn nie gegeben, in: Religion. ‚Ungerechter’ ‚Frieden und gerechter’ Krieg, Wissenschaft und Frieden W&F. Religion. „Ungerechter“ Frieden und „gerechter“ Krieg, 12. Jg. 1/94, S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Heinz-Günther (1994),Gerechter Krieg’ als Instrument ethischer Kriegsbegrenzung, in: Religion. Ungerechter’ Frieden und » gerechter’ Krieg, Wissenschaft und Frieden (W&F), 12. Jg. 1/94, S. 16–18.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002), Die neuen Kriege, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (1999), Kleine Kriege-Große Wirkungen. Wie unkonventionelle Kriegfuhrung die internationale Politik verändert, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2003a), Die Paradoxie des Friedens und die Lehre vom gerechten Krieg, in: Wissenschaft und Frieden (W&F), 1/2003, 21. Jg., S. 51–53.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1972), Schwerpunkte und Ziele der Friedensforschung, München. 14.

    Google Scholar 

  • Wohlrab, Harald (2004), Sind Menschenrechte aufrechenbar? in: Georg Meggle (Hg.), Humanitäre Interventionsethik, Paderborn, S. 181–200.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Heinz-Günther (2001), Du sollst nicht töten! Das 5. Gebot und das Töten im Krieg, in: Wissenschaft und Frieden (W&F), 4/2001, 19. Jg., S. 51–54.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main. 78ff.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor/ Dürig, Günter (2003), Grundgesetz. Kommentar. München.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar (2004), Die Tötung Unschuldiger. Ein Dogma auf dem Prüfstand. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Reiner (1980), Universalisierung in der Ethik. Analyse, Kritik und Rekonstruktion ethischer Rationalitätsansprüche, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael (2006), Die Grenzen des Pazifismus in einer Ethik der internationalen Beziehungen, in: Bleisch/Strub, S. 177–192.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2006), Was ist Biomacht? Zum zweifelhaften Mehrwert des Lebens, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud (2006), Unverfügbarkeit oder Leidverminderung, in: Ethica 14, 3, 255–301.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2006), Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am mantik. 206

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò (1532), II Principe/Der Fürst, italienisch, deutsch, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2005), Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rotter, Gemot (1993), (Hg.), De Die Welten des Islam, 29 Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Meggle, Georg (Hg.) (2003), Terror & Der Krieg gegen ihn. Öffentliche Reflexionen, Paderborn. 211ff.

    Google Scholar 

  • Stobbe, Heinz-Günther (2001), Du sollst nicht töten! Das 5. Gebot und das Töten im Krieg, in: Wissenschaft und Frieden (W&F), 4/2001, 19. Jg., S. 51–54.

    Google Scholar 

  • Kobler, Franz (Hg.) (1928), Gewalt und Gewaltlosigkeit. Handbuch des Aktiven Pazifismus. Im Auftrag der Internationale der Kriegsdienstgegner, Zürich und Leipzig. 18.

    Google Scholar 

  • Donat, Helmut (1987), Friedrich W. Foerster (1869-1966). Friedenssicherung als religiössittliches und ethisch-politisches Programm, in: Rajewsky/Riesenberger, S. 167–183.

    Google Scholar 

  • Otten, Henrique (2007), Friedens-Einsprüche. Hinweise am Beispiel Friedrich Wilhelm Foersters, in: Hirsch/Delhom, S. 192–226.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Kriegsphilosophischer Pazifismus. In: Pazifismus als Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91785-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91785-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15953-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91785-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics