Skip to main content

Weiterbildungschancen in flexiblen Arbeitsmärkten

  • Chapter
Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Auszug

In Deutschland lässt sich im Zuge des globalen Wettbewerbs, der Entwicklung von der Industriezur Dienstleistungsgesellschaft, dem Ausbau der tertiären Bildung, der zunehmenden Frauenerwerbstätigkeit und dem Wandel von Familien- und Partnerschaftsvorstellungen ein Strukturwandel der Arbeit beobachten (Bosch 2001: 221, 225f.). Dieser zeichnet sich zum einen durch die Zunahme der strukturellen Arbeitslosigkeit und zum anderen durch die Flexibilisierung der betrieblichen Organisations-, Zeit- und Entlohnungsstrukturen aus, die auch in der Personalorganisation ihren Niederschlag findet (Grotheer/Struck 2003: 302; Keller/Seifert 2006: 237; Schenk 2004: 100f.; OECD 1986, 1989). Das deutsche Sozialmodell abhängiger Erwerbsarbeit, das sich in der Nachkriegszeit vor dem Hintergrund hoher Wachstumsraten, annähernder Vollbeschäftigung, industrieller Massenproduktion und familiärer Arbeitsteilung nach dem Modell des männlichen Alleinverdieners herausgebildet hat und als Normalarbeitsverhältnis bezeichnet wird, ist ergänzt worden durch andere — zumeist als atypisch charakterisierte — Beschäftigungsformen. Diese werden in Abgrenzung zum vorherigen Standard definiert und weisen mindestens eines der folgenden Merkmale auf: erleichterte Aufhebung des Arbeitsverhältnisses (z.B. Leiharbeit, befristete Beschäftigung), weniger standardisierte, reduzierte und/oder flexibel abrufbare Arbeitszeiten (z.B. Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Scheinselbständigkeit), schwankende bzw. niedrige Erwerbseinkommen sowie eingeschränkte soziale, arbeitsrechtliche oder betriebliche Absicherung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alda, Holger (2005): Beschäftigungsverhältnisse. In: SOFI/IAB/ISF/INIFES (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht, Wiesbaden: 245–270.

    Google Scholar 

  • Alewell, Dorothea/ Koller, Petra (2001): Finanzierung und Sicherung von Weiterbildungsinvestitionen. Personalführung 10: 62–71.

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen/ Güllner, Miriam (2001): Scheidung als Armutsrisiko. In: Barlösius, Eva/ Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hg.): Die Armut der Gesellschaft. Opladen: 169–200.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Baethge-Kinsky, Volker (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen. Eine Repräsentativ-Studie zum Lernbewusstsein und-verhalten der deutschen Bevölkerung. In: Edition QUEM, Studien zur beruflichen Weiterbildung im Transformationsprozess, Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Band 18. Münster: 9–200.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin/ Kupka, Peter (2005): Bildung und soziale Strukturierung. In: SOFI/IAB/ISF/INIFES (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht, Wiesbaden: 177–210.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, Peter (2005): Teilhabe, Gefährdung, Ausgrenzung. In: SOFI/IAB/ISF/ INIFES (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: 85–124.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf (1993): Zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für den Berufsverlauf. Eine empirische Längsschnittuntersuchung über Weiterbildungs-und Berufschancen. In: Meier, Arthur/ Rabe-Kleberg, Ursula (Hg.): Weiterbildung, Lebenslauf, sozialer Wandel. Neuwied: 61–86.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/ Schömann, Klaus (1996): Berufliche Weiterbildung und Einkommensdynamik. Eine Längsschnittuntersuchung mit besonderer Berücksichtigung von Selektionsprozessen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3: 426–461.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/ Hecken, Anna (2005): Berufliche Weiterbildung — arbeitsmarktsoziologische Perspektiven und empirische Befunde. In: Abraham, Martin/ Hinz, Thomas (Hg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: 131–168.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Lutz/ Leber, Ute (2003): Denn wer da hat, dem wird gegeben. IAB-Materialien 1: 15–16.

    Google Scholar 

  • Blaschke, Dieter/ Nagel, Elisabeth (1995): Beschäftigungssituation von Teilnehmern an AFG-finanzierter Weiterbildung. In: MittAB 2: 195–213.

    Google Scholar 

  • BMBF (2005): Berichtssystem Weiterbildung IX. Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2001): Konturen eines neuen Normalarbeitsverhältnisses. In: WSI-Mitteilungen 4: 219–230.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderband 2, Göttingen: 183–198.

    Google Scholar 

  • Brehmer, Wolfram/ Seifert, Hartmut (2007): Wie prekär sind atypische Beschäftigungsverhältnisse? Eine empirische Analyse. WSI-Diskussionspapier 156.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Strukturplan für das Bildungswesen. Empfehlungen der Kommission. Bonn.

    Google Scholar 

  • Dobischat, Rolf u.a. (2003): Integration von Arbeit und Lernen. Erfahrungen aus der Praxis des lebenslangen Lernens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (1991): Weiterbildungsbedarf im technischen Wandel. In: MittAB 2: 304–316.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (2005): Qualifikation und Arbeitsmarktdynamik. In: SOFI/ IAB/ ISF/ INIFES (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: 481–504.

    Google Scholar 

  • Grotheer, Michael/ Struck, Olaf (2003): Beschäftigungsstabilität: Entwicklung der Arbeitszufriedenheit. Ergebnisse aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975–1997 und der BIBB/IAB-Erhebung. In: MittAB 3: 300–328.

    Google Scholar 

  • Grünewald, Uwe/ Moraal, Dick/ Schönfeld, Gudrun (Hg.) (2003): Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hagen, Tobias/ Boockmann, Bernhard (2002): Determinanten der Nachfrage nach befristeten Verträgen, Leiharbeit und freier Mitarbeit: Empirische Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels. In: Bellmann, Lutz/ Kölling, Arnd (Hg.): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf, Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (BeitrAB) Bd. 257. Nürnberg: 199–231.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Hans/ Dadzio, Werner (1984): Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose. In: MittAB 2: 183–200.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Edeltraut/ Walwei, Ulrich (1998): Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen. In: MittAB 3: 409–425.

    Google Scholar 

  • Hujer, Reinhard/ Wellner, Marc (2000): Berufliche Weiterbildung und individuelle Arbeitslosigkeitsdauer in West-und Ostdeutschland: Eine mikroökonometrische Analyse. In: MittAB 3: 405–420.

    Google Scholar 

  • Jahn, Elke/ Rudolph, Helmut (2002): Auch für Arbeitslose ein Weg mit Perspektive. In: IAB Kurzbericht 20.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/ Seifert, Hartmut (2006): Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. WSI-Mitteilungen 5: 235–240.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt/ Seifert, Hartmut (Hg.) (2007): Atypische Beschäftigung — Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute/ Tillmann, Katja (2001): Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits-und Lebensverhältnisse. In: WSI. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Klose, Christoph/ Bender, Stefan (2000): Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose — ein Weg zurück in Beschäftigung? Analyse einer Abgängerkohorte des Jahres 1986 aus Maßnahmen zur Fortbildung und Umschulung mit einer ergänzten IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975–1990. In: MittAB 3: 421–444.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk (2004): Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt. In: Becker, Rolf/ Lauterbach, Wolfgang (Hg.): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: 281–310.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus/ Speidel, Frederic (2005). Prekarisierung von Erwerbsarbeit. Zur Transformation des arbeitsweltlichen Integrationsmodus. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Imbusch, Peter (Hg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: 367–390.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Sauer, Dieter (2005): Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit. In: SOFI/ IAB/ ISF/ INIFES (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht, Wiesbaden: 125–150.

    Google Scholar 

  • Leemann, Regula J. (1999): Determinanten beruflicher Weiterbildung. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 2: 217–258.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (2000): Arbeit und Wissen: Die Zukunft von Bildung und Beruf. In: Kocka, Jürgen/ Offe Claus (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M./ New York: 383–409.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? In: Zeitschrift für Sozialreform 7/8: 415–434 u. 457–475.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1986): Zur Rolle des Normalarbeitsverhältnisses bei der sozialstaatlichen Umverteilung von Risiken. In: Prokla 3: 31–45.

    Google Scholar 

  • Neubäumer, Renate (2006): Warum bilden Betriebe ihre Mitarbeiter weiter — oder auch nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Erklärung unterschiedlicher Weiterbildungsaktivitäten von Betrieben. In: Weiß, Manfred (Hg.): Evidenzbasierte Bildungspolitik. Berlin: 94–113.

    Google Scholar 

  • Nuissl, Ekkehard/ Schiersmann, Christiane/ Siebert, Horst (2001): Literatur und Forschungsbericht Weiterbildung. Nr. 48.

    Google Scholar 

  • OECD (1986): Flexibility in the Labour Market: The Current Debate. OECD, Paris.

    Google Scholar 

  • OECD (1989): Labour Market Flexibility. Trends in Enterprises. OECD, Paris.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, Markus (1998): Weiterbildung, Betriebszugehörigkeit und Löhne. In: Pfeiffer, Friedhelm/ Pohlmeier, Winfried (Hg.): Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg. In: ZEW Wirtschaftsanalysen 31: 257–278.

    Google Scholar 

  • Pietrzyk, Ulrike (2003): Flexible Beschäftigungsform — Zeitarbeit — auf dem Prüfstand. In: Arbeit — Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 2: 112–130.

    Google Scholar 

  • Reinberg, Alexander/ Hummel, Markus (2005): Höhere Bildung schützt auch in der Krise vor Arbeitslosigkeit. IAB-Kurzbericht Nr. 9.

    Google Scholar 

  • Schenk, Ulrich (2004): Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Flexibilisierung betrieblicher Arbeitsmärkte. In: Vogel, Bernhard (Hg.): Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform. Hamburg: 98–118.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hilmar/ Brenke, Karl/ Kaiser, Lutz/ Steinwede, Jacob/ Jesske, Birgit/ Uhlendor, Arne (2006): Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. IZA Research Report No. 7.

    Google Scholar 

  • Schömann, Klaus/ Becker, Rolf (2002): A Long-Term Perspective on the Effects of Training in Germany. In: Schömann, Klaus/ O’Cornell, Philip J. (Hg.): Education, training and employment dynamics. Transitional Labour Markets in the European Union. Cheltenham et al.: 153–185.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Norbert (1998): Was nutzt berufliche Weiterbildung? Befunde aus aktuellen empirischen Untersuchungen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 1: 29–47.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner (1987): Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2005): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen.

    Google Scholar 

  • Spence, Andrew (1973): Job market signalling. In:Quarterly Journal of Economics 87: 355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Staat, Matthias (1997): Empirische Evaluation von Fortbildung und Umschulung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1999): Faktisch anonymisiertes Einzelmaterial des Mikrozensus 1996. Methodische Erläuterungen, Definitionen und wichtige Hinweise zur Auswertung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wilkens, Ingrid/ Leber, Ute (2003): Partizipation an beruflicher Weiterbildung — Empirische Ergebnisse auf Basis des Sozio-Ökonomischen Panels. In: MittAB 3: 329–337.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Seifert Olaf Struck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baltes, K., Hense, A. (2009). Weiterbildungschancen in flexiblen Arbeitsmärkten. In: Seifert, H., Struck, O. (eds) Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91803-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91803-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16304-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91803-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics