Skip to main content

Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft

  • Chapter
Auf der Suche nach neuer Sicherheit

Wird der Versuch unternommen, neuere Entwicklungen im kontrollpolitischen Sektor empirisch zu gewichten und analytisch auszuloten, so ist es zunächst hilfreich, einen genaueren Blick auf die einschlägigen Termini zu werfen, mit denen diese Prozesse beschrieben werden. Das gilt besonders für jene Kennzeichnung, die als „Privatisierung sozialer Kontrollex201C; eine offenkundige Abkehr vom staatlichen Gewaltmonopol, mindestens aber eine Funktionsverlagerung innerhalb desselben nahe legen will. Denn das klassische Gegensatzpaar staatlich vs. privat taugt wenig zur Analyse des kontrollpolitischen Formwandels, der sich zweifelsohne in den vergangenen 30 bis 40 Jahren in Deutschland vollzogen hat. Zwar ist Bewegung geraten in das Ensemble des staatlichen Gewaltmonopols, einer schleichenden oder gar wachsenden Privatisierung dieser legitimen Form physischer Gewaltsamkeit sollte allerdings nicht ohne erhebliche Vorbehalte das Wort geredet werden. Vielmehr bietet sich in diesem Zusammenhang eine Sprachregelung an, die neuerdings vom Wandel der „Kontrollkulturen“ ausgeht (vgl. Hess et al. 2007). Der belesene und kriminologisch vorbelastete Zeitgenosse weiß indes sofort, um wen es in dieser Hinsicht hauptsächlich geht: David Garland und seine richtungsweisenden kontrolltheoretischen Entwürfe. In seinen Arbeiten (z.B. Garland 2001, 2004, 2007) sucht man den Privatisierungsbegriff an exponierter Stelle denn auch vergebens. Ihm geht es vor allem um die Frage nach dem Ende der „Resozialisierungsidee“, man könnte in übertragener Form auch von Resozialisierungsideologie sprechen, und dem Aufkommen „neuer“ bzw. altbekannter Strafformen und (technisch) fortgeschrittener Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen in sog. Hochkriminalitätsgesellschaften. In dieser Hinsicht spielt die Neuaktivierung von Strafe in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten eine besondere Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Hans-Jörg (2007): Perspektiven kriminologischer Forschung. DerWandel im Konzept der Sicherheit und neue Aufgabenfelder der Kriminologie. In: Liebl (2007): 177–201.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Peter-Alexis (2007): Abschied vom Recht. Das nach-präventive Strafrecht. In: Vorgänge 46. 2. 27–43.

    Google Scholar 

  • Alliance for Justice at Group 4 Securicor (2007): Wer schützt den Wachschutz? Fakten zu G4S im südlichen Afrika. In: Eick et al. (2007): 107–121.

    Google Scholar 

  • APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte (2007): Innere Sicherheit im Wandel, Heft 12 v. 19. März, bpb (Beilage zurWochenzeitung Das Parlament).

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd (2006): Raum, Überwachung, Kontrolle. Vom staatlichen Zugriff auf städtische Bevölkerung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Beste, Hubert (2004): The City of „New Surveillance“. In: Elsbergen (2004): 155–176.

    Google Scholar 

  • Beste, Hubert (2000a): Morphologie der Macht. Urbane „Sicherheit“ und die Profitorientierung sozialer Kontrolle. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beste, Hubert (2000b): Neue Sicherheit für die Stadt. In: Neue Kriminalpolitik 12. 1. 17–21.

    Google Scholar 

  • Body-Gendrot, Sophie (2000): The Social Control of Cities? A Comparative Perspective. Oxford: Blackwell Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Brunst, Thomas (2004): Die private Stadtsicherheit. Wie in Deutschland eine milliardenschwere Sicherheitsindustrie an Einfluss gewinnt und ihre Macht die Grundrechte gefährdet: 1–40. http://www.safercity.de (16.04.2007).

  • Bürgerrechte & Polizei/Cilip (2007): Internationaler Anti-Terrorismus, Heft 2 (87), Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils (1993): Crime Control as Industry. Towards Gulags, Western Style? London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Coleman, Roy (2007): Liverpool – eine post-soziale Stadt? Neoliberale Kriminalitätskontrolle und sozialräumliche Ungleichheit. In: Eick et al. (2007): 139–164.

    Google Scholar 

  • Davis, Mike (2006): City of Quartz. Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles. 4. durchg. Aufl. Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (Hrsg.) (2007): Sicherheit und Risiko. Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Kontrolle und Privatisierung. Köln.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker (2007a): Space Patrols – The New Peace-Keeping Functions of Nonprofits: Contesting Neoliberalism or the Urban Poor? In: Leitner et al. (2007): 266–290.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker (2007b): „Krauts and Crowds“: Bericht vom Rand der neoliberalen Dienstleistungsperipherie. In: Eick et al. (2007): 55–82.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker (2006): Preventive Urban Discipline: Rent-a-cops and Neoliberal Glocalization in Germany. In: Social Justice 33. 3. 66–84.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker (2005a): Neue Sicherheitskonzepte im sich wandelnden Wohlfahrtsstaat. Kommunale Kriminalpolitik zwischen Kommerzialisierung und Community. Vortrag im Colloquium an der FU Berlin, John F. Kennedy-Institut, Abt. Politik (8. Februar 2005): 1-12. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eick, Volker (2005b): Neoliberaler Truppenaufmarsch? Nonprofits als Sicherheitsdienste in „benachteiligten“ Quartieren. In: Glasze et al. (2005): 167–202.

    Google Scholar 

  • Eick,Volker/Sambale, Jens/Töpfer, Eric (Hrsg.) (2007): Kontrollierte Urbanität. Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Elsbergen, Gisbert van (Hrsg.) (2004): Wachen, kontrollieren, patrouillieren. Kustodialisierung der Inneren Sicherheit. Studien zur Inneren Sicherheit. Bd. 7. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fehérváry, János/Stangl, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Polizei zwischen Europa und den Regionen. Analysen disparater Entwicklungen. Wien: WUV-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas (1984): Polizeiliches Alltagshandeln – Eine Analyse von Funkstreifeneinsätzen und Alarmierungen der Polizei durch die Bevölkerung. In: Bürgerrechte & Polizei/Cilip. 3. 11–24.

    Google Scholar 

  • Frehsee, Detlev/Löschper, Gabi/Schumann, Karl F. (Hrsg.) (1993): Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Band XV. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Walter/Kretschmann, Andrea (2007): Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken: Von der Normalität des Staatsverbrechens. Eine erkenntnistheoretische Diskussion am Beispiel des Falles Murat Kurnaz. In: Kriminologisches Journal 39. 4. 260–277.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2007): High Crime Societies and Cultures of Control. In: Hess et al. (2007): 231–249.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2004): Kriminalitätskontrolle und Spätmoderne in den USA und Großbritannien. In: Kriminologisches Journal 36. 1. 3–10.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2001): The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Glasze, Georg/Pütz, Robert/Rolfes, Manfred (Hrsg.) (2005): Diskurs – Stadt – Kriminalität. Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph/Pohlmann, Kristine (2007): Wächst zusammen, was nicht zusammengehört? Die zunehmende Vernetzung zwischen Polizei und Verfassungsschutz weicht das Trennungsgebot auf. In: Vorgänge 46. 2. 53–62.

    Google Scholar 

  • Hempel, Leon/Metelmann, Jörg (Hrsg.) (2005): Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner/Ostermeyer, Lars/Paul, Bettina (Hrsg.) (2007): Kontrollkulturen. Texte zur Kriminalpolitik im Anschluss an David Garland. 9. Beiheft des Kriminologischen Journals. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hess, Henner (2007): Einleitung. David Garlands „Culture of Control“ und die deutsche Kritische Kriminologie. In: Hess et al. (2007): 6–22.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (2007): Vom Sicherheitsstaat zum totalitären Überwachungsstaat. http://www.links-netz.de 1-3. (31.10.2007).

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.) (2003): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Peters, Helge (Hrsg.) (1998): Inszenierung: Innere Sicherheit. Daten und Diskurse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej (2006): Die Restrukturierung des Raumes. Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin: Interessen und Machtverhältnisse. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Humanistische Union (Hrsg.) (2003): Innere Sicherheit als Gefahr. Schriften 23. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Jones, Trevor/Newburn, Tim (Hrsg.) (2006): Plural Policing. A Comparative Perspective. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, Uwe E. (Hrsg.) (2006): Terrorismus und Extremismus – der Zukunft auf der Spur. Beiträge zur Entwicklungsdynamik von Terrorismus und Extremismus. Möglichkeiten und Grenzen einer prognostischen Empirie. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger (2003): Auf der Suche nach der verlorenen Ordnung. In: Hitzler/Reichertz (2003): 241–258.

    Google Scholar 

  • Kreissl, Reinhard/Ostermeier, Lars (2007): Globale Trends und lokale Differenzen – Kulturen der Kontrolle und politische Steuerung in Hamburg und München. In: Hess et al. (2007): 137–151.

    Google Scholar 

  • Kunz, Thomas (2005): Der Sicherheitsdiskurs. Die Innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutscha, Martin (2007): Deutschland – ein Verfassungsstaat. Die Aufrüstung der inneren Sicherheit als Exemplum. In: Vorgänge 46. 2. 44–52.

    Google Scholar 

  • Larner, Wendy/Walter, William (Hrsg): Global Governmentality. Governing International Spaces. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Leitner, Helga/Peck, Jamie/Sheppard, Eric S. (Hrsg.) (2007): Contesting Neoliberalism. Urban Frontiers. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Leopold, Nils (2007): Big Brother ist Privatmann. Mehr noch als die öffentliche muss die private Videoüberwachung gesetzlich geregelt werden. In: Vorgänge 46. 2. 82–91.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans (Hrsg.) (2007): Kriminologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • May, Stefan (2007): Sicherheit – Prävention – neue Risiken. ZumWandel moderner Staatlichkeit und ihrer rechtlichen Handlungsformen. In: Vorgänge 46. 2. 92–109.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington (1985): Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt aam Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mopas, Michael/Valverde, Mariana (2004): Insecurity and the Dream of Targeted Governance. In: Larner/Walter (2004): 233–250.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter (2007): Die Zukunft präventiver Illusion – Und ihre repressive Allgegenwart. In: Kriminologisches Journal 39. 3. 214–226.

    Google Scholar 

  • Nogala, Detlef (2001): Ordnungsarbeit in einer glokalisierten Welt – Die neue Mischökonomie des Polizierens und der Polizei. In: Fehérváry/Stangl (2001): 185–222.

    Google Scholar 

  • Nogala, Detlef (1998): Sicherheit verkaufen. Selbstdarstellung und marktstrategische Positionierung kommerzieller „Sicherheitsproduzenten“. In: Hitzler/Peters (1998): 131–154.

    Google Scholar 

  • Nogala, Detlef (1995): Was ist eigentlich so privat an der Privatisierung sozialer Kontrolle? In: Sack et al. (1995): 234–260.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Cornelius/Baurmann, Michael/Günther, Klaus (Hrsg.) (2002): Festschrift für Klaus Lüderssen. Baden-Baden: Nomos VerlagsgesellschaftVerlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Quensel, Stephan (2007): Lösen staatliche Akteure ein High-Crime-Problem? Einige methodische Fragen zu Garlands „Culture of Control“. In: Hess et al. (2007): 187–204.

    Google Scholar 

  • Rigakos, George S. (2007): Polizei konsumieren: Beobachtungen aus Kanada. In: Eick et al. (2007): 39–54.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (2007a): Die deutsche Kriminologie – von „draußen“ betrachtet. In: Hess et al. (2007): 205–230.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz (2007b): Juristen im Feindstrafrecht: Wer den Rechtsstaat verteidigen will, muss die Gründe seines Niedergangs in den Blick nehmen. In: Vorgänge 46. 2. 5–26.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz/Voß, Michael/Freehse, Detlev/Funk, Albrecht/Reinke, Herbert (Hrsg.) (1995): Privatisierung staatlicher Kontrolle: Befunde, Konzepte, Tendenzen. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat. Band 3. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Scahill, Jeremy (2008): Blackwater. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Schaar, Peter (2007): Das Ende der Privatsphäre. DerWeg in die Überwachungsgesellschaft. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (2006): Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des „neuen“ Terrorismus. Frankfurt aam Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias/Stolle, Peer (2006): Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Singh, Anne-Marie (2005): Private Security and Crime Control. In: Theoretical Criminology 9. 2. 153–174.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Neil (2007): Rächen und Renovieren: Vergeltung bei der Renaissance der Stadt. In: Eick et al. (2007): 375–394.

    Google Scholar 

  • Smith, Neil (1996): The New Urban Frontier. Gentrification and the Revanchist City. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2007): Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis: Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2002): Administrative Resistance and other Limits to „Americanization“: Some Reasons Why American-Style Security Policies Will Fail to Sweep Europe. In: Prittwitz et al. (2002): 359–371.

    Google Scholar 

  • Strossen, Nadine (2003): Der Schutz von nationaler Sicherheit und individueller Freiheit – eine amerikanische Perspektive nach dem 11. September. In: Humanistische Union (2003): 65–81.

    Google Scholar 

  • Stummvoll, Günter P. (2007): Ordnungskrise und Sicherheitspluralisierung. Kriminalpolitik in der Reflexiven Moderne. In: Vorgänge 46. 2. 110–117.

    Google Scholar 

  • Voß, Michael (1993): Privatisierung öffentlicher Sicherheit. In: Frehsee et al. (1993): 81–102.

    Google Scholar 

  • Waard, Jaap de (1999): The Private Security Industry in International Perspective. In: European Journal on Criminal Policy and Research 7. 2. 143–174.

    Article  Google Scholar 

  • Werheim, Jan (2002): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zedner, Lucia (2006): Liquid security: Managing the market for crime control. In: Criminology & Criminal Justice 6. 3. 267–288.

    Article  Google Scholar 

  • Zurawski, Nils (Hrsg.) (2007): Surveillance Studies. Perspektiven eines Forschungsfeldes. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange H. Peter Ohly Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Beste, H. (2009). Zur Privatisierung verloren geglaubter Sicherheit in der Kontrollgesellschaft. In: Lange, HJ., Ohly, H.P., Reichertz, J. (eds) Auf der Suche nach neuer Sicherheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91837-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91837-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16716-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91837-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics